Aktive Filter
- Blütezeit: Herbst (September bis November)
Warum der Feld-Thymian Ihren Garten bereichert
Sie fühlt sich in Europa auf Trockenrasen, Dünen, Heidelandschaften, Kiefernwäldern und Felsfluren pudelwohl. Der immergrüne Halbstrauch wächst bis zu 20 Zentimeter hoch und hat behaarte, vierkantige Stängel, die über den Boden kriechen und emporragen. Der Thymiangeruch der Blüten und des Krauts beim Zerreiben ist einfach unverwechselbar.
- Unvergleichlicher Duft & Aroma: Die Blätter und Blüten verströmen bei Berührung und an warmen Tagen einen würzigen Duft – ein Erlebnis für die Sinne und nützlich als Küchenkraut.
- Extrem trockenheitstolerant: Ideal für Steingärten, Mauerkronen, Dachbegrünung und alle sonnigen, mageren Standorte, an denen andere Pflanzen kapitulieren.
- Perfekter Bodendecker: Bildet schnell dichte, trittfeste Teppiche, die Unkraut natürlich unterdrücken und ganzjährig für eine grüne Struktur sorgen.
- Super-Insektenpflanze: Gilt als eine der wertvollsten heimischen Wildstauden für die Insektenwelt und zieht unzählige Bestäuber an.
Ein Festmahl für die heimische Tierwelt – Ökologischer Wert nachgewiesen
Der Feld-Thymian ist laut NaturaDB ein wahrer Hotspot der Biodiversität. Mit einem hohen Nektarwert (3/4) ist er eine unverzichtbare Nahrungsquelle.
Unterstützt 41 Wildbienenarten, darunter:
- Spezialisten: Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus), Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata)
- Bevorzugte Besucher: Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum), Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina), Dunkle und Helle Erdhummel (Bombus terrestris & lucorum)
- Weitere Gäste: Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea), Dünen-Blattschneiderbiene (Megachile leachella)
Zusätzlich dient er als lebenswichtige Futterpflanze für die Raupen von 25 Schmetterlingsarten, darunter 5 Spezialisten wie der vom Aussterben bedrohte Östliche Quendel-Bläuling und das Thymian-Widderchen.
Eigenschaften auf einen Blick
- Botanisch: Thymus serpyllum – Feld-Thymian, Sand-Thymian, Quendel
- Kategorie: Heimische Wildstauden, Bodendecker, Insektenfreundlich, Kräuter
- Höhe: 10–20 cm, kriechend und polsterbildend
- Blüte: Juni bis August, dichte rosa Blütenköpfe
- Standort: Volle Sonne; trockener, durchlässiger, nährstoffarmer Boden
- Laub: Wintergrün, klein, elliptisch, stark aromatisch
- Pflege: Äußerst pflegeleicht, schnittverträglich, schneckenunempfindlich und extrem winterhart bis -28 °C.
So passt der Feld-Thymian in Ihren Garten
- Zwischen Trittplatten: Füllt Fugen mit duftendem, robustem Grün.
- Im Steingarten: Kriecht über Steine und Mauern und schafft weiche Übergänge.
- Als Rasenersatz: Auf kleinen, sonnigen Flächen eine blühende und pflegeleichte Alternative.
- Auf dem Balkon: Im Topf oder Kasten eine Freude für Sie und die Insekten der Stadt.
Pflanz- und Pflegetipps
- Standort: Der Schlüssel zum Erfolg ist ein sonniger, trockener Platz mit gutem Wasserabzug.
- Pflanzung: Setzen Sie 9 Pflanzen pro Quadratmeter für einen schnellen Bodenschluss.
- Pflege: Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert einen dichten Wuchs und kann eine Nachblüte anregen. Ansonsten ist keine besondere Pflege nötig.
Pflanzen Sie Feld-Thymian und schaffen Sie einen robusten, duftenden und ökologisch wertvollen Teppich, der Ihren Garten mit dem Summen von Bienen und dem Flattern von Schmetterlingen erfüllt. Jetzt kaufen und einen lebendigen Naturgarten gestalten