Verkaufshits
Ein Paradies für bedrohte Wildbienen und Schmetterlinge
Potentilla aurea ist mehr als nur ein Schmuckstück für Ihren Garten – sie ist ein kleines Wunderwerk der Natur! Ihre Blüten sind eine bedeutende Nahrungsquelle für 42 Wildbienenarten, darunter spezialisierte Schmalbienen und Sandbienen, die auf diesen Pollen angewiesen sind. Auch der seltene Alpen-Würfeldickkopffalter findet in dieser Pflanze eine lebensnotwendige Futterquelle für seine Raupen. Mit dieser Pflanze schaffen Sie einen wertvollen Lebensraum und leisten einen aktiven Beitrag zum Schutz der Biodiversität.
Pflegeleicht, robust und nachhaltig
Diese heimische Staude ist wie gemacht für Gartenliebhaber, die auf natürliche Schönheit setzen und dabei nachhaltig handeln. Potentilla aurea ist pflegeleicht, benötigt wenig Wasser und ist durch ihre Frosthärte bis -28 °C perfekt an unsere klimatischen Bedingungen angepasst. Sie gedeiht auf nährstoffarmen Böden und bevorzugt sonnige Standorte, wo sie Jahr für Jahr aufs Neue erblüht.
Zeit für Veränderung in Ihrem Garten – handeln Sie jetzt!
Biodiversität zu fördern war nie einfacher. Mit Potentilla aurea holen Sie sich nicht nur ästhetische Vielfalt, sondern auch einen lebendigen Beitrag zum Naturschutz in Ihren Außenbereich. Sichern Sie sich jetzt dieses wertvolle Stück unserer heimischen Natur, bevor es vergriffen ist, und machen Sie Ihren Garten zu einem Ort, an dem nicht nur Sie, sondern auch Wildbienen und Schmetterlinge aufblühen können. Jetzt bestellen und ein Zeichen für Artenvielfalt setzen!
Der Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist ein mehrjähriges Gehölz, das mit seinen blauen Lippenblüten und dunkelgrün-silbrigen Blättern einen mediterranen Flair in Ihren Garten bringt. Diese Pflanze, die ursprünglich aus der nördlichen Mittelmeerregion stammt, erreicht eine Höhe von 50 bis 200 cm und eine Breite von 80 bis 100 cm.
Der Rosmarin bevorzugt sonnige Standorte und durchlässigen bis humosen Boden. Obwohl er frisch bis trocken gehalten werden sollte, benötigt er einen nährstoffreichen Boden, um zu gedeihen. Der Rosmarin ist bis zu einer Klimazone von 7 frostverträglich, wobei er bei Temperaturen unter -17 °C etwas Winterschutz benötigt.
Diese Pflanze ist nicht nur wegen ihrer aromatischen, nadelartigen Blätter bei Gärtnern beliebt, sondern auch wegen ihrer reichhaltigen Blüte, die Bienen anzieht. Tatsächlich besuchen 28 verschiedene Arten von Wildbienen den Rosmarin, um Nektar und/oder Pollen zu sammeln.
Neben seiner Rolle als Bienenweide ist der Rosmarin auch eine alte Gewürz- und Heilpflanze. Er wird in der mediterranen Küche häufig verwendet und hat heilende Eigenschaften, die zur Linderung von Verdauungsbeschwerden und zur Förderung der Durchblutung genutzt werden können.
Quelle NaturaDB
Die Chilenische Nelkenwurz 'Feuerball' ist eine beeindruckende, nicht heimische Sorte, die sich durch ihre roten, halbgefüllten, schalenförmigen Blüten auszeichnet, die von Juli bis August blühen. Sie ist eine winterharte Staude, die sowohl Bienen als auch Insekten als Nahrungsquelle anzieht.
Mit ihrem rosettenartigen und horstigen Wuchs bildet sie aufrechte Blütenstiele und erreicht eine Höhe von 20-60 cm und eine Breite von 20-40 cm. Ihre wintergrünen, gefiederten Blätter sind tiefgrün und fein behaart.
Die Chilenische Nelkenwurz 'Feuerball' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen frischen, durchlässigen, sandigen bis lehmigen, humosen Boden. Sie ist frosthart bis -23 °C und eignet sich hervorragend für Beete und zur Unterpflanzung von Gehölzen.
Obwohl es keine spezifischen Daten zum ökologischen Nutzen dieser Sorte gibt, zieht sie 29 Wildbienenarten und zwei Raupenarten an. Es ist jedoch zu beachten, dass ihr ökologischer Wert wahrscheinlich geringer ist als der ihrer Wildform.
Quelle: NaturaDB
Pflanzen inm 13 cm Topf, Verfügbar ab 20.04.2021
Ein wertvoller Beitrag für unsere Tierwelt
Der Breitblättrige Strandflieder bietet genau das, was Wildbienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber dringend benötigen – eine reichhaltige Nektarquelle in den warmen Sommermonaten. Auch wenn er ursprünglich in Ost- und Südosteuropa heimisch ist, begeistert diese Pflanze bei uns viele heimische Schwebfliegen und Schmetterlingsarten, die von seinem üppigen Blütenangebot profitieren. Indem Sie den Strandflieder pflanzen, schaffen Sie ein kleines Paradies für diese bedrohten Helfer der Natur und fördern aktiv die Biodiversität.
Pflegeleicht und für anspruchslose Standorte geeignet
Der Breitblättrige Strandflieder liebt sonnige Plätze und gedeiht am besten auf kargen, durchlässigen Böden. Selbst lange Trockenperioden übersteht diese Pflanze mühelos dank ihrer tiefgehenden Pfahlwurzel. Mit einer Frostresistenz bis zu -28 °C und ihrer Robustheit gegen Schädlinge wie Schnecken ist sie ideal für alle, die einen pflegeleichten und dennoch beeindruckenden Garten gestalten möchten. Zusätzlich lassen sich die stabilen Blütenrispen wunderbar als Schnittblumen oder Trockensträuße verwenden, um den Sommer ins Haus zu holen.
Jetzt aktiv zum Artenschutz beitragen!
Die Wichtigkeit insektenfreundlicher Gärten ist größer denn je. Mit dem Breitblättrigen Strandflieder bieten Sie einem vielfältigen Artenreichtum Nahrung und Schutz. Diese Pflanze ist nur in begrenzter Menge verfügbar, also zögern Sie nicht! Sie verbindet beeindruckende Schönheit mit ökologischem Nutzen – eine unschlagbare Kombination.
Bestellen Sie jetzt Limonium latifolium!
Gönnen Sie Ihrem Garten oder Balkon diese einzigartige Mischung aus Eleganz und ökologischem Mehrwert. Jetzt kaufen und machen Sie damit einen entscheidenden Schritt hin zu einem blühenden, lebendigen Lebensraum für Mensch und Tier. Schaffen Sie mit dem Breitblättrigen Strandflieder ein wahres Naturschutz-Highlight in Ihrem Zuhause! ????
Ein Paradies für Wildbienen und Schmetterlinge
Der Alpenbalsam leistet einen unschätzbaren Beitrag für unsere heimischen Ökosysteme. Seine Blüten bieten Wildbienen und Schmetterlingen wertvolle Nahrung und schaffen ein kleines, aber wichtiges Biotop in Ihrem Garten. Insbesondere als Nahrungsquelle für Wildbienen, deren Populationen durch den Rückgang natürlicher Lebensräume bedroht sind, spielt Erinus alpinum eine bedeutende Rolle. Indem Sie diese Pflanze in Ihren Garten einladen, leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Artenschutz und fördern die Biodiversität direkt vor Ihrer Haustür.
Pflegeleicht und robust
Erinus alpinum ist so anspruchslos wie beeindruckend. Er bevorzugt nährstoffarme, durchlässige Böden und fühlt sich an sonnigen Plätzen am wohlsten. Selbst in unwirtlichen Lagen wie Felsspalten oder trockenen Steingärten gedeiht er prächtig und hält Frosttemperaturen bis -23 °C problemlos stand. Zudem sät sich der Alpenbalsam selbst aus und breitet sich dezent aus, ohne invasiv zu wirken – ein pflegeleichter Begleiter, der jahrelang Freude bereitet.
Jetzt Biodiversität fördern und Alpenbalsam pflanzen!
Warum warten? Die Schönheit und der ökologische Nutzen des Alpenbalsams sind einmalig, doch diese heimische Wildstaude wird in der Natur immer seltener. Nutzen Sie die Chance, mit einer so besonderen Pflanze nicht nur einen ästhetischen Blickfang zu erschaffen, sondern auch ein wichtiges Zeichen für den Naturschutz zu setzen.
Bestellen Sie jetzt Erinus alpinum!
Machen Sie Ihren Garten oder Balkon zum lebendigen Naturparadies. Begeistern Sie sich und die heimische Tierwelt mit den leuchtenden Blütenpolstern des Alpenbalsams. Jetzt kaufen und Teil einer Bewegung für nachhaltige und insektenfreundliche Gärten werden. Ihr Beet wird zum Leben erwachen und ein kleines Stück Alpen mitten in Ihre Welt bringen.
Der Blauschwingel bildet dichte, kuppelförmige Büschel aus blau-grauen, nadelartigen Blättern, die eine feine, elegante Struktur aufweisen. Die unauffälligen, grünlichen Blüten mit einem Hauch von Purpur erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und fügen der Pflanze subtile Farbakzente hinzu.
Pflegehinweise: Blauschwingel gedeiht am besten in voller Sonne und gut durchlässigen Böden. Er ist pflegeleicht und trockenheitstolerant, was ihn besonders geeignet für Gärten mit wechselnden Wetterbedingungen macht. Eine Teilung der Pflanze alle 2-3 Jahre ist empfohlen, um ein gesundes und kräftiges Wachstum zu fördern.
Verwendung: In naturnahen Gärten entfaltet Blauschwingel seine volle Wirkung als Bodendecker oder in Steingärten, wo seine charakteristische Farbe harmonische Kontraste schafft. Als Akzentpflanze in Rabatten oder entlang von Wegen bringt er Struktur und Tiefe in die Gartengestaltung.
Besondere Merkmale: Blauschwingel ist bekannt für seine Fähigkeit, die Biodiversität zu fördern. Er bietet Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Schmetterlingsarten, darunter der Bunte Dickkopf (Carterocephalus palaemon), die Geröllhalden-Erdeule (Epipsilia grisescens), der Seidenglanz-Mohrenfalter (Erebia gorge), der Graubraune Mohrenfalter (Erebia pandrose), der Eis-Mohrenfalter (Erebia pluto), der Schillernde Mohrenfalter (Erebia tyndarus), die Komma-Graseule (Mythimna comma), der Gletscherfalter (Oeneis glacialis), die Röhricht-Goldeule (Plusia festucae), der Fliegen-Sackträger (Ptilocephala muscella), das Seideneulchen (Rivula sericealis) und der Schwarzkolbige Braundickkopf (Thymelicus lineola). Diese Vielfalt macht Festuca glauca zu einer essentiellen Pflanze für ökologische Gärten, die auf Nachhaltigkeit und Artenvielfalt setzen.
Ihre breiten, behaarten Blätter mit gesägtem Rand umrahmen die hell blauvioletten Glockenblüten, die bis zu sechs Zentimeter lang sind und jeden Betrachter in ihren Bann ziehen. Diese langsam wachsende Schönheit bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden und gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten. Besonders Hummeln und Bienen lieben diese Weidepflanze, die zudem essbare Blätter und Wurzeln bietet.
Die Vermehrung der Breitblättrigen Glockenblume ist unkompliziert und erfolgt am besten durch Teilung der Rhizome oder Aussaat der Samen. Sie eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Steingärten oder als dekorativer Rand von Gehölzen. Auch auf Balkonen und Terrassen zieht sie mit ihren auffälligen Blüten zahlreiche Insekten an. Die Pflanze kann auch in Wildblumenwiesen integriert werden, um die lokale Fauna zu unterstützen und natürliche Lebensräume zu fördern.
Die Breitblättrige Glockenblume ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur ökologischen Vielfalt. Ihre einfache Pflege und die Fähigkeit, Bestäuber wie die Glockenblumen-Scherenbiene anzulocken, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für naturverbundene Gärtner. Setzen Sie auf die Schönheit und den Nutzen dieser bezaubernden Staude in Ihrem Garten.
Auf Kürbis veredelte Pflanzen. Wüchsige und ertragreiche Mini-Snackgurke. Glatte 8-10 cm lange Früchte mit einem fruchtigen Geschmack. Früh reif ideal für Gewächshaus und Freiland.
Langlebige Pracht und leicht zu pflegen
Die Blaue Katzenminze ist ein echtes Multitalent für naturnahe Gärten. Ein leichter Rückschnitt nach der ersten Blüte sorgt nicht nur für eine kompaktere Form, sondern regt die Pflanze zu einer zweiten Blüte an, sodass Sie bis in den späten Sommer hinein Freude an ihren prachtvollen Blüten haben. Als pflegeleichte und selbstversamende Staude überrascht sie im Folgejahr mit charmanten Nachkommen, die sich individuell von den Elternpflanzen unterscheiden und Ihren Garten natürlich bereichern.
Ein Paradies für Wildbienen und mehr
Mit der Blauen Katzenminze schaffen Sie einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche bestäubende Insekten. Besonders 29 Wildbienenarten, wie die spezialisierte Frühe Ziest-Schlürfbiene oder die beeindruckende Östliche Holzbiene, finden in den Nektarquellen dieser Staude wertvolle Nahrung. Doch auch für Raupen gefährdeter Schmetterlingsarten, wie der Grauen Moderholzeule, leistet die Blaue Katzenminze einen unverzichtbaren Beitrag. Sie wird so zur Bühne eines faszinierenden Naturschauspiels, direkt in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon.
Vielseitig und robust
Diese Staude liebt die Sonne und gedeiht auf leicht durchlässigen Böden, wodurch sie besonders in sonnigen Beeten, Steingärten oder als Lückenfüller zwischen anderen Stauden glänzt. Mit ihrer Trockenheitsresistenz und der Fähigkeit, sich an unterschiedliche Bedingungen anzupassen, ist sie eine wertvolle Ergänzung für pflegeleichte und nachhaltige Gartenkonzepte. Zugleich sorgt sie für ein natürliches, lebendiges Gartenambiente und ist durch ihr harmonisches Zusammenspiel von Farbe und Duft ein echtes Highlight.
Jetzt die Blaue Katzenminze pflanzen!
Die Blaue Katzenminze kombiniert zauberhafte Ästhetik mit ökologischem Nutzen und darf in keinem Garten fehlen, der sich als heimischer Zufluchtsort für gefährdete Arten versteht. Sie ist nicht nur eine Wohltat für die Tierwelt, sondern auch für die Seele und macht jeden Sommertag ein Stückchen schöner.
Bestellen Sie jetzt die Blaue Katzenminze und erschaffen Sie eine nachhaltige Oase voller Leben und Schönheit. Ihr Garten wird summen, duften und blühen – und Sie können stolz darauf sein, zugleich einen Beitrag zum Artenschutz zu leisten. ????????
Die Pflanze wächst umso größer, je feuchter sie gehalten wird, und eignet sich daher besonders gut für frische bis feuchte, gerne auch zeitweise überflutete Böden. Selbst an Teichufern fühlt sich der Langblättrige Ehrenpreis wohl. Seine großen Blütenstände ziehen trotz fehlenden Geruchs zahlreiche Insekten an, insbesondere Honigbienen sind von diesem Anziehungspunkt begeistert.
Vielseitige Verwendung und einfache Vermehrung
Der Langblättrige Ehrenpreis eignet sich hervorragend für Moorwiesen, Uferstaudenfluren und wechselfeuchte Auwälder. Um diese eindrucksvolle Pflanze zu vermehren, können Sie Teilungen im Frühjahr vornehmen. Auch Samenanzucht ist eine Möglichkeit, wenngleich etwas anspruchsvoller. In der Gartengestaltung überzeugt er als prächtiger Blickfang und harmoniert wunderbar in Kombination mit anderen Stauden. Nutzen Sie ihn, um in Ihrem Garten ein ökologisches Gleichgewicht zu schaffen und bedrohten Arten einen sicheren Lebensraum zu bieten.
Ein Muss für naturnahe Gärten
Angesichts seiner ökologischen Bedeutung und einfachen Pflege ist der Langblättrige Ehrenpreis die perfekte Wahl für umweltbewusste Gärtner. Lassen Sie sich von der Schönheit dieser bedrohten Art verzaubern und tragen Sie zum Erhalt der Biodiversität bei. Machen Sie den Langblättrigen Ehrenpreis zu einem festen Bestandteil Ihres Gartens – für die Natur und Ihre Freude am Gärtnern.
Wuchs und Erscheinung
Hieracium pilosella bildet dichte, wintergrüne Rosetten aus schmaleiförmigen Blättern, die oberseits spärlich behaart und unterseits silbergrau-filzig sind. Mit seinen oberirdischen Ausläufern schafft es trittfeste, teppichartige Bestände, die attraktiv sind und gleichzeitig unaufdringlich bleiben. Die goldgelben Blüten sitzen auf schlanken, aufrechten Stängeln und erinnern mit ihren zahlreichen Zungenblüten an kleine Sonnen. Sie sind nicht nur ein Blickfang, sondern verleihen auch Blumensträußen aus Wildblumen das gewisse Etwas.
Anspruchslos und vielseitig einsetzbar
Das Kleine Habichtskraut liebt nährstoffarme, trockene und durchlässige Böden. Es fühlt sich in sonnigen Lagen besonders wohl, sei es auf Steingärten, Magerrasenflächen, Dachbegrünungen oder sogar auf Mauerkronen und Trockenmauern. Aufgrund seiner tiefgehenden Pfahlwurzel, die bis zu einem halben Meter lang werden kann, ist es extrem trockenheitsresistent und gedeiht auch auf steinigem Untergrund. Gleichzeitig erfordert es kaum Pflege und eignet sich ideal für naturnahe Gärten oder pflegeleichte Grünflächen.
Ein Paradies für Wildtiere
Hieracium pilosella punktet besonders mit seiner ökologischen Bedeutung. Bis zu 90 Wildbienenarten nutzen den Pollen und Nektar der Pflanze, darunter fast 20 hochspezialisierte Arten. Darüber hinaus dient es bis zu 25 Raupenarten als Lebensraum und Futterquelle. Es wird von Schmetterlingen, Schwebfliegen und Käfern besucht, was es zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines biodiversen Gartens macht. Mit dem Kleinen Habichtskraut fördern Sie gezielt die Artenvielfalt und leisten einen aktiven Beitrag zum Naturschutz.
Besondere Eigenschaften
Die Blätter des Kleinen Habichtskrauts haben eine faszinierende Fähigkeit, sich bei Trockenheit zusammenzurollen und ihre silbergraue Unterseite der Sonne zuzuwenden. Dadurch wird die Verdunstung reduziert und die Pflanze bleibt auch unter extremen Bedingungen vital. Zudem sind Blätter und Blüten essbar und können roh oder gekocht verwendet werden, beispielsweise für einen aromatischen Tee. Einst erzählte man sich, dass Habichte durch den Verzehr der Pflanze ihre Sehkraft stärkten, was dem Kraut seinen Namen verlieh. Seit Jahrhunderten wird es außerdem in der Naturmedizin geschätzt.
Nachhaltige Herkunft
Unsere hier angebotenen Wildstauden stammen aus zertifiziertem, regionalem Saatgut aus den Herkunftsbereichen Nord, Ost, Süd oder West. Für nachhaltiges Gärtnern empfehlen wir, Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in dem Sie diese auch pflanzen möchten. Das Kleine Habichtskraut fördert die biologische Vielfalt und ist perfekt für Garten und Siedlungsraum geeignet.
Fazit
Das Kleine Habichtskraut ist mehr als nur eine Pflanze – es ist ein echter Schatz für Gärten und naturnahe Flächen. Leuchtende Blüten, robuste Wuchskraft und sein unschätzbarer ökologischer Wert machen es zu einem perfekten Begleiter für nachhaltige und tierfreundliche Gartengestaltungen. Holen Sie sich mit Hieracium pilosella ein Stück Natur mit Mehrwert in Ihren Garten!