Taubenscabiose Scabiosa columbaria

    3,50 €
    ohne Versandkosten bei Selbstabholung Lieferzeit 1-3 Tage Versandtage Montag-Dienstag-Mittwoch

    Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)

    Echt heimische Wildstaude aus Gesicherter Herkunft.  www.tausende-gaerten.de Die blauen Blüten der Tauben-Scabiose locken viele Bienen an wie z. B Sand- Hosen-, Furchenbienen und Maskenbienen  oder Hummeln. Aber auch von vielen Schmetterlingen werden die Blüten gerne besucht. 

      

      

      Sichere Bestellung

    Verschlüsselte Datenübertragung und sichere Zahlungsmethoden

      Schnelle Lieferung

    Abholung unserer Waren vor Ort und Lieferung (deutschlandweit außer Inseln)

    Eigenschaften der Tauben-Skabiose

    • Blüten: Die auffälligen, großen Blütenkörbchen in strahlendem Violett ziehen alle Blicke auf sich und dienen zahlreichen Bestäubern als Nahrungsquelle.
    • Blätter: Die rosettig stehenden, tiefgrünen Blätter am Boden, ergänzt durch fiederteilige Blätter weiter oben am Stängel, schaffen ein harmonisches Gesamtbild.
    • Robustheit: Diese Staude ist anspruchslos, pflegeleicht und trotzt widrigen Bedingungen – perfekt für Gartenliebhaber, die sich eine unkomplizierte, ausdauernde Pflanze wünschen.

    Standort und Bodenansprüche

    Die Tauben-Skabiose gedeiht am besten in trockenen, kalkhaltigen Böden, wie sie typischerweise in Beeten und Steingärten vorkommen. Wichtig ist ein Standort mit guter Drainage, da sie Überschüsse an Nässe und Stickstoff nicht verträgt. Für volle Blühfreude steht sie am liebsten in sonnigen Bereichen des Gartens, wo sie mit minimalem Pflegeaufwand maximale Wirkung entfaltet.

    Ökologische Bedeutung

    • Bienenweide und Bestäubung: Als exzellente Bienenweide lockt die Tauben-Skabiose Wildbienen wie Sandbienen (Andrena spec.) und Furchenbienen (Halictus spec.) an. Auch die spezialisierte Skabiosen-Hosenbiene (Dasypoda argentata) und die Mauerbiene (Osmia mustelina) schätzen ihre reichhaltigen Pollen.
    • Schmetterlingsparadies: Für zwei Schmetterlingsarten, darunter den Regensburger Gelbling (Colias myrmidone) und den Goldenen Scheckenfalter (Euphydryas aurinia), sind die Blätter eine wichtige Raupenfutterquelle. Zudem ziehen die Blüten Widderchen und andere Falter an.
    • Nahrungsquelle: Auch andere Tiere profitieren – die ausgereiften Fruchtstände dienen Vögeln als wertvolle Futterquelle, vor allem in kargen Zeiten.

    Historisches Wissen

    Die Taubenblauen Blüten spiegeln sich im wissenschaftlichen Namen columbaria wider, der lateinisch auf „Taube“ verweist. Botaniker schätzen die Formenvielfalt der Staude und die hybriden Bastarde mit anderen Skabiosen, trotz deren Herausforderungen bei der Bestimmung.

    Verwendung im Garten

    Die Tauben-Skabiose fügt sich ideal in Naturgärten, trockene Beete und Steingärten ein. Als robuste, langlebige Pflanze mit einfacher Vermehrung durch Samen oder Ableger ist sie ideal für nachhaltig bewirtschaftete Gärten. Sie eignet sich zudem für Gärtner, die naturnahe Lebensräume schaffen möchten, ohne dabei auf Ästhetik zu verzichten.

    Fazit

    Die Tauben-Skabiose vereint Schönheit, Robustheit und ökologische Relevanz. Sie lockt Bienen, Schmetterlinge und andere Arten an und trägt erheblich zum Erhalt heimischer Biodiversität bei. Mit ihrem pflegeleichten Charakter und ihren beeindruckenden Blüten ist sie ein Gewinn für jeden Naturfreund und Gartenliebhaber – eine charmante und wertvolle Bereicherung, die Natur und Mensch gleichermaßen zugutekommt.

    Pflanzenpass /Plant Passport DE-NW-1103932
    7 Artikel
    Vielleicht gefällt Ihnen auch

    Produktbewertungen / Fragen und Antworten

    Durchschnittliche Bewertung

    5.0
    2 Bewertungen
    ★★★★★ Exzellent 2
    ★★★★☆ Gut 0
    ★★★☆☆ Mittel 0
    ★★☆☆☆ Arm 0
    ★☆☆☆☆ Furchtbar 0

    • Bewertungen (2)
    • Fragen & Antworten (0)