Verkaufshits

218 Artikel gefunden

136 - 150 von 218 Artikel(n)

Eigenschaften

Die Marokkanische Minze ist eine ausdauernde, sommergrüne Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 60 Zentimetern erreicht. Sie bildet flache Wurzeln und Ausläufer, wodurch sie sich gut ausbreitet. Ihr Laub ist frisch-grün, während die weißen Blüten, die zwischen Juli und August erscheinen, einen angenehmen Duft verströmen. Diese Pflanze ist zudem winterhart und verträgt Temperaturen bis zu -40 °C (Klimazone 3).

Standort und Pflege

Die Marokkanische Minze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, humosem Boden, der feucht bis frisch gehalten werden sollte. Sie kann problemlos im Garten oder in einem größeren Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse kultiviert werden. Wichtig ist, ein großzügiges Pflanzgefäß zu wählen, da die Minze viel Platz für ihre Ausläufer benötigt. Regelmäßige Düngung mit Kompost oder organischem Dünger sorgt für ein kräftiges Wachstum.

Verwendung

Die Blätter der Marokkanischen Minze sind essbar und eignen sich perfekt für Minztee, Desserts, Cocktails oder als aromatische Ergänzung in herzhaften Gerichten. Auch die Blüten können genutzt werden, um Speisen und Getränke optisch und geschmacklich zu verfeinern.

Ökologische Bedeutung

Die Marokkanische Minze bietet auch einen ökologischen Nutzen. Zwei Wildbienenarten, die Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata) und die Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus), sind auf den Pollen der Grünen Minze angewiesen. Zudem dienen ihre Blätter als Raupenfutter für verschiedene Schmetterlingsarten, darunter die Gammaeule (Autographa gamma) und der Schmalflügelige Fleckleibbär (Spilosoma urticae).

Fazit

Mit der Marokkanischen Minze holen Sie sich eine vielseitige und pflegeleichte Pflanze in Ihren Garten oder auf den Balkon. 

3,00 €Preis

Der Amethyst-Schwingel bildet dichte, fächerartige Büschel aus feinen, blau-grünen bis grau-blauen Blättern, die an Haarsträhnen erinnern. Diese Blätter verleihen der Pflanze eine anmutige, fächerartige Erscheinung. Im späten Frühling bis frühen Sommer erheben sich schlanke, amethystfarbene Blütenstängel aus der Blattmasse. Diese tragen kleine, grünliche Blüten mit einem Hauch von Purpur, die das Gesamtbild der Pflanze bereichern und ihr einen unverwechselbaren Charme verleihen.

Pflegehinweise: Festuca amethystina ist pflegeleicht und sollte in voller Sonne gepflanzt werden, um die beste Farbintensität der Blätter zu erreichen. Die Pflanze bevorzugt gut durchlässige Böden und zeigt sich tolerant gegenüber Trockenheit sowie armen Bodenbedingungen. Es ist wichtig, den Amethyst-Schwingel alle 2-3 Jahre zu teilen, um ein gesundes Wachstum zu fördern und zu verhindern, dass die Mitte der Büschel abstirbt. In heißen, feuchten Sommern kann ein Rückschnitt im Frühjahr dazu beitragen, das ästhetische Erscheinungsbild der Pflanze zu erhalten.

Verwendung: Der Amethyst-Schwingel ist ideal als Bodendecker oder für Steingärten, wo seine feinen, fächerartigen Blätter einen schönen Kontrast zu anderen Pflanzen bilden. Er eignet sich auch hervorragend als Akzentpflanze in Rabatten oder als Randbepflanzung entlang von Wegen und Terrassen, wo er durch seine Eleganz besticht.

3,20 €Preis

Mit diesen heimischen Arten machen Sie auch einheimische Tiere glücklich wie z.B. mit: Wiesenflockenblume (Kleiner Fuchs), Echtes Labkraut (Taubenschwänzchen), Herbst-Löwenzahn (Stumpfzähnige Zottelbiene), Wiesenmargerite (Grüner Scheinbockkäfer), Hornklee (Hauhechelbläuling) u.v.m. Alle Arten sind mit gesicherter Herkunft aus dem auf der Packung angegebenen Herkunftsbereich. Diese Saatgutmischung fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Flächen, Balkon und Garten im Siedlungsraum. 

Bitte beachten Sie, dass die Mischung nur in dem jeweiligen Herkunftsbereich gesät werden darf, der auf der Verpackung angegeben ist (Nord, West, Ost, Süd) und nur für Garten und Siedlungsraum geeignet ist und nicht für die freie Natur. Der entsprechende Hinweis zum Bereich steht auf der Packung. Mehr Infos zur Aussaat und Pflege sowie zu den Herkunftsbereichen hält unser Merkblatt "Blumenwiesen und Blumenkräuterrasen anlegen" (PDF) für Sie bereit.

https://www.tausende-gaerten.de/media/merkblatt_4-blumenwiesen_und_blumenkraeuterrasen_anlegen.pdf

Download Pflanzenlisten des Wildblütenrasens:

https://www.tausende-gaerten.de/media/tgta_wildbluetenrasen_nord.pdf

Quelle TGTA

5,90 €Preis

Mit diesen heimischen Arten machen Sie auch einheimische Tiere glücklich wie z.B. mit: Wiesenflockenblume (Kleiner Fuchs), Wilde Karde (Stieglitz), Natternkopf (Natternkopfmauerbiene), Pastinak (Hainschwebfliege), Wiesenmargerite (Grüner Scheinbockkäfer), Rundblättrige Glockenblume (Glockenblumen- Scherenbiene) u.v.m. Alle Arten sind mit gesicherter Herkunft aus dem auf der Packung angegebenen Herkunftsbereich. Diese Saatgutmischung fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Flächen, Balkon und Garten im Siedlungsraum. 

Bitte beachten Sie, dass die Mischung nur in dem jeweiligen Herkunftsbereich gesät werden darf, der auf der Verpackung angegeben ist (Nord, West, Ost, Süd) und nur für Garten und Siedlungsraum geeignet ist und nicht für die freie Natur. Den entsprechenden Hinweis zum Bereich finden Sie auf der Packung.

Weiter Informationen finden sie auf der Web-Seite Tausend Gärten tausend Arten.

https://www.tausende-gaerten.de/pflanzen/saatgutmischungen/wildblueten-fuer-garten-und-balkon/

Und hier gibt es die Liste welche Arten in der Saatgutmischung enthalten sind.

https://www.tausende-gaerten.de/media/tgta_wildblueten-fuer-garten-und-balkon_nord.pdf

Quelle TGTA

2,90 €Preis

Colakraut, Eberraute Artemisia abrotanum Ein Strauch, der in Bauerngärten immer noch beliebt ist. Zweige wurden in die Sträußchen eines Liebhabers gesteckt, um die Treue zu symbolisieren. Die graugrünen Blätter haben einen besonders starken Geruch der an Cola erinnert. Sehr gut lässt sich mit frischen Zweigen Wasser aromatisierendas Kraut kann aber auch in der Küche beim Kochen verwendet werden .Getrocknet kommt es in Potpourris und in Beuteln zur Abschreckung von Motten zum einsatz. Im März die Pflanzen vor dem Neuaustrieb beschneiden.

3,00 €Preis

Estragon, französischer - Artemisia dracunculus ist der wahre Estragon mit dem starken, ausgeprägten Geschmack. Eine bedingt winterharte Staude mit schmalen, spitzen grünen Blättern. Ein sehr wichtiges Küchenkraut, insbesondere in der französischen Küche, kann vielen Gerichten Geschmack verleihen. Hervorragend zu Hühnchen-, Fisch- und Reisgerichten geeignet und natürlich die Hauptzutat für die Sauce Béarnaise. Benötigt einen leichten, gut durchlässigen Boden. Winterschutz ist ratsam. Wächst auch gut in Töpfen ab 3 Liter Erdvolumen.

3,00 €Preis

Die Brennende Liebe 'Scharlachlichtnelke', auch bekannt als Malteserkreuz oder Jerusalemer Kreuz (Lychnis chalcedonica), ist eine auffällige Zierpflanze, die mit ihren leuchtend roten Blüten jedem Garten einen Hauch von Exotik verleiht. Sie stammt ursprünglich aus Regionen von Russland bis Westchina und ist als Neophyt in Deutschland zu finden.

Diese Staude wächst aufrecht und unverzweigt, erreicht eine Höhe von 60-100 cm und eine Breite von 20-30 cm. Die Pflanze ist winterhart bis -34 °C und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem bis humosem Boden. Ihre mittelgrünen, eiförmigen bis lanzettlichen Blätter sind behaart und sitzend, was ihr ein einzigartiges Aussehen verleiht.

Die Brennende Liebe blüht von Juni bis Juli und zieht mit ihren schalenförmigen, rot leuchtenden Blüten Blicke auf sich. Sie ist nicht nur eine hervorragende Wahl für den Garten, sondern auch eine attraktive Schnittblume für die Vase. Durch einen Rückschnitt nach der Blüte können Sie eine zweite Blütezeit im Herbst fördern.

In Bezug auf die Ökologie spielt die Brennende Liebe eine wichtige Rolle: Sie zieht 10 Arten von Wildbienen und 2 Arten von Schmetterlingen an, was sie zu einer wertvollen Nahrungsquelle für diese Insekten macht.

Quelle: NaturaDB

3,50 €Preis

Die Pflanze wird circa 60 Zentimeter hoch und hat bei unseren Klima Verhältnissen einen sehr guten Ertrag. Große bis mittelgroße blockige Früchte, dickfleischig und mit einem  fruchtig-süßem Geschmack. Yolo Wonder bringt knackige Früchte die von grün zu rot abreifen.

3,50 €Preis

Mit ihrem krautigen, buschigen Wuchs und den aufrechten Blütenstängeln, die eine Höhe von 30 bis 60 cm und eine Breite von 30 bis 40 cm erreichen können, bringt sie lebendige Struktur in jeden Garten. Tiefgrüne, schmal lanzettliche Blätter schmücken die Pflanze und bilden einen attraktiven Kontrast zu den leuchtend pinkfarbenen, körbchenförmigen Blüten, die von Juni bis Oktober erscheinen.

Die Schwarze Flockenblume bevorzugt durchlässige, humusreiche Böden, die trocken bis frisch sein können, und gedeiht auch in normal nährstoffreichen Substraten hervorragend. Aufgrund ihrer Frostfestigkeit bis -28°C (Klimazone 5) ist sie bestens für unser Klima geeignet und benötigt wenig Pflege. Zudem kann sie problemlos in Kübeln oder auf Balkonen kultiviert werden, was sie zu einem Allrounder für verschiedenste Gartenbereiche macht.

Eine ihrer herausragendsten Eigenschaften ist ihre ökologische Bedeutung. Die Schwarze Flockenblume ist eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für viele Bestäuber und andere Tiere. Sie wird von 86 Wildbienenarten besucht, von denen 14 auf sie spezialisiert sind. Ebenso nutzen 34 Schmetterlingsarten und deren Raupen, 17 Schwebfliegenarten sowie 5 Käferarten ihre Blüten als Nektar- oder Pollenquelle. Mit einem Nektarwert von 3/4 und einem Pollenwert von 2/4 gilt sie als äußerst wertvolle Pflanze für die Förderung der Artenvielfalt. Besonders in Naturgärten oder naturnahen Gestaltungen erfüllt sie eine wichtige Funktion, indem sie zur Stabilität des Ökosystems beiträgt und Lebensräume für verschiedene Bestäuber schafft.

Die leuchtenden Blüten der Schwarzen Flockenblume, die sich den ganzen Sommer über präsentieren, bringen nicht nur Farbe in den Garten, sondern locken auch zahlreiche Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber an. Mit ihrem attraktiven Wuchs, ihrer langen Blühzeit und ihren ökologischen Vorzügen ist sie ein echtes Highlight für jeden insektenfreundlichen Garten, sei es am Gehölzrand, im Staudenbeet oder im Kübel. Die Centaurea nigra fügt sich harmonisch in jede Gestaltung ein und überzeugt durch ihre Vielseitigkeit, Robustheit und ihren Beitrag zur Biodiversität.

3,50 €Preis

Die Apfelminze verzaubert mit ihrem einzigartigen, apfelähnlichen Minzaroma und stellt eine exquisite Bereicherung für jeden Garten dar. Diese sanfte, rundblättrige Minze zeichnet sich durch besonders weiche, leicht pelzige Blätter aus, die an den Geruch grüner Äpfel erinnern. Von Juli bis August erscheinen ihre zarten, weißlich-rosa Blüten, die nicht nur eine Augenweide sind, sondern auch Bienen und andere Insekten anlocken. Mit einer Wuchshöhe von 25 bis 60 cm eignet sich die Apfelminze hervorragend als köstlicher Teppich unter Obstbäumen oder in Staudenpflanzungen, die ihren Schwerpunkt auf Duft legen. Sie bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten auf feuchtem oder sogar nassem Boden, was sie ideal für Freiflächen mit Wildstaudencharakter oder Wasser-Randbereiche macht. Die Pflanze ist winterhart (Zone Z6) und lässt sich leicht im Abstand von 40 cm pflanzen, um eine dichte Bepflanzung zu erreichen. Als Mitglied der Familie Lamiaceae ist die Apfelminze nicht nur eine Bereicherung für den Garten, sondern auch für die Küche, wo ihre Blätter frisch oder getrocknet den Tee bereichern.

3,00 €Preis

Die Dreimasterblume (Tradescantia andersoniana) ist eine attraktive, in Deutschland nicht heimische Pflanze. Mit ihrer Höhe von 30-40 cm und ihren auffälligen violettblauen Blüten, die von Juni bis Juli und im September erblühen, ist sie eine Bereicherung für jeden Garten.

Diese Pflanze liebt sonnige bis halbschattige Standorte und bevorzugt frischen bis feuchten Boden. Sie kann sogar am Rand nasser Böden gedeihen. Mit ihrer Winterhärtezone Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C) ist sie eine robuste Wahl für deutsche Gärten.

Die Dreimasterblume ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine wertvolle Insektenweide. Sie zieht heimische Insekten an und bietet ihnen Nahrung. Darüber hinaus besteht keine Gefahr durch Schneckenfraß und sie ist schnittgeeignet.

Tradescantia andersoniana verdankt ihren Namen John Tradescant, einem einflussreichen Botaniker des 17. Jahrhunderts. Er war Gärtner für den englischen Hochadel und entdeckte auf seinen Reisen viele bis dahin unbekannte Pflanzenarten. Seine Leidenschaft für Pflanzen und sein Wunsch, sein Wissen zu teilen, sind bis heute spürbar in der Beliebtheit der Dreimasterblume.

3,50 €Preis

Die Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens) ist eine aus dem Mittelmeerraum stammende Zierpflanze, die sich durch ihre immergrünen, ledrigen Blätter und strahlend weißen, schleifenförmigen Blüten auszeichnet. Sie ist ein anspruchsloser Halbstrauch, der in Steingärten besonders beliebt ist und sich als guter Bodendecker bewährt hat.

Mit ihrer Höhe von 15-30 cm und einer Breite von 30-40 cm bildet sie dichte Polster. Ihre Blüten erscheinen in langgezogenen Trauben von April bis Juni und ziehen Bienen zur Bestäubung an. Trotz ihres nicht heimischen Ursprungs bietet sie Nahrung für 32 Wildbienenarten.

Die Immergrüne Schleifenblume bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden. Sie ist winterhart bis -23 °C und eignet sich hervorragend für die Begrünung von Dächern und Kübeln.

Zusätzlich zu ihrem dekorativen Wert ist die Immergrüne Schleifenblume pflegeleicht und anspruchslos, was sie zu einer idealen Wahl für jeden Garten macht.

Quelle: NaturaDB

3,50 €Preis

Die Zwerg-Akelei, auch bekannt als Aquilegia flabellata Cameo, ist eine wunderbare Pflanze für deinen Garten! Diese winterharte Sorte hat einen zierlichen und kompakten Wuchs, erreicht eine maximale Höhe von 20 cm und begeistert mit tiefgrünen Blättern, die in drei- bis fünffacher Teilung wunderschön gekerbt sind. Von Mai bis Juni blühen rosafarbene, glockenförmige Blüten mit einer weißen Mitte, die Bienen und Insekten anlocken.

Damit sich die Zwerg-Akelei rundum wohl fühlt, solltest du ihr einen sonnigen Standort und einen nährstoffreichen Boden bieten, der gut durchlässig, humos und frisch ist. Sie eignet sich perfekt für Staudenbeete, Steingärten und Gruppenpflanzungen.

Obwohl die Zwerg-Akelei nicht heimisch ist, ist sie dennoch eine wichtige Nahrungsquelle und ein Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen. Sie wird von 16 Wildbienenarten besucht, darunter die Gelbbeinige Kielsandbiene (Andrena chrysosceles), die Grünglanz-Schmalbiene (Lasioglossum nitidulum), die Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio) und die Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor). Das Beste daran ist, dass all diese Arten derzeit nicht gefährdet sind.

Die Zwerg-Akelei Aquilegia flabellata Cameo ist eine spezielle Zuchtsorte. Obwohl es keine spezifischen Untersuchungen zu Wildbienenbesuchen bei Zuchtsorten gibt, ist sie dennoch eine wertvolle Ergänzung für jeden naturnahen Garten. Sie bietet nicht nur einen optischen Höhepunkt, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität. Mach deinen Garten bunter und unterstütze die wilden Bestäuber mit dieser wundervollen Pflanze!

3,00 €Preis

Das Wiesenschaumkraut, botanisch bekannt als Cardamine pratensis, ist eine einheimische, wintergrüne und robuste Staude von außergewöhnlicher ökologischer und ästhetischer Bedeutung. Es wächst bevorzugt auf feuchten, nährstoffreichen Böden und fühlt sich an sonnigen bis halbschattigen Standorten besonders wohl. Mit einer Wuchshöhe von 10 bis 40 cm zeigt die Pflanze einen aufrechten, krautigen Habitus, der durch ihre feingliedrigen, grün gefiederten Blätter ergänzt wird. Von April bis Juni begeistert das Wiesenschaumkraut mit seinen zarten, kreuzförmigen Blüten in einem reizvollen blasslila Farbton, die in traubigen Blütenständen angeordnet sind und einen eindrucksvollen Frühlingsteppich in Wiesen und Gärten schaffen können.

Das Wiesenschaumkraut ist nicht nur ein landschaftlich schöner Blickfang, sondern auch von bedeutendem ökologischen Wert. Es dient als wichtige Nahrungsquelle für verschiedenste Tierarten. Insgesamt 45 Wildbienenarten, darunter 7 spezialisierte, nehmen Nektar oder Pollen der Pflanze auf, ebenso wie 5 Schmetterlingsarten und deren Raupen, 5 Schwebfliegenarten und 9 Käferarten. Obwohl sein Nektar- und Pollenwert mit jeweils 1/4 als gering eingestuft wird, erweist es sich durch seine spezifische Eignung als Futterpflanze als unverzichtbar für das Überleben vieler Arten im frühen Jahresverlauf. Besonders der seltene Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist eng mit dieser Pflanze verbunden, da seine Raupen sich hiervon ernähren. Zusätzlich ist das Wiesenschaumkraut durch seine frostresistenten Eigenschaften, mit einer Kältetoleranz bis zu -34°C, eine ideale Bereicherung für naturnahe und bestäuberfreundliche Gärten.

Sein bevorzugter Standort sind feuchte Wiesen, Uferzonen von Teichen und anderen Wasserläufen oder humusreiche Gartenbereiche. Es ist eine ideale Wahl für natürliche Gartengestaltungen, bei denen es als Unterpflanzung oder in großen Gruppen seine harmonische Wirkung entfaltet. Dabei ist es erstaunlich pflegeleicht, da weder spezifische Schnittmaßnahmen noch intensive Pflege erforderlich sind.

Über seine ökologische Rolle hinaus ist das Wiesenschaumkraut auch kulinarisch und medizinisch interessant. Die jungen Blätter vor der Blüte eignen sich hervorragend als würzige Zutat in Salaten, Kräuterquark oder Pestos. Sein kresseartiger, leicht würziger Geschmack macht es zu einer beliebten Wildpflanze in der Küche. Zudem enthält das Wiesenschaumkraut wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Senfölglykoside und Bitterstoffe, die es in der Naturheilkunde für Tees zur Unterstützung von Niere und Leber sowie bei Rheuma interessant machen.

Das Wiesenschaumkraut vereint die Schönheit einer klassischen Wildblume und die ökologische Bedeutung einer essenziellen Bestäuberpflanze. Es ist ein eleganter Frühjahrsbote, der mit seiner natürlichen Anmut und Funktionalität Gartenfreunde und Naturschützer gleichermaßen begeistert. Durch seine vielseitigen Anwendungen und geringe Ansprüche bietet es jedem outdoor-begeisterten Gärtner die Möglichkeit, ein Stück nachhaltige Biodiversität in den heimischen Garten zu bringen.

3,50 €Preis