Die Gattung Campanula, die Glockenblumen bilden eine eigene Familie, die Glockenblumengewächse. Der Name Campanula heißt übersetzt auch kleine Glocke und beschreibt die Form der Blüten. Die Blütezeit der Rundblättrigen Glockenblume geht von Mai bis Oktober. Bestäuber sind Bienen wie die Furchenbienen, Masken- und Schmalbienen aber auch Hummeln und Falter. Die Glockenblumen-Scherenbiene ist ein Spezialist und geht nur an Glockenblumen. Die Rundblättrige Glockenblume ist auch eine schöne Pflanze für Steingärten und Mauerkronen. Sie kommt mit jedem Gartenboden zurecht.
Die Gattung Campanula, die Glockenblumen bilden eine eigene Familie, die Glockenblumengewächse. Der Name Campanula heißt übersetzt auch kleine Glocke und beschreibt die Form der Blüten. Die Blütezeit der Rundblättrigen Glockenblume geht von Mai bis Oktober. Bestäuber sind Bienen wie die Furchenbienen, Masken- und Schmalbienen aber auch Hummeln und Falter. Die Glockenblumen-Scherenbiene ist ein Spezialist und geht nur an Glockenblumen. Die Rundblättrige Glockenblume ist auch eine schöne Pflanze für Steingärten und Mauerkronen. Sie kommt mit jedem Gartenboden zurecht.
Die Gattung Campanula, die Glockenblumen bilden eine eigene Familie, die Glockenblumengewächse. Der Name Campanula heißt übersetzt auch kleine Glocke und beschreibt die Form der Blüten. Die Blütezeit der Rundblättrigen Glockenblume geht von Mai bis Oktober. Bestäuber sind Bienen wie die Furchenbienen, Masken- und Schmalbienen aber auch Hummeln und Falter. Die Glockenblumen-Scherenbiene ist ein Spezialist und geht nur an Glockenblumen. Die Rundblättrige Glockenblume ist auch eine schöne Pflanze für Steingärten und Mauerkronen. Sie kommt mit jedem Gartenboden zurecht.
Die Gattung Campanula, die Glockenblumen bilden eine eigene Familie, die Glockenblumengewächse. Der Name Campanula heißt übersetzt auch kleine Glocke und beschreibt die Form der Blüten. Die Blütezeit der Rundblättrigen Glockenblume geht von Mai bis Oktober. Bestäuber sind Bienen wie die Furchenbienen, Masken- und Schmalbienen aber auch Hummeln und Falter. Die Glockenblumen-Scherenbiene ist ein Spezialist und geht nur an Glockenblumen. Die Rundblättrige Glockenblume ist auch eine schöne Pflanze für Steingärten und Mauerkronen. Sie kommt mit jedem Gartenboden zurecht.
Die Gattung Campanula, die Glockenblumen bilden eine eigene Familie, die Glockenblumengewächse. Der Name Campanula heißt übersetzt auch kleine Glocke und beschreibt die Form der Blüten. Die Blütezeit der Rundblättrigen Glockenblume geht von Mai bis Oktober. Bestäuber sind Bienen wie die Furchenbienen, Masken- und Schmalbienen aber auch Hummeln und Falter. Die Glockenblumen-Scherenbiene ist ein Spezialist und geht nur an Glockenblumen. Die Rundblättrige Glockenblume ist auch eine schöne Pflanze für Steingärten und Mauerkronen. Sie kommt mit jedem Gartenboden zurecht.
Das Wiesenschaumkraut, botanisch bekannt als Cardamine pratensis, ist eine einheimische, wintergrüne und robuste Staude von außergewöhnlicher ökologischer und ästhetischer Bedeutung. Es wächst bevorzugt auf feuchten, nährstoffreichen Böden und fühlt sich an sonnigen bis halbschattigen Standorten besonders wohl. Mit einer Wuchshöhe von 10 bis 40 cm zeigt die Pflanze einen aufrechten, krautigen Habitus, der durch ihre feingliedrigen, grün gefiederten Blätter ergänzt wird. Von April bis Juni begeistert das Wiesenschaumkraut mit seinen zarten, kreuzförmigen Blüten in einem reizvollen blasslila Farbton, die in traubigen Blütenständen angeordnet sind und einen eindrucksvollen Frühlingsteppich in Wiesen und Gärten schaffen können.
Das Wiesenschaumkraut ist nicht nur ein landschaftlich schöner Blickfang, sondern auch von bedeutendem ökologischen Wert. Es dient als wichtige Nahrungsquelle für verschiedenste Tierarten. Insgesamt 45 Wildbienenarten, darunter 7 spezialisierte, nehmen Nektar oder Pollen der Pflanze auf, ebenso wie 5 Schmetterlingsarten und deren Raupen, 5 Schwebfliegenarten und 9 Käferarten. Obwohl sein Nektar- und Pollenwert mit jeweils 1/4 als gering eingestuft wird, erweist es sich durch seine spezifische Eignung als Futterpflanze als unverzichtbar für das Überleben vieler Arten im frühen Jahresverlauf. Besonders der seltene Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist eng mit dieser Pflanze verbunden, da seine Raupen sich hiervon ernähren. Zusätzlich ist das Wiesenschaumkraut durch seine frostresistenten Eigenschaften, mit einer Kältetoleranz bis zu -34°C, eine ideale Bereicherung für naturnahe und bestäuberfreundliche Gärten.
Sein bevorzugter Standort sind feuchte Wiesen, Uferzonen von Teichen und anderen Wasserläufen oder humusreiche Gartenbereiche. Es ist eine ideale Wahl für natürliche Gartengestaltungen, bei denen es als Unterpflanzung oder in großen Gruppen seine harmonische Wirkung entfaltet. Dabei ist es erstaunlich pflegeleicht, da weder spezifische Schnittmaßnahmen noch intensive Pflege erforderlich sind.
Über seine ökologische Rolle hinaus ist das Wiesenschaumkraut auch kulinarisch und medizinisch interessant. Die jungen Blätter vor der Blüte eignen sich hervorragend als würzige Zutat in Salaten, Kräuterquark oder Pestos. Sein kresseartiger, leicht würziger Geschmack macht es zu einer beliebten Wildpflanze in der Küche. Zudem enthält das Wiesenschaumkraut wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Senfölglykoside und Bitterstoffe, die es in der Naturheilkunde für Tees zur Unterstützung von Niere und Leber sowie bei Rheuma interessant machen.
Das Wiesenschaumkraut vereint die Schönheit einer klassischen Wildblume und die ökologische Bedeutung einer essenziellen Bestäuberpflanze. Es ist ein eleganter Frühjahrsbote, der mit seiner natürlichen Anmut und Funktionalität Gartenfreunde und Naturschützer gleichermaßen begeistert. Durch seine vielseitigen Anwendungen und geringe Ansprüche bietet es jedem outdoor-begeisterten Gärtner die Möglichkeit, ein Stück nachhaltige Biodiversität in den heimischen Garten zu bringen.
Hypericum perforatum ist eine einheimische Wildpflanze, die an Waldrändern, Gebüschsäumen, an Wegen und Böschungen sowie auf mageren Weiden und Magerrasen, Heiden, Brachen und Waldlichtungen zu finden ist. Das Johanniskraut gehört zur Familie der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae) und hat seinen Ursprung in Europa und Westasien, ist mittlerweile aber weltweit vielerorts eingebürgert. Die Staude kann bis zu 60 Zentimeter hoch werden und hat eine kräftige, spindelförmige Wurzel, die bis zu einem halben Meter in die Tiefe reicht und reichlich kriechende Wurzelsprosse bildet, um das Johanniskraut in der Umgebung auszubreiten und kleine lockere Bestände zu bilden. Der Stängel ist zweikantig und steif aufrecht, mit einem gut erkennbaren Mark im Inneren. Im Gegensatz zu anderen Johanniskraut-Arten ist der Stängel nicht hohl, und ein zweikantiger Trieb ist bei den bei uns heimischen Pflanzen extrem selten. Die Äste verzweigen sich erst in der oberen Hälfte und geben der Pflanze ein büscheliges Aussehen. Die mittelgrünen, bis zu drei Zentimeter langen Blätter stehen gegenständig am Stängel und sind oval bis fast linealisch. Wenn man sie gegen das Licht hält, erkennt man Öldrüsen, durchscheinende helle Punkte und einige schwarze unmittelbar in Randnähe. Im Sommer erscheinen endständige zylindrische Trugdolden mit goldgelben Blüten. Sie werden 1-2 Zentimeter breit und sind fünfzählig, mit doppelter Blütenhülle und radiärsymmetrisch. Drumherum stehen die lanzettlich geformten und grannenartig zugespitzten grünen und mit Drüsen besetzten Kelchblätter. Sie sind immer länger als der Fruchtknoten. Die bis 13 Millimeter langen länglich-ovalen Kronblätter sind goldgelb gefärbt und auf nur einer Seite mit einem gezähnten Rand versehen; auch hier erkennt man am Rand schwarze Punkte. Im Inneren der Blüten stehen bis zu 100 leuchtend gelbe Staubblätter und ein ovaler Fruchtknoten, der sich zu einer eiförmigen zentimeterlangen Kapsel entwickelt. Diese ist leicht dreikantig und enthält drei Kammern mit millimetergroßen länglichen Samen; sie öffnen sich erst bei hoher Lufttrockenheit. Die Blüten des Echten Hartheu glänzen eher durch reichhaltig gebildeten Pollen als mit Nektar. Dementsprechend finden sich vor allem Honigbienen, Wildbienen und Hummeln als Bestäuber ein.