- Neu

Das Kleine Habichtskraut, auch bekannt als Mausohr-Habichtskraut, ist ein vielseitiger und pflegeleichter Bodendecker, der nicht nur durch seine leuchtend gelben Blüten beeindruckt, sondern auch einen unschätzbaren Wert für die heimische Tierwelt bietet. Mit seiner bodendeckenden, kriechenden Wuchsform und den von Frühling bis Herbst erscheinenden Blüten verwandelt es Ihren Garten in eine strahlende, bienen- und schmetterlingsfreundliche Oase.
Verschlüsselte Datenübertragung und sichere Zahlungsmethoden
Abholung unserer Waren vor Ort und Lieferung (deutschlandweit außer Inseln)
Hieracium pilosella bildet dichte, wintergrüne Rosetten aus schmaleiförmigen Blättern, die oberseits spärlich behaart und unterseits silbergrau-filzig sind. Mit seinen oberirdischen Ausläufern schafft es trittfeste, teppichartige Bestände, die attraktiv sind und gleichzeitig unaufdringlich bleiben. Die goldgelben Blüten sitzen auf schlanken, aufrechten Stängeln und erinnern mit ihren zahlreichen Zungenblüten an kleine Sonnen. Sie sind nicht nur ein Blickfang, sondern verleihen auch Blumensträußen aus Wildblumen das gewisse Etwas.
Das Kleine Habichtskraut liebt nährstoffarme, trockene und durchlässige Böden. Es fühlt sich in sonnigen Lagen besonders wohl, sei es auf Steingärten, Magerrasenflächen, Dachbegrünungen oder sogar auf Mauerkronen und Trockenmauern. Aufgrund seiner tiefgehenden Pfahlwurzel, die bis zu einem halben Meter lang werden kann, ist es extrem trockenheitsresistent und gedeiht auch auf steinigem Untergrund. Gleichzeitig erfordert es kaum Pflege und eignet sich ideal für naturnahe Gärten oder pflegeleichte Grünflächen.
Hieracium pilosella punktet besonders mit seiner ökologischen Bedeutung. Bis zu 90 Wildbienenarten nutzen den Pollen und Nektar der Pflanze, darunter fast 20 hochspezialisierte Arten. Darüber hinaus dient es bis zu 25 Raupenarten als Lebensraum und Futterquelle. Es wird von Schmetterlingen, Schwebfliegen und Käfern besucht, was es zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines biodiversen Gartens macht. Mit dem Kleinen Habichtskraut fördern Sie gezielt die Artenvielfalt und leisten einen aktiven Beitrag zum Naturschutz.
Die Blätter des Kleinen Habichtskrauts haben eine faszinierende Fähigkeit, sich bei Trockenheit zusammenzurollen und ihre silbergraue Unterseite der Sonne zuzuwenden. Dadurch wird die Verdunstung reduziert und die Pflanze bleibt auch unter extremen Bedingungen vital. Zudem sind Blätter und Blüten essbar und können roh oder gekocht verwendet werden, beispielsweise für einen aromatischen Tee. Einst erzählte man sich, dass Habichte durch den Verzehr der Pflanze ihre Sehkraft stärkten, was dem Kraut seinen Namen verlieh. Seit Jahrhunderten wird es außerdem in der Naturmedizin geschätzt.
Unsere hier angebotenen Wildstauden stammen aus zertifiziertem, regionalem Saatgut aus den Herkunftsbereichen Nord, Ost, Süd oder West. Für nachhaltiges Gärtnern empfehlen wir, Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in dem Sie diese auch pflanzen möchten. Das Kleine Habichtskraut fördert die biologische Vielfalt und ist perfekt für Garten und Siedlungsraum geeignet.
Das Kleine Habichtskraut ist mehr als nur eine Pflanze – es ist ein echter Schatz für Gärten und naturnahe Flächen. Leuchtende Blüten, robuste Wuchskraft und sein unschätzbarer ökologischer Wert machen es zu einem perfekten Begleiter für nachhaltige und tierfreundliche Gartengestaltungen. Holen Sie sich mit Hieracium pilosella ein Stück Natur mit Mehrwert in Ihren Garten!
Ihr botanischer Name Leucanthemum setzt sich aus den beiden griechischen Worten leukos was weiß bedeutet und anthemon für Blume zusammen. Wiesen-Margeritten sind Korblütler, ihre Blüten bestehen aus 20 - 25 weißen weiblichen Zungenblüten und 300 bis 400 zwittrigen, gelben Röhrenblüten. Im Garten haben Wiesen-Margeritten eine lange Blütezeit die von Mai bis in den Oktober reicht.
Die Gattung Campanula, die Glockenblumen bilden eine eigene Familie, die Glockenblumengewächse. Der Name Campanula heißt übersetzt auch kleine Glocke und beschreibt die Form der Blüten. Die Blütezeit der Rundblättrigen Glockenblume geht von Mai bis Oktober. Bestäuber sind Bienen wie die Furchenbienen, Masken- und Schmalbienen aber auch Hummeln und Falter. Die Glockenblumen-Scherenbiene ist ein Spezialist und geht nur an Glockenblumen. Die Rundblättrige Glockenblume ist auch eine schöne Pflanze für Steingärten und Mauerkronen. Sie kommt mit jedem Gartenboden zurecht.
Anbau und Pflegeleichtigkeit:
Pflanzen Sie den Salbei zwischen März und April in Ihren Garten und garantieren Sie einen Pflanzabstand von ca. 40 cm, um den Pflanzen genügend Raum zur Entfaltung zu bieten. Der Wiesen-Salbei ist pflegeleicht und freut sich über einen Rückschnitt nach der Blüte, um eine zweite Blühphase anzukurbeln. Aufgrund seiner Pfahlwurzel ist er ideal für das Freiland oder tiefe Kübel geeignet. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, damit der Salbei prächtig gedeiht.
Lichtliebender Gesundbrunnen:
Ein kleiner Tipp am Rande: Dieser Salbei liebt das Licht. Ohne ausreichend Sonne wird er steril bleiben. Sorgen Sie also für einen sonnigen Platz, damit er seine volle Pracht entfalten kann.
Erntefrisch aus der Natur:
Wie sein Verwandter, der Küchensalbei (Salvia officinalis), kann auch der Wiesen-Salbei als Tee genossen werden. Die ätherischen Öle der Blätter sorgen für sein besonderes Aroma und haben den positiven Nebeneffekt, dass sie Schädlinge fernhalten.
Für alle, die eine leidenschaftliche Beziehung zur Natur pflegen und dabei auf die heilenden Kräfte der Naturpflanzen setzen, ist der Wiesen-Salbei eine Bereicherung für jeden Garten. Jetzt im Webshop verfügbar!
Wiesen-Schafgarbe ist eine heimische winterharte Pflanze die man an vielen Standorten finden kann. In Wiesen und Weiden genau so wie an Wegesrändern aber immer gerne auf nährstoffreichen Böden. Viele heimische Insekten nutzen die Schafgarbe als Futterpflanze. Bei den Wildbienen findet man Maskenbienen genau so wie Schmalbienen aber auch Schwebfliegen und Schmetterlinge besuchen die Schafgarbe. Die Blätter verwandeln Rasenflächen in duftende angenehm weiche Flächen. Und als Heilpflanze ist die Schafgarbe schon lange bekannt. Achillea wie sie botanisch heißt hat ihren Namen der Legende nach von Achilles der diese Pflanze im Trojanischen Krieg nutzte um Wunden zu heilen. Staude des Jahres 2021.