Verkaufshits
Die Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) ist eine heimische Staude, die in Sumpfwiesen, Mooren, an Quellen, Bächen und in Auwäldern auf nassen und feuchten Böden wächst. Mit einer Höhe von 15-40 Zentimetern und einem kriechenden Rhizom, das für zusätzliche Ausbreitung sorgt, ist sie eine robuste und widerstandsfähige Pflanze. Die dunkelgrünen, nierenförmigen Blätter sind saftig und am Rand gezähnt.
Im zeitigen Frühjahr erscheinen die glänzend dottergelben Blüten, die bereits in kleinen Gruppen endständig blühen. Die fünfzähligen, schalenförmigen Blüten sind mit zahlreichen gelben Staubblättern versehen und werden gerne von Schwebfliegen, Käfern und Honigbienen besucht. Die Sumpf-Dotterblume ist bei Regen selbstbestäubend, aber auf die Hilfe von Insekten angewiesen.
Besonders interessant ist, dass die Sumpf-Dotterblume eine der wenigen Stauden ist, die eine tagelange Überflutung unbeschadet überstehen kann. Sie ist jedoch aufgrund von Trockenlegungsmaßnahmen, Kanalisierungen und Flussbegradigungen immer seltener anzutreffen und steht bereits auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten. Im Jahr 1999 wurde sie zur Blume des Jahres gewählt, um auf diesen Artenrückgang aufmerksam zu machen.
Wer Schwebfliegen, Käfer und Honigbienen in seinem Garten fördern möchte, sollte auf gefüllte Sorten verzichten und lieber die Wildart oder Kultivare mit ungefüllten Blüten pflanzen. Denn bei gefüllten Blüten ist ein Teil der Staubblätter durch Kronblätter ersetzt, die den Zugang zum Nektar erschweren. Die Sumpf-Dotterblume eignet sich zudem als Pollenpflanze für Honigbienen, jedoch nur teilweise besser als andere Pflanzen.
Pfefferminze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in lockerem, humusreichem Boden. Regelmäßiges Gießen und eine gelegentliche Düngung unterstützen ihr Wachstum. Sie ist besonders widerstandsfähig und findet sowohl im Garten als auch in Töpfen ihren Platz. Ihre Blätter können frisch verwendet oder getrocknet werden, um Tee, Desserts oder erfrischende Getränke zu verfeinern. Zudem wird sie häufig in der Naturheilkunde eingesetzt, beispielsweise zur Linderung von Verdauungsbeschwerden oder zur Erfrischung durch ätherische Öle.
Mit diesen Pflanzplänen machen wir einen (ersten) Schritt für mehr Biodiversität. Es sind Beispielpläne für verschiedene Standorte im Garten, einer Grünfläche o.ä. Es gibt Pläne für jedes TGTA-Team und jeden TGTA-Bereich (Nord, West, Ost, Süd). Die Pflanzideen sind beispielhaft für 3 qm erstellt (1,40 x 2,10 m) und können als Vorlage für verschiedene individuelle Situationen vor Ort genutzt werden. Wenn die tatsächliche Fläche schmaler oder breiter ist, können Sie mit dieser Grundlage die Pflanzauswahl einfach und kreativ auf Ihre individuelle Situation vor Ort anpassen. Ist die Fläche doppelt so groß oder ähnlich, spiegeln sie einfach den Plan. Das sind die Grundlagen für alle Pläne :
• es wurde auf einen Blühaspekt von Frühjahr bis Spätsommer/Herbst geachtet,
• auf eine harmonische Zusammenstellung der Blütenfarben und eine
• harmonische Kombination unterschiedlicher oder ähnlicher Pflanzengestalten
• das Gesamtbild / die Höhe der Pflanzungen steigt von vorne nach hinten an • wenn möglich sind auch wintergrüne Pflanzen bzw. attraktive Wintersteher aufgenommen
• es wurden keine Pflanzen mit zu unterschiedlicher Konkurrenzkraft verwende
Sollte eine Pflanze aus dem Pflanzplan nicht lieferbar sein, wird sie durch eine andere Pflanze aus dem Sortiment der Gartengourmets ersetz.
Alle Gartengourmets in der Übersicht:
GARTENGOURMETS:
Mit diesen Pflanzplänen machen wir einen (ersten) Schritt für mehr Biodiversität. Es sind Beispielpläne für verschiedene Standorte im Garten, einer Grünfläche o.ä. Es gibt Pläne für jedes TGTA-Team und jeden TGTA-Bereich (Nord, West, Ost, Süd). Die Pflanzideen sind beispielhaft für 3 qm erstellt (1,40 x 2,10 m) und können als Vorlage für verschiedene individuelle Situationen vor Ort genutzt werden. Wenn die tatsächliche Fläche schmaler oder breiter ist, können Sie mit dieser Grundlage die Pflanzauswahl einfach und kreativ auf Ihre individuelle Situation vor Ort anpassen. Ist die Fläche doppelt so groß oder ähnlich, spiegeln sie einfach den Plan. Das sind die Grundlagen für alle Pläne :
• es wurde auf einen Blühaspekt von Frühjahr bis Spätsommer/Herbst geachtet,
• auf eine harmonische Zusammenstellung der Blütenfarben und eine
• harmonische Kombination unterschiedlicher oder ähnlicher Pflanzengestalten
• das Gesamtbild / die Höhe der Pflanzungen steigt von vorne nach hinten an • wenn möglich sind auch wintergrüne Pflanzen bzw. attraktive Wintersteher aufgenommen
• es wurden keine Pflanzen mit zu unterschiedlicher Konkurrenzkraft verwende
Sollte eine Pflanze aus dem Pflanzplan nicht lieferbar sein, wird sie durch eine andere Pflanze aus dem Sortiment der Rasenschätze ersetz.
Alle Rasenschätze in der Übersicht:
Tropicana besticht neben einer ausgezeichneten Pflanzengesundheit durch den hervorragenden süß-sauren und sensationell aromatischen Geschmack ihrer exotischen gelb-orangefarbenen Früchte (Grad Brix über 15%!). Die Früchte sind lagerfähig und können noch nach den ersten leichten Frösten geerntet werden, wodurch sie spät im Jahr eine gute Vitamin-Quelle darstellen. Die Pflanzen sollten auf sehr geringem Düngungs- und Bewässerungsniveau gezogen werden.
Der Moos-Steinbrech, auch bekannt als 'Saxifraga x arendsi', ist eine ausdauernde, winterharte Staude, die sich durch ihren polsterartigen Wuchs und ihre leuchtend rosa Blüten auszeichnet. Obwohl diese Pflanze nicht in Mitteleuropa heimisch ist, hat sie sich als attraktives Element in jedem Garten etabliert.
Diese Staude bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem bis humosem Boden, der frisch sein sollte. Mit einer Höhe und Breite von 10-15 cm bildet der Moos-Steinbrech ein dichtes Polster, das im Frühjahr mit zahlreichen rosa, schalenförmigen Blüten übersät ist.
Die grünen, rundlichen Blätter des Moos-Steinbrechs bleiben das ganze Jahr über attraktiv, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten macht. Er ist bis -23 °C frosthart und somit bestens geeignet für die meisten Klimazonen.
Der Moos-Steinbrech ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, die von seinem Nektar und Pollen profitiere.
Ob im Beet, auf Rabatten oder im Steingarten, der Moos-Steinbrech ist eine vielseitige Pflanze, die Ihrem Garten Farbe und Struktur verleiht.
Quelle NaturaDB
Mit ihren bemerkenswerten rosaroten Blüten, die im Frühjahr erscheinen, und ihren glänzenden, herzförmigen Blättern, ist die Bergenia cordifolia Rotblum eine wunderbare Ergänzung für jeden naturnahen Garten. Diese Pflanze, auch bekannt als Purpur-Heartsleaf Bergenia, wird oft als Unterpflanzung von Gehölzen verwendet, wo sie einen herrlichen Farbtupfer bietet und hilft, den Boden zu bedecken. Sie bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und wächst gut in durchlässigen, humusreichen Böden. Winterhart und robust, kann sie Temperaturen von bis zu -20°C widerstehen. Obwohl sie nicht als besonders wertvoll für Insekten gilt, dient sie dennoch als Nahrungsquelle für bestimmte Arten von Wildbienen. Mit ihrer auffälligen Blütenpracht und ihrem einfachen Pflegebedarf ist sie die perfekte Ergänzung für Ihren naturnahen Garten.
Der Ufer-Wolfstrapp, auch bekannt als Lycopus europaeus, ist eine Wildstaude, die in ganz Europa, Teilen von Westasien und Ostamerika vorkommt. Sie bevorzugt Standorte im oder am Wasser und ist aufgrund ihrer Verwendung in der Pflanzenheilkunde als sanftes Mittel bei Schilddrüsenüberfunktionen bekannt.
Die Pflanze ist mit kleinen, quirlständigen, weißen Lippenblüten ausgestattet, die in den Blattachsen sitzen und von Schwebfliegen besucht werden. Die Blätter dienen auch als Raupenfutterpflanze und bieten so Nahrung und Lebensraum für Schmetterlingsraupen und Bienen.
Die Ufer-Wolfstrapp bildet zahlreiche Ausläufer und wuchert stark, weshalb sie mit wuchsstarken Pflanzpartnern kombiniert werden sollte. Sie gedeiht am besten in Feuchtgebieten, aber auch in ausreichend feuchten Staudenbeeten und Rabatten in sonnigen bis schattigen Lagen.
Die Wildstaude hat nicht nur eine medizinische Verwendung, sondern ist auch ein wertvolles Element in der Biodiversität. Sie dient als Nahrungsquelle und Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen, insbesondere für die spezialisierte Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus), die sich auf den Pollen und/oder Nektar der Ufer-Wolfstrapp spezialisiert hat. Aber auch die Raupen der Wegerich-Erdeule oder der Messingeule nutzen den Ufer-Wolfstrapp als Futterpflanze. In unserem Webshop bieten wir Ihnen die Ufer-Wolfstrapp an, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Garten- oder Balkonlandschaft mit einer Pflanze zu bereichern, die nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leistet.
Wichtig für heimische Bestäuber und ein Beitrag zum Artenschutz
Doch die Amerikanische Arnika ist weit mehr als nur eine wunderschöne Pflanze. Sie bietet wertvolle Nektar- und Pollenquellen, die insbesondere Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge anziehen. Diese Bestäuber, die eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem spielen, profitieren von den langlebigen Blüten in einer Zeit, in der das Nahrungsangebot immer knapper wird. Insbesondere für spezialisierte Wildbienenarten ist sie ein wertvoller Lebensraum und Futterplatz.
Retten Sie die Vielfalt – handeln Sie jetzt!
Da die natürlichen Lebensräume von Blütenpflanzen wie der Amerikanischen Arnika durch die intensive Landwirtschaft und den Einsatz von Herbiziden immer stärker schrumpfen, ist ihre Pflanzung ein aktiver Schritt, um die Biodiversität zu fördern und gegen das Artensterben vorzugehen. Diese robuste Wildstaude gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Standorten und bevorzugt gut durchlässige, frische Böden. Sie ist winterhart und pflegeleicht und somit ideal für Gartenliebhaber, die sich eine nachhaltige und artenreiche Oase wünschen.
Noch ist diese besondere Pflanze verfügbar, doch die Nachfrage steigt – sichern Sie sich Ihre Amerikanische Arnika jetzt und verwandeln Sie Ihren Garten oder Balkon in einen lebendigen Zufluchtsort für bestäubende Insekten. Setzen Sie mit diesem floralen Highlight ein klares Zeichen für den Natur- und Artenschutz!
Die inspirierende Produktbeschreibung für die Amerikanische Arnika ist fertig! Lass mich wissen, wenn ich noch etwas für dich tun kann.
Sources
Arnica chamissonis - Pflanzen für dich.de
Amerikanische Arnika / Arnica chamissonis ssp. foliosa
Arnica chamissonis ssp. foliosa, Amerikanische Arnika
Echte Arnika / Arnica montana
Wiesenarnika Bio Pflanze winterlich
https://pflanzen-fuer-dich.de/Arnica-chamissonis
https://www.naturadb.de/pflanzen/arnica-chamissonis-ssp-foliosa/
https://fabispflanzenparadies.de/Arnica-chamissonis-ssp-foliosa-Amerikanische-Arnika
Nektarquelle und Lebensraum für bedrohte Wildbienen
Die Blüten des Gelben Fingerhuts gehören zu den Lieblingsquellen der Gewöhnlichen Schmalbiene (Lasioglossum calceatum) und bieten wertvollen Nektar und Pollen. Durch die zarten Röhrenblüten, die speziell für kleine Bestäuber angepasst sind, schafft diese heimische Wildstaude nachhaltige Nahrungsketten in deinem Garten. Gleichzeitig bietet sie durch ihre dichten Blätter wichtigen Lebensraum und Schutz für Nützlinge wie Hummeln und Florfliegen.
Pflegeleicht, robust und vielseitig
Der Gelbe Fingerhut liebt sonnige bis halbschattige Standorte und bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden. Selbst bei Frosttemperaturen von bis zu -28 °C bleibt er widerstandsfähig und stellt dank seiner geringen Pflegeansprüche auch den unerfahrensten Hobbygärtner zufrieden. Ob in naturnahen Beeten, an Heckenrändern oder in Kübeln auf dem Balkon – Digitalis lutea passt sich mühelos nahezu jeder Umgebung an.
Fördere Biodiversität und handle jetzt!
Mit der Pflanzung des Gelben Fingerhuts setzt du nicht nur ein Zeichen gegen den Rückgang der Artenvielfalt, sondern trägst auch aktiv zum Schutz heimischer Wildbienen bei. Da diese Pflanze in freier Natur immer seltener wird, ist sie nur in begrenzten Stückzahlen verfügbar. Nutze die Gelegenheit, um dieses ökologische Juwel in deinen Außenbereich zu integrieren!
Sichere dir jetzt den Gelben Fingerhut!
Tauche ein in die Schönheit und den Nutzen dieser besonderen Wildstaude. Bestelle jetzt Digitalis lutea und verwandle deinen Garten oder Balkon in ein summendes Paradies voller Leben und Farben. Deine Umwelt wird dir danken!
Armeria maritima ist eine super beliebte Pflanze für naturnahe Gärten! Du kannst sie in Bögen, Lücken oder als Saumpflanze verwenden. Sie sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch eine wertvolle Ressource für unsere heimischen Insekten. Die Strand-Grasnelke ist in vielen Gärten, an Wegrändern und sogar an Küsten, Salzwiesen und Sanddünen zu finden. Sie ist total robust und liebt die volle Sonne! Ihre vielen Blüten sind ein wahrer Blickfang und versorgen zahlreiche heimische Insekten mit Futter. Sie bleibt bis zu 20 cm hoch, ist winterhart und blüht im Früh-Sommer in wunderschönen Farben.
Wenn du die Strand-Grasnelke anpflanzt, hast du nicht nur etwas Schönes zum Anschauen, sondern leistest auch einen wertvollen Beitrag zum Insektenschutz und zur Biodiversität in deinem Garten. Die Blüten sind wahre Nektar- und Pollenquellen für Wildbienen und eine leckere Mahlzeit für einige Schmetterlingsarten. Zum Beispiel fliegt die Sandrasen-Maskenbiene (Hyllaeus angustatus) gerne zur Strand-Grasnelke. Außerdem findest du an ihr die Raupen der Blaugrauen Steineule (Polymixis xanthomista), des Grasnelken-Glasflüglers (Synanthedon myopaeformis) und des Salzwiesen-Kleinspanners (Scopula emutaria). Also, gönne deinem Garten diesen tollen Zuwachs und lass auch die Insekten davon profitieren! ????????????
Der Moos-Steinbrech, auch bekannt als 'Saxifraga x arendsi', ist eine ausdauernde, winterharte Staude, die sich durch ihren polsterartigen Wuchs und ihre leuchtend rosa Blüten auszeichnet. Obwohl diese Pflanze nicht in Mitteleuropa heimisch ist, hat sie sich als attraktives Element in jedem Garten etabliert.
Diese Staude bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem bis humosem Boden, der frisch sein sollte. Mit einer Höhe und Breite von 10-15 cm bildet der Moos-Steinbrech ein dichtes Polster, das im Frühjahr mit zahlreichen rosa, schalenförmigen Blüten übersät ist.
Die grünen, rundlichen Blätter des Moos-Steinbrechs bleiben das ganze Jahr über attraktiv, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten macht. Er ist bis -23 °C frosthart und somit bestens geeignet für die meisten Klimazonen.
Der Moos-Steinbrech ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, die von seinem Nektar und Pollen profitiere.
Ob im Beet, auf Rabatten oder im Steingarten, der Moos-Steinbrech ist eine vielseitige Pflanze, die Ihrem Garten Farbe und Struktur verleiht.
Quelle NaturaDB
Die Kugel-Primel 'Primula denticulata' ist eine winterharte, nicht heimische Staude, die sich durch ihre auffälligen, violett gefärbten und ballförmigen Blütenköpfe auszeichnet. Sie bevorzugt halbschattige Standorte und nährstoffreichen, humosen Boden.
Mit einer Wuchshöhe von 15-30 cm und einer Breite von 15-25 cm ist diese Pflanze ein echter Blickfang in jedem Garten. Ihre Blütezeit erstreckt sich von März bis Mai und ihre Blüten verströmen einen angenehmen Duft.
Die Kugel-Primel bildet grüne, zungen- bis spatelförmige Blätter aus und ist schneckenresistent. Sie ist eine ausgezeichnete Quelle für Nektar und Pollen, was sie zu einer bienen- und insektenfreundlichen Pflanze macht.
Diese Pflanze ist robust und pflegeleicht und eignet sich hervorragend für den Gehölzrand, Steingärten oder als Kübelpflanze auf Balkonen und Terrassen. Sie ist winterhart bis -28 °C und somit ideal für die meisten Klimazonen geeignet.
Quelle: NaturaDB