353 Artikel gefunden

256 - 270 von 353 Artikel(n)

Aktive Filter

Eigenschaften des Polster-Schleierkrauts

  • Blüten: Das Polster-Schleierkraut bezaubert mit filigranen kleinen Blüten, die meist reinweiß, gelegentlich aber auch in zartem Rosa leuchten. Diese Farbvariationen entstehen aufgrund der Vermehrung über Aussaat und verleihen Ihrem Garten eine natürliche Dynamik.
  • Wuchsform: Die Pflanze bildet lockere, niedrigwachsende Polster mit zierlichen, lanzettlichen Blättern. Dieses kompakte Wachstum macht sie ideal für Steingärten oder Trockenmauern.
  • Robustheit: Als in Gebirgen heimisch ist das Schleierkraut nicht nur sehr anspruchslos, sondern auch an raue Bedingungen sowie kühle, frische und durchlässige Böden angepasst.

Optimaler Standort und Pflege

Dieses Schleierkraut fühlt sich in vollsonnigen Lagen mit durchlässigem Boden besonders wohl. Es gedeiht vor allem auf kargen, kalkhaltigen und gut entwässerten Untergründen – perfekte Voraussetzungen also für naturbelassene Steingärten, alpine Beete oder Pflanzgefäße wie Tröge. Dank seiner Bescheidenheit in der Pflege ist es eine ausgezeichnete Wahl für alle Gartenliebhaber, die ästhetische Highlights mit minimalem Aufwand suchen.

Bedeutung für die Tierwelt

  • Bienenmagnet: Die feinen Blüten des Polster-Schleierkrauts ziehen über 12 Wildbienenarten an. Darunter befinden sich sowohl häufigere Arten wie die Acker-Schmalbiene (Lasioglossum pauxillum) und die Glänzende Düstersandbiene (Andrena nitida), als auch gefährdete Spezies wie die Bergwald-Sandbiene (Andrena coitana) und die Metallische Keulhornbiene (Ceratina chalybea).
  • Schmetterlingsvielfalt fördern: Fünf nachtaktive Schmetterlingsarten nutzen das Schleierkraut als natürliche Nahrungsquelle, unter ihnen der stark gefährdete Aschgraue Felsen-Steinspanner (Charissa pullata) und die Zackenbindige Kräuter-Erdeule (Xestia ashworthii), die auf dieses zarte Pflanzengrün angewiesen sind.
  • Ökologischer Mehrwert: Neben Bienen und Schmetterlingen lockt das Schleierkraut auch andere bestäubende Arten wie Schwebfliegen und Käfer an, die wesentlich zur Artenvielfalt im Garten beitragen.

Gestaltungsideen

Das Polster-Schleierkraut lässt sich hervorragend mit anderen heimischen Steingartenpflanzen kombinieren. Zusammen mit Edelweiß, Polster-Seifenkraut, Scharfem Mauerpfeffer oder Berg-Seggen entstehen harmonische und dennoch kontrastreiche Pflanzenbilder. Ob in Steinbeeten, Trockenmauern oder alpinen Trögen – das Polster-Schleierkraut verleiht jedem Garten einen Hauch alpiner Eleganz, ohne dabei seine natürlichen Wurzeln zu verlieren.

Fazit

Mit dem Polster-Schleierkraut holen Sie sich eine vielseitige und dabei umweltfreundliche Pflanze in den Garten. Seine zarten Blüten sorgen nicht nur für einen ästhetischen Wert, sondern bieten Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Arten wertvolle Lebensräume und Nahrung. Schaffen Sie einen Ort, der gleichzeitig schön und ökologisch bedeutsam ist – das Polster-Schleierkraut macht es möglich. Ein Highlight für jeden Steingartenliebhaber, der auf Natürlichkeit

3,50 €Preis

Eigenschaften des Ausdauernden Sandglöckchens

  • Blütenpracht: Die kleinen endständigen Köpfchen aus intensiven blauen Röhrenblüten sorgen für einen einzigartigen Farbakzent im Garten. Diese auffälligen Blüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch voller Pollen und Nektar, die eine Vielzahl an Bestäubern anziehen.
  • Laub: Die dichte Horstbildung aus Blattrosetten und ihre lanzettlichen, leicht behaarten Blätter geben der Pflanze eine interessante Struktur und machen sie zum idealen Bodendecker für karge Flächen.
  • Wuchsform: Dank ihrer engen Verbindung zu kargen, sonnigen Landschaften gedeiht die Staude besonders gut in trockenen, nährstoffarmen und kalkfreien Böden – perfekt für Standorte, die oft eine Herausforderung darstellen.

Standort und Bodenansprüche

Das Ausdauernde Sandglöckchen liebt die Sonne. Mit seiner Vorliebe für trockene, kalkfreie und nährstoffarme Böden passt es hervorragend in Steingärten, Heidegärten oder sandige Standorte. Es kommt mit minimalem Pflegeaufwand aus – die ideale Wahl für alle, die pflegeleichte Schönheit und ökologischen Mehrwert im Garten suchen.

Bedeutung für die Tierwelt

  • Bestäuberfreundlich: Die Blüten des Sandglöckchens sind ein regelrechter Magnet für Bienen, Hummeln und andere Bestäuber. Besonders für Wildbienen – von denen 20 Arten auf den Pollen angewiesen sind – stellt das Sandglöckchen eine unersetzliche Nahrungsquelle dar. Durch die Röhrenform der Blüten werden Pollenpakete für den Nachwuchs sicher und effizient gesammelt.
  • Samenverbreitung: Wind und Regen übernehmen elegant die Verteilung der Samen, wodurch die Pflanze ihr natürliches Fortbestehen sichert und gleichzeitig neue Lebensräume bereichert.
  • Wichtige Ökologische Rolle: Als robuste, langlebige Pflanze trägt das Sandglöckchen nicht nur zur Förderung der Bestäuberpopulationen bei, sondern unterstützt auch die Bodengesundheit in schwierigen Umgebungen. Zudem wird eine größere Artenvielfalt gefördert, indem es kleinere Ökosysteme innerhalb des Gartens bildet.

Pflegeleicht und vielseitig

Das Ausdauernde Sandglöckchen ist nicht nur eine Freude für das Auge und ein Geschenk für die Tierwelt, sondern auch eine bereichernde Ergänzung für jeden naturnahen Garten. Es lässt sich leicht durch Samen oder Teilung vermehren und passt wunderbar in Kombination mit anderen heimischen Pflanzen wie Heidekräutern, Sand-Thymian oder Mauerpfeffer. Durch seine Frosthärte und Pflegeleichtigkeit ist es ideal für Gärtner, die Schönheit und Funktionalität kombinieren möchten.

Fazit

Mit dem Ausdauernden Sandglöckchen bringen Sie nicht nur eine faszinierende Pflanze in Ihren Garten, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Bestäubern und zur Förderung der Biodiversität. Robust, pflegeleicht und unübertrefflich in ihrer strahlend blauen Schönheit, ist diese heimische Staude eine perfekte Wahl für Steingärten, Heidegärten oder jeden sonnigen Standort, der nach Leben und Farbe verlangt.

3,50 €Preis

Der perfekte Zufluchtsort für heimische Arten

Diese heimische Staude beeindruckt nicht nur optisch. Sie ist eine wertvolle Nektarquelle für über 18 Wildbienenarten, darunter die vom Aussterben bedrohte Weißgürtel-Schmalbiene (Lasioglossum albocinctum). Schmetterlingsraupen wie die der Purpurglanzeule nutzen ihre Blätter als Futterquelle. Zudem verbreiten Ameisen, angelockt von ihren fettreichen Samenanhängseln, die Pflanze ganz natürlich weiter.

Gut zu wissen: Die Ochsenzunge weist helle Schlundschuppen in der Blüte auf. Diese Saftmänner lenken fleißige Bestäuber wie Hummeln zielgerichtet zu den Nektarquellen und lassen weniger effiziente Besucher außen vor.

Anspruchslos und doch vielseitig

Die Gemeine Ochsenzunge gedeiht an sonnigen Plätzen mit durchlässigen, eher kargen Böden. Sie eignet sich perfekt für Steingärten, Ruderalflächen oder Wegränder. Ihre Pflegeleichtigkeit macht sie zu einem idealen Begleiter für naturnahe Gärten – robust, frosthart und zuverlässig selbstaussäend. Sie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 100 cm und ihre rauhaarigen, zungenförmigen Blätter verleihen ihr einen ganz besonderen Charme.

Eine Pflanze mit Geschichte

Ursprünglich als Heilpflanze bekannt, wurde die Ochsenzunge bereits von Dioskurides und Plinius in der Antike geschätzt. Ihre leuchtend roten Pfahlwurzeln wurden einst zum Einfärben von Stoffen verwendet. Auch heute gilt sie dank ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften und ihrer Geschichte als Symbol für Tradition und Naturverbundenheit.

Ein Lebensraum für Nachhaltigkeit

Mit der Gemeinen Ochsenzunge leisten Sie aktiv einen Beitrag im Kampf gegen das Artensterben. Sie bereichert nicht nur Ihren Garten, sondern schafft einen unverzichtbaren Lebensraum für Bestäuber und raupenfressende Arten. Tauchen Sie in die Welt der biologischen Vielfalt ein und lassen Sie Ihren Garten erblühen!

Machen Sie den Unterschied – pflanzen Sie die Gemeine Ochsenzunge und schenken Sie der Natur ein Zuhause.

3,50 €Preis

Duftende Vielfalt für Ihren Garten

Das Ruchgras bringt bereits früh im Jahr frisches Grün in sonnige und absonnige Standorte. Seine aufrecht wachsenden Blütenstiele und feinen, zugespitzten Blätter verleihen Wildblumenwiesen eine lebhafte Struktur. Ein besonderer Clou? Beim Trocknen entfaltet das Gras einen unverwechselbaren Waldmeister-Duft, der Kräuterkissen und Duftsäckchen einen Hauch Natur verleiht. Mit seiner langen Blütezeit von April bis Juni setzt es nicht nur optische Akzente, sondern wird auch zur unverzichtbaren Nektarquelle für Schmetterlinge.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Natürlich schön: Frühes Grün und leuchtend gelbe Blüten schaffen harmonische Naturflächen.
  • Schmetterlingsparadies: Bietet Nahrung und Lebensraum für viele heimische Schmetterlingsarten.
  • Praktisch und aromatisch: Ideale Zutat für Duftsäckchen und Kräuterkissen – ein echter Sinnesgenuss.
  • Universell einsetzbar: Perfekt für Wildblumenwiesen, Futterheu oder als Bodenbedeckung.

Standort und Pflege

Das Ruchgras bevorzugt humosen, leicht sauren Boden und fühlt sich auf trockenen bis feuchten Flächen wohl. Es gedeiht besonders gut in nicht zu kalkreichen lehmigen Böden. Seine robuste und pflegeleichte Natur macht es zur perfekten Wahl auch für naturnahe Gärten oder weitläufige Wiesen.

Eigenschaften im Überblick:

  • Höhenwachstum: Bis zu 50 cm
  • Blüte: April bis Juni, gelb
  • Standort: Sonnig bis absonnig
  • Bodenansprüche: Durchlässiger, humoser und saurer Boden
  • Besonderheit: Aromatischer Duft beim Trocknen

Nachhaltige Gartenfreude

Mit dem Gewöhnlichen Ruchgras leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt. Seine Bedeutung für Schmetterlinge und die Möglichkeit, es vielseitig zu nutzen, machen es zu einer unverzichtbaren Wahl für alle, die ihren Garten mit Bedacht gestalten wollen.

Bringen Sie naturnahe Ausstrahlung in Ihr Zuhause – bestellen Sie jetzt Gewöhnliches Ruchgras und erleben Sie die vielseitige Schönheit heimischer Gräser!

3,50 €Preis

Ein Stern, der Gärten verzaubert

Die zarten, margeritenartigen Blüten der Berg-Aster, die sich von Frühjahr bis Sommer entfalten, ziehen Blicke magisch an. Ihre attraktive Farbpalette reicht von tiefem Blau über leuchtendes Violett bis hin zu Rot- und Weißtönen, welche in verschiedenen Sorten wie 'Mauve Beauty' oder 'Peach Blossom' erhältlich sind. Mit ihrem horstbildenden Wuchs und einer Höhe von bis zu 50 cm ist sie die perfekte Wahl, um Struktur und Farbe in den Garten zu bringen.

Ein Paradies für Schmetterlinge

Die Berg-Aster ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sie bietet auch eine wichtige Lebensgrundlage für Schmetterlinge und Wildbienen. Der Nektar lockt Schmetterlingsarten wie den Westlichen Scheckenfalter und den geschützten Spätsommer-Dickkopffalter an. Ihre Blätter dienen zudem als Raupenfutter für den Astern-Mönch und den Bergwald-Goldruten-Blütenspanner. Auch die Wildbiene Osmia spinulosa sammelt Pollen als Proviant für die Brut.

Pflegeleicht und natürlich schön

Die Berg-Aster bevorzugt kalkhaltige, nährstoffarme und eher trockene Böden. Sie kommt mit minimalem Pflegeaufwand aus und belohnt Sie mit langanhaltender Blütenpracht. Ihre Vermehrung ist ebenso unkompliziert – ob durch Samen oder Teilung, die Berg-Aster sorgt ganz automatisch für Nachwuchs. Ideal für sonnige Standorte wie Steingärten oder Beete, und dank ihrer Robustheit eine perfekte Wahl für naturnahe Gestaltung.

Eine Pflanze mit Geschichte

Schon in der Antike war die Aster ein Symbol der Naturverbundenheit. Ihr Name, abgeleitet aus dem Griechischen, bedeutet "Stern" und wurde von Carl von Linné inspiriert, der sich auf antike Schriftsteller wie Dioskurides und Vergil berief. Darüber hinaus finden sich die Blätter der Berg-Aster noch heute in der Volksmedizin wieder – bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften.

Bereichern Sie Ihren Garten mit einem lebendigen Kunstwerk

Die Berg-Aster ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine Oase für heimische Wildtiere. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie, wie diese elegante Pflanze Leben, Farbe und historische Tiefe in Ihren Garten bringt!

3,50 €Preis

Warum die Acker-Glockenblume?

Die langgezogenen, einseitswendigen Trauben leuchten von Juni bis September in einem sanften Blau und bieten eine wertvolle Lebensgrundlage für viele heimische Tierarten. Sie wird von Wildbienen, Bienen und Schwebfliegen rege besucht, während ihre essbaren Wurzeln und die leuchtende Erscheinung Menschen seit Jahrhunderten begeistern.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Attraktive Blütenstruktur: Glockenförmige, märchenhafte Blüten, die jeden Garten bereichern.
  • Ökologischer Schatz: Lebenswichtige Nektar- und Pollenquelle für 33 Wildbienenarten und 14 Schmetterlingsraupenarten.
  • Vielseitige Verwendung: Perfekt für Gebüschränder, Staudengärten und als Wildgarten-Element.
  • Pflegeleicht: Vermehrung unkompliziert durch Samen und Ausläufer.

Ein Paradies für Bestäuber

Die Acker-Glockenblume ist ein Star für Artenvielfalt. Sie lockt bedrohte Arten wie die Glockenblumen-Schmalbiene (Lasioglossum costulatum) und die Rote Schuppensandbiene (Andrena rufizona) an. Für Schmetterlingsraupen, wie die des Astern-Mönchs bietet sie eine essenzielle Nahrungsquelle.

Naturschutz im Alltag

Früher ein vertrauter Begleiter in bäuerlichen Kulturlandschaften, hat die Acker-Glockenblume mit ihrem Charakter als Kulturfolger eine Verbindung zwischen Mensch und Natur geschaffen. Auch heute bringt sie diese harmonische Beziehung zurück in unsere Gärten und unterstützt den Schutz lokaler Biodiversität.

Jetzt bestellen

Lassen Sie sich von der anmutigen Acker-Glockenblume verzaubern und verwandeln Sie Ihren Garten in ein Paradies voller Leben und Farbe. Begeistern Sie Bestäuber und schaffen Sie mit dieser glanzvollen Staude einen unverzichtbaren Beitrag zur Erhaltung unserer Natur!

3,50 €Preis

Warum die Skabiosen-Flockenblume?

Die prachtvolle Flockenblume ist in jedem naturnahen Garten ein unverzichtbares Element. Ihre auffälligen, gescheckten Blütenköpfchen ziehen eine Vielzahl an Bestäubern an. Im Sommer versammeln sich Schmetterlinge, Bienen und Fliegen, um sich an ihrem Nektar zu laben. Dank der sternförmigen Blüten und der filigranen gefiederten Blätter ist sie nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch ein ökologischer Gewinn.

Vorteile der Skabiosen-Flockenblume auf einen Blick:

  • Lebensraum für Bestäuber: Nahrungsquelle für 30 Wildbienen- sowie 24 Schmetterlingsarten.
  • Pflegeleicht: Geeignet für sonnige, gut drainierte Böden – perfekt für trockene Standorte.
  • Historische Bedeutung: Seit Jahrhunderten geschätzt als Heilpflanze und Symbol für die Verbindung von Mensch und Natur.
  • Frühling bis Herbst: Verleiht Gärten durchgehend Struktur und natürliche Eleganz.

Ein Paradies für Schmetterlinge

Die Skabiosen-Flockenblume lockt Schmetterlingsarten wie das Tagpfauenauge oder den Schachbrettfalter an. Ihre Blüten fungieren nicht nur als Nektarspender, sondern auch als Raupenfutter. Zudem ist sie eine Pollenquelle für wichtige Wildbienenarten aus den Gattungen Halictus, Lasioglossum, Megachile und Andrena. Mit ihr fördern Sie die Artenvielfalt direkt vor Ihrer Haustür.

Pflege und Standort

Diese robuste Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht ideal auf durchlässigen, humusreichen und leicht kalkhaltigen Böden. Dank Selbstaussaat und einfacher Vermehrung durch Samen oder Wind verbreitet sich die Skabiosen-Flockenblume ganz von allein und ist gleichzeitig pflegeleicht.

Eigenschaften im Überblick:

  • Höhe: Bis zu 100 cm
  • Blütenfarbe: Purpurn
  • Blütezeit: Sommermonate
  • Bodenansprüche: Frisch bis trocken, durchlässig
  • Besonderheit: Besuchermagnet für heimische Bestäuber

Geschichte und Nutzen

Die Skabiosen-Flockenblume ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch geschichtsträchtig. Seit Jahrhunderten wird sie als Heilpflanze genutzt, um Hautprobleme wie Krätze zu lindern oder Wunden zu behandeln. Heute wird sie weniger medizinisch, dafür jedoch umso mehr als dekoratives und naturnahes Element in Gartenlandschaften geschätzt.

Die perfekte Verbündete für Ihren Garten

Mit der Skabiosen-Flockenblume schaffen Sie nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Bestäubern und Schmetterlingen. Bestellen Sie sie jetzt und machen Sie Ihren Garten zum Paradies für Mensch und Tier – blühend, lebendig und nachhaltig!

3,50 €Preis

Strahlend schön und artenreich

Mit einer Wuchshöhe von bis zu 1 Meter setzt die Gewöhnliche Goldrute kraftvolle Akzente in sonnigen Gartenbereichen. Ihre dichten, goldgelben Blüten ziehen von Spätsommer bis Herbst zahlreiche Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schwebfliegen an. Auch Schmetterlinge wie der seltene Goldruten-Mönch oder der Schwalbenwurz-Kleinspanner finden hier wertvolle Nahrung und Raupenfutter.

Vorteile der Gewöhnlichen Goldrute:

  • Bestäubermagnet: Bietet Pollen und Nektar für unzählige Bestäuber, darunter die Wildbiene Andrena denticulata.
  • Naturnaher Lebensraum: Nahrung und Schutz für 16 Schmetterlingsarten und weitere heimische Tiere.
  • Pflegeleicht: Ideal für durchlässige, sonnige Standorte mit trockenen bis mäßig feuchten Böden.
  • Langlebig und vielseitig: Ausdauernde Pflanze mit Selbstaussaat, perfekt für Wildgärten und naturnahe Beete.

Pflege und Standort

Die Goldrute gedeiht in vollem Sonnenschein auf gut durchlässigen Böden. Sie ist anspruchslos und resistent gegen Trockenheit. Dank ihrer Fähigkeit zur Selbstaussaat breitet sie sich auf natürliche Weise aus und benötigt kaum Pflege. Für die Vermehrung eignen sich sowohl Samen als auch bewurzelte Jungpflanzen. Ideale Voraussetzungen im Überblick:

  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Boden: Humos, durchlässig, frisch bis trocken
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Besonderheit: Frosthärte und ökologischer Nutzen

Historische Bedeutung

Die Gewöhnliche Goldrute hat eine reiche Geschichte als Heilpflanze. Bereits im Mittelalter wurde sie als Diuretikum genutzt, um entzündliche Erkrankungen zu behandeln. Bis heute ist ihr Tee für seine harntreibenden und heilungsfördernden Eigenschaften bekannt. Doch damit nicht genug – früher nutzte man ihre goldenen Blüten, um Textilien in ein warmes, gelbes Leuchten zu tauchen.

Ein Muss für Gärten und Naturliebhaber

Mit der Gewöhnlichen Goldrute schaffen Sie nicht nur farbenfrohe Highlights, sondern fördern nachhaltig die Artenvielfalt. Diese robuste Staude ist die perfekte Wahl für Gartenfreunde, die Ästhetik und ökologische Verantwortung vereinbaren möchten.

Bereichern Sie Ihren Garten mit der Gewöhnlichen Goldrute – bestellen Sie jetzt und setzen Sie ein Zeichen für Natur und Schönheit!

3,50 €Preis

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Bienen- und insektenfreundlich: Ein Paradies für Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen.
  • Pflegeleicht: Robust, winterhart und extrem anpassungsfähig.
  • Vielseitig: Perfekt für Steingärten, Balkone, Dachbegrünungen oder als Begleiter in Blumenbeeten.
  • Aromatisch: Ideal für Tees, Kräuterkissen oder als mediterranes Gewürz in der Küche.

Ökologische Bedeutung

Die Bergminze ist ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Bestäubern. Wildbienen genießen ihren Pollen, während Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge den Nektar schätzen. Ihre Blüten tragen somit aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt bei, während ihre Samen von Ameisen verbreitet werden – eine Win-Win-Situation für Mensch und Natur.

Pflegeleicht und vielseitig

Mit einer Höhe von 30 bis 40 cm und einem buschigen Wuchs ist die Bergminze ideal für sonnige bis halbschattige Standorte. Sie bevorzugt durchlässige, kalkhaltige Böden und kommt auch mit Trockenheit hervorragend zurecht. Ein Schnitt nach der ersten Blüte regt eine zweite Blüte an, während der bodennahe Rückschnitt im Frühjahr die Pflanze auf die neue Saison vorbereitet.

Verwendung in Garten und Küche

Ob als optischer Hingucker in Steingärten, als Begleiter von Rosenbeeten oder in Töpfen auf dem Balkon – die Bergminze ist ein wahrer Allrounder. Darüber hinaus bereichert sie mit ihrem Aroma Tees, Salate und Gerichte, wodurch sie auch in der mediterranen Küche ein geschätztes Gewürz ist.

Jetzt bestellen und die Bergminze in Ihrem Garten erleben!

Profitieren Sie von ihrer Pflegeleichtigkeit und leisten Sie gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz heimischer Bestäuber. Setzen Sie auf zeitlose Eleganz und natürliche Frische mit der Bergminze – ideal für jeden Gartenliebhaber.

3,50 €Preis

Warum Pimpinelle in Ihren Garten gehört

  • Köstliches Aroma: Zarte Blätter mit feiner Gurken-Note – ideal für Salate, Kräuterbutter, Dips, Bowls und die Frankfurter Grüne Soße.
  • Erntefrisch und gesund: Reich an Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffen; traditionell genutzt als mildes Magen- und Verdauungskraut.
  • Robust und genügsam: Wächst auf mageren, gut drainierten Böden (Fr/St/FS1), sonnig bis halbschattig.
  • Biodiversität fördern: Die dezenten, rötlich-grünen Köpfchenblüten (VI–VII) liefern Nektar und Pollen für Wildbienen, Schwebfliegen und weitere Nützlinge.
  • Vielseitig einsetzbar: Für Kräuterbeete, naturnahe Staudenpflanzungen, Wiesenflächen, Trockenmauern und Kräuterspiralen.

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Sanguisorba minor (Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf)
  • Wuchs: 30–70 cm, horstbildend, ausdauernd
  • Blüte: Juni–Juli, zarte Köpfchenblüten über feinem Laub
  • Standort: Sonne bis Halbschatten; bevorzugt trockene bis frische, kalkhaltige, durchlässige, nährstoffarme Böden (Fr/St/FS1)
  • Pflege: Sehr pflegeleicht, schnittverträglich; regelmäßiges Ernten fördert frisches Blattgrün
  • Öko-Plus: Gute Insektenpflanze; eignet sich für magere, naturnahe Pflanzungen

Verwendung in Küche und Hausapotheke

  • Küche: Junge Blätter fein schneiden und erst kurz vor dem Servieren zugeben (Aroma ist hitzeempfindlich). Perfekt für Salate, Quark, Kräuterbutter, Eiergerichte, Kräuterlimonaden.
  • Heilpflanze (traditionell): Als Tee oder frisches Kraut zur sanften Unterstützung von Verdauung und Stoffwechsel. Hinweis: Kein Ersatz für medizinische Behandlung.

Pflanztipp

  • Mager statt fett: Zu nährstoffreiche Böden mindern das Aroma. Staunässe vermeiden.
  • Ernte: Laufend junge Blätter pflücken; ältere Blätter werden kräftiger im Geschmack.
  • Schnitt: Nach der Blüte zurückschneiden für frischen Neuaustrieb.

Bringen Sie natürliches Aroma und mehr Leben in Ihren Garten – bestellen Sie jetzt Pimpinelle und ernten Sie den ganzen Sommer über frisch, würzig und nachhaltig!

3,50 €Preis

Warum die Rosen-Malve in Ihr Beet gehört

  • Lange Blütezeit: Von Juni bis September öffnet sie unermüdlich neue Blüten – Ihr Garten bleibt den ganzen Sommer über lebendig.
  • Insektenmagnet: Offene, pollenreiche Blüten sind ideal für Bestäuber. Sie fördern Biodiversität sichtbar.
  • Heimische Wildstaude: Passt hervorragend in naturnahe Pflanzungen und unterstützt stabile Gartenökosysteme.
  • Pflegeleicht und robust: Kommt mit mageren, trockeneren Böden zurecht (Fr/GR1–2b) und überzeugt mit standfestem Wuchs.
  • Vielseitig einsetzbar: Für Naturgärten, Staudenrabatten, Bauerngärten, Wieseninseln und Blühstreifen.

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Malva alcea – Rosen-Malve
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, insektenfreundlich
  • Höhe: ca. 80 cm, aufrecht, locker-buschig
  • Blüte: VI–IX; zartrosa, schalenförmig, leicht duftend
  • Standort: Sonnig; frischer bis mäßig trockener, durchlässiger Boden (Fr/GR1–2b), gern eher nährstoffarm
  • Pflege: Gering – Rückschnitt fördert Nachblüte, Selbstaussaat möglich (auf Wunsch Samenstände rechtzeitig entfernen)

So bereichert sie Ihren Alltag

  • Als sanfter, rosa Blütenschleier begleitet sie Gräser und filigrane Stauden und sorgt für sommerliche Leichtigkeit.
  • Im Familiengarten erleben Kinder hautnah, wie Bienen und Schmetterlinge Nahrung finden.
  • Schnittfreundlich: Einzelne Stiele lassen sich als lockerer Naturstrauß ins Haus holen.

Pflanz- und Kombinations-Tipps

  • In Gruppen von 3–5 Pflanzen setzen für eine volle, natürliche Wirkung.
  • Starke Partner: Natternkopf, Skabiosen-Flockenblume, Wiesen-Salbei, Wilder Dost, Margeriten und zierliche Gräser.
  • Pflegeleicht starten: Boden nur lockern, bei sehr mageren Standorten etwas Kompost untermischen; Staunässe vermeiden.

Bringen Sie echte Sommerwiesen-Stimmung und wertvolle Insektennahrung in Ihren Garten – jetzt Rosen-Malve pflanzen und den ganzen Sommer über blütenreiche Lebendigkeit genießen!

3,50 €Preis

Warum Großer Ehrenpreis in Ihren Naturgarten passt

  • Langanhaltende Blüte V–VII: Dichte, himmelblaue Blütentrauben setzen starke, weithin sichtbare Akzente.
  • Bienenfreundlich und insektenreich: Leicht zugänglicher Nektar und Pollen – ideal für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge.
  • Heimische Wildstaude: Stärkt die Biodiversität, ist standorttreu und winterhart.
  • Vielseitig im Einsatz: Als niedriger Saum, Bodendecker in der Sonne oder lockere Gruppen in Magerbeeten.

Ökologischer Mehrwert – nachgewiesen in NaturaDB

Veronica teucrium liefert Nektar und Pollen mit moderaten Werten (2/4) und wird von mehreren Wildbienenarten besucht. Ausgewählte Arten laut NaturaDB:

  • Andrena fucata (Wald-Lockensandbiene) – wird besucht
  • Lasioglossum calceatum (Gewöhnliche Schmalbiene) – wird besucht
  • Lasioglossum leucozonium (Weißbinden-Schmalbiene) – wird besucht
  • Lasioglossum zonulum (Breitbindige Schmalbiene) – wird besucht
  • Megachile versicolor (Bunte Blattschneiderbiene) – wird besucht
  • Megachile ligniseca (Holz-Blattschneiderbiene) – wird besucht

Zusätzlich dient Großer Ehrenpreis als Raupenfutter und Nektarpflanze für verschiedene Tag- und Nachtfalter. So wird Ihre Pflanzung sichtbar lebendiger – und ökologisch wertvoller.

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Veronica teucrium – Großer Ehrenpreis
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, insektenfreundlich
  • Höhe: 15–30 cm im Blattschopf, Blütenstände je nach Standort höher
  • Blüte: Mai–Juli, intensiv blau, traubig
  • Standort: Sonne bis lichter Halbschatten; frisch bis mäßig trocken; durchlässig, gern kalkhaltig (z. B. Fr/SH/GR1–2b)
  • Wuchs: Horstbildend, teppichbildend, langlebig; Winterhart
  • Pflege: Schnitt der abgeblühten Trauben fördert Nachblüte; Insgesamt sehr genügsam

So fügt er sich in Ihren Alltag ein

  • Sonnige Beetränder und Naturflächen aufwerten: Blaue Farbbänder entlang von Wegen, Zäunen und Trockenmauern.
  • Familienfreundlich und anschaulich: Kinder sehen, wie Bienen und Schmetterlinge Nahrung finden.
  • Pflegeleicht gärtnern: Einmal etabliert, braucht Großer Ehrenpreis wenig Wasser und kaum Dünger.

Pflanz- und Pflegetipps

  • Pflanzung: In Gruppen zu 3–5 Stück, 7 Pflanzen/m² für dichte Teppiche.
  • Boden: Locker, gut drainiert; bei schweren Böden Sand/Kies einarbeiten.
  • Rückschnitt: Abgeblühtes entfernen für längere Blüte; Winterrückschnitt bodennah.
  • Partner: Wiesensalbei (Salvia pratensis), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Färberkamille (Anthemis tinctoria), Schaf-Schwingel (Festuca ovina).

Bringen Sie heimisches Blau und wertvolle Insektennahrung in Ihre sonnigen Beete – jetzt Großen Ehrenpreis pflanzen und naturnahe Blütenpracht erleben.

3,50 €Preis

Zwei Größen – für jede Fläche geeignet:

Schmetterlingsinsel Balkon

- Enthält 9 heimische Wildstauden

- Ideal für Kübel, Balkonkästen & Hochbeete

- Reicht für ca. 1–2 m² oder mehrere größere Töpfe

Schmetterlingsinsel Garten

- Enthält 21 heimische Wildstauden

- Perfekt für sonnige Beete, Naturgärten oder Staudenflächen

- Für ca. 4–6 m² Fläche

Was ist enthalten?

Die genaue Pflanzenzusammenstellung kann je nach Saison leicht variieren – aber du bekommst garantiert eine ausgewogene Mischung folgender heimischer Wildstauden:

Nektarpflanzen für Falter:

Hornklee (Lotus corniculatus) – besonders beliebt bei Bläulingen und Tagfaltern

Thymian (Thymus pulegioides / vulgaris) – Blüten für Schmetterlinge & Raupenfutter für Kleiner Fuchs

Skabiosen & Witwenblumen (Scabiosa, Knautia) – magnetisch für viele Arten

Wasserdost (Eupatorium cannabinum) – zieht u. a. Russischer Bär / Spanische Flagge an

Wilde Karde (Dipsacus fullonum) – top Nektarpflanze, Winterfutter für Vögel

Wilde Möhre (Daucus carota) – u. a. wichtige Pflanze für den Schwalbenschwanz

Wilder Dost / Oregano (Origanum vulgare) – zieht zahlreiche Falterarten an

Natternkopf (Echium vulgare) – herausragende Nektar- und Raupenpflanze, beliebt bei Taubenschwänzchen

Raupenfutterpflanzen – für echten Falterschutz:

Taubnessel – wichtige Raupenpflanze für über 30 Arten

Hornklee – auch hier: 32 Arten, darunter viele Bläulinge

Habichtskräuter (Hieracium spp.) – Raupenfutter für 24 Arten, vor allem Nachtfalter

Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) – für 22 Schmetterlingsarten

Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias) – unterstützt spezialisierte Arten

Königskerzen (Verbascum spp.) – z. B. für die Raupen des Braunen Mönchs

Standort & Pflege:

Licht:

Sonnig bis halbschattig (mind. 4–6 Sonnenstunden pro Tag)

Wasser:

Mäßig trocken bis frisch – nach Anwachsen sehr robust

Boden:

Durchlässig, möglichst nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich

Wuchshöhe:

Von niedrigen Polsterstauden (ca. 30 cm) bis zu imposanten Blühern (bis 160 cm)

Warum heimische Wildstauden?

Anders als viele exotische Zierpflanzen bieten heimische Wildstauden nicht nur hübsche Blüten, sondern echten ökologischen Mehrwert. Sie sind optimal an unsere Insekten angepasst – und unterstützen nicht nur die Schmetterlinge selbst, sondern auch ihre Raupen und viele Wildbienen- und Vogelarten.

Mit der Schmetterlingsinsel hilfst du aktiv beim Artenschutz – direkt vor deiner Haustür.

Schmetterlinge beobachten – ganz einfach!

Mit deinem Pflanzenpaket machst du Balkon oder Garten zur lebendigen Insel für Bläulinge, Admirale, Schwalbenschwänze, Taubenschwänzchen und viele andere Arten. Ideal für Familien, Naturfreund*innen oder alle, die Vielfalt lieben.

✅ Auf einen Blick:

Paket Pflanzenanzahl Empfohlene Fläche Ideal für

Schmetterlingsinsel Balkon 9 Pflanzen ca. 1–2 m² Balkon, Terrasse, Töpfe

Schmetterlingsinsel Garten 21 Pflanzen ca. 4–6 m² Garten, Beete, Vorgärten

31,50 € Ab Preis

Warum das Alpen-Rispengras eine Bereicherung ist

  • Robust und anpassungsfähig: Gedeiht an sonnigen Standorten auf frischen, lehmigen Böden und ist extrem winterhart bis -34 °C.
  • Kompakter Wuchs: Mit einer Höhe von 15 bis 30 cm und einer Breite von 10 bis 20 cm bildet es dichte, ordentliche Horste, die nicht wuchern.
  • Ganzjährig attraktiv: Das wintergrüne Laub sorgt auch in der kalten Jahreszeit für grüne Farbtupfer im Beet.
  • Unterstützt die Artenvielfalt: Dient als wichtige Futterpflanze für die Raupen von 7 Schmetterlingsarten und bietet Lebensraum für Käfer.

Ökologischer Wert für Ihren Garten

Auch wenn Gräser oft übersehen werden, sind sie ein fundamentaler Baustein für ein gesundes Gartenökosystem. Das Alpen-Rispengras ist ein Paradebeispiel dafür. Es bietet Schutz und Nahrung für diverse Insekten. Insbesondere als Futterpflanze für Schmetterlingsraupen leisten Sie mit diesem Gras einen direkten Beitrag zur Förderung heimischer Falter.

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Poa alpina – Alpen-Rispengras
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, Gräser, Insektenfreundlich
  • Höhe: 15–30 cm
  • Blüte: Juni–August, feine, grünliche Rispen
  • Standort: Sonnig; frischer, nährstoffreicher Lehmboden
  • Wuchs: Horstbildend, kompakt
  • Laub: Wintergrün, grasartig
  • Pflege: Sehr pflegeleicht, benötigt kaum Aufmerksamkeit

So passt das Alpen-Rispengras in Ihren Garten

  • Für naturnahe Wiesenflächen: Bildet eine stabile, grüne Basis in Kombination mit blühenden Wildstauden.
  • Als Beeteinfassung: Schafft klare, aber natürliche Kanten und Strukturen.
  • In Steingärten und Alpinum: Fügt sich authentisch in alpine Pflanzkonzepte ein.
  • Als Lückenfüller: Schließt unauffällig, aber wirkungsvoll Lücken im Staudenbeet.

Pflanz- und Pflegetipps

  • Standortwahl: Ein sonniger Platz mit einem Boden, der Feuchtigkeit gut hält, ist ideal.
  • Pflanzung: Setzen Sie kleine Gruppen, um eine natürliche, wiesenartige Optik zu erzielen.
  • Pflege: Das Gras ist äußerst genügsam. Ein Rückschnitt ist nicht zwingend erforderlich, kann aber im Frühjahr zur optischen Auffrischung erfolgen.

Stärken Sie das ökologische Gleichgewicht in Ihrem Garten mit einem echten Stück alpiner Natur. Jetzt das Alpen-Rispengras pflanzen und eine langlebige, grüne Basis für ein summendes und flatterndes Gartenleben schaffen.

3,50 €Preis

Warum das Wimper-Perlgras in Ihren Garten gehört

  • Dekorative Blütenähren: Die bis zu 20 cm langen, hellbeigen und seidig schimmernden Rispen sind von Juni bis August ein echter Blickfang und bleiben oft bis in den Winter hinein attraktiv.
  • Absolut trockenheitsverträglich: Perfekt für sonnige, trockene und magere Standorte wie Steingärten, Kiesbeete oder Dachgärten, wo andere Pflanzen aufgeben.
  • Robust und pflegeleicht: Dieses Gras ist extrem winterhart, unempfindlich gegenüber Schnecken und benötigt nach dem Anwachsen kaum Pflege.
  • Ökologisch wertvoll: Als heimisches Gras bietet es Lebensraum und Nahrung für die heimische Tierwelt, insbesondere für Schmetterlingsraupen.

Ein Beitrag zur Artenvielfalt

Auch wenn Gräser oft unscheinbar wirken, sind sie das Rückgrat eines lebendigen Gartens. Das Wimper-Perlgras bietet laut NaturaDB Lebensraum für Käfer und dient als Futterpflanze für die Raupe der seltenen und stark gefährdeten Dunklen Felsrasen-Erdeule (Epipsilia latens). Mit der Pflanzung dieses Grases unterstützen Sie aktiv den Erhalt spezialisierter und bedrohter Arten.

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Melica ciliata – Wimper-Perlgras
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, Gräser, Insektenfreundlich
  • Höhe: 30–60 cm, bildet dichte, aufrechte Horste
  • Blüte: Juni–August; feine, grünlich-beige Rispen mit charakteristischen langen Wimpern
  • Standort: Vollsonnig bis halbschattig; sehr trockener, durchlässiger, humus- und nährstoffarmer Boden, gerne kalkhaltig
  • Laub: Sommergrün, schmal, graugrün
  • Pflege: Sehr gering; Rückschnitt im Frühjahr vor dem Neuaustrieb

So gestalten Sie mit dem Wimper-Perlgras

  • Prärie- und Steppengärten: Setzen Sie weiche, vertikale Akzente zwischen blühenden Stauden wie Salbei, Lavendel oder Sonnenhut.
  • Moderne Kiesgärten: Schaffen Sie mit Gruppenpflanzungen eine minimalistische und zugleich lebendige Optik.
  • Balkon und Terrasse: In Kübeln gepflanzt, bringt es auch auf kleinem Raum natürliche Leichtigkeit.
  • Floristik: Die getrockneten Blütenstände sind eine wunderschöne und langlebige Ergänzung für Trockensträuße.

Pflanz- und Pflegetipps

  • Standort: Je sonniger und trockener, desto besser. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe.
  • Pflanzung: Setzen Sie kleine Tuffs von 3-5 Pflanzen für eine natürliche Wirkung. Das Gras breitet sich langsam über kurze Ausläufer aus.
  • Pflege: Kein Dünger und nur bei extremer Trockenheit gießen. Um eine Selbstaussaat zu kontrollieren, können die Blütenstände nach der Blüte entfernt werden.

Verleihen Sie sonnigen und trockenen Gartenbereichen eine filigrane Struktur und eine Prise Wildnis. Jetzt Wimper-Perlgras pflanzen und eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Schönheit genießenatterndes Gartenleben schaffen.

3,50 €Preis