Verkaufshits

208 Artikel gefunden

166 - 180 von 208 Artikel(n)

Mit diesen Pflanzplänen machen wir einen (ersten) Schritt für mehr Biodiversität. Es sind Beispielpläne für verschiedene Standorte im Garten, einer Grünfläche o.ä. Es gibt Pläne für jedes TGTA-Team und jeden TGTA-Bereich (Nord, West, Ost, Süd). Die Pflanzideen sind beispielhaft für 3 qm erstellt (1,40 x 2,10 m) und können als Vorlage für verschiedene individuelle Situationen vor Ort genutzt werden. Wenn die tatsächliche Fläche schmaler oder breiter ist, können Sie mit dieser Grundlage die Pflanzauswahl einfach und kreativ auf Ihre individuelle Situation vor Ort anpassen. Ist die Fläche doppelt so groß oder ähnlich, spiegeln sie einfach den Plan. Das sind die Grundlagen für alle Pläne :

• es wurde auf einen Blühaspekt von Frühjahr bis Spätsommer/Herbst geachtet,

• auf eine harmonische Zusammenstellung der Blütenfarben und eine

• harmonische Kombination unterschiedlicher oder ähnlicher Pflanzengestalten

• das Gesamtbild / die Höhe der Pflanzungen steigt von vorne nach hinten an • wenn möglich sind auch wintergrüne Pflanzen bzw. attraktive Wintersteher aufgenommen

• es wurden keine Pflanzen mit zu unterschiedlicher Konkurrenzkraft verwende

Sollte eine Pflanze aus dem Pflanzplan nicht lieferbar sein, wird sie durch eine andere Pflanze aus dem Sortiment der Gartengourmets ersetz.

Alle Gartengourmets in der Übersicht:

       GARTENGOURMETS:

AQUILEGIA VULGARIS

Gewöhnliche Akelei

BELLIS PERENNIS

Ausdauerndes Gänseblümchen

CAMPANULA GLOMERATA

Knäuel-Glockenblume

CAMPANULA PERSICIFOLIA

Pfirsichblättrige Glockenblume

CARDAMINE PRATENSIS

Wiesen-Schaumkraut

CENTAUREA CYANUS

Korn-Flockenblume

CENTAUREA JACEA

Wiesen-Flockenblume

CENTAUREA NIGRA

Schwarze Flockenblume

GERANIUM SYLVATICUM

Wald-Storchschnabel

KNAUTIA ARVENSIS

Wiesen-Witwenblume

LYCHNIS FLOS-CUCULI

Kuckucks-Lichtnelke

LYTHRUM SALICARIA

Gewöhnlicher Blutweiderich

MALVA MOSCHATA

Moschus-Malve

PIMPINELLA MAJOR

Große Pimpinelle

SANGUISORBA OFFICINALIS

Großer Wiesenknopf

SUCCISA PRATENSIS

Gewöhnlicher Teufelsabbiss

VERONICA CHAMAEDRYS

Gamander-Ehrenpreis

VERONICA MARITIMA

Strand-Ehrenpreis

VISCARIA VULGARIS

Gewöhnliche Pechnelke
95,00 €Preis

Der orangefrüchtige Cayorange ist unsere frühreifster Chili und mit seiner leuchtend gelb-orangenen Färbung bringt er nochmal einen neuen Farbaspekt in den Garten. Der Ertrag ist durch die lange Ernteperiode sehr hoch, bei anhaltend gutem Aroma/Geschmack.

3,50 €Preis
Frühreife und ebenfalls sehr schmackhafte Honigmelone mit grüner, relativ stark gerippter Schale und tief orangefarbenem Fruchtfleisch. Die Sorte hat ein sehr hohes Ertragspotenzial bei einem mittleren Fruchtgewicht leicht über 1 kg. Der Anbau vor einer sonnenbeschienenen Hauswand kann die Ernte verfrühen und die Süße verstärken.
3,48 €Preis

Mit einem Fruchtgewicht von bis zu 5 kg und einer für das Freiland erstaunlich zügigen Abreife ist diese Wassermelone mit Abstand als beste Sorte aus unserer Sortensichtung hervorgegangen. Die Sorte kommt extrem gut mit Trockenheit und Hitze zurecht, verzeiht aber auch die immer wieder auftretenden kalten Nächte im Mai und Juni – wodurch eine nahezu sichere Ernte erzielt werden kann. Da die Pflanzen relativ licht belaubt sind, empfehlen wir den Anbau auf Mulch.

3,48 €Preis
Die saftige, rote Cocktailtomate Cerise rot überzeugt im Freiland über eine lange Ernteperiode mit ihrer attraktiven Milde. Durch das Fruchtgewicht von 25 g eignen sich die Früchte zum Direktverzehr, zum Garnieren von Salaten und in Gemüsegerichten. Mit Olivenöl, Rosmarin und Salz schmecken sie als Ofengemüse besonders gut. Die robuste Pflanze hat sortentypisch eingerollte Blätter und ist sehr wüchsig. Freilandtomaten können ungeschützt im Freiland angebaut werden. Man sollte sie regelmäßig ausgeizen und hochbinden. Eine ausreichende Nährstoffversorgung erhöht den Ertrag.
3,48 €Preis

Die Dreimasterblume (Tradescantia andersoniana) ist eine attraktive, in Deutschland nicht heimische Pflanze. Mit ihrer Höhe von 30-40 cm und ihren auffälligen violettblauen Blüten, die von Juni bis Juli und im September erblühen, ist sie eine Bereicherung für jeden Garten.

Diese Pflanze liebt sonnige bis halbschattige Standorte und bevorzugt frischen bis feuchten Boden. Sie kann sogar am Rand nasser Böden gedeihen. Mit ihrer Winterhärtezone Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C) ist sie eine robuste Wahl für deutsche Gärten.

Die Dreimasterblume ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine wertvolle Insektenweide. Sie zieht heimische Insekten an und bietet ihnen Nahrung. Darüber hinaus besteht keine Gefahr durch Schneckenfraß und sie ist schnittgeeignet.

Tradescantia andersoniana verdankt ihren Namen John Tradescant, einem einflussreichen Botaniker des 17. Jahrhunderts. Er war Gärtner für den englischen Hochadel und entdeckte auf seinen Reisen viele bis dahin unbekannte Pflanzenarten. Seine Leidenschaft für Pflanzen und sein Wunsch, sein Wissen zu teilen, sind bis heute spürbar in der Beliebtheit der Dreimasterblume.

3,50 €Preis

Das Fiederblättrige Schaublatt 'Rodgersia pinnata' ist eine ausdauernde, winterharte Staude, die sich durch ihren beeindruckenden Blattschmuck und ihre dichten, wolkenartigen Blütenstände auszeichnet. Obwohl diese Pflanze nicht in Mitteleuropa heimisch ist, hat sie sich als attraktives Element in jedem Garten etabliert.

Diese Staude bevorzugt halbschattige Standorte mit durchlässigem bis humosem Boden, der feucht bis frisch und nährstoffreich sein sollte. Mit einer Höhe von 40-80 cm und einer Breite von 70-90 cm wird das Fiederblättrige Schaublatt schnell zum Mittelpunkt Ihres Gartens.

Die Blätter dieser Pflanze wechseln ihre Farbe von Bronze zu Dunkelgrün, was einen interessanten Kontrast zu den rosa farbenen, rispenförmigen Blüten bietet, die von Juni bis Juli erscheinen. Die Pflanze zieht zwei Arten von Wildbienen an, die von ihrem Nektar und/oder Pollen profitieren.

Die Pflanze ist frostverträglich bis -23 °C und eignet sich daher hervorragend für die meisten Klimazonen. Sie ist ein Flachwurzler und behält auch im Winter ihr attraktives Aussehen, was sie zu einer idealen Wahl für Winterschmuck im Garten macht.

Das Fiederblättrige Schaublatt benötigt einige Jahre, um seine volle Schönheit zu entfalten, ist aber jeden Moment des Wartens wert.

Quelle NaturaDB

3,00 €Preis

Die Polster-Nachtkerze 'Missouri-Nachtkerze' (Oenothera macrocarpa) ist eine reizvolle, nicht heimische Staude, die mit ihren niederliegenden Trieben und leuchtend gelben Blüten ein attraktives Element in Ihrem Garten bildet.

Mit einer Höhe von 20-25 cm und einer Breite von 40-50 cm, schafft diese Pflanze beeindruckende Polster, besonders in Steingärten, Mauerkronen und ausreichend großen Kübeln. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigem bis humosem Boden und kann Trockenheit gut vertragen. Sie ist winterhart bis -28 °C.

Ihr Wuchs ist niederliegend bis aufsteigend und horstig, mit einem tiefen Pfahlwurzelsystem. Die Blätter sind hellgrün und lanzettlich. Die schalenförmigen, einfachen Blüten duften angenehm nach Zitrone und locken vor allem Nachtfalter an, was sie zu einer wichtigen Ressource für die lokale Insektenvielfalt macht.

Obwohl sie ursprünglich aus den USA stammt, hat sie sich als robuste und pflegeleichte Pflanze in vielen Gärten etabliert. Ein Rückschnitt sollte erst im Frühjahr erfolgen, um die Pflanze zu schützen und Insekten einen Überwinterungsplatz zu bieten.

Quelle: NaturaDB

3,50 €Preis

Die Heide-Nelke 'Albus' (Dianthus deltoides 'Albus'), ist eine heimische Zuchtform der Wildpflanze Heide-Nelke. Sie ist bekannt für ihre tiefroten, duftenden Blüten, die von Juni bis August erblühen, und ihr dunkles, wintergrünes Laub.

Diese robuste Staude bevorzugt einen sonnigen Standort und ist ideal für durchlässige, nährstoffarme Böden. Sie ist hervorragend an trockene Bedingungen angepasst und kann sogar auf sauren Böden gedeihen. Mit einer Wuchshöhe von 5-15 cm und einer Breite von 10-50 cm ist sie perfekt geeignet für Heidegärten, Balkonkästen und Dachbegrünungen.

Trotz ihrer geringen Nektar- und Pollenwerte zieht die Heide-Nelke 'Leuchtfunk' eine Vielzahl von Insekten an, darunter 12 Arten von Wildbienen, 2 Schmetterlingsarten und 3 Raupenarten. Sie ist frostverträglich bis -40 °C und daher ideal für den Einsatz in Klimazone 3.

Obwohl die Heide-Nelke 'Albus' eine Zuchtform ist, spielt sie dennoch eine wichtige Rolle im Ökosystem: Sie dient unter anderem als Futterpflanze für die Raupen der Karthäusernelken-Kapseleule, der Haldenflur-Nelkeneule und der Grauen Bergraseneule.

Quelle: NaturaDB

3,50 €Preis

Der Gleisdorfer Ölkürbis rankt stark und wächst üppig. Die nussig schmeckenden Kürbiskerne haben keine Schale und sind dadurch direkt zum Verzehr geeignet. Sie werden als Prostata-Heilmittel verwendet. Das Fruchtfleisch junger und älterer Früchte wird wie Zucchini verwendet, zum Beispiel geraspelt in Kuchen und Brot. Die Früchte dieser Sorte sind 3 – 7 kg schwer und eignen sich sehr gut zum Schnitzen für eine kreative Herbstdekoration. Die Kürbiskerne bitte luftig lagern. Um die Kerne weiter zu verfeinern, können sie auch geröstet werrden.

Standortansprüche

Sonniger Standort, warmer, feuchter, nährstoffreicher und lockerer Boden

2,00 €Preis

Die Buschtomate B13/23 ist ertragreich und hat kleine rote Früchte mit angenehmer Konsistenz. Die Pflanze entwickelt bodennahe lange Triebe und nicht sehr dichtes Blattwerk, wodurch sie leicht zu ernten ist. Die ca. 25g schweren Früchte eignen sich zur Verarbeitung zu z.B. eingekochten ganzen Früchten und für den Frischverzehr. Sie verleihen in der Küche vielen Gerichten eine pikante und herbe Note. Die Haupternte findet im August und September statt.
B13/23 verfügt über eine hohe Feldresistenz gegen Phytophthora infestans. Unsere Freiland-Buschtomaten können daher ungeschützt im Freiland angebaut werden. Sie wird nicht ausgegeizt und muss nicht angebunden werden. Eine gute Nährstoffversorgung und ein gleichbleibendes Wasserangebot erhöhen den Ertrag, aber sie sind auch bei reduzierter Düngung und Bewässerung leistungsfähig.

Standortansprüche

Geringe Ansprüche an Düngung und Bewässerung, sonnig und luftig im Freiland.

2,00 €Preis

Zitronenverbene Lippia citrodora Die Zitronenverbene stammt ursprünglich aus Südamerika vor allem in Chile und Peru ist sie verbreitet zu finden. Dem botanischen nahmen citrodora kann man schon ihre Eigenschaften entnehmen Zitrone und odor für Duft. Zitronenverbenen haben einen strauchartigen Wuchs und sollten regelmäßig geschnitten werden damit sie buschig und dicht Wachsen. Unbedingt frostfrei überwintern. Die Blätter lassen sich sehr gut zum würzen asiatischer Gerichte als Ersatz von Zitronengras nutzen oder geben sie die Blätter in Süßspeisen, Marmelade oder Gelees. Wenn sie frische Blätter für fünf Minuten in kochendes Wasser geben erhalten sie einen erfrischenden Tee.

3,50 €Preis