Echter Kümmel, Carum carvi

    3,20 €
    ohne Versandkosten bei Selbstabholung Lieferzeit 1-3 Tage Versandtage Montag-Dienstag-Mittwoch

    Kümmel (Carum carvi) – Würze mit Tradition für Küche, Gesundheit und sonnige Beete

    Warm, anisartig, leicht pfeffrig: Kümmel verleiht Brot, Kohl- und Kartoffelgerichten Tiefe – und sorgt ganz nebenbei für bekömmliche Mahlzeiten. Als robuste, sonnenliebende Würz- und Heilpflanze passt er perfekt ins Kräuterbeet, in den Naturgarten oder auf den Selbstversorgerbalkon.

    Kümmel gilt als das älteste Gewürz überhaupt verwendet werden meist die trockenen Kümmelfrüchte. Sehr schöne Doldenblüten, geeignet für sonnige Plätze oder Wildblumenwiesen.

       

       

    Menge
    Bewertung:
    (0)
      Sichere Bestellung

    Verschlüsselte Datenübertragung und sichere Zahlungsmethoden

      Schnelle Lieferung

    Abholung unserer Waren vor Ort und Lieferung (deutschlandweit außer Inseln)

    Warum Kümmel in Ihren Garten gehört

    • Aromatische Küche: Ganze Samen zum Backen (Brot, Brötchen), Rösten fürs Topping, grob zerstoßen für Kohl, Eintöpfe, Braten, Kartoffeln und Käse.
    • Bessere Verträglichkeit: Traditionell verdauungsfördernd und entblähend – ideal zu schweren Speisen.
    • Pflegeleicht in der Sonne: Liebt warme, durchlässige Böden und kommt mit mageren Standorten gut zurecht.
    • Vielseitig nutzbar: Samen, Blätter und junge Triebe in der Küche; als Tee oder Ansatz für die Hausapotheke.

    Eigenschaften auf einen Blick

    • Botanisch: Carum carvi – Kümmel
    • Wuchs: 30–70 cm, zweijährig (im 1. Jahr Blattrosette, im 2. Blatt Jahr Blüte und Samen)
    • Blüte: Mai–Juni; feine, weiße Dolden – beliebt bei Bestäubern
    • Standort: Sonnig; frische bis mäßig trockene, durchlässige, eher magere bis normale Böden (z. B. Fr/GR1)
    • Ernte: Samen, sobald die Dolden bräunen; Blätter und junge Triebe laufend

    So passt Kümmel in Ihren Alltag

    • In der Küche:
      • Samen ganz im Brot- oder Brötchenteig mitbacken
      • Grob gemörsert zu Sauerkraut, Spitzkohl, Kartoffelgratin und Schmorgerichten
      • In der Pfanne kurz anrösten für nussige Tiefe
      • Junge Blätter fein gehackt für Quark, Salate, Kräuterbutter
    • In der Hausapotheke (traditionell):
      • Kümmeltee nach üppigen Mahlzeiten
      • Kümmel-Ölauszug oder -tinktur zur sanften Verdauungsunterstützung

    Hinweis: Kein Ersatz für medizinische Behandlung. Bei Schwangerschaft/Stillzeit Rücksprache halten.

    Pflanz- und Pflegetipps

    • Direktsaat ab Frühjahr an einem sonnigen Platz; möglichst nicht verpflanzen.
    • Boden locker, gut drainiert; Staunässe vermeiden.
    • Geringer Pflegebedarf: mäßig gießen, wenig düngen – Aroma bleibt kräftiger.
    • Für kontinuierliche Ernte zeitversetzt aussäen.
    • Samen ernten: Dolden abschneiden, kopfüber trocken und luftig nachreifen lassen, dann ausreiben.

    Gut zu wissen

    • Kümmel harmoniert mit Kohl, Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Kümmelkäse, Sauerteigbroten, Rind und Wild.
    • Als Bienen- und Insektenpflanze wertvoll – die feinen Dolden sind ein begehrter Landeplatz.
    • Praktischer Vorrat: Getrocknete Samen dunkel lagern – so bleibt das Aroma monatelang intensiv.

    Bringen Sie Würze, Bekömmlichkeit und Biodiversität in Ihren Garten – jetzt Kümmel säen und echte Küchenqualität aus eigener Ernte genieß

    Pflanzenpass /Plant Passport DE-NW-1103932
    40 Artikel
    Vielleicht gefällt Ihnen auch