


Eine neue kompakte Kapuzinerkresse mit einer einheitlichen Blüten wie orangefarbene Leuchtfeuer über den zierlichen seegrünen Blättern. Einfach zu pflegen und maßgeschneidert für den Anbau in einem Topf.
Mit Laub, das aussieht, als wäre es handbemalt, wird unser Sortiment an Coleus-Pflanzen ein echter Hingucker in Ihrem Garten sein! Sie gedeihen sowohl in sonnigen als auch an schattigen Standorten und wachsen kompakt, sodass sie andere Pflanzen nicht verdrängen wenn Sie Kombinationen pflanzen - sei es mit anderen Sorten von Coleus für ein Meer von Grüns und Schattierungen von Rot und Lila oder als Kontrast in bunten Sommerblumenpflanzungen geben Sie mit ihren einzigartig geformten Blättern aufregende Akzente.
Die Schneeflockenblume ist vielseitig. Hängend in Schalen und Kästen, den Boden bedecken in Betten und Rabatten, bildschön blühend in alle Richtungen kriechen. Das grüne Blatt ist klein und herzförmig, und die blütenfarben sind weiß, blau oder rosa. Sie bedecken die ganze Pflanze von Mai bis Oktober. Ausgepflanzt im Garten ist die Schneeflockenblume ein Bodendecker auf Zeit.
Einzigartige Farbe, die noch nie zuvor bei einer Kapuzinerkresse zu sehen war! Sehr kompakte Pflanzen mit kleineren Blättern, ideal für Töpfe und Schalen auch für Rabatten.
Die Säulen bestehen aus einem stabilen Drahtgeflecht zum stützen und als halt der Pflanzen. Dadurch werden diese Dekorativen Hinkucker besonders robust und brechen bei Wind nicht so leicht auseinander. Die pflanzen haben eine höhe von ca. 1 Meter und blühen den ganzen Sommer unentwegt durch.
Die botanische bezeichnung Prunella ist eine latinisierte Abwandlung des deutschen Namens Braunelle. Braunelle weist auf die frühere Verwendung der Pflanze gegen die Bräune ( Diphterie) hin. Interessant ist das es auch eine Singvogelgattung mit dem Namen Prunella - Braunelle gibt. Im Garten ist sie gut geeignet für Wildrasenflächen aber auch in nährstoffreichen Beeten oder Töpfen gedeiht sie prächtig. Ihre Lippenblüten werden gerne von Hummeln bestäubt. Schmetterlinge wie der Grünader-Weißling sieht man auch gerne an der Braunelle.
Die botanische bezeichnung Prunella ist eine latinisierte Abwandlung des deutschen Namens Braunelle. Braunelle weist auf die frühere Verwendung der Pflanze gegen die Bräune ( Diphterie) hin. Interessant ist das es auch eine Singvogelgattung mit dem Namen Prunella - Braunelle gibt. Im Garten ist sie gut geeignet für Wildrasenflächen aber auch in nährstoffreichen Beeten oder Töpfen gedeiht sie prächtig. Ihre Lippenblüten werden gerne von Hummeln bestäubt. Schmetterlinge wie der Grünader-Weißling sieht man auch gerne an der Braunelle.
Moschus-Malven findet man an sonnigen Wegesrändern. Im Garten lieben sie trockene bis leicht feuchte Böden. Moschus -Malven lassen sich auch gut in einem nährstoffreichen Dauersubstrat in Töpfen auf Balkon und Terrasse halten. Die Trockenen Blätter duften leicht nach Moschus. Ihre Blüten werden von Bienen, Schmetterlingen und Fliegen als Nahrungsspender besucht.
Wild findet man den Blutweiderich an Ufern und in Artenreichen Feuchtwiesen. Aber auch auf mäßig feuchten Böden kann man den Blutweiderich finden. Weiderich leite sich von der Ähnlichkeit der Blätter zu Weiden ab was auch für die botanische Bezeichnung salicaria = weidenartig gilt.Der Blütenstiel trägt kleine Trichterblumen, die Blütezeit ist von Juni bis September. Viele Falter lassen sich an den Blüten beobachten aber auch verschiedene Wildbienen und Schwebfliegen.
Ihr botanischer Name Leucanthemum setzt sich aus den beiden griechischen Worten leukos was weiß bedeutet und anthemon für Blume zusammen. Wiesen-Margeritten sind Korblütler, ihre Blüten bestehen aus 20 - 25 weißen weiblichen Zungenblüten und 300 bis 400 zwittrigen, gelben Röhrenblüten. Im Garten haben Wiesen-Margeritten eine lange Blütezeit die von Mai bis in den Oktober reicht.
Der botanische Name Centaurea entspricht einer Heilpflanze des kräuterkundigen Zentauren Chiron ( der mit den heilenden Händen) in der griechischen Sagenwelt mit welcher der Zentaur eine Wunde am Fuß des Achilles geheilt haben soll. Die Flockenblume gehört zur Familie der Korbblütler was sie für viele heimische Insekten und Wildbienen so interessant macht. Jedes Körbchen besteht aus 60 bis 100 violetten Blüten. Die meisten Insekten wird man in den frühen Nachmittagsstunden beobachten können. Dazu gehören neben den Wildbienen auch Hummeln, viel Falterarten und Schwebfliegen.
GÄRTNEREI HÜSKES
Der Verkauf findet in unserer Landgärtnerei unmittelbar angeschlossen an die Produktionshäuser statt. Die gesamte Fläche der Gärtnerei beträgt ca. 9.000qm. Wir produzieren das komplette Sortiment an Beet- u. Balkonpflanzen wie. z.B. Geranien, Fleißige Lieschen, Petunien, Begonien oder Verbenen, und legen sehr viel Wert darauf Ihnen immer aktuelle Neuheiten und Top Sorten anzubieten. Zusätzlich produzieren wir ein breites Sortiment an Stauden, Kräutern und Gemüsepflanzen passend zur Jahreszeit.