Verkaufshits

228 Artikel gefunden

181 - 195 von 228 Artikel(n)

Mit diesen Pflanzplänen machen wir einen (ersten) Schritt für mehr Biodiversität. Es sind Beispielpläne für verschiedene Standorte im Garten, einer Grünfläche o.ä. Es gibt Pläne für jedes TGTA-Team und jeden TGTA-Bereich (Nord, West, Ost, Süd). Die Pflanzideen sind beispielhaft für 3 qm erstellt (1,40 x 2,10 m) und können als Vorlage für verschiedene individuelle Situationen vor Ort genutzt werden. Wenn die tatsächliche Fläche schmaler oder breiter ist, können Sie mit dieser Grundlage die Pflanzauswahl einfach und kreativ auf Ihre individuelle Situation vor Ort anpassen. Ist die Fläche doppelt so groß oder ähnlich, spiegeln sie einfach den Plan. Das sind die Grundlagen für alle Pläne :

• es wurde auf einen Blühaspekt von Frühjahr bis Spätsommer/Herbst geachtet,

• auf eine harmonische Zusammenstellung der Blütenfarben und eine

• harmonische Kombination unterschiedlicher oder ähnlicher Pflanzengestalten

• das Gesamtbild / die Höhe der Pflanzungen steigt von vorne nach hinten an • wenn möglich sind auch wintergrüne Pflanzen bzw. attraktive Wintersteher aufgenommen

• es wurden keine Pflanzen mit zu unterschiedlicher Konkurrenzkraft verwende

Sollte eine Pflanze aus dem Pflanzplan nicht lieferbar sein, wird sie durch eine andere Pflanze aus dem Sortiment der Rasenschätze ersetz.

Alle Rasenschätze in der Übersicht:


RASENSCHÄTZE:

ACHILLEA MILLEFOLIUM

Gewöhnliche Schafgarbe

BELLIS PERENNIS

Ausdauerndes Gänseblümchen

CARDAMINE PRATENSIS

Wiesen-Schaumkraut

CENTAUREA JACEA

Wiesen-Flockenblume

DIANTHUS DELTOIDES

Heide-Nelke

HIERACIUM PILOSELLA

Kleines Habichtskraut

HYPOCHAERIS RADICATA

Ferkelkraut

KNAUTIA ARVENSIS

Wiesen-Witwenblume

LEONTODON HISPIDUS

Steifhaariger Löwenzahn

LEUCANTHEMUM VULGARE

Wiesen-Margerite N

ORIGANUM VULGARE

Gewöhnlicher Dost / Oregano

PRIMULA VERIS

Wiesen-Primel

PRUNELLA VULGARIS

Gewöhnliche Braunelle

SALVIA PRATENSIS

Wiesen-Salbei

SAXIFRAGA GRANULATA

Körnchen-Steinbrech

SILENE VULGARIS

Gewöhnliches Leimkraut

VERONICA CHAMAEDRYS

Gamander-Ehrenpreis
110,00 €Preis

Tropicana besticht neben einer ausgezeichneten Pflanzengesundheit durch den hervorragenden süß-sauren und sensationell aromatischen Geschmack ihrer exotischen gelb-orangefarbenen Früchte (Grad Brix über 15%!). Die Früchte sind lagerfähig und können noch nach den ersten leichten Frösten geerntet werden, wodurch sie spät im Jahr eine gute Vitamin-Quelle darstellen. Die Pflanzen sollten auf sehr geringem Düngungs- und Bewässerungsniveau gezogen werden.

3,48 €Preis

Klassischer „Genovese-Typ“ mit kleinen Blättern und sehr gutem Ertrag. Die Sorte bildet bei ausreichender Wasserversorgung ausladende, üppige Pflanzen mit entsprechend hohen Erträgen und gutem Geschmack. Schon wenige Pflanzen können ausreichende Mengen für Pesto und Salat liefern.

3,16 €Preis

Der Moos-Steinbrech, auch bekannt als 'Saxifraga x arendsi', ist eine ausdauernde, winterharte Staude, die sich durch ihren polsterartigen Wuchs und ihre leuchtend rosa Blüten auszeichnet. Obwohl diese Pflanze nicht in Mitteleuropa heimisch ist, hat sie sich als attraktives Element in jedem Garten etabliert.

Diese Staude bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem bis humosem Boden, der frisch sein sollte. Mit einer Höhe und Breite von 10-15 cm bildet der Moos-Steinbrech ein dichtes Polster, das im Frühjahr mit zahlreichen rosa, schalenförmigen Blüten übersät ist.

Die grünen, rundlichen Blätter des Moos-Steinbrechs bleiben das ganze Jahr über attraktiv, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten macht. Er ist bis -23 °C frosthart und somit bestens geeignet für die meisten Klimazonen.

Der Moos-Steinbrech ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, die von seinem Nektar und Pollen profitiere.

Ob im Beet, auf Rabatten oder im Steingarten, der Moos-Steinbrech ist eine vielseitige Pflanze, die Ihrem Garten Farbe und Struktur verleiht.

Quelle NaturaDB

3,00 €Preis

‘Yella Fella’ ist eine mehrjährige Staude, die durch ihre großen, goldenen Blüten und ihren kompakten, horstigen Wuchs besticht. Sie gedeiht perfekt in sonnigen Lagen und bevorzugt durchlässige, trockene Böden. Mit ihrer Blüte von Juni bis September ist sie eine Augenweide und gleichzeitig ein wertvolles Ökosystem für bestäubende Insekten.

Vorteile

  • Optische Eleganz: Leuchtend gelbe, trichterförmige Blüten setzen fröhliche Farbakzente im Garten.
  • Bienenfreundlich: Ein wahres Paradies für Bienen und Hummeln, die sich am reichen Pollen- und Nektarangebot erfreuen.
  • Pflegeleicht: ‘Yella Fella’ ist anspruchslos und verzeiht auch Anfängerfehler, sodass sie ideal für jeden Garten ist.
  • Flexibel einsetzbar: Perfekt für Steingärten, Beeteinfassungen oder als dekorativer Bodendecker geeignet.
  • Langlebig: Die Staude überzeugt mit Winterhärte und einer langen Blühzeit.

Eigenschaften

  • Blütenfarbe: Strahlendes Gelb
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Wuchsform: Kompakt, horstig
  • Höhe und Breite: 20-30 cm hoch, 30-40 cm breit
  • Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Boden: Durchlässige, gut drainierte Böden
  • Frosthärte: Winterhart bis -25°C

Ökologische Bedeutung

‘Yella Fella’ trägt entscheidend zur Förderung von Biodiversität bei. Ihre Blüten bieten Pollen und Nektar für zahlreiche Bestäuber, wie Bienen und Hummeln, die hier regelmäßig vorbeikommen. Wichtig ist auch, dass die Samen der Pflanze durch Wind und Regen verbreitet werden – eine natürliche Methode der Selbstausbreitung, die den Garten harmonisch ergänzt.

Anwendung im Garten

Ob als Bodenbedecker oder in einem naturnahen Steingarten – die Nachtkerze ‘Yella Fella’ ist ein vielseitiges Gestaltungselement, das mit wenig Aufwand große Wirkung erzielt. Sie lässt sich ideal mit Pflanzen wie Lavendel oder anderen sonnenliebenden Stauden kombinieren und schafft so eine harmonische, bienenfreundliche Umgebung.

Pflanz- und Pflegetipps

  • Pflanzabstand: Etwa 30 cm zwischen den Pflanzen, um einen dichten Teppich zu fördern.
  • Gießen: Nach dem Einpflanzen regelmäßig gießen, später genügt es, nur während heißer, trockener Perioden Wasser zuzuführen.
  • Pflege: Ein Rückschnitt nach der Blüte erhält die kompakte Form und fördert eine zweite Blühphase.
  • Anfängertipp: Vermeiden Sie Staunässe, da dies die Wurzeln beeinträchtigen kann.

Fazit

Die Garten-Nachtkerze ‘Yella Fella’ vereint Schönheit, Robustheit und ökologische Relevanz in einer Pflanze. Mit ihren goldenen Blüten, der unvergleichlichen Anpassungsfähigkeit und ihrem Wert für Bestäuber ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil für umweltbewusste Gartenliebhaber. Holen Sie sich mit ‘Yella Fella’ sonnige Leichtigkeit und lebendige Vielfalt in Ihren Garten!

3,50 €Preis

Die Gewöhnliche Lichtnelke 'Vesuvius' (Lychnis x arkwrightii 'Vesuvius') ist eine Neophyten-Staude, die ihren Ursprung außerhalb Deutschlands hat. Sie zeichnet sich durch ihr aufrecht wachsendes, lockerhorstiges Wuchsverhalten aus und erreicht eine Höhe von 30-40 cm sowie eine Breite von 20-30 cm.

Diese Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und nährstoffreichen, frischen Boden, der gut durchlässig bis normal sein sollte. Sie ist winterhart bis -17 °C und eignet sich hervorragend für die Kübelkultur auf Balkonen oder Terrassen.

Die auffälligen roten, schalenförmigen Blüten der Lichtnelke 'Vesuvius' erblühen von Juni bis Juli und setzen leuchtende Akzente im Garten. Das besondere Highlight dieser Pflanze ist jedoch ihr bronzefarbenes Laub, das breitlanzettlich, ganzrandig und matt ist und den Garten das ganze Jahr über bereichert.

Ein Rückschnitt der Pflanze sollte erst im Frühjahr erfolgen. Abgestorbene Pflanzenteile dienen Insekten als Überwinterungshilfe und schützen die Pflanze selbst.

Quelle: NaturaDB

3,50 €Preis

Mit ihren bemerkenswerten rosaroten Blüten, die im Frühjahr erscheinen, und ihren glänzenden, herzförmigen Blättern, ist die Bergenia cordifolia Rotblum eine wunderbare Ergänzung für jeden naturnahen Garten. Diese Pflanze, auch bekannt als Purpur-Heartsleaf Bergenia, wird oft als Unterpflanzung von Gehölzen verwendet, wo sie einen herrlichen Farbtupfer bietet und hilft, den Boden zu bedecken. Sie bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und wächst gut in durchlässigen, humusreichen Böden. Winterhart und robust, kann sie Temperaturen von bis zu -20°C widerstehen. Obwohl sie nicht als besonders wertvoll für Insekten gilt, dient sie dennoch als Nahrungsquelle für bestimmte Arten von Wildbienen. Mit ihrer auffälligen Blütenpracht und ihrem einfachen Pflegebedarf ist sie die perfekte Ergänzung für Ihren naturnahen Garten.

3,00 €Preis

Eigenschaften des Polster-Schleierkrauts

  • Blüten: Das Polster-Schleierkraut bezaubert mit filigranen kleinen Blüten, die meist reinweiß, gelegentlich aber auch in zartem Rosa leuchten. Diese Farbvariationen entstehen aufgrund der Vermehrung über Aussaat und verleihen Ihrem Garten eine natürliche Dynamik.
  • Wuchsform: Die Pflanze bildet lockere, niedrigwachsende Polster mit zierlichen, lanzettlichen Blättern. Dieses kompakte Wachstum macht sie ideal für Steingärten oder Trockenmauern.
  • Robustheit: Als in Gebirgen heimisch ist das Schleierkraut nicht nur sehr anspruchslos, sondern auch an raue Bedingungen sowie kühle, frische und durchlässige Böden angepasst.

Optimaler Standort und Pflege

Dieses Schleierkraut fühlt sich in vollsonnigen Lagen mit durchlässigem Boden besonders wohl. Es gedeiht vor allem auf kargen, kalkhaltigen und gut entwässerten Untergründen – perfekte Voraussetzungen also für naturbelassene Steingärten, alpine Beete oder Pflanzgefäße wie Tröge. Dank seiner Bescheidenheit in der Pflege ist es eine ausgezeichnete Wahl für alle Gartenliebhaber, die ästhetische Highlights mit minimalem Aufwand suchen.

Bedeutung für die Tierwelt

  • Bienenmagnet: Die feinen Blüten des Polster-Schleierkrauts ziehen über 12 Wildbienenarten an. Darunter befinden sich sowohl häufigere Arten wie die Acker-Schmalbiene (Lasioglossum pauxillum) und die Glänzende Düstersandbiene (Andrena nitida), als auch gefährdete Spezies wie die Bergwald-Sandbiene (Andrena coitana) und die Metallische Keulhornbiene (Ceratina chalybea).
  • Schmetterlingsvielfalt fördern: Fünf nachtaktive Schmetterlingsarten nutzen das Schleierkraut als natürliche Nahrungsquelle, unter ihnen der stark gefährdete Aschgraue Felsen-Steinspanner (Charissa pullata) und die Zackenbindige Kräuter-Erdeule (Xestia ashworthii), die auf dieses zarte Pflanzengrün angewiesen sind.
  • Ökologischer Mehrwert: Neben Bienen und Schmetterlingen lockt das Schleierkraut auch andere bestäubende Arten wie Schwebfliegen und Käfer an, die wesentlich zur Artenvielfalt im Garten beitragen.

Gestaltungsideen

Das Polster-Schleierkraut lässt sich hervorragend mit anderen heimischen Steingartenpflanzen kombinieren. Zusammen mit Edelweiß, Polster-Seifenkraut, Scharfem Mauerpfeffer oder Berg-Seggen entstehen harmonische und dennoch kontrastreiche Pflanzenbilder. Ob in Steinbeeten, Trockenmauern oder alpinen Trögen – das Polster-Schleierkraut verleiht jedem Garten einen Hauch alpiner Eleganz, ohne dabei seine natürlichen Wurzeln zu verlieren.

Fazit

Mit dem Polster-Schleierkraut holen Sie sich eine vielseitige und dabei umweltfreundliche Pflanze in den Garten. Seine zarten Blüten sorgen nicht nur für einen ästhetischen Wert, sondern bieten Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Arten wertvolle Lebensräume und Nahrung. Schaffen Sie einen Ort, der gleichzeitig schön und ökologisch bedeutsam ist – das Polster-Schleierkraut macht es möglich. Ein Highlight für jeden Steingartenliebhaber, der auf Natürlichkeit

3,50 €Preis

Wichtig für heimische Bestäuber und ein Beitrag zum Artenschutz

Doch die Amerikanische Arnika ist weit mehr als nur eine wunderschöne Pflanze. Sie bietet wertvolle Nektar- und Pollenquellen, die insbesondere Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge anziehen. Diese Bestäuber, die eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem spielen, profitieren von den langlebigen Blüten in einer Zeit, in der das Nahrungsangebot immer knapper wird. Insbesondere für spezialisierte Wildbienenarten ist sie ein wertvoller Lebensraum und Futterplatz.

Retten Sie die Vielfalt – handeln Sie jetzt!

Da die natürlichen Lebensräume von Blütenpflanzen wie der Amerikanischen Arnika durch die intensive Landwirtschaft und den Einsatz von Herbiziden immer stärker schrumpfen, ist ihre Pflanzung ein aktiver Schritt, um die Biodiversität zu fördern und gegen das Artensterben vorzugehen. Diese robuste Wildstaude gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Standorten und bevorzugt gut durchlässige, frische Böden. Sie ist winterhart und pflegeleicht und somit ideal für Gartenliebhaber, die sich eine nachhaltige und artenreiche Oase wünschen.

Noch ist diese besondere Pflanze verfügbar, doch die Nachfrage steigt – sichern Sie sich Ihre Amerikanische Arnika jetzt und verwandeln Sie Ihren Garten oder Balkon in einen lebendigen Zufluchtsort für bestäubende Insekten. Setzen Sie mit diesem floralen Highlight ein klares Zeichen für den Natur- und Artenschutz!

Die inspirierende Produktbeschreibung für die Amerikanische Arnika ist fertig! Lass mich wissen, wenn ich noch etwas für dich tun kann.

Sources

Arnica chamissonis - Pflanzen für dich.de
Amerikanische Arnika / Arnica chamissonis ssp. foliosa
Arnica chamissonis ssp. foliosa, Amerikanische Arnika
Echte Arnika / Arnica montana
Wiesenarnika Bio Pflanze winterlich
https://pflanzen-fuer-dich.de/Arnica-chamissonis
https://www.naturadb.de/pflanzen/arnica-chamissonis-ssp-foliosa/
https://fabispflanzenparadies.de/Arnica-chamissonis-ssp-foliosa-Amerikanische-Arnika

3,50 €Preis
Die Winterheckenzwiebel ist ausdauernd und winterhart, kann also als Dauerkultur über viele Jahre beerntet werden. Die Schlotten (Blätter, Grün) können wie Schnittlauch oder als würziges Blattgemüse und die zarten Zwiebelchen wie Frühlingszwiebeln verwendet werden. Historisch wurde die Winterheckenzwiebel als Frühlingszwiebel verwendet. Ihre violetten Blütenstände sind ein Blickfang im Gemüsegarten und können in Salaten und zum Garnieren verwendet werden. Sie treibt im zeitigen Frühjahr und bringt frühe Ernten, wenn die meisten anderen Kulturen noch auf sich warten lassen.
3,16 €Preis

Der Moos-Steinbrech, auch bekannt als 'Saxifraga x arendsi', ist eine ausdauernde, winterharte Staude, die sich durch ihren polsterartigen Wuchs und ihre leuchtend rosa Blüten auszeichnet. Obwohl diese Pflanze nicht in Mitteleuropa heimisch ist, hat sie sich als attraktives Element in jedem Garten etabliert.

Diese Staude bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem bis humosem Boden, der frisch sein sollte. Mit einer Höhe und Breite von 10-15 cm bildet der Moos-Steinbrech ein dichtes Polster, das im Frühjahr mit zahlreichen rosa, schalenförmigen Blüten übersät ist.

Die grünen, rundlichen Blätter des Moos-Steinbrechs bleiben das ganze Jahr über attraktiv, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten macht. Er ist bis -23 °C frosthart und somit bestens geeignet für die meisten Klimazonen.

Der Moos-Steinbrech ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, die von seinem Nektar und Pollen profitiere.

Ob im Beet, auf Rabatten oder im Steingarten, der Moos-Steinbrech ist eine vielseitige Pflanze, die Ihrem Garten Farbe und Struktur verleiht.

Quelle NaturaDB

3,00 €Preis

Oregano, „Hot & Spicy“ - Origanum vulgare ähnelt dem griechischen Oregano, hat jedoch etwas dunklere Blätter. Wie der Name schon sagt, ist dieser Oregano ziemlich scharf und würzig! Die Blüten sind beliebt bei Bienen und Schmetterlingen..

3,00 €Preis

Zitronenthymian Doone Valey Thymus citriodorus aureus hat goldenes Laub, das auch eine attraktive Abwechslung in Bepflanzungen ist . Das Laub duftet bei Berührung herrlichen nach Zitrone. Dieser Thymian hat eine buschige flachen Wuchs mit blasse lila Blüten im Sommer, die für Bienen und andere Bestäuber besonders attraktiv sind. Pflanzen Sie Thymian an einem sonnigen, geschützten Ort. Alternativ kann er in Töpfen oder Behältern wachsen. Nach der Blüte zurückschneiden, um die Form der Pflanze zu erhalten. Als vielseitiges Küchenkraut verleiht es vielen Gerichten Geschmack. Unsere Pflanzen stehen in umweltfreundlichen 13 cm Topf.

3,00 €Preis

Pflanzensteckbrief

  • Blütezeit: Mai bis Juni

  • Blütenfarbe: leuchtend gelb, kugelig

  • Wuchshöhe: ca. 30–40 cm

  • Wuchsform: horstbildend, aufrecht

  • Laub: gefiedert, frischgrün, dekorativ

  • Winterhärte: sehr gut, auch für rauere Lagen geeignet


Standort & Pflege

Die Trollblume bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze mit feuchtem, humosem Boden. Ideal ist sie für Bereiche mit gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit, etwa am Rand von Gartenteichen oder in Staudenbeeten mit hoher Wasserspeicherfähigkeit. Trockenheit sollte vermieden werden. Die Pflanze ist pflegeleicht, schnittverträglich und kommt gut ohne Düngung aus.


Nützlich für Insekten

Die Europäische Trollblume ist eine wichtige Frühjahrsnahrung für bestäubende Insekten. Ihre auffälligen, kugeligen Blüten sind besonders reich an Nektar und Pollen. Insgesamt 18 Wildbienenarten wurden als regelmäßige Besucher nachgewiesen – darunter mehrere Arten aus der Gruppe der Furchenbienen (Lasioglossum, Halictus), Mauerbienen und kleinere Sandbienen. Zwar ist keine dieser Arten ausschließlich auf die Trollblume spezialisiert, doch sie stellt eine bedeutende Nahrungsquelle dar, besonders in kühleren oder feuchten Lebensräumen, wo andere Blüten zur gleichen Zeit noch fehlen. Auch Schwebfliegen, Käfer und weitere bestäubende Insekten nutzen die Trollblume als Nahrungsquelle. Darüber hinaus dient sie mindestens einer heimischen Schmetterlingsraupe als Futterpflanze, was ihren ökologischen Wert zusätzlich unterstreicht. Die Trollblume unterstützt somit nicht nur einzelne Insektenarten, sondern fördert das gesamte Nahrungsnetz im naturnahen Garten – besonders in feuchten, wenig gedüngten Bereichen.


Gartentipps

  • Sehr schön in Kombination mit Wieseniris, Mädesüß oder Wiesenschaumkraut

  • Ideal für naturnahe Feuchtbereiche, Teichufer oder feuchte Staudenbeete

  • Auch im Halbschatten mit ausreichend Feuchtigkeit blühfreudig

3,50 €Preis

Zwei Größen – für jede Fläche geeignet:

Schmetterlingsinsel Balkon

- Enthält 9 heimische Wildstauden

- Ideal für Kübel, Balkonkästen & Hochbeete

- Reicht für ca. 1–2 m² oder mehrere größere Töpfe

Schmetterlingsinsel Garten

- Enthält 21 heimische Wildstauden

- Perfekt für sonnige Beete, Naturgärten oder Staudenflächen

- Für ca. 4–6 m² Fläche

Was ist enthalten?

Die genaue Pflanzenzusammenstellung kann je nach Saison leicht variieren – aber du bekommst garantiert eine ausgewogene Mischung folgender heimischer Wildstauden:

Nektarpflanzen für Falter:

Hornklee (Lotus corniculatus) – besonders beliebt bei Bläulingen und Tagfaltern

Thymian (Thymus pulegioides / vulgaris) – Blüten für Schmetterlinge & Raupenfutter für Kleiner Fuchs

Skabiosen & Witwenblumen (Scabiosa, Knautia) – magnetisch für viele Arten

Wasserdost (Eupatorium cannabinum) – zieht u. a. Russischer Bär / Spanische Flagge an

Wilde Karde (Dipsacus fullonum) – top Nektarpflanze, Winterfutter für Vögel

Wilde Möhre (Daucus carota) – u. a. wichtige Pflanze für den Schwalbenschwanz

Wilder Dost / Oregano (Origanum vulgare) – zieht zahlreiche Falterarten an

Natternkopf (Echium vulgare) – herausragende Nektar- und Raupenpflanze, beliebt bei Taubenschwänzchen

Raupenfutterpflanzen – für echten Falterschutz:

Taubnessel – wichtige Raupenpflanze für über 30 Arten

Hornklee – auch hier: 32 Arten, darunter viele Bläulinge

Habichtskräuter (Hieracium spp.) – Raupenfutter für 24 Arten, vor allem Nachtfalter

Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) – für 22 Schmetterlingsarten

Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias) – unterstützt spezialisierte Arten

Königskerzen (Verbascum spp.) – z. B. für die Raupen des Braunen Mönchs

Standort & Pflege:

Licht:

Sonnig bis halbschattig (mind. 4–6 Sonnenstunden pro Tag)

Wasser:

Mäßig trocken bis frisch – nach Anwachsen sehr robust

Boden:

Durchlässig, möglichst nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich

Wuchshöhe:

Von niedrigen Polsterstauden (ca. 30 cm) bis zu imposanten Blühern (bis 160 cm)

Warum heimische Wildstauden?

Anders als viele exotische Zierpflanzen bieten heimische Wildstauden nicht nur hübsche Blüten, sondern echten ökologischen Mehrwert. Sie sind optimal an unsere Insekten angepasst – und unterstützen nicht nur die Schmetterlinge selbst, sondern auch ihre Raupen und viele Wildbienen- und Vogelarten.

Mit der Schmetterlingsinsel hilfst du aktiv beim Artenschutz – direkt vor deiner Haustür.

Schmetterlinge beobachten – ganz einfach!

Mit deinem Pflanzenpaket machst du Balkon oder Garten zur lebendigen Insel für Bläulinge, Admirale, Schwalbenschwänze, Taubenschwänzchen und viele andere Arten. Ideal für Familien, Naturfreund*innen oder alle, die Vielfalt lieben.

✅ Auf einen Blick:

Paket Pflanzenanzahl Empfohlene Fläche Ideal für

Schmetterlingsinsel Balkon 9 Pflanzen ca. 1–2 m² Balkon, Terrasse, Töpfe

Schmetterlingsinsel Garten 21 Pflanzen ca. 4–6 m² Garten, Beete, Vorgärten

31,50 € Ab Preis