Verkaufshits
Mit diesen Pflanzplänen machen wir einen (ersten) Schritt für mehr Biodiversität. Es sind Beispielpläne für verschiedene Standorte im Garten, einer Grünfläche o.ä. Es gibt Pläne für jedes TGTA-Team und jeden TGTA-Bereich (Nord, West, Ost, Süd). Die Pflanzideen sind beispielhaft für 3 qm erstellt (1,40 x 2,10 m) und können als Vorlage für verschiedene individuelle Situationen vor Ort genutzt werden. Wenn die tatsächliche Fläche schmaler oder breiter ist, können Sie mit dieser Grundlage die Pflanzauswahl einfach und kreativ auf Ihre individuelle Situation vor Ort anpassen. Ist die Fläche doppelt so groß oder ähnlich, spiegeln sie einfach den Plan. Das sind die Grundlagen für alle Pläne :
• es wurde auf einen Blühaspekt von Frühjahr bis Spätsommer/Herbst geachtet,
• auf eine harmonische Zusammenstellung der Blütenfarben und eine
• harmonische Kombination unterschiedlicher oder ähnlicher Pflanzengestalten
• das Gesamtbild / die Höhe der Pflanzungen steigt von vorne nach hinten an • wenn möglich sind auch wintergrüne Pflanzen bzw. attraktive Wintersteher aufgenommen
• es wurden keine Pflanzen mit zu unterschiedlicher Konkurrenzkraft verwende
Sollte eine Pflanze aus dem Pflanzplan nicht lieferbar sein, wird sie durch eine andere Pflanze aus dem Sortiment der Rasenschätze ersetz.
Alle Rasenschätze in der Übersicht:
Tropicana besticht neben einer ausgezeichneten Pflanzengesundheit durch den hervorragenden süß-sauren und sensationell aromatischen Geschmack ihrer exotischen gelb-orangefarbenen Früchte (Grad Brix über 15%!). Die Früchte sind lagerfähig und können noch nach den ersten leichten Frösten geerntet werden, wodurch sie spät im Jahr eine gute Vitamin-Quelle darstellen. Die Pflanzen sollten auf sehr geringem Düngungs- und Bewässerungsniveau gezogen werden.
Der Moos-Steinbrech, auch bekannt als 'Saxifraga x arendsi', ist eine ausdauernde, winterharte Staude, die sich durch ihren polsterartigen Wuchs und ihre leuchtend rosa Blüten auszeichnet. Obwohl diese Pflanze nicht in Mitteleuropa heimisch ist, hat sie sich als attraktives Element in jedem Garten etabliert.
Diese Staude bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem bis humosem Boden, der frisch sein sollte. Mit einer Höhe und Breite von 10-15 cm bildet der Moos-Steinbrech ein dichtes Polster, das im Frühjahr mit zahlreichen rosa, schalenförmigen Blüten übersät ist.
Die grünen, rundlichen Blätter des Moos-Steinbrechs bleiben das ganze Jahr über attraktiv, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten macht. Er ist bis -23 °C frosthart und somit bestens geeignet für die meisten Klimazonen.
Der Moos-Steinbrech ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, die von seinem Nektar und Pollen profitiere.
Ob im Beet, auf Rabatten oder im Steingarten, der Moos-Steinbrech ist eine vielseitige Pflanze, die Ihrem Garten Farbe und Struktur verleiht.
Quelle NaturaDB
‘Yella Fella’ ist eine mehrjährige Staude, die durch ihre großen, goldenen Blüten und ihren kompakten, horstigen Wuchs besticht. Sie gedeiht perfekt in sonnigen Lagen und bevorzugt durchlässige, trockene Böden. Mit ihrer Blüte von Juni bis September ist sie eine Augenweide und gleichzeitig ein wertvolles Ökosystem für bestäubende Insekten.
Vorteile
- Optische Eleganz: Leuchtend gelbe, trichterförmige Blüten setzen fröhliche Farbakzente im Garten.
- Bienenfreundlich: Ein wahres Paradies für Bienen und Hummeln, die sich am reichen Pollen- und Nektarangebot erfreuen.
- Pflegeleicht: ‘Yella Fella’ ist anspruchslos und verzeiht auch Anfängerfehler, sodass sie ideal für jeden Garten ist.
- Flexibel einsetzbar: Perfekt für Steingärten, Beeteinfassungen oder als dekorativer Bodendecker geeignet.
- Langlebig: Die Staude überzeugt mit Winterhärte und einer langen Blühzeit.
Eigenschaften
- Blütenfarbe: Strahlendes Gelb
- Blütezeit: Juni bis September
- Wuchsform: Kompakt, horstig
- Höhe und Breite: 20-30 cm hoch, 30-40 cm breit
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Boden: Durchlässige, gut drainierte Böden
- Frosthärte: Winterhart bis -25°C
Ökologische Bedeutung
‘Yella Fella’ trägt entscheidend zur Förderung von Biodiversität bei. Ihre Blüten bieten Pollen und Nektar für zahlreiche Bestäuber, wie Bienen und Hummeln, die hier regelmäßig vorbeikommen. Wichtig ist auch, dass die Samen der Pflanze durch Wind und Regen verbreitet werden – eine natürliche Methode der Selbstausbreitung, die den Garten harmonisch ergänzt.
Anwendung im Garten
Ob als Bodenbedecker oder in einem naturnahen Steingarten – die Nachtkerze ‘Yella Fella’ ist ein vielseitiges Gestaltungselement, das mit wenig Aufwand große Wirkung erzielt. Sie lässt sich ideal mit Pflanzen wie Lavendel oder anderen sonnenliebenden Stauden kombinieren und schafft so eine harmonische, bienenfreundliche Umgebung.
Pflanz- und Pflegetipps
- Pflanzabstand: Etwa 30 cm zwischen den Pflanzen, um einen dichten Teppich zu fördern.
- Gießen: Nach dem Einpflanzen regelmäßig gießen, später genügt es, nur während heißer, trockener Perioden Wasser zuzuführen.
- Pflege: Ein Rückschnitt nach der Blüte erhält die kompakte Form und fördert eine zweite Blühphase.
- Anfängertipp: Vermeiden Sie Staunässe, da dies die Wurzeln beeinträchtigen kann.
Fazit
Die Garten-Nachtkerze ‘Yella Fella’ vereint Schönheit, Robustheit und ökologische Relevanz in einer Pflanze. Mit ihren goldenen Blüten, der unvergleichlichen Anpassungsfähigkeit und ihrem Wert für Bestäuber ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil für umweltbewusste Gartenliebhaber. Holen Sie sich mit ‘Yella Fella’ sonnige Leichtigkeit und lebendige Vielfalt in Ihren Garten!
Die Gewöhnliche Lichtnelke 'Vesuvius' (Lychnis x arkwrightii 'Vesuvius') ist eine Neophyten-Staude, die ihren Ursprung außerhalb Deutschlands hat. Sie zeichnet sich durch ihr aufrecht wachsendes, lockerhorstiges Wuchsverhalten aus und erreicht eine Höhe von 30-40 cm sowie eine Breite von 20-30 cm.
Diese Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und nährstoffreichen, frischen Boden, der gut durchlässig bis normal sein sollte. Sie ist winterhart bis -17 °C und eignet sich hervorragend für die Kübelkultur auf Balkonen oder Terrassen.
Die auffälligen roten, schalenförmigen Blüten der Lichtnelke 'Vesuvius' erblühen von Juni bis Juli und setzen leuchtende Akzente im Garten. Das besondere Highlight dieser Pflanze ist jedoch ihr bronzefarbenes Laub, das breitlanzettlich, ganzrandig und matt ist und den Garten das ganze Jahr über bereichert.
Ein Rückschnitt der Pflanze sollte erst im Frühjahr erfolgen. Abgestorbene Pflanzenteile dienen Insekten als Überwinterungshilfe und schützen die Pflanze selbst.
Quelle: NaturaDB
Die Heide-Nelke 'Albus' (Dianthus deltoides 'Albus'), ist eine heimische Zuchtform der Wildpflanze Heide-Nelke. Sie ist bekannt für ihre tiefroten, duftenden Blüten, die von Juni bis August erblühen, und ihr dunkles, wintergrünes Laub.
Diese robuste Staude bevorzugt einen sonnigen Standort und ist ideal für durchlässige, nährstoffarme Böden. Sie ist hervorragend an trockene Bedingungen angepasst und kann sogar auf sauren Böden gedeihen. Mit einer Wuchshöhe von 5-15 cm und einer Breite von 10-50 cm ist sie perfekt geeignet für Heidegärten, Balkonkästen und Dachbegrünungen.
Trotz ihrer geringen Nektar- und Pollenwerte zieht die Heide-Nelke 'Leuchtfunk' eine Vielzahl von Insekten an, darunter 12 Arten von Wildbienen, 2 Schmetterlingsarten und 3 Raupenarten. Sie ist frostverträglich bis -40 °C und daher ideal für den Einsatz in Klimazone 3.
Obwohl die Heide-Nelke 'Albus' eine Zuchtform ist, spielt sie dennoch eine wichtige Rolle im Ökosystem: Sie dient unter anderem als Futterpflanze für die Raupen der Karthäusernelken-Kapseleule, der Haldenflur-Nelkeneule und der Grauen Bergraseneule.
Quelle: NaturaDB
Mit ihren bemerkenswerten rosaroten Blüten, die im Frühjahr erscheinen, und ihren glänzenden, herzförmigen Blättern, ist die Bergenia cordifolia Rotblum eine wunderbare Ergänzung für jeden naturnahen Garten. Diese Pflanze, auch bekannt als Purpur-Heartsleaf Bergenia, wird oft als Unterpflanzung von Gehölzen verwendet, wo sie einen herrlichen Farbtupfer bietet und hilft, den Boden zu bedecken. Sie bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und wächst gut in durchlässigen, humusreichen Böden. Winterhart und robust, kann sie Temperaturen von bis zu -20°C widerstehen. Obwohl sie nicht als besonders wertvoll für Insekten gilt, dient sie dennoch als Nahrungsquelle für bestimmte Arten von Wildbienen. Mit ihrer auffälligen Blütenpracht und ihrem einfachen Pflegebedarf ist sie die perfekte Ergänzung für Ihren naturnahen Garten.
Der Ufer-Wolfstrapp, auch bekannt als Lycopus europaeus, ist eine Wildstaude, die in ganz Europa, Teilen von Westasien und Ostamerika vorkommt. Sie bevorzugt Standorte im oder am Wasser und ist aufgrund ihrer Verwendung in der Pflanzenheilkunde als sanftes Mittel bei Schilddrüsenüberfunktionen bekannt.
Die Pflanze ist mit kleinen, quirlständigen, weißen Lippenblüten ausgestattet, die in den Blattachsen sitzen und von Schwebfliegen besucht werden. Die Blätter dienen auch als Raupenfutterpflanze und bieten so Nahrung und Lebensraum für Schmetterlingsraupen und Bienen.
Die Ufer-Wolfstrapp bildet zahlreiche Ausläufer und wuchert stark, weshalb sie mit wuchsstarken Pflanzpartnern kombiniert werden sollte. Sie gedeiht am besten in Feuchtgebieten, aber auch in ausreichend feuchten Staudenbeeten und Rabatten in sonnigen bis schattigen Lagen.
Die Wildstaude hat nicht nur eine medizinische Verwendung, sondern ist auch ein wertvolles Element in der Biodiversität. Sie dient als Nahrungsquelle und Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen, insbesondere für die spezialisierte Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus), die sich auf den Pollen und/oder Nektar der Ufer-Wolfstrapp spezialisiert hat. Aber auch die Raupen der Wegerich-Erdeule oder der Messingeule nutzen den Ufer-Wolfstrapp als Futterpflanze. In unserem Webshop bieten wir Ihnen die Ufer-Wolfstrapp an, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Garten- oder Balkonlandschaft mit einer Pflanze zu bereichern, die nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leistet.
Zitronemelissa Melissa officinalis ist eine winterharte Staude mit faltigen grünen Blättern, die einen köstlichen Zitronenduft haben. Die Pflanzen vertragen die meisten Standort-Bedingungen, bevorzugen jedoch volle Sonne oder Halbschatten. Nach der Blüte zurückschneiden, um Selbstsaat zu vermeiden und eine zweite Ernte mit frischem Laub zu fördern. Ein Kraut, das viele medizinische und kulinarische Eigenschaften hat. Der Zitronengeschmack und -duft passt gut zu einer Vielzahl von Gerichten. Bekannt in "Melisse Tee", der einen gesunden Schlaf fördert. Eine nützliche Bienenpflanze, die sich hervorragend zum Pflanzen in Obstgärten eignet, um sie anzulocken.
Ihre breiten, behaarten Blätter mit gesägtem Rand umrahmen die weißen Glockenblüten, die bis zu sechs Zentimeter lang sind und jeden Betrachter in ihren Bann ziehen. Diese langsam wachsende Schönheit bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden und gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten. Besonders Hummeln und Bienen lieben diese Weidepflanze, die zudem essbare Blätter und Wurzeln bietet.
Die Vermehrung der Breitblättrigen Glockenblume ist unkompliziert und erfolgt am besten durch Teilung der Rhizome oder Aussaat der Samen. Sie eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Steingärten oder als dekorativer Rand von Gehölzen. Auch auf Balkonen und Terrassen zieht sie mit ihren auffälligen Blüten zahlreiche Insekten an. Die Pflanze kann auch in Wildblumenwiesen integriert werden, um die lokale Fauna zu unterstützen und natürliche Lebensräume zu fördern.
Die Breitblättrige Glockenblume ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur ökologischen Vielfalt. Ihre einfache Pflege und die Fähigkeit, Bestäuber wie die Glockenblumen-Scherenbiene anzulocken, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für naturverbundene Gärtner. Setzen Sie auf die Schönheit und den Nutzen dieser bezaubernden Staude in Ihrem Garten.
Wichtig für heimische Bestäuber und ein Beitrag zum Artenschutz
Doch die Amerikanische Arnika ist weit mehr als nur eine wunderschöne Pflanze. Sie bietet wertvolle Nektar- und Pollenquellen, die insbesondere Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge anziehen. Diese Bestäuber, die eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem spielen, profitieren von den langlebigen Blüten in einer Zeit, in der das Nahrungsangebot immer knapper wird. Insbesondere für spezialisierte Wildbienenarten ist sie ein wertvoller Lebensraum und Futterplatz.
Retten Sie die Vielfalt – handeln Sie jetzt!
Da die natürlichen Lebensräume von Blütenpflanzen wie der Amerikanischen Arnika durch die intensive Landwirtschaft und den Einsatz von Herbiziden immer stärker schrumpfen, ist ihre Pflanzung ein aktiver Schritt, um die Biodiversität zu fördern und gegen das Artensterben vorzugehen. Diese robuste Wildstaude gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Standorten und bevorzugt gut durchlässige, frische Böden. Sie ist winterhart und pflegeleicht und somit ideal für Gartenliebhaber, die sich eine nachhaltige und artenreiche Oase wünschen.
Noch ist diese besondere Pflanze verfügbar, doch die Nachfrage steigt – sichern Sie sich Ihre Amerikanische Arnika jetzt und verwandeln Sie Ihren Garten oder Balkon in einen lebendigen Zufluchtsort für bestäubende Insekten. Setzen Sie mit diesem floralen Highlight ein klares Zeichen für den Natur- und Artenschutz!
Die inspirierende Produktbeschreibung für die Amerikanische Arnika ist fertig! Lass mich wissen, wenn ich noch etwas für dich tun kann.
Sources
Arnica chamissonis - Pflanzen für dich.de
Amerikanische Arnika / Arnica chamissonis ssp. foliosa
Arnica chamissonis ssp. foliosa, Amerikanische Arnika
Echte Arnika / Arnica montana
Wiesenarnika Bio Pflanze winterlich
https://pflanzen-fuer-dich.de/Arnica-chamissonis
https://www.naturadb.de/pflanzen/arnica-chamissonis-ssp-foliosa/
https://fabispflanzenparadies.de/Arnica-chamissonis-ssp-foliosa-Amerikanische-Arnika
Nektarquelle und Lebensraum für bedrohte Wildbienen
Die Blüten des Gelben Fingerhuts gehören zu den Lieblingsquellen der Gewöhnlichen Schmalbiene (Lasioglossum calceatum) und bieten wertvollen Nektar und Pollen. Durch die zarten Röhrenblüten, die speziell für kleine Bestäuber angepasst sind, schafft diese heimische Wildstaude nachhaltige Nahrungsketten in deinem Garten. Gleichzeitig bietet sie durch ihre dichten Blätter wichtigen Lebensraum und Schutz für Nützlinge wie Hummeln und Florfliegen.
Pflegeleicht, robust und vielseitig
Der Gelbe Fingerhut liebt sonnige bis halbschattige Standorte und bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden. Selbst bei Frosttemperaturen von bis zu -28 °C bleibt er widerstandsfähig und stellt dank seiner geringen Pflegeansprüche auch den unerfahrensten Hobbygärtner zufrieden. Ob in naturnahen Beeten, an Heckenrändern oder in Kübeln auf dem Balkon – Digitalis lutea passt sich mühelos nahezu jeder Umgebung an.
Fördere Biodiversität und handle jetzt!
Mit der Pflanzung des Gelben Fingerhuts setzt du nicht nur ein Zeichen gegen den Rückgang der Artenvielfalt, sondern trägst auch aktiv zum Schutz heimischer Wildbienen bei. Da diese Pflanze in freier Natur immer seltener wird, ist sie nur in begrenzten Stückzahlen verfügbar. Nutze die Gelegenheit, um dieses ökologische Juwel in deinen Außenbereich zu integrieren!
Sichere dir jetzt den Gelben Fingerhut!
Tauche ein in die Schönheit und den Nutzen dieser besonderen Wildstaude. Bestelle jetzt Digitalis lutea und verwandle deinen Garten oder Balkon in ein summendes Paradies voller Leben und Farben. Deine Umwelt wird dir danken!
Der Moos-Steinbrech, auch bekannt als 'Saxifraga x arendsi', ist eine ausdauernde, winterharte Staude, die sich durch ihren polsterartigen Wuchs und ihre leuchtend rosa Blüten auszeichnet. Obwohl diese Pflanze nicht in Mitteleuropa heimisch ist, hat sie sich als attraktives Element in jedem Garten etabliert.
Diese Staude bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem bis humosem Boden, der frisch sein sollte. Mit einer Höhe und Breite von 10-15 cm bildet der Moos-Steinbrech ein dichtes Polster, das im Frühjahr mit zahlreichen rosa, schalenförmigen Blüten übersät ist.
Die grünen, rundlichen Blätter des Moos-Steinbrechs bleiben das ganze Jahr über attraktiv, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten macht. Er ist bis -23 °C frosthart und somit bestens geeignet für die meisten Klimazonen.
Der Moos-Steinbrech ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, die von seinem Nektar und Pollen profitiere.
Ob im Beet, auf Rabatten oder im Steingarten, der Moos-Steinbrech ist eine vielseitige Pflanze, die Ihrem Garten Farbe und Struktur verleiht.
Quelle NaturaDB