Verkaufshits
Die Orchideen-Primel 'Primula vialii' ist eine beeindruckende, jedoch nicht heimische Staude, die sich durch ihre ungewöhnlichen, konischen Blütenähren auszeichnet. Ihre röhrenförmigen Blüten erstrahlen im Juli in einem faszinierenden Farbspiel aus Blau-Purpur und Rot.
Mit einer Wuchshöhe von 30-45 cm und einer Breite von 20-30 cm bringt diese Pflanze ein exotisches Flair in jeden Garten. Sie bevorzugt sonnige Standorte mit durchlässigem bis humosem, nährstoffreichem Boden, der feucht bis frisch sein sollte.
Ihr mittelgrünes, lanzettliches Laub bildet einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Blüten. Die Pflanze ist bedingt winterhart und kann Temperaturen bis -17 °C standhalten.
Als Flachwurzler eignet sie sich hervorragend für feuchte Beete, nasse Wiesen und Bachufer. Sie bietet Nektar und/oder Pollen für eine Art von Wildbienen und ist Gastgeber für 21 Arten von Raupen.
Obwohl sie nicht sehr langlebig ist, ist die Orchideen-Primel eine auffällige Ergänzung für jeden Garten und zieht garantiert alle Blicke auf sich.
Quelle: NaturaDB
Ein Paradies für heimische Wildbienen und Co.
Die Acker-Hundskamille ist weit mehr als nur eine Augenweide. Sie ist eine bedeutende Nektar- und Pollenquelle, insbesondere für oligolektische Wildbienen, die auf wenige Pflanzenarten spezialisiert sind und ohne diese kaum überleben könnten. Durch ihre längere Blütezeit bis in den Herbst bietet die Pflanze heimischen Bienen, Schwebfliegen und Tagfaltern dringend benötigte Nahrung in Zeiten, in denen das Blütenangebot knapp wird.
Eine Pflanze mit großer Wirkung
Mit dem Rückgang traditioneller Lebensräume ist die Acker-Hundskamille in freier Wildbahn immer seltener anzutreffen. Dauerhafte Herbizidnutzung und intensive landwirtschaftliche Praktiken haben sie stark dezimiert, weshalb sie teilweise bereits auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten steht. Mit der Pflanzung dieser Wildstaude leisten Sie einen direkten Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität und schaffen einen sicheren Lebensraum für viele bedrohte Bestäuber.
Handeln Sie jetzt! Ihre Chance, einen Unterschied zu machen
Diese bezaubernde Wildstaude aus gebietsheimischem Saatgut ist nur in begrenzter Menge verfügbar. Sichern Sie sich jetzt Ihre Acker-Hundskamille und lassen Sie Ihren Garten erblühen – nicht nur für sich selbst, sondern auch für eine artenreiche Zukunft. Sorgen Sie mit dieser unkomplizierten und pflegeleichten Pflanze für ein lebendiges Summen und Brummen und erleben Sie hautnah, wie Ihr Außenbereich zu einem Hotspot für die heimische Tierwelt wird!
Ein Paradies für Schwebfliegen und Schmetterlinge
Die Gold-Wolfsmilch ist weit mehr als nur eine Zierde. Ihre goldgelben Hochblätter ziehen Schwebfliegen, Schmetterlinge und andere hilfreiche Bestäuber in großer Zahl an. Diese leben von ihrem wertvollen Nektar und tragen aktiv zur Bestäubung anderer Pflanzen bei. Damit leisten Sie mit Euphorbia polychroma nicht nur einen Beitrag zur Artenvielfalt, sondern verwandeln Ihren Garten in ein summendes und flatterndes Naturparadies.
Pflegeleicht, robust und vielseitig einsetzbar
Ob auf sonnigen Steingärten, in Staudenrabatten oder als Begrünung auf Balkonen und Dächern – die Gold-Wolfsmilch ist eine Allrounderin. Sie wächst selbst auf kargen Böden, verträgt lange Trockenperioden und ist frosthart bis -23 °C. Ihre unkomplizierte Pflege und Widerstandsfähigkeit machen sie zur perfekten Wahl für alle, die ein nachhaltiges und naturnahes Gartenerlebnis suchen.
Jetzt handeln und Biodiversität fördern!
Durch den Rückgang natürlicher Lebensräume wird die Gold-Wolfsmilch in ihrer Wildform immer seltener. Ihre Bedeutung für die Förderung der Biologischen Vielfalt ist unermesslich, und nur begrenzte Mengen sind verfügbar. Nutzen Sie die Gelegenheit, um diese einzigartige Wildstaude in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon zu holen!
Holen Sie sich jetzt die Gold-Wolfsmilch!
Gönnen Sie Ihrem Garten oder Balkon das farbenfrohe Strahlen und den ökologischen Nutzen von Euphorbia polychroma. Bestellen Sie jetzt und leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Natur. Ihre Schwebfliegen, Schmetterlinge und der Zauber der Natur werden es Ihnen danken!
Ideal für sonnige Standorte
Die Pfingstnelke liebt die Sonne und trockene Böden, was sie ideal für Stein- und Kiesgärten macht. Sie gedeiht wunderbar als langlebiger Bodendecker in Parks, Grünanlagen oder Naturgärten und setzt dabei charmante Akzente. Doch nicht nur Gartenfreunde werden begeistert sein! Auch auf Balkon und Terrasse begeistert die Pflanze in Kübeln, Kästen oder Töpfen. Sogar für Dachbegrünungen ist diese genügsame Schönheit wie gemacht – ein echtes Multitalent! Ein kleiner Wintertipp für Kübelpflanzen: Achte darauf, dass sich keine Staunässe im Wurzelbereich sammelt, um Frostschäden zu vermeiden.
Duftende Blütenpracht für Mensch und Tier
Von Mai bis Juli erstrahlen ihre Blüten in zarten Rosatönen und umgeben Dich mit einem süßlich, vanilleartigen Duft, der nicht nur Menschen verzaubert, sondern vor allem Schmetterlingen wie Tagfaltern eine unwiderstehliche Nektarquelle bietet. Auch zahlreiche Wildbienen, darunter die Glänzende Düstersandbiene und die Gewöhnliche Goldfurchenbiene, holen sich bei der Pfingstnelke reichlich Pollen. Besonders beeindruckend ist, dass sich sogar oligolektische Wildbienen, die nur auf wenige Pflanzen spezialisiert sind, von dieser Pflanze angezogen fühlen. Selbst bedrohte Arten wie die Metallische Keulhornbiene profitieren von dieser kleinen Duftoase.
Attraktivität das ganze Jahr über
Auch ohne Blüten ist die Pfingstnelke ein echter Hingucker. Ihre blaugrünen, bereiften Blätter verleihen ihr das ganze Jahr über eine erfrischende Eleganz. Dabei ist sie unglaublich genügsam und meistert trockene, nährstoffarme Böden mit Bravour. Zusätzlich sorgt der Wind dafür, dass sich ihre Samen von allein verbreiten und neue kleine Polster bilden.
Ein Statement für Nachhaltigkeit
Wusstest Du, dass die Pfingstnelke auf der Roten Liste steht und als gefährdet gilt? Die zunehmende Bebauung und intensive landwirtschaftliche Nutzung machen ihren natürlichen Lebensräumen schwer zu schaffen. Mit jeder gepflanzten Pfingstnelke hilfst Du, ihre Artenvielfalt zu bewahren und ein kleines Paradies für bedrohte Bestäuber zu schaffen.
Blüten zum Genießen
Und noch ein Genuss-Tipp für Experimentierfreudige: Die essbaren Blüten der Pfingstnelke sind ein einzigartiges Highlight in Salaten oder eine stilvolle Dekoration für die Küche. Kreativität kennt keine Grenzen, wenn Du Dich von dieser wunderschönen und feinen Blütenpracht inspirieren lässt.
Hol Dir naturnahe Eleganz nach Hause
Ob als farbenfrohe Bereicherung für Deinen Garten, als duftende Zierde für Balkon oder Terrasse oder als ökologisches Statement für mehr Biodiversität – die Pfingstnelke erfüllt all Deine Wünsche mit Stil und Leichtigkeit. Gib ihr einen sonnigen Platz, und sie wird Dich mit reicher Blütenpracht und ihrem unwiderstehlichen Charme belohnen!
Eine Augenweide mit Charakter
Im Sommer verwandelt die Karthäuser-Nelke Ihren Garten in ein Blütenmeer. Ihre leuchtend purpur bis rosaroten, teils selten weißen Blüten bilden hübsche Büschel an den schlanken, aufrechten Stängeln. Die zarten, leicht duftenden Blüten ziehen alle Blicke auf sich und setzen lebendige Akzente in Beeten, Kies- oder Naturgärten. Auch die linealischen, blassgrünen Blätter tragen zur grazilen Attraktivität dieser Staude bei.
Lebensraum für Bestäuber
Die Karthäuser-Nelke ist mehr als nur eine Zierde. Sie ist ein wahres Paradies für Bestäuber und unterstützt die heimische Artenvielfalt. Ihre Blüten bieten Nektar und Pollen, von dem sich Schmetterlinge wie der Goldene Scheckenfalter oder der Skabiosenschwärmer ernähren. Selbst Wildbienen wie die seltene Keulhornbiene und die extrem seltene Andrena nigriceps finden hier wichtige Ressourcen. Das macht die Pflanze zu einem ökologisch wertvollen Beitrag für Ihr grünes Paradies.
Pflegeleicht und vielseitig einsetzbar
Diese Nelkenart liebt sonnige Standorte und magere, gut durchlässige Böden. Das macht sie ideal für naturnahe Gartenkonzepte wie Magerrasen, Kiesgärten oder trockenere Gartenbereiche. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit gedeiht sie auch bei wenig Pflege problemlos. Ob als Einzelpflanze oder in Gruppen gesetzt, die Karthäuser-Nelke zaubert Leichtigkeit und Natürlichkeit in jeden Garten.
Ein Stück Geschichte in Ihrem Garten
Die Karthäuser-Nelke wurde bereits in mittelalterlichen Klostergärten kultiviert. Sie war damals eine geschätzte Heilpflanze, die gegen Schlangenbisse, Zahnschmerzen und rheumatische Beschwerden eingesetzt wurde. Zudem nutzte man die saponinhaltigen Pflanzen früher als Waschmittel. Ihr Name leitet sich vermutlich vom Karthäuserorden ab, der ihr historisches Erbe unterstreicht. Lassen Sie mit dieser wunderschönen Staude ein Stück Pflanzen- und Kulturgeschichte in Ihrem Garten aufleben.
Nachhaltige Schönheit
Die Karthäuser-Nelke steht für Nachhaltigkeit und Artenvielfalt. Mit ihrer Pflanzung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Schmetterlingen, Wildbienen und bedrohten Bestäubern. Gleichzeitig tauchen Sie Ihren Garten in ein natürliches Glanzlicht, das mit seiner unaufdringlichen Eleganz und ökologischen Bedeutung begeistert.
Machen Sie Ihren Garten zu einem Lebensraum für Mensch und Natur und erleben Sie mit der Karthäuser-Nelke die perfekte Kombination aus wilder Schönheit und umweltbewusstem Gärtnern!
Ihre dekorativen Blätter bilden eine dichte, bodennahe Rosette. Hell- bis grau-grün glänzend, sind die Blätter auf der Oberseite oft weiß bemehlt und zeigen eine ledrige bis fleischige Struktur. Die spezielle Wachsschicht schützt vor Verdunstung, während Drüsen am Rand überschüssiges Wasser und Salze ausscheiden – perfekt angepasst an extreme Umgebungen.
Die lebhaft gelben und duftenden Blüten der Alpen-Aurikel sind ein Magnet für Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Auch seltene Arten wie die Alpenhummel finden in ihr eine wertvolle Nahrungsquelle. Mithilfe von Wind und Regen verbreitet die Pflanze ihre Samen, ein wahres Meisterwerk der Natur, das Biodiversität fördert.
Geschichtlich gesehen, erlebte die Alpen-Aurikel im 16. Jahrhundert eine wahre Popularitätswelle. Sie fand große Beachtung unter Sammlern und Züchtern und ist bis heute ein begehrtes Sammlerstück. Sogar die österreichische 5-Cent-Münze wird von ihrer unvergleichlichen Blüte geziert.
Auch in der Volksheilkunde der Alpenländer spielte sie einst eine große Rolle. Ihre Wurzeln und Blätter enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Saponin und Flavonoide, die schmerzstillend, antibakteriell und entzündungshemmend wirken können.
Die Alpen-Aurikel bereichert jeden Garten – ob als Teil eines Steingartens oder als Hingucker in Pflanzgefäßen. Erleben Sie die Magie dieser traditionellen Heilpflanze und erfreuen Sie sich an ihrem historischen wie ästhetischen Wert. Ein Must-have für Natur- und Pflanzenliebhaber! ????
Diese Pflanze ist äußerst anpassungsfähig und kommt gut mit Trockenheit zurecht. Sie ist robust, pflegeleicht und winterhart. Die Vermehrung erfolgt leicht über Samen oder durch Teilung. Als gute Bienenweide und insektenfreundliche Pflanze dient die Felsennelke als Pollenlieferant für ein Dutzend Wildbienen.
Ein Rückschnitt ist erst im Frühjahr erforderlich, um das Wachstum zu fördern. Finden Sie für die Felsennelke einen sonnigen Platz in Ihrem Garten und schaffen Sie eine blühende Oase, die nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch wertvolle Lebensräume für Insekten bietet. ????????????
Diese Pflanze bildet niedrige Teppiche mit aufsteigenden, wurzelnden Stängeln und zarten Trauben von kleinen, hellvioletten Blüten. Ihre herzförmigen Kapselfrüchte sind charakteristisch. Der echte Ehrenpreis kann durch Samen ausgesät werden und zeichnet sich durch Ausdauer und Winterhärte aus. Die Pflanze kann sowohl durch Selbstbestäubung als auch durch Bienen und Fliegen bestäubt werden, was zu einer reichhaltigen Fortpflanzung führt. Als wichtige Pollenquelle für Wildbienen und Futterpflanze für Schmetterlinge spielt der echte Ehrenpreis eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Bereichern Sie Ihren Garten mit dem echten Ehrenpreis, einer vielseitigen Pflanze mit ökologischem Mehrwert! ????????????
Die Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) ist eine charakteristische Pflanze der deutschen Flora, die sich durch ihre auffallenden gelben Blüten und großen "Pusteblumen"-Samenstände auszeichnet. Sie bevorzugt sonnige Standorte und kann eine Höhe von bis zu 1 Meter erreichen. Dank ihrer Winterhärte ist sie eine pflegeleichte und robuste Pflanze, die in jedem heimischen Garten einen Platz verdient hat.
Ein bemerkenswertes Merkmal des Wiesen-Bocksbarts ist seine Anpassung an das Leben mit Insekten. Die Pflanze wird von Bienen, Schmetterlingen und Wollschwebern bestäubt, wobei insbesondere der Rundaugen-Mohrenfalter den Nektar sammelt. Darüber hinaus dient sie als Futterpflanze für die Raupen der Bocksbarteule und des Kräuter-Mönchs. Insgesamt bietet der Wiesen-Bocksbart Nahrung und Lebensraum für 76 Wildbienenarten und 3 Schmetterlingsarten.
Die Verbreitung der Samen erfolgt durch die windgetriebenen Schirmchen, die zu den größten einheimischen "Pusteblumen" gehören. Sie bleiben auch im Fell von Tieren haften und werden so weitergetragen. Dies macht den Wiesen-Bocksbart zu einer wichtigen Pflanze für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in unseren Ökosystemen.
Der Name 'Bocksbart' rührt von den vertrockneten Zungenblüten her, die wie ein Ziegenbart aus den zusammengefalteten Hüllblättern herausragen. Dies verleiht der Pflanze ihren unverwechselbaren Charakter und macht sie zu einem echten Hingucker in jedem Garten.
Quelle: Naturadb
Die Campanula glomerata, auch als Knäuel-Glockenblume bekannt, ist eine wahre Freude für das Auge und das Herz eines jeden Insektenfreundes. Diese robuste Pflanze wächst horstig und aufrecht, erreicht eine Höhe von 10 bis 30 cm und eignet sich hervorragend für die Nutzung in Kübeln. Genießen Sie die atemberaubende Blüte, die von Juni bis September anhält. Die Knäuel-Glockenblume dient als Nahrungsquelle und Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen, wobei die Wildform insgesamt 33 verschiedene Wildbienenarten und 14 verschiedene Raupenarten anzieht. Unter den Wildbienenarten, die die Pflanze besuchen, sind einige vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet, wie die Kahle Schuppensandbiene (Andrena paucisquama) und die Ungezähnte Glanzbiene (Dufourea inermis). Die Pflanze bietet einen hohen Nektarwert (3/4 viel) und einen mäßigen Pollenwert (2/4), was sie zu einer wichtigen Ressource für heimische Insekten macht. Nehmen Sie Teil an der Erhaltung unserer heimischen Insektenwelt, indem Sie diese wunderschöne Pflanze in Ihrem Garten ansiedeln. Sie können die Campanula glomerata bequem in unserem Online-Shop bestellen und direkt an Ihre Haustür liefern lassen.
Die Heide-Nelke 'Leuchtfunk' (Dianthus deltoides 'Leuchtfunk'), auch bekannt als "Flashing Light", ist eine heimische Zuchtform der Wildpflanze Heide-Nelke. Sie ist bekannt für ihre tiefroten, duftenden Blüten, die von Juni bis August erblühen, und ihr dunkles, wintergrünes Laub.
Diese robuste Staude bevorzugt einen sonnigen Standort und ist ideal für durchlässige, nährstoffarme Böden. Sie ist hervorragend an trockene Bedingungen angepasst und kann sogar auf sauren Böden gedeihen. Mit einer Wuchshöhe von 5-15 cm und einer Breite von 10-50 cm ist sie perfekt geeignet für Heidegärten, Balkonkästen und Dachbegrünungen.
Trotz ihrer geringen Nektar- und Pollenwerte zieht die Heide-Nelke 'Leuchtfunk' eine Vielzahl von Insekten an, darunter 12 Arten von Wildbienen, 2 Schmetterlingsarten und 3 Raupenarten. Sie ist frostverträglich bis -40 °C und daher ideal für den Einsatz in Klimazone 3.
Obwohl die Heide-Nelke 'Leuchtfunk' eine Zuchtform ist, spielt sie dennoch eine wichtige Rolle im Ökosystem: Sie dient unter anderem als Futterpflanze für die Raupen der Karthäusernelken-Kapseleule, der Haldenflur-Nelkeneule und der Grauen Bergraseneule.
Quelle: NaturaDB
Armeria maritima ist eine super beliebte Pflanze für naturnahe Gärten! Du kannst sie in Bögen, Lücken oder als Saumpflanze verwenden. Sie sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch eine wertvolle Ressource für unsere heimischen Insekten. Die Strand-Grasnelke ist in vielen Gärten, an Wegrändern und sogar an Küsten, Salzwiesen und Sanddünen zu finden. Sie ist total robust und liebt die volle Sonne! Ihre vielen Blüten sind ein wahrer Blickfang und versorgen zahlreiche heimische Insekten mit Futter. Sie bleibt bis zu 20 cm hoch, ist winterhart und blüht im Früh-Sommer in wunderschönen Farben.
Wenn du die Strand-Grasnelke anpflanzt, hast du nicht nur etwas Schönes zum Anschauen, sondern leistest auch einen wertvollen Beitrag zum Insektenschutz und zur Biodiversität in deinem Garten. Die Blüten sind wahre Nektar- und Pollenquellen für Wildbienen und eine leckere Mahlzeit für einige Schmetterlingsarten. Zum Beispiel fliegt die Sandrasen-Maskenbiene (Hyllaeus angustatus) gerne zur Strand-Grasnelke. Außerdem findest du an ihr die Raupen der Blaugrauen Steineule (Polymixis xanthomista), des Grasnelken-Glasflüglers (Synanthedon myopaeformis) und des Salzwiesen-Kleinspanners (Scopula emutaria). Also, gönne deinem Garten diesen tollen Zuwachs und lass auch die Insekten davon profitieren! ????????????