Verkaufshits

225 Artikel gefunden

136 - 150 von 225 Artikel(n)

Aubrieta x cultorum, auch bekannt als Blaukissen, ist ein echter Hingucker im naturnahen Garten. Diese tolle Pflanze wächst auf 10-15 cm und beeindruckt mit einer Fülle von leuchtenden Blüten in verschiedenen Lilatönen. Die Blütezeit erstreckt sich von März bis Mai und beschert uns eine Pracht, die das Herz höher schlagen lässt. 

Das Blaukissen liebt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten in gut durchlässiger Erde mit reichhaltigen Nährstoffen. Es ist absolut winterhart und meistert Temperaturen bis -20°C problemlos. 

Das zieht mit seiner üppigen Blüte eine Vielzahl von Insekten an und ist somit eine echte Bereicherung für jeden Garten. Bei uns im Shop kannst du das Blaukissen ganz bequem online bestellen und es wird direkt zu dir nach Hause geliefert.

3,20 €Preis

Eigenschaften der Gelben Scabiose

  • Wuchsform: Die Pflanze bildet kompakte Horste mit straff aufrechten Blütenstängeln, die einen natürlichen und eleganten Akzent setzen.
  • Blätter: Ihre tiefgrünen, eiförmigen Blätter sind am Rand fein gekerbt, was der Pflanze ein zartes und gleichzeitig robustes Erscheinungsbild verleiht.
  • Blüte: Von Sommer bis in den frühen Herbst hinein schmückt sich die Gelbe Scabiose mit rundlichen, zartgelben Blüten. Diese wirken nicht nur optisch ansprechend, sondern sind auch äußerst nützlich für die Tierwelt.

Standort und Bodenansprüche

Die Gelbe Scabiose bevorzugt einen sonnigen Standort, an dem sie ihr volles Potenzial entfalten kann. Sie gedeiht hervorragend auf humosen und trockenen Böden und ist ideal geeignet für Steingärten, Blumenbeete sowie die Begrünung von Dächern. Durch ihre Anspruchslosigkeit gehört sie zu den pflegeleichten Pflanzen, die dennoch eine hohe Wirkung erzielen.

Nutzen für Mensch und Tier

  • Bienenweide: Die Gelbe Scabiose ist ein wahres Paradies für Bestäuber. Besonders Bienen, Hummeln und Schwebfliegen besuchen die leicht zugänglichen Blüten und sorgen so für deren Bestäubung.
  • Wildbienenschutz: Viele Wildbienenarten, darunter die gefährdete Skabiosen-Sandbiene (Andrena marginata) und die Skabiosen-Hosenbiene (Dasypoda argentata), sind auf die Gelbe Scabiose und ihre Verwandten spezialisiert. Sie sammeln hier den Pollen für ihre Brut und spielen eine bedeutende Rolle im ökologischen Gleichgewicht.
  • Essbar: Sowohl Blätter als auch Blüten sind essbar und verleihen Salaten oder anderen Gerichten eine dekorative und geschmackliche Besonderheit.

Ökologische Bedeutung

Die Gelbe Scabiose trägt durch ihre hohe Attraktivität für bedrohte Wildbienen und andere Bestäuber zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Gleichzeitig stellt sie einen wichtigen Lebensraum und eine Nahrungsquelle für zahlreiche spezialisierte Arten dar, deren Vorkommen in Deutschland teilweise stark gefährdet ist.

Fazit

Mit der Gelben Scabiose holen Sie sich nicht nur eine pflegeleichte und gleichzeitig wunderschöne Staude in den Garten, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Bienen und zur Förderung der Biodiversität. Ob im Steingarten, im Blumenbeet oder auf dem Dach – diese Pflanze bringt Farbe, Leben und ökologische Balance in jeden Raum.

Gönnen Sie Ihrem Garten das Leuchten und die Vielfalt, die die Gelbe Scabiose mit sich bringt, und schaffen Sie gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum für bedrohte Tierarten.

3,50 €Preis

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Bienen- und insektenfreundlich: Ein Paradies für Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen.
  • Pflegeleicht: Robust, winterhart und extrem anpassungsfähig.
  • Vielseitig: Perfekt für Steingärten, Balkone, Dachbegrünungen oder als Begleiter in Blumenbeeten.
  • Aromatisch: Ideal für Tees, Kräuterkissen oder als mediterranes Gewürz in der Küche.

Ökologische Bedeutung

Die Bergminze ist ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Bestäubern. Wildbienen genießen ihren Pollen, während Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge den Nektar schätzen. Ihre Blüten tragen somit aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt bei, während ihre Samen von Ameisen verbreitet werden – eine Win-Win-Situation für Mensch und Natur.

Pflegeleicht und vielseitig

Mit einer Höhe von 30 bis 40 cm und einem buschigen Wuchs ist die Bergminze ideal für sonnige bis halbschattige Standorte. Sie bevorzugt durchlässige, kalkhaltige Böden und kommt auch mit Trockenheit hervorragend zurecht. Ein Schnitt nach der ersten Blüte regt eine zweite Blüte an, während der bodennahe Rückschnitt im Frühjahr die Pflanze auf die neue Saison vorbereitet.

Verwendung in Garten und Küche

Ob als optischer Hingucker in Steingärten, als Begleiter von Rosenbeeten oder in Töpfen auf dem Balkon – die Bergminze ist ein wahrer Allrounder. Darüber hinaus bereichert sie mit ihrem Aroma Tees, Salate und Gerichte, wodurch sie auch in der mediterranen Küche ein geschätztes Gewürz ist.

Jetzt bestellen und die Bergminze in Ihrem Garten erleben!

Profitieren Sie von ihrer Pflegeleichtigkeit und leisten Sie gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz heimischer Bestäuber. Setzen Sie auf zeitlose Eleganz und natürliche Frische mit der Bergminze – ideal für jeden Gartenliebhaber.

3,50 €Preis

Mit diesen Pflanzplänen machen wir einen (ersten) Schritt für mehr Biodiversität. Es sind Beispielpläne für verschiedene Standorte im Garten, einer Grünfläche o.ä. Es gibt Pläne für jedes TGTA-Team und jeden TGTA-Bereich (Nord, West, Ost, Süd). Die Pflanzideen sind beispielhaft für 3 qm erstellt (1,40 x 2,10 m) und können als Vorlage für verschiedene individuelle Situationen vor Ort genutzt werden. Wenn die tatsächliche Fläche schmaler oder breiter ist, können Sie mit dieser Grundlage die Pflanzauswahl einfach und kreativ auf Ihre individuelle Situation vor Ort anpassen. Ist die Fläche doppelt so groß oder ähnlich, spiegeln sie einfach den Plan. Das sind die Grundlagen für alle Pläne :

• es wurde auf einen Blühaspekt von Frühjahr bis Spätsommer/Herbst geachtet,

• auf eine harmonische Zusammenstellung der Blütenfarben und eine

• harmonische Kombination unterschiedlicher oder ähnlicher Pflanzengestalten

• das Gesamtbild / die Höhe der Pflanzungen steigt von vorne nach hinten an • wenn möglich sind auch wintergrüne Pflanzen bzw. attraktive Wintersteher aufgenommen

• es wurden keine Pflanzen mit zu unterschiedlicher Konkurrenzkraft verwende

Sollte eine Pflanze aus dem Pflanzplan nicht lieferbar sein, wird sie durch eine andere Pflanze aus dem Sortiment der Schattenliebhaber ersetz.

Alle Schattenliebhaber in der Übersicht:


SCHATTENLIEBHABER:

AJUGA REPTANS

Kriechender Günsel

AQUILEGIA VULGARIS

Gewöhnliche Akelei

CAMPANULA TRACHELIUM

Nesselblättrige Glockenblume

CLINOPODIUM VULGARE

Wirbeldost

FRAGARIA VESCA

Wald-Erdbeere

LATHYRUS VERNUS

Frühlings-Platterbse

PHYTEUMA NIGRA

Schwarze Teufelskralle

PRIMULA ELATIOR

Hohe Primel

PRUNELLA VULGARIS

Gewöhnliche Braunelle

SAXIFRAGA GRANULATA

Körnchen-Steinbrech

SILENE DIOICA

Rote Lichtnelke

SILENE NUTANS

Nickendes Leimkraut

SOLIDAGO VIRGAUREA

Gewöhnliche Goldrute

VERONICA OFFICINALIS

Echter Ehrenpreis
82,00 €Preis

Hier ist eine Pflanzenbeschreibung für die Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum) für Ihren Online-Shop:


Ökologische Bedeutung

  • Wildbienen: 9 Arten (Nektar und/oder Pollen)
  • Schmetterlinge: 2 Arten (z. B. Königskerzen-Mönch und Rauteneule)
  • Raupen: 14 Arten
  • Käfer: 2 Arten
  • Nektarwert: 1/4 – gering
  • Pollenwert: 3/4 – reichhaltig

Die Schwarze Königskerze ist eine wertvolle Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten. Besonders Wildbienen nutzen die markhaltigen Stängel als Bruthöhlen, während Schmetterlingsraupen die Blätter als Futterpflanze bevorzugen.

Eigenschaften

  • Blüten: Gelb mit roten Flecken und violett behaarten Staubfäden
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Wuchshöhe: 50–150 cm
  • Standort: Sonnig bis halbschattig, auf durchlässigen, nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Böden
  • Winterhärte: Bis -28 °C, winterhart
  • Pflege: Anspruchslos und trockenheitsresistent

Verwendung

Die Schwarze Königskerze eignet sich hervorragend für:

  • Staudenrabatten
  • Kiesbeete
  • Steingärten
  • Wildblumengärten
  • Vor dunklen Gehölzen und Hecken

Ihre Blütenstände bleiben bis in den Winter hinein dekorativ und verleihen dem Garten auch in der kalten Jahreszeit Struktur.

Besonderheiten

  • Selbstaussaat: Die Pflanze sorgt eigenständig für Nachkommen.
  • Vermehrung: Durch Samen, Teilung oder Wurzelschnittlinge.
  • Heilpflanze: Traditionell genutzt bei Husten, Bronchitis und Asthma.

Lieferung

Wir liefern die Schwarze Königskerze als kräftige Topfpflanze, bereit für die direkte Pflanzung in Ihrem Garten. Mit dieser robusten und pflegeleichten Staude schaffen Sie nicht nur ein optisches Highlight, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt.

3,50 €Preis

Ein wertvoller Lebensraum und Lebensretter für Wildbienen

Das Alpen-Edelweiß ist mehr als ein optisches Highlight – es ist ein unverzichtbarer Beitrag zum Artenschutz! Seine Blüten bieten reichlich Pollen und Nektar, die eine lebenswichtige Nahrungsquelle für 71 Wildbienenarten, darunter 11 streng oligolektische Arten, sind. Diese sind auf diese seltene Pflanze angewiesen, um ihre Brut zu sichern. Mit dem Anbau des Alpen-Edelweiß machst du deinen Garten oder Balkon zu einem geschützten Rückzugsraum für diese bedrohten Bestäuber und unterstützt die Biodiversität aktiv.

Robust, pflegeleicht und anpassungsfähig

Das Edelweiß ist wie geschaffen für naturverbundene Garten- und Balkonbesitzer, die den hohen Wert von heimischen Pflanzen zu schätzen wissen. Die Staude gedeiht auf steinigen, kalkhaltigen Böden prachtvoll und liebt sonnige Plätze. Ihre natürliche Frosthärte macht sie zu einem wahren Überlebenskünstler, selbst bei kalten Wintern. Einmal gepflanzt, benötigt das Alpen-Edelweiß kaum Pflege und wird zum bleibenden Highlight Ihrer Stein- oder Alpinbeete.

Artenvielfalt bewahren – jetzt aktiv werden

Die unermüdliche Schönheit und der ökologische Wert des Alpen-Edelweißes sind von unschätzbarer Bedeutung. Doch die Wildform dieser Pflanze ist selten und nur begrenzt verfügbar, da alpine Bestände durch den Klimawandel und menschliche Eingriffe bedroht sind. Greifen Sie jetzt zu und geben Sie dieser wertvollen Pflanze ein neues Zuhause in Ihrem natürlichen Rückzugsort. Bringen Sie die Alpen zu sich und setzen Sie ein Zeichen für die Biodiversität!

Lassen Sie sich inspirieren!

Holen Sie sich mit dem Alpen-Edelweiß nicht nur ein Stück Natur in Ihren Außenbereich, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zum Erhalt unserer Pflanzen- und Tierwelt beizutragen. Jetzt bestellen und Teil dieser wichtigen Mission werden!

4,00 €Preis

Mit diesen Pflanzplänen machen wir einen (ersten) Schritt für mehr Biodiversität. Es sind Beispielpläne für verschiedene Standorte im Garten, einer Grünfläche o.ä. Es gibt Pläne für jedes TGTA-Team und jeden TGTA-Bereich (Nord, West, Ost, Süd). Die Pflanzideen sind beispielhaft für 3 qm erstellt (1,40 x 2,10 m) und können als Vorlage für verschiedene individuelle Situationen vor Ort genutzt werden. Wenn die tatsächliche Fläche schmaler oder breiter ist, können Sie mit dieser Grundlage die Pflanzauswahl einfach und kreativ auf Ihre individuelle Situation vor Ort anpassen. Ist die Fläche doppelt so groß oder ähnlich, spiegeln sie einfach den Plan. Das sind die Grundlagen für alle Pläne :

• es wurde auf einen Blühaspekt von Frühjahr bis Spätsommer/Herbst geachtet,

• auf eine harmonische Zusammenstellung der Blütenfarben und eine

• harmonische Kombination unterschiedlicher oder ähnlicher Pflanzengestalten

• das Gesamtbild / die Höhe der Pflanzungen steigt von vorne nach hinten an • wenn möglich sind auch wintergrüne Pflanzen bzw. attraktive Wintersteher aufgenommen

• es wurden keine Pflanzen mit zu unterschiedlicher Konkurrenzkraft verwende

Sollte eine Pflanze aus dem Pflanzplan nicht lieferbar sein, wird sie durch eine andere Pflanze aus dem Sortiment der Sonnenanbeter ersetz.

Alle Sonnenanbeter in der Übersicht:

SONNENANBETER:

ARMERIA MARITIMA

Gewöhnliche Grasnelke

CAMPANULA ROTUNDIFOLIA

Rundblättrige Glockenblume

CENTAUREA JACEA

Wiesen-Flockenblume

DIANTHUS DELTOIDES

Heide-Nelke

GALIUM VERUM

Echtes Labkraut

HYPERICUM PERFORATUM

Tüpfel-Hartheu / Johanniskraut

MALVA MOSCHATA

Moschus-Malve

PRIMULA VERIS

Wiesen-Primel

SALVIA PRATENSIS

Wiesen-Salbei

SILENE VULGARIS

Gewöhnliches Leimkraut

THYMUS PULEGIOIDES

Arznei-Thymian
85,00 €Preis
(1)

Die Indianernessel (Monarda didyma), auch als Goldmelisse bekannt, ist eine attraktive, winterharte Staude, die sich durch ihren aufrechten, buschigen Wuchs und ihre auffälligen, ballförmigen roten Blüten auszeichnet. Diese Pflanze, die in Nordamerika heimisch ist, erreicht eine Höhe von 60 bis 120 cm und eine Breite von 50 bis 70 cm.

Die Indianernessel bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und normalen, frischen, durchlässigen Boden. Sie ist eine Flachwurzelpflanze und bildet Ausläufer, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für die Bepflanzung von Beeten macht.

Neben ihrer Rolle als attraktive Gartenpflanze ist die Indianernessel auch eine wertvolle Bienenweide. Tatsächlich besuchen 28 verschiedene Arten von Wildbienen diese Pflanze, um Nektar und/oder Pollen zu sammeln.

Darüber hinaus sind die Blätter und Blüten der Indianernessel essbar und werden oft in Tees, Salaten und Fruchtdesserts verwendet. Sie haben auch einen angenehmen Duft, der zur Attraktivität dieser Pflanze beiträgt.

Quelle NaturaDB

3,50 €Preis

Der Türkische Mohn 'Papaver orientale' ist eine faszinierende, nicht heimische Staude, die sich durch ihre großen, leuchtend roten Blüten und gefiederten Blätter auszeichnet.

Mit einer Wuchshöhe von 30-150 cm und einer Breite von 60-80 cm ist diese Pflanze ein auffälliger Akzent in jedem Garten. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigem bis humosem Boden und ist winterhart bis -40 °C.

Die schalenförmigen, kronblättrigen Blüten erscheinen von Mai bis Juli und ziehen Bienen und andere Insekten an. Die Blätter sind grün, lanzettlich und länglich, was der Pflanze ein einzigartiges Erscheinungsbild verleiht.

Diese Pflanze ist sehr robust und pflegeleicht, mit wenig Anfälligkeit für Schädlinge. Sie wird oft als Zierpflanze verwendet und kann durch Samen oder Wurzelstecklinge vermehrt werden.

Obwohl sie ursprünglich aus der Türkei und Kaukasusregion stammt, ist sie eine beliebte Wahl für viele Gärtner wegen ihrer auffälligen Blüten und ihrer einfachen Pflege.

Quelle: NaturaDB

3,50 €Preis

Gänsekresse rosa

Die Arabis caucasica, oder auch Kaukasische Gänsekresse genannt, ist so eine tolle Pflanze für deinen naturnahen Garten! Sie ist kompakt, wächst bodendeckend und verleiht deinem Garten diesen besonderen Touch. Mit ihren charmanten weißen Blüten, die von Frühling bis Sommer blühen, zieht sie alle Blicke auf sich. Dabei ist sie super robust und liebt sonnige Standorte, also perfekt für Gärten in den härtesten Klimazonen geeignet.

Was aber noch cooler ist: die Kaukasische Gänsekresse ist ein wichtiger Lieferant für Nektar und Pollen für Bienen! Besonders die Zweizellige Sandbiene (Andrena lagopus) liebt sie und kommt gerne vorbei, um zu sammeln. Zudem ist sie eine beliebte Futterpflanze für die Raupen des Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae), einem weit verbreiteten und nicht gefährdeten Schmetterling.

Die Arabis caucasica macht also nicht nur deinen Garten wunderschön, sondern trägt auch zur Biodiversität bei, indem sie wichtige Nahrung und Lebensraum für unsere heimischen Insekten bietet. Wenn du sie pflanzt, leistest du einen tollen Beitrag zum Schutz unserer bestäubenden Insekten.

Lass uns gemeinsam unsere Gärten bienenfreundlich machen!

3,00 €Preis

Colakraut, Eberraute Artemisia abrotanum Ein Strauch, der in Bauerngärten immer noch beliebt ist. Zweige wurden in die Sträußchen eines Liebhabers gesteckt, um die Treue zu symbolisieren. Die graugrünen Blätter haben einen besonders starken Geruch der an Cola erinnert. Sehr gut lässt sich mit frischen Zweigen Wasser aromatisierendas Kraut kann aber auch in der Küche beim Kochen verwendet werden .Getrocknet kommt es in Potpourris und in Beuteln zur Abschreckung von Motten zum einsatz. Im März die Pflanzen vor dem Neuaustrieb beschneiden.

3,00 €Preis

Ihre breiten, behaarten Blätter mit gesägtem Rand umrahmen die weißen Glockenblüten, die bis zu sechs Zentimeter lang sind und jeden Betrachter in ihren Bann ziehen. Diese langsam wachsende Schönheit bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden und gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten. Besonders Hummeln und Bienen lieben diese Weidepflanze, die zudem essbare Blätter und Wurzeln bietet.

Die Vermehrung der Breitblättrigen Glockenblume ist unkompliziert und erfolgt am besten durch Teilung der Rhizome oder Aussaat der Samen. Sie eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Steingärten oder als dekorativer Rand von Gehölzen. Auch auf Balkonen und Terrassen zieht sie mit ihren auffälligen Blüten zahlreiche Insekten an. Die Pflanze kann auch in Wildblumenwiesen integriert werden, um die lokale Fauna zu unterstützen und natürliche Lebensräume zu fördern.

Die Breitblättrige Glockenblume ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur ökologischen Vielfalt. Ihre einfache Pflege und die Fähigkeit, Bestäuber wie die Glockenblumen-Scherenbiene anzulocken, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für naturverbundene Gärtner. Setzen Sie auf die Schönheit und den Nutzen dieser bezaubernden Staude in Ihrem Garten.

3,50 €Preis

Der Amethyst-Schwingel bildet dichte, fächerartige Büschel aus feinen, blau-grünen bis grau-blauen Blättern, die an Haarsträhnen erinnern. Diese Blätter verleihen der Pflanze eine anmutige, fächerartige Erscheinung. Im späten Frühling bis frühen Sommer erheben sich schlanke, amethystfarbene Blütenstängel aus der Blattmasse. Diese tragen kleine, grünliche Blüten mit einem Hauch von Purpur, die das Gesamtbild der Pflanze bereichern und ihr einen unverwechselbaren Charme verleihen.

Pflegehinweise: Festuca amethystina ist pflegeleicht und sollte in voller Sonne gepflanzt werden, um die beste Farbintensität der Blätter zu erreichen. Die Pflanze bevorzugt gut durchlässige Böden und zeigt sich tolerant gegenüber Trockenheit sowie armen Bodenbedingungen. Es ist wichtig, den Amethyst-Schwingel alle 2-3 Jahre zu teilen, um ein gesundes Wachstum zu fördern und zu verhindern, dass die Mitte der Büschel abstirbt. In heißen, feuchten Sommern kann ein Rückschnitt im Frühjahr dazu beitragen, das ästhetische Erscheinungsbild der Pflanze zu erhalten.

Verwendung: Der Amethyst-Schwingel ist ideal als Bodendecker oder für Steingärten, wo seine feinen, fächerartigen Blätter einen schönen Kontrast zu anderen Pflanzen bilden. Er eignet sich auch hervorragend als Akzentpflanze in Rabatten oder als Randbepflanzung entlang von Wegen und Terrassen, wo er durch seine Eleganz besticht.

3,20 €Preis

Das Wiesenschaumkraut, botanisch bekannt als Cardamine pratensis, ist eine einheimische, wintergrüne und robuste Staude von außergewöhnlicher ökologischer und ästhetischer Bedeutung. Es wächst bevorzugt auf feuchten, nährstoffreichen Böden und fühlt sich an sonnigen bis halbschattigen Standorten besonders wohl. Mit einer Wuchshöhe von 10 bis 40 cm zeigt die Pflanze einen aufrechten, krautigen Habitus, der durch ihre feingliedrigen, grün gefiederten Blätter ergänzt wird. Von April bis Juni begeistert das Wiesenschaumkraut mit seinen zarten, kreuzförmigen Blüten in einem reizvollen blasslila Farbton, die in traubigen Blütenständen angeordnet sind und einen eindrucksvollen Frühlingsteppich in Wiesen und Gärten schaffen können.

Das Wiesenschaumkraut ist nicht nur ein landschaftlich schöner Blickfang, sondern auch von bedeutendem ökologischen Wert. Es dient als wichtige Nahrungsquelle für verschiedenste Tierarten. Insgesamt 45 Wildbienenarten, darunter 7 spezialisierte, nehmen Nektar oder Pollen der Pflanze auf, ebenso wie 5 Schmetterlingsarten und deren Raupen, 5 Schwebfliegenarten und 9 Käferarten. Obwohl sein Nektar- und Pollenwert mit jeweils 1/4 als gering eingestuft wird, erweist es sich durch seine spezifische Eignung als Futterpflanze als unverzichtbar für das Überleben vieler Arten im frühen Jahresverlauf. Besonders der seltene Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist eng mit dieser Pflanze verbunden, da seine Raupen sich hiervon ernähren. Zusätzlich ist das Wiesenschaumkraut durch seine frostresistenten Eigenschaften, mit einer Kältetoleranz bis zu -34°C, eine ideale Bereicherung für naturnahe und bestäuberfreundliche Gärten.

Sein bevorzugter Standort sind feuchte Wiesen, Uferzonen von Teichen und anderen Wasserläufen oder humusreiche Gartenbereiche. Es ist eine ideale Wahl für natürliche Gartengestaltungen, bei denen es als Unterpflanzung oder in großen Gruppen seine harmonische Wirkung entfaltet. Dabei ist es erstaunlich pflegeleicht, da weder spezifische Schnittmaßnahmen noch intensive Pflege erforderlich sind.

Über seine ökologische Rolle hinaus ist das Wiesenschaumkraut auch kulinarisch und medizinisch interessant. Die jungen Blätter vor der Blüte eignen sich hervorragend als würzige Zutat in Salaten, Kräuterquark oder Pestos. Sein kresseartiger, leicht würziger Geschmack macht es zu einer beliebten Wildpflanze in der Küche. Zudem enthält das Wiesenschaumkraut wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Senfölglykoside und Bitterstoffe, die es in der Naturheilkunde für Tees zur Unterstützung von Niere und Leber sowie bei Rheuma interessant machen.

Das Wiesenschaumkraut vereint die Schönheit einer klassischen Wildblume und die ökologische Bedeutung einer essenziellen Bestäuberpflanze. Es ist ein eleganter Frühjahrsbote, der mit seiner natürlichen Anmut und Funktionalität Gartenfreunde und Naturschützer gleichermaßen begeistert. Durch seine vielseitigen Anwendungen und geringe Ansprüche bietet es jedem outdoor-begeisterten Gärtner die Möglichkeit, ein Stück nachhaltige Biodiversität in den heimischen Garten zu bringen.

3,50 €Preis