• Neu

Großer Ehrenpreis, Veronica teucrium

3,50 €
ohne Versandkosten bei Selbstabholung Lieferzeit 1-3 Tage Versandtage Montag-Dienstag-Mittwoch Nächster Versandtag Mittwoch 08.10.2025!

Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium) – Himmelblau für sonnige Naturgärten

Ein Band aus leuchtend blauen Blütenrispen, das den Frühsommer trägt: Großer Ehrenpreis bringt klare Farbe, leichtes Grün und summendes Leben in sonnige Beete – robust, pflegeleicht und heimisch.

  

  

Menge
Bewertung:
(0)
  Sichere Bestellung

Verschlüsselte Datenübertragung und sichere Zahlungsmethoden

  Schnelle Lieferung

Abholung unserer Waren vor Ort und Lieferung (deutschlandweit außer Inseln)

Warum Großer Ehrenpreis in Ihren Naturgarten passt

  • Langanhaltende Blüte V–VII: Dichte, himmelblaue Blütentrauben setzen starke, weithin sichtbare Akzente.
  • Bienenfreundlich und insektenreich: Leicht zugänglicher Nektar und Pollen – ideal für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge.
  • Heimische Wildstaude: Stärkt die Biodiversität, ist standorttreu und winterhart.
  • Vielseitig im Einsatz: Als niedriger Saum, Bodendecker in der Sonne oder lockere Gruppen in Magerbeeten.

Ökologischer Mehrwert – nachgewiesen in NaturaDB

Veronica teucrium liefert Nektar und Pollen mit moderaten Werten (2/4) und wird von mehreren Wildbienenarten besucht. Ausgewählte Arten laut NaturaDB:

  • Andrena fucata (Wald-Lockensandbiene) – wird besucht
  • Lasioglossum calceatum (Gewöhnliche Schmalbiene) – wird besucht
  • Lasioglossum leucozonium (Weißbinden-Schmalbiene) – wird besucht
  • Lasioglossum zonulum (Breitbindige Schmalbiene) – wird besucht
  • Megachile versicolor (Bunte Blattschneiderbiene) – wird besucht
  • Megachile ligniseca (Holz-Blattschneiderbiene) – wird besucht

Zusätzlich dient Großer Ehrenpreis als Raupenfutter und Nektarpflanze für verschiedene Tag- und Nachtfalter. So wird Ihre Pflanzung sichtbar lebendiger – und ökologisch wertvoller.

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Veronica teucrium – Großer Ehrenpreis
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, insektenfreundlich
  • Höhe: 15–30 cm im Blattschopf, Blütenstände je nach Standort höher
  • Blüte: Mai–Juli, intensiv blau, traubig
  • Standort: Sonne bis lichter Halbschatten; frisch bis mäßig trocken; durchlässig, gern kalkhaltig (z. B. Fr/SH/GR1–2b)
  • Wuchs: Horstbildend, teppichbildend, langlebig; Winterhart
  • Pflege: Schnitt der abgeblühten Trauben fördert Nachblüte; Insgesamt sehr genügsam

So fügt er sich in Ihren Alltag ein

  • Sonnige Beetränder und Naturflächen aufwerten: Blaue Farbbänder entlang von Wegen, Zäunen und Trockenmauern.
  • Familienfreundlich und anschaulich: Kinder sehen, wie Bienen und Schmetterlinge Nahrung finden.
  • Pflegeleicht gärtnern: Einmal etabliert, braucht Großer Ehrenpreis wenig Wasser und kaum Dünger.

Pflanz- und Pflegetipps

  • Pflanzung: In Gruppen zu 3–5 Stück, 7 Pflanzen/m² für dichte Teppiche.
  • Boden: Locker, gut drainiert; bei schweren Böden Sand/Kies einarbeiten.
  • Rückschnitt: Abgeblühtes entfernen für längere Blüte; Winterrückschnitt bodennah.
  • Partner: Wiesensalbei (Salvia pratensis), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Färberkamille (Anthemis tinctoria), Schaf-Schwingel (Festuca ovina).

Bringen Sie heimisches Blau und wertvolle Insektennahrung in Ihre sonnigen Beete – jetzt Großen Ehrenpreis pflanzen und naturnahe Blütenpracht erleben.

Pflanzenpass /Plant Passport DE-NW-1103932
8 Artikel
Vielleicht gefällt Ihnen auch