Verkaufshits
Eigenschaften der Gelben Scabiose
- Wuchsform: Die Pflanze bildet kompakte Horste mit straff aufrechten Blütenstängeln, die einen natürlichen und eleganten Akzent setzen.
- Blätter: Ihre tiefgrünen, eiförmigen Blätter sind am Rand fein gekerbt, was der Pflanze ein zartes und gleichzeitig robustes Erscheinungsbild verleiht.
- Blüte: Von Sommer bis in den frühen Herbst hinein schmückt sich die Gelbe Scabiose mit rundlichen, zartgelben Blüten. Diese wirken nicht nur optisch ansprechend, sondern sind auch äußerst nützlich für die Tierwelt.
Standort und Bodenansprüche
Die Gelbe Scabiose bevorzugt einen sonnigen Standort, an dem sie ihr volles Potenzial entfalten kann. Sie gedeiht hervorragend auf humosen und trockenen Böden und ist ideal geeignet für Steingärten, Blumenbeete sowie die Begrünung von Dächern. Durch ihre Anspruchslosigkeit gehört sie zu den pflegeleichten Pflanzen, die dennoch eine hohe Wirkung erzielen.
Nutzen für Mensch und Tier
- Bienenweide: Die Gelbe Scabiose ist ein wahres Paradies für Bestäuber. Besonders Bienen, Hummeln und Schwebfliegen besuchen die leicht zugänglichen Blüten und sorgen so für deren Bestäubung.
- Wildbienenschutz: Viele Wildbienenarten, darunter die gefährdete Skabiosen-Sandbiene (Andrena marginata) und die Skabiosen-Hosenbiene (Dasypoda argentata), sind auf die Gelbe Scabiose und ihre Verwandten spezialisiert. Sie sammeln hier den Pollen für ihre Brut und spielen eine bedeutende Rolle im ökologischen Gleichgewicht.
- Essbar: Sowohl Blätter als auch Blüten sind essbar und verleihen Salaten oder anderen Gerichten eine dekorative und geschmackliche Besonderheit.
Ökologische Bedeutung
Die Gelbe Scabiose trägt durch ihre hohe Attraktivität für bedrohte Wildbienen und andere Bestäuber zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Gleichzeitig stellt sie einen wichtigen Lebensraum und eine Nahrungsquelle für zahlreiche spezialisierte Arten dar, deren Vorkommen in Deutschland teilweise stark gefährdet ist.
Fazit
Mit der Gelben Scabiose holen Sie sich nicht nur eine pflegeleichte und gleichzeitig wunderschöne Staude in den Garten, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Bienen und zur Förderung der Biodiversität. Ob im Steingarten, im Blumenbeet oder auf dem Dach – diese Pflanze bringt Farbe, Leben und ökologische Balance in jeden Raum.
Gönnen Sie Ihrem Garten das Leuchten und die Vielfalt, die die Gelbe Scabiose mit sich bringt, und schaffen Sie gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum für bedrohte Tierarten.
Armeria maritima ist eine super beliebte Pflanze für naturnahe Gärten! Du kannst sie in Bögen, Lücken oder als Saumpflanze verwenden. Sie sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch eine wertvolle Ressource für unsere heimischen Insekten. Die Strand-Grasnelke ist in vielen Gärten, an Wegrändern und sogar an Küsten, Salzwiesen und Sanddünen zu finden. Sie ist total robust und liebt die volle Sonne! Ihre vielen Blüten sind ein wahrer Blickfang und versorgen zahlreiche heimische Insekten mit Futter. Sie bleibt bis zu 20 cm hoch, ist winterhart und blüht im Früh-Sommer in wunderschönen Farben.
Wenn du die Strand-Grasnelke anpflanzt, hast du nicht nur etwas Schönes zum Anschauen, sondern leistest auch einen wertvollen Beitrag zum Insektenschutz und zur Biodiversität in deinem Garten. Die Blüten sind wahre Nektar- und Pollenquellen für Wildbienen und eine leckere Mahlzeit für einige Schmetterlingsarten. Zum Beispiel fliegt die Sandrasen-Maskenbiene (Hyllaeus angustatus) gerne zur Strand-Grasnelke. Außerdem findest du an ihr die Raupen der Blaugrauen Steineule (Polymixis xanthomista), des Grasnelken-Glasflüglers (Synanthedon myopaeformis) und des Salzwiesen-Kleinspanners (Scopula emutaria). Also, gönne deinem Garten diesen tollen Zuwachs und lass auch die Insekten davon profitieren! ????????????
Mit ihrem krautigen, buschigen Wuchs und den aufrechten Blütenstängeln, die eine Höhe von 30 bis 60 cm und eine Breite von 30 bis 40 cm erreichen können, bringt sie lebendige Struktur in jeden Garten. Tiefgrüne, schmal lanzettliche Blätter schmücken die Pflanze und bilden einen attraktiven Kontrast zu den leuchtend pinkfarbenen, körbchenförmigen Blüten, die von Juni bis Oktober erscheinen.
Die Schwarze Flockenblume bevorzugt durchlässige, humusreiche Böden, die trocken bis frisch sein können, und gedeiht auch in normal nährstoffreichen Substraten hervorragend. Aufgrund ihrer Frostfestigkeit bis -28°C (Klimazone 5) ist sie bestens für unser Klima geeignet und benötigt wenig Pflege. Zudem kann sie problemlos in Kübeln oder auf Balkonen kultiviert werden, was sie zu einem Allrounder für verschiedenste Gartenbereiche macht.
Eine ihrer herausragendsten Eigenschaften ist ihre ökologische Bedeutung. Die Schwarze Flockenblume ist eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für viele Bestäuber und andere Tiere. Sie wird von 86 Wildbienenarten besucht, von denen 14 auf sie spezialisiert sind. Ebenso nutzen 34 Schmetterlingsarten und deren Raupen, 17 Schwebfliegenarten sowie 5 Käferarten ihre Blüten als Nektar- oder Pollenquelle. Mit einem Nektarwert von 3/4 und einem Pollenwert von 2/4 gilt sie als äußerst wertvolle Pflanze für die Förderung der Artenvielfalt. Besonders in Naturgärten oder naturnahen Gestaltungen erfüllt sie eine wichtige Funktion, indem sie zur Stabilität des Ökosystems beiträgt und Lebensräume für verschiedene Bestäuber schafft.
Die leuchtenden Blüten der Schwarzen Flockenblume, die sich den ganzen Sommer über präsentieren, bringen nicht nur Farbe in den Garten, sondern locken auch zahlreiche Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber an. Mit ihrem attraktiven Wuchs, ihrer langen Blühzeit und ihren ökologischen Vorzügen ist sie ein echtes Highlight für jeden insektenfreundlichen Garten, sei es am Gehölzrand, im Staudenbeet oder im Kübel. Die Centaurea nigra fügt sich harmonisch in jede Gestaltung ein und überzeugt durch ihre Vielseitigkeit, Robustheit und ihren Beitrag zur Biodiversität.
Ein Eldorado für Schmetterlinge und Schwebfliegen
Die Zypressen-Wolfsmilch 'Fens Ruby' ist weit mehr als ein Hingucker. Sie bietet wertvolle Nahrung für Schwebfliegen und dient als Raupenfutter für 24 Schmetterlingsarten, darunter auch spezialisierte wie der Wolfsmilch-Glasflügler. Indem Sie diese außergewöhnliche Pflanze in Ihren Garten pflanzen, schaffen Sie einen unverzichtbaren Lebensraum für bedrohte Arten und unterstützen aktiv die Artenvielfalt.
Robust, anspruchslos und vielseitig
Mit ihrer Trockenheitsresistenz, Frosthärte bis -34 °C und minimalem Pflegeaufwand ist die Zypressen-Wolfsmilch ideal für alle, die einen nachhaltig schönen Garten anlegen möchten. Egal, ob in Steingärten, auf sonnigen Dachflächen oder in Kübeln auf dem Balkon – diese heimische Wildstaude fügt sich nahtlos in jede Umgebung ein und verwandelt selbst schwierige Standorte in blühende Highlights. Durch ihren ausläuferbildenden Wuchs entsteht nach und nach ein dichter, pflegeleichter Pflanzenteppich, der auch als Bodendecker überzeugt.
Handeln Sie jetzt für mehr Biodiversität!
Die Bedeutung der Zypressen-Wolfsmilch 'Fens Ruby' für unsere heimischen Ökosysteme und die Förderung von Schmetterlings- und Schwebfliegenpopulationen ist unermesslich. Da diese Pflanze in limitierter Stückzahl erhältlich ist und einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leistet, ist jetzt die ideale Gelegenheit, um ein starkes Zeichen für den Naturschutz zu setzen.
Gestalten Sie Ihren Garten mit 'Fens Ruby'!
Holen Sie sich die Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon und erleben Sie, wie diese pflegeleichte Wildstaude voller Leben erstrahlt. Jetzt bestellen und Teil der Bewegung für einen nachhaltigen und ökologisch wertvollen Garten werden. Ihr Garten wird nicht nur blühen, sondern auch summen und flattern – ein wahres Paradies für Mensch und Tier!
Der Blauschwingel bildet dichte, kuppelförmige Büschel aus blau-grauen, nadelartigen Blättern, die eine feine, elegante Struktur aufweisen. Die unauffälligen, grünlichen Blüten mit einem Hauch von Purpur erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und fügen der Pflanze subtile Farbakzente hinzu.
Pflegehinweise: Blauschwingel gedeiht am besten in voller Sonne und gut durchlässigen Böden. Er ist pflegeleicht und trockenheitstolerant, was ihn besonders geeignet für Gärten mit wechselnden Wetterbedingungen macht. Eine Teilung der Pflanze alle 2-3 Jahre ist empfohlen, um ein gesundes und kräftiges Wachstum zu fördern.
Verwendung: In naturnahen Gärten entfaltet Blauschwingel seine volle Wirkung als Bodendecker oder in Steingärten, wo seine charakteristische Farbe harmonische Kontraste schafft. Als Akzentpflanze in Rabatten oder entlang von Wegen bringt er Struktur und Tiefe in die Gartengestaltung.
Besondere Merkmale: Blauschwingel ist bekannt für seine Fähigkeit, die Biodiversität zu fördern. Er bietet Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Schmetterlingsarten, darunter der Bunte Dickkopf (Carterocephalus palaemon), die Geröllhalden-Erdeule (Epipsilia grisescens), der Seidenglanz-Mohrenfalter (Erebia gorge), der Graubraune Mohrenfalter (Erebia pandrose), der Eis-Mohrenfalter (Erebia pluto), der Schillernde Mohrenfalter (Erebia tyndarus), die Komma-Graseule (Mythimna comma), der Gletscherfalter (Oeneis glacialis), die Röhricht-Goldeule (Plusia festucae), der Fliegen-Sackträger (Ptilocephala muscella), das Seideneulchen (Rivula sericealis) und der Schwarzkolbige Braundickkopf (Thymelicus lineola). Diese Vielfalt macht Festuca glauca zu einer essentiellen Pflanze für ökologische Gärten, die auf Nachhaltigkeit und Artenvielfalt setzen.
Die Campanula glomerata, auch als Knäuel-Glockenblume bekannt, ist eine wahre Freude für das Auge und das Herz eines jeden Insektenfreundes. Diese robuste Pflanze wächst horstig und aufrecht, erreicht eine Höhe von 10 bis 30 cm und eignet sich hervorragend für die Nutzung in Kübeln. Genießen Sie die atemberaubende Blüte, die von Juni bis September anhält. Die Knäuel-Glockenblume dient als Nahrungsquelle und Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen, wobei die Wildform insgesamt 33 verschiedene Wildbienenarten und 14 verschiedene Raupenarten anzieht. Unter den Wildbienenarten, die die Pflanze besuchen, sind einige vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet, wie die Kahle Schuppensandbiene (Andrena paucisquama) und die Ungezähnte Glanzbiene (Dufourea inermis). Die Pflanze bietet einen hohen Nektarwert (3/4 viel) und einen mäßigen Pollenwert (2/4), was sie zu einer wichtigen Ressource für heimische Insekten macht. Nehmen Sie Teil an der Erhaltung unserer heimischen Insektenwelt, indem Sie diese wunderschöne Pflanze in Ihrem Garten ansiedeln. Sie können die Campanula glomerata bequem in unserem Online-Shop bestellen und direkt an Ihre Haustür liefern lassen.
Gänsekresse weiß
Die Arabis caucasica, oder auch Kaukasische Gänsekresse genannt, ist so eine tolle Pflanze für deinen naturnahen Garten! Sie ist kompakt, wächst bodendeckend und verleiht deinem Garten diesen besonderen Touch. Mit ihren charmanten weißen Blüten, die von Frühling bis Sommer blühen, zieht sie alle Blicke auf sich. Dabei ist sie super robust und liebt sonnige Standorte, also perfekt für Gärten in den härtesten Klimazonen geeignet.
Was aber noch cooler ist: die Kaukasische Gänsekresse ist ein wichtiger Lieferant für Nektar und Pollen für Bienen! Besonders die Zweizellige Sandbiene (Andrena lagopus) liebt sie und kommt gerne vorbei, um zu sammeln. Zudem ist sie eine beliebte Futterpflanze für die Raupen des Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae), einem weit verbreiteten und nicht gefährdeten Schmetterling.
Die Arabis caucasica macht also nicht nur deinen Garten wunderschön, sondern trägt auch zur Biodiversität bei, indem sie wichtige Nahrung und Lebensraum für unsere heimischen Insekten bietet. Wenn du sie pflanzt, leistest du einen tollen Beitrag zum Schutz unserer bestäubenden Insekten.
Lass uns gemeinsam unsere Gärten bienenfreundlich machen!
Ihre Vorteile im Überblick:
- Bienen- und insektenfreundlich: Ein Paradies für Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen.
- Pflegeleicht: Robust, winterhart und extrem anpassungsfähig.
- Vielseitig: Perfekt für Steingärten, Balkone, Dachbegrünungen oder als Begleiter in Blumenbeeten.
- Aromatisch: Ideal für Tees, Kräuterkissen oder als mediterranes Gewürz in der Küche.
Ökologische Bedeutung
Die Bergminze ist ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Bestäubern. Wildbienen genießen ihren Pollen, während Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge den Nektar schätzen. Ihre Blüten tragen somit aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt bei, während ihre Samen von Ameisen verbreitet werden – eine Win-Win-Situation für Mensch und Natur.
Pflegeleicht und vielseitig
Mit einer Höhe von 30 bis 40 cm und einem buschigen Wuchs ist die Bergminze ideal für sonnige bis halbschattige Standorte. Sie bevorzugt durchlässige, kalkhaltige Böden und kommt auch mit Trockenheit hervorragend zurecht. Ein Schnitt nach der ersten Blüte regt eine zweite Blüte an, während der bodennahe Rückschnitt im Frühjahr die Pflanze auf die neue Saison vorbereitet.
Verwendung in Garten und Küche
Ob als optischer Hingucker in Steingärten, als Begleiter von Rosenbeeten oder in Töpfen auf dem Balkon – die Bergminze ist ein wahrer Allrounder. Darüber hinaus bereichert sie mit ihrem Aroma Tees, Salate und Gerichte, wodurch sie auch in der mediterranen Küche ein geschätztes Gewürz ist.
Jetzt bestellen und die Bergminze in Ihrem Garten erleben!
Profitieren Sie von ihrer Pflegeleichtigkeit und leisten Sie gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz heimischer Bestäuber. Setzen Sie auf zeitlose Eleganz und natürliche Frische mit der Bergminze – ideal für jeden Gartenliebhaber.
Die Orchideen-Primel 'Primula vialii' ist eine beeindruckende, jedoch nicht heimische Staude, die sich durch ihre ungewöhnlichen, konischen Blütenähren auszeichnet. Ihre röhrenförmigen Blüten erstrahlen im Juli in einem faszinierenden Farbspiel aus Blau-Purpur und Rot.
Mit einer Wuchshöhe von 30-45 cm und einer Breite von 20-30 cm bringt diese Pflanze ein exotisches Flair in jeden Garten. Sie bevorzugt sonnige Standorte mit durchlässigem bis humosem, nährstoffreichem Boden, der feucht bis frisch sein sollte.
Ihr mittelgrünes, lanzettliches Laub bildet einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Blüten. Die Pflanze ist bedingt winterhart und kann Temperaturen bis -17 °C standhalten.
Als Flachwurzler eignet sie sich hervorragend für feuchte Beete, nasse Wiesen und Bachufer. Sie bietet Nektar und/oder Pollen für eine Art von Wildbienen und ist Gastgeber für 21 Arten von Raupen.
Obwohl sie nicht sehr langlebig ist, ist die Orchideen-Primel eine auffällige Ergänzung für jeden Garten und zieht garantiert alle Blicke auf sich.
Quelle: NaturaDB
Wuchs und Eigenschaften
Diese zweijährige, krautige Staude entwickelt im ersten Jahr eine dichte, bodennahe Blattrosette mit lanzettlichen, leicht gekerbten Blättern, die bis zu 20 Zentimeter lang werden können. Im zweiten Jahr erhebt sich ein kräftiger Stängel, an dessen Spitze sich ein dichter Blütenstand bildet. Der Rote Fingerhut bevorzugt durchlässige, humose Böden, die mäßig sauer und kalkarm sind. Ein Standort im Halbschatten ist ideal, denn pralle Sonne sowie vollkommener Schatten beeinträchtigen sein Wachstum.
Ein Paradies für Bestäuber
Der Rote Fingerhut punktet nicht nur mit seiner Schönheit, sondern auch mit seinem ökologischen Wert. Seine Blüten sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Hummeln und die Garten-Wollbiene. Aufgrund der bärtigen Innenbehaarung können die Blüten nur von kräftigen Bestäubern besucht werden, was eine spannende Anpassung darstellt. Auch ausgewählte Schmetterlingsraupen, wie die des Fingerhut-Blütenspanners, finden hier eine geschützte Nahrungsquelle.
Pflegeleicht und robust
Schädlinge und Krankheiten sind für den Roten Fingerhut kaum ein Thema. Selbst gefräßige Nacktschnecken meiden diese Pflanze, da ihre Giftstoffe effektiv abschrecken. Wer die Selbstaussaat kontrollieren möchte, kann die verblühten Blütenstände im Herbst rechtzeitig entfernen. Für die Vermehrung lassen sich die Samen einfach direkt aussäen. Als Lichtkeimer benötigen sie nur einen leichten Druck auf die Erde.
Wichtige Hinweise
Der Rote Fingerhut ist eine der giftigsten Pflanzen Europas. Schon kleine Mengen können für Menschen und Haustiere gefährlich sein. Daher ist Vorsicht geboten, wenn Kinder oder Tiere Zugang zum Garten haben. Dennoch bleibt es eine Pflanze von unschätzbarem Wert – sowohl aus ästhetischer Sicht als auch für die Tierwelt.
Verwendung und Gestaltung
Mit seinen prächtigen Blütenständen eignet sich der Rote Fingerhut ideal für Staudenbeete, wilde Naturgärten oder Bauerngärten. Seine elegante Wuchsform macht ihn auch in Solitärstellung zu einem Highlight. Wenn Sie Ihrem Außenbereich eine pflegeleichte, langlebige und zugleich beeindruckende Pflanze hinzufügen möchten, ist der Rote Fingerhut eine ausgezeichnete Wahl!
Diepen-Aster ist echt eine coole Pflanze, die super in sonnigen oder halbschattigen Lagen gedeiht. Sie hält sogar Temperaturen von bis zu -20°C stand und fühlt sich in naturnahen Gärten, trockenen Wiesen und an Wegrändern pudelwohl.
Besonders in einem naturnahen Garten fühlt sich die Alpen-Aster richtig wohl! Dort bildet sie richtig große Gruppen und bietet vielen einheimischen Insekten eine leckere Mahlzeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Blumen ist die Alpen-Aster ein echtes Festmahl für ganze 72 Wildbienenarten, darunter auch 12 spezialisierte Arten wie Hylaeus nigrtius, Colletes fodiens und Osmia bicornis. Und selbst Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge (Inachis io) kommen gerne zu Besuch.
Die Alpen-Aster ist zwar keine Riesenpflanze, sondern so etwa zwischen 0,2 und 0,5 m hoch. Ihre Blätter sind länglich und wachsen hauptsächlich am Boden. Im Sommer zaubert sie mit ihren vielen weißen Blüten und der gelben Mitte eine echte Augenweide in den Garten.
Die Alpen-Aster ist einfach super wertvoll, nicht nur weil sie schön ist, sondern auch weil sie so viele verschiedene Insekten und Schmetterlinge anlockt.
Wenn du auch einen naturnahen Garten hast und die Alpen-Aster gerne darin haben möchtest, dann hol dir die Pflanze doch einfach online. Lass dich verzaubern von ihrer Schönheit und genieße ihre vielen Vorteile!
Pflanzen inm 13 cm Topf, Verfügbar ab 20.04.2021
Der perfekte Zufluchtsort für heimische Arten
Diese heimische Staude beeindruckt nicht nur optisch. Sie ist eine wertvolle Nektarquelle für über 18 Wildbienenarten, darunter die vom Aussterben bedrohte Weißgürtel-Schmalbiene (Lasioglossum albocinctum). Schmetterlingsraupen wie die der Purpurglanzeule nutzen ihre Blätter als Futterquelle. Zudem verbreiten Ameisen, angelockt von ihren fettreichen Samenanhängseln, die Pflanze ganz natürlich weiter.
Gut zu wissen: Die Ochsenzunge weist helle Schlundschuppen in der Blüte auf. Diese Saftmänner lenken fleißige Bestäuber wie Hummeln zielgerichtet zu den Nektarquellen und lassen weniger effiziente Besucher außen vor.
Anspruchslos und doch vielseitig
Die Gemeine Ochsenzunge gedeiht an sonnigen Plätzen mit durchlässigen, eher kargen Böden. Sie eignet sich perfekt für Steingärten, Ruderalflächen oder Wegränder. Ihre Pflegeleichtigkeit macht sie zu einem idealen Begleiter für naturnahe Gärten – robust, frosthart und zuverlässig selbstaussäend. Sie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 100 cm und ihre rauhaarigen, zungenförmigen Blätter verleihen ihr einen ganz besonderen Charme.
Eine Pflanze mit Geschichte
Ursprünglich als Heilpflanze bekannt, wurde die Ochsenzunge bereits von Dioskurides und Plinius in der Antike geschätzt. Ihre leuchtend roten Pfahlwurzeln wurden einst zum Einfärben von Stoffen verwendet. Auch heute gilt sie dank ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften und ihrer Geschichte als Symbol für Tradition und Naturverbundenheit.
Ein Lebensraum für Nachhaltigkeit
Mit der Gemeinen Ochsenzunge leisten Sie aktiv einen Beitrag im Kampf gegen das Artensterben. Sie bereichert nicht nur Ihren Garten, sondern schafft einen unverzichtbaren Lebensraum für Bestäuber und raupenfressende Arten. Tauchen Sie in die Welt der biologischen Vielfalt ein und lassen Sie Ihren Garten erblühen!
Machen Sie den Unterschied – pflanzen Sie die Gemeine Ochsenzunge und schenken Sie der Natur ein Zuhause.


































