139 Artikel gefunden

121 - 135 von 139 Artikel(n)

Aktive Filter

???? Eigenschaften

  • Wuchshöhe: 15–30 cm

  • Blüte: zartrosa (selten weiß), von Juli bis September

  • Blätter: aromatisch, wintergrün

  • Standort: vollsonnig

  • Boden: trocken bis mäßig trocken, kalkhaltig, nährstoffarm, durchlässig

  • Pflege: unkompliziert; schnittverträglich und trockenheitsresistent


???? Insektenfreundlich – wichtig für Wildbienen

Edel-Gamander bietet hohen ökologischen Nutzen und zählt zu den besonders nektarreichen Pflanzen. Er wird von über 35 Wildbienenarten besucht – darunter auch spezialisierte Arten, die auf Lippenblütler angewiesen sind. Die Blüten sind gut zugänglich und werden regelmäßig angeflogen.

Besonders häufig beobachtet wurden:

  • Gewöhnliche Löcherbiene (Heriades truncorum)

  • Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum)

  • Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis)

  • Furchenbienen der Gattung Halictus und Lasioglossum

  • Spezialisten unter den Blattschneiderbienen (Megachile)

Neben Wildbienen werden auch Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer regelmäßig angelockt. Die Pflanze dient zudem als Futterquelle für Raupen bestimmter Tagfalterarten.


???? Für welche Gärten geeignet?

  • Trockene, sonnige Beete

  • Naturgärten & insektenfreundliche Staudenpflanzungen

  • Trockenmauern, Steingärten & Dachbegrünungen

  • Vorgärten mit wenig Pflegeaufwand


???? Pflanztipps

  • Pflanzabstand ca. 25 cm

  • Verblühte Blütenstände regelmäßig zurückschneiden für kompakteren Wuchs

  • Nicht überdüngen – ideal für magere Böden

  • Wintergrün: auch in der kalten Jahreszeit ein strukturgebendes Element im Beet


Teucrium chamaedrys ist eine wertvolle Staude für jeden Garten, der insektenfreundlich gestaltet sein soll. Robust, pflegeleicht und ökologisch wertvoll – ein zuverlässiger Dauerblüher für mehr Artenvielfalt im Garten.

3,50 €Preis

Warum Sie das Nickende Leimkraut lieben werden:

  • Verführerischer Abendduft: Ein natürliches Parfüm für Ihre Terrasse, den Balkon oder den Lieblingssitzplatz im Garten.
  • Lange Blütezeit: Von Mai bis in den späten Sommer hinein schmückt es Ihren Garten mit unzähligen, tief geschlitzten Blütensternen.
  • Meister der Trockenheit: Ideal für sonnige, trockene und magere Standorte wie Steingärten, Mauerkronen oder extensive Dachbegrünungen.
  • Ein Fest für Schmetterlinge: Als typische Nachtfalterblume ist es eine unverzichtbare Nektarquelle und Futterpflanze für Dutzende heimischer Falterarten.

Ein Paradies für Wildbienen und Schmetterlinge

Das Nickende Leimkraut ist eine echte "Super-Insektenpflanze" und ein entscheidender Baustein für die Artenvielfalt. Laut NaturaDB ist es eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge.

  • Besuch von 12 Wildbienenarten: Darunter sind bevorzugte Gäste wie:
    • Bergwald-Sandbiene (Andrena coitana) - eine gefährdete Art
    • Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio)
  • Lebensraum für 28 Schmetterlingsarten: Es dient als Nektarquelle und als Raupenfutterpflanze für viele Spezialisten, darunter zahlreiche Kapseleulen-Arten (Hadena), von denen einige stark gefährdet sind.

Mit dieser Pflanze leisten Sie einen messbaren Beitrag zum Schutz bedrohter Insekten.

Eigenschaften auf einen Blick:

  • Botanisch: Silene nutans – Nickendes Leimkraut
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, insektenfreundlich
  • Höhe: 30–50 cm, mit aufrechten, unverzweigten Stängeln
  • Blüte: Mai bis August, weiße, nickende Blüten, die abends intensiv duften
  • Standort: Volle Sonne, trockener, durchlässiger und nährstoffarmer Boden
  • Wuchs: Ausdauernde Staude mit Pfahlwurzel, wintergrün und frosthart bis -23 °C
  • Bonus: Junge Blätter und Triebe sind essbar und eine leckere Ergänzung für Wildkräutersalate.

Pflanz- und Pflegetipps für Ihren Garten

Das Nickende Leimkraut ist unkompliziert und robust. Es gedeiht am besten in naturnahen Gärten, wo es sich ungestört entfalten kann.

  • Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen Platz mit gut durchlässigem Boden. Ideal für den Rand von Trockenmauern, in Steppenbeeten oder am sonnigen Gehölzrand.
  • Pflanzung: Setzen Sie kleine Gruppen von 3-5 Pflanzen, um eine natürliche, lockere Optik zu erzielen.
  • Pflege: Ein Rückschnitt ist kaum nötig. Entfernen Sie lediglich Verblühtes, um eine Nachblüte anzuregen.
  • Kombinationen: Perfekte Partner sind andere trockenheitsliebende Stauden wie Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Echter Wermut (Artemisia absinthium) oder verschiedene Federgräser (Stipa).

Bringen Sie duftende Magie und summendes Leben in die trockenen, sonnigen Ecken Ihres Gartens. Pflanzen Sie jetzt das Nickende Leimkraut und werden Sie zum Gastgeber für seltene Nachtfalter und Wildbienen

3,50 €Preis

Warum der Feld-Thymian Ihren Garten bereichert

Sie fühlt sich in Europa auf Trockenrasen, Dünen, Heidelandschaften, Kiefernwäldern und Felsfluren pudelwohl. Der immergrüne Halbstrauch wächst bis zu 20 Zentimeter hoch und hat behaarte, vierkantige Stängel, die über den Boden kriechen und emporragen.  Der Thymiangeruch der Blüten und des Krauts beim Zerreiben ist einfach unverwechselbar. 

  • Unvergleichlicher Duft & Aroma: Die Blätter und Blüten verströmen bei Berührung und an warmen Tagen einen würzigen Duft – ein Erlebnis für die Sinne und nützlich als Küchenkraut.
  • Extrem trockenheitstolerant: Ideal für Steingärten, Mauerkronen, Dachbegrünung und alle sonnigen, mageren Standorte, an denen andere Pflanzen kapitulieren.
  • Perfekter Bodendecker: Bildet schnell dichte, trittfeste Teppiche, die Unkraut natürlich unterdrücken und ganzjährig für eine grüne Struktur sorgen.
  • Super-Insektenpflanze: Gilt als eine der wertvollsten heimischen Wildstauden für die Insektenwelt und zieht unzählige Bestäuber an.

Ein Festmahl für die heimische Tierwelt – Ökologischer Wert nachgewiesen

Der Feld-Thymian ist laut NaturaDB ein wahrer Hotspot der Biodiversität. Mit einem hohen Nektarwert (3/4) ist er eine unverzichtbare Nahrungsquelle.

Unterstützt 41 Wildbienenarten, darunter:

  • Spezialisten: Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus), Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata)
  • Bevorzugte Besucher: Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum), Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina), Dunkle und Helle Erdhummel (Bombus terrestris & lucorum)
  • Weitere Gäste: Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea), Dünen-Blattschneiderbiene (Megachile leachella)

Zusätzlich dient er als lebenswichtige Futterpflanze für die Raupen von 25 Schmetterlingsarten, darunter 5 Spezialisten wie der vom Aussterben bedrohte Östliche Quendel-Bläuling und das Thymian-Widderchen.

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Thymus serpyllum – Feld-Thymian, Sand-Thymian, Quendel
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, Bodendecker, Insektenfreundlich, Kräuter
  • Höhe: 10–20 cm, kriechend und polsterbildend
  • Blüte: Juni bis August, dichte rosa Blütenköpfe
  • Standort: Volle Sonne; trockener, durchlässiger, nährstoffarmer Boden
  • Laub: Wintergrün, klein, elliptisch, stark aromatisch
  • Pflege: Äußerst pflegeleicht, schnittverträglich, schneckenunempfindlich und extrem winterhart bis -28 °C.

So passt der Feld-Thymian in Ihren Garten

  • Zwischen Trittplatten: Füllt Fugen mit duftendem, robustem Grün.
  • Im Steingarten: Kriecht über Steine und Mauern und schafft weiche Übergänge.
  • Als Rasenersatz: Auf kleinen, sonnigen Flächen eine blühende und pflegeleichte Alternative.
  • Auf dem Balkon: Im Topf oder Kasten eine Freude für Sie und die Insekten der Stadt.

Pflanz- und Pflegetipps

  • Standort: Der Schlüssel zum Erfolg ist ein sonniger, trockener Platz mit gutem Wasserabzug.
  • Pflanzung: Setzen Sie 9 Pflanzen pro Quadratmeter für einen schnellen Bodenschluss.
  • Pflege: Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert einen dichten Wuchs und kann eine Nachblüte anregen. Ansonsten ist keine besondere Pflege nötig.

Pflanzen Sie Feld-Thymian und schaffen Sie einen robusten, duftenden und ökologisch wertvollen Teppich, der Ihren Garten mit dem Summen von Bienen und dem Flattern von Schmetterlingen erfüllt. Jetzt kaufen und einen lebendigen Naturgarten gestalten

3,50 €Preis
(1)

Eigenschaften der Gelben Scabiose

  • Wuchsform: Die Pflanze bildet kompakte Horste mit straff aufrechten Blütenstängeln, die einen natürlichen und eleganten Akzent setzen.
  • Blätter: Ihre tiefgrünen, eiförmigen Blätter sind am Rand fein gekerbt, was der Pflanze ein zartes und gleichzeitig robustes Erscheinungsbild verleiht.
  • Blüte: Von Sommer bis in den frühen Herbst hinein schmückt sich die Gelbe Scabiose mit rundlichen, zartgelben Blüten. Diese wirken nicht nur optisch ansprechend, sondern sind auch äußerst nützlich für die Tierwelt.

Standort und Bodenansprüche

Die Gelbe Scabiose bevorzugt einen sonnigen Standort, an dem sie ihr volles Potenzial entfalten kann. Sie gedeiht hervorragend auf humosen und trockenen Böden und ist ideal geeignet für Steingärten, Blumenbeete sowie die Begrünung von Dächern. Durch ihre Anspruchslosigkeit gehört sie zu den pflegeleichten Pflanzen, die dennoch eine hohe Wirkung erzielen.

Nutzen für Mensch und Tier

  • Bienenweide: Die Gelbe Scabiose ist ein wahres Paradies für Bestäuber. Besonders Bienen, Hummeln und Schwebfliegen besuchen die leicht zugänglichen Blüten und sorgen so für deren Bestäubung.
  • Wildbienenschutz: Viele Wildbienenarten, darunter die gefährdete Skabiosen-Sandbiene (Andrena marginata) und die Skabiosen-Hosenbiene (Dasypoda argentata), sind auf die Gelbe Scabiose und ihre Verwandten spezialisiert. Sie sammeln hier den Pollen für ihre Brut und spielen eine bedeutende Rolle im ökologischen Gleichgewicht.
  • Essbar: Sowohl Blätter als auch Blüten sind essbar und verleihen Salaten oder anderen Gerichten eine dekorative und geschmackliche Besonderheit.

Ökologische Bedeutung

Die Gelbe Scabiose trägt durch ihre hohe Attraktivität für bedrohte Wildbienen und andere Bestäuber zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Gleichzeitig stellt sie einen wichtigen Lebensraum und eine Nahrungsquelle für zahlreiche spezialisierte Arten dar, deren Vorkommen in Deutschland teilweise stark gefährdet ist.

Fazit

Mit der Gelben Scabiose holen Sie sich nicht nur eine pflegeleichte und gleichzeitig wunderschöne Staude in den Garten, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Bienen und zur Förderung der Biodiversität. Ob im Steingarten, im Blumenbeet oder auf dem Dach – diese Pflanze bringt Farbe, Leben und ökologische Balance in jeden Raum.

Gönnen Sie Ihrem Garten das Leuchten und die Vielfalt, die die Gelbe Scabiose mit sich bringt, und schaffen Sie gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum für bedrohte Tierarten.

3,50 €Preis

Eigenschaften des Nesselkönigs

  • Wuchsform: Der Nesselkönig bildet dichte, buschige Horste, die einen flächendeckenden Teppich aus sattem Grün bieten. Seine glänzenden, herzförmigen Blätter sorgen für ein gepflegtes und harmonisches Gesamtbild.
  • Blüte: Von Frühling bis Sommer zeigt er beeindruckende Blüten in Tiefrosa bis bräunlich-roten Farbtönen, die sowohl optisch ansprechend als auch ökologisch wertvoll sind.
  • Lebensdauer: Als frostharte und äußerst langlebige Staude bleibt der Nesselkönig über viele Jahre eine konstante Bereicherung für Ihren Garten.

Standort und Boden

Diese Staude bevorzugt halbschattige bis schattige Lagen, weshalb sie ideal für Gehölzränder, die Unterpflanzung von Bäumen oder als Bodendecker geeignet ist. Sie gedeiht am besten in einem frischen, durchlässigen sowie humosen und nährstoffreichen Boden. Sogar in Kübeln kann der Nesselkönig zur Geltung kommen und schattige Terrassen oder Balkone verschönern.

Nutzen für Mensch und Tier

  • Bienen- und insektenfreundlich: Der Nesselkönig dient zahlreichen Wildbienenarten wie der bedrohten Schwarzen Mörtelbiene (Megachile parietina) sowie Schmetterlingen und Schwebfliegen als wichtige Nahrungsquelle. Besonders auf den Pollen dieser Pflanze sind die Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus) und weitere spezialisierte Wildbienen angewiesen.
  • Lebensraum für Schmetterlinge: Die Pflanze unterstützt zudem die Entwicklung von 25 Schmetterlingsraupenarten, die sie als Nahrung und Unterschlupf nutzen.
  • Essbar für den Menschen: Die jungen Blätter können roh im Salat, fein gehackt in Suppen oder gekocht als Gemüse genossen werden – ein wunderbarer Zusatz für die Küche!

Ökologische Bedeutung

Der Nesselkönig punktet nicht nur durch seine optischen Vorzüge, sondern leistet auch einen großen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Durch seine Anziehungskraft auf bedrohte Wildbienen, Schwebfliegen, Käfer und Schmetterlinge stellt er einen unverzichtbaren Lebensraum und eine Nahrungsquelle dar. Mit seiner Fähigkeit, Schattenbereiche zu beleben, schützt er den Boden, schafft ökologische Balance und unterstützt die heimische Tierwelt.

Fazit

Der Nesselkönig ist eine wahre Alleskönner-Staude und eine Bereicherung für jeden naturnahen Garten. Ob als Bodendecker, zur Gehölzrandbepflanzung oder in Kübeln – er bringt Farbe und Lebendigkeit in schattige Ecken und bietet gleichzeitig einen lebenswichtigen Rückzugsort für viele bedrohte Arten. Nutzen Sie seine Robustheit, Schönheit und seinen ökologischen Mehrwert, um Ihren Garten in einen lebendigen und blühenden Rückzugsort für Mensch und Natur zu verwandeln.

3,50 €Preis

Ihre breiten, behaarten Blätter mit gesägtem Rand umrahmen die weißen Glockenblüten, die bis zu sechs Zentimeter lang sind und jeden Betrachter in ihren Bann ziehen. Diese langsam wachsende Schönheit bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden und gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten. Besonders Hummeln und Bienen lieben diese Weidepflanze, die zudem essbare Blätter und Wurzeln bietet.

Die Vermehrung der Breitblättrigen Glockenblume ist unkompliziert und erfolgt am besten durch Teilung der Rhizome oder Aussaat der Samen. Sie eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Steingärten oder als dekorativer Rand von Gehölzen. Auch auf Balkonen und Terrassen zieht sie mit ihren auffälligen Blüten zahlreiche Insekten an. Die Pflanze kann auch in Wildblumenwiesen integriert werden, um die lokale Fauna zu unterstützen und natürliche Lebensräume zu fördern.

Die Breitblättrige Glockenblume ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur ökologischen Vielfalt. Ihre einfache Pflege und die Fähigkeit, Bestäuber wie die Glockenblumen-Scherenbiene anzulocken, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für naturverbundene Gärtner. Setzen Sie auf die Schönheit und den Nutzen dieser bezaubernden Staude in Ihrem Garten.

3,50 €Preis

Ihr grundständiger Blattschopf und die aufrechten Blütenstiele machen sie zu einem Blickfang im Beet oder am Gehölzrand. Besonders erfreulich ist ihre Eigenschaft als wichtige Bienen- und Schmetterlingsweide, die vielen Insekten Nahrung bietet.

Mit ihrer Fähigkeit, auf durchlässigem, humosem und nährstoffreichem Boden zu gedeihen, fühlt sich die Pfirsichblättrige Glockenblume sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Standorten wohl. Ihre winterharte Natur und das grüne Laub, das auch in den kälteren Monaten erhalten bleibt, machen sie zu einer zuverlässigen Staude, die das ganze Jahr über Freude bereitet. Das kompakte Wachstum und die schmalen, glänzenden Blätter unterstreichen ihre Eleganz und Vielseitigkeit.

Ein weiterer Pluspunkt der Pfirsichblättrigen Glockenblume 'Alba' ist ihre Eignung als Schnittblume. Auch die Vermehrung ist unkompliziert durch Teilung der Pfahlwurzel möglich, was sie zu einer beliebten Wahl für naturnahe Gärten macht. Eine Pflanze, die nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihren ökologischen Nutzen überzeugt, indem sie Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl an Insektenarten bietet.

Lassen Sie sich von der zeitlosen Eleganz und den ökologischen Vorteilen der Pfirsichblättrigen Glockenblume 'Alba' inspirieren und bereichern Sie Ihren Garten mit dieser pflegeleichten und vielseitigen Staude. Sie vereint ästhetisches Vergnügen mit einem wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt.

3,50 €Preis

Eigenschaften des Polster-Schleierkrauts

  • Blüten: Das Polster-Schleierkraut bezaubert mit filigranen kleinen Blüten, die meist reinweiß, gelegentlich aber auch in zartem Rosa leuchten. Diese Farbvariationen entstehen aufgrund der Vermehrung über Aussaat und verleihen Ihrem Garten eine natürliche Dynamik.
  • Wuchsform: Die Pflanze bildet lockere, niedrigwachsende Polster mit zierlichen, lanzettlichen Blättern. Dieses kompakte Wachstum macht sie ideal für Steingärten oder Trockenmauern.
  • Robustheit: Als in Gebirgen heimisch ist das Schleierkraut nicht nur sehr anspruchslos, sondern auch an raue Bedingungen sowie kühle, frische und durchlässige Böden angepasst.

Optimaler Standort und Pflege

Dieses Schleierkraut fühlt sich in vollsonnigen Lagen mit durchlässigem Boden besonders wohl. Es gedeiht vor allem auf kargen, kalkhaltigen und gut entwässerten Untergründen – perfekte Voraussetzungen also für naturbelassene Steingärten, alpine Beete oder Pflanzgefäße wie Tröge. Dank seiner Bescheidenheit in der Pflege ist es eine ausgezeichnete Wahl für alle Gartenliebhaber, die ästhetische Highlights mit minimalem Aufwand suchen.

Bedeutung für die Tierwelt

  • Bienenmagnet: Die feinen Blüten des Polster-Schleierkrauts ziehen über 12 Wildbienenarten an. Darunter befinden sich sowohl häufigere Arten wie die Acker-Schmalbiene (Lasioglossum pauxillum) und die Glänzende Düstersandbiene (Andrena nitida), als auch gefährdete Spezies wie die Bergwald-Sandbiene (Andrena coitana) und die Metallische Keulhornbiene (Ceratina chalybea).
  • Schmetterlingsvielfalt fördern: Fünf nachtaktive Schmetterlingsarten nutzen das Schleierkraut als natürliche Nahrungsquelle, unter ihnen der stark gefährdete Aschgraue Felsen-Steinspanner (Charissa pullata) und die Zackenbindige Kräuter-Erdeule (Xestia ashworthii), die auf dieses zarte Pflanzengrün angewiesen sind.
  • Ökologischer Mehrwert: Neben Bienen und Schmetterlingen lockt das Schleierkraut auch andere bestäubende Arten wie Schwebfliegen und Käfer an, die wesentlich zur Artenvielfalt im Garten beitragen.

Gestaltungsideen

Das Polster-Schleierkraut lässt sich hervorragend mit anderen heimischen Steingartenpflanzen kombinieren. Zusammen mit Edelweiß, Polster-Seifenkraut, Scharfem Mauerpfeffer oder Berg-Seggen entstehen harmonische und dennoch kontrastreiche Pflanzenbilder. Ob in Steinbeeten, Trockenmauern oder alpinen Trögen – das Polster-Schleierkraut verleiht jedem Garten einen Hauch alpiner Eleganz, ohne dabei seine natürlichen Wurzeln zu verlieren.

Fazit

Mit dem Polster-Schleierkraut holen Sie sich eine vielseitige und dabei umweltfreundliche Pflanze in den Garten. Seine zarten Blüten sorgen nicht nur für einen ästhetischen Wert, sondern bieten Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Arten wertvolle Lebensräume und Nahrung. Schaffen Sie einen Ort, der gleichzeitig schön und ökologisch bedeutsam ist – das Polster-Schleierkraut macht es möglich. Ein Highlight für jeden Steingartenliebhaber, der auf Natürlichkeit

3,50 €Preis

Eigenschaften des Ausdauernden Sandglöckchens

  • Blütenpracht: Die kleinen endständigen Köpfchen aus intensiven blauen Röhrenblüten sorgen für einen einzigartigen Farbakzent im Garten. Diese auffälligen Blüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch voller Pollen und Nektar, die eine Vielzahl an Bestäubern anziehen.
  • Laub: Die dichte Horstbildung aus Blattrosetten und ihre lanzettlichen, leicht behaarten Blätter geben der Pflanze eine interessante Struktur und machen sie zum idealen Bodendecker für karge Flächen.
  • Wuchsform: Dank ihrer engen Verbindung zu kargen, sonnigen Landschaften gedeiht die Staude besonders gut in trockenen, nährstoffarmen und kalkfreien Böden – perfekt für Standorte, die oft eine Herausforderung darstellen.

Standort und Bodenansprüche

Das Ausdauernde Sandglöckchen liebt die Sonne. Mit seiner Vorliebe für trockene, kalkfreie und nährstoffarme Böden passt es hervorragend in Steingärten, Heidegärten oder sandige Standorte. Es kommt mit minimalem Pflegeaufwand aus – die ideale Wahl für alle, die pflegeleichte Schönheit und ökologischen Mehrwert im Garten suchen.

Bedeutung für die Tierwelt

  • Bestäuberfreundlich: Die Blüten des Sandglöckchens sind ein regelrechter Magnet für Bienen, Hummeln und andere Bestäuber. Besonders für Wildbienen – von denen 20 Arten auf den Pollen angewiesen sind – stellt das Sandglöckchen eine unersetzliche Nahrungsquelle dar. Durch die Röhrenform der Blüten werden Pollenpakete für den Nachwuchs sicher und effizient gesammelt.
  • Samenverbreitung: Wind und Regen übernehmen elegant die Verteilung der Samen, wodurch die Pflanze ihr natürliches Fortbestehen sichert und gleichzeitig neue Lebensräume bereichert.
  • Wichtige Ökologische Rolle: Als robuste, langlebige Pflanze trägt das Sandglöckchen nicht nur zur Förderung der Bestäuberpopulationen bei, sondern unterstützt auch die Bodengesundheit in schwierigen Umgebungen. Zudem wird eine größere Artenvielfalt gefördert, indem es kleinere Ökosysteme innerhalb des Gartens bildet.

Pflegeleicht und vielseitig

Das Ausdauernde Sandglöckchen ist nicht nur eine Freude für das Auge und ein Geschenk für die Tierwelt, sondern auch eine bereichernde Ergänzung für jeden naturnahen Garten. Es lässt sich leicht durch Samen oder Teilung vermehren und passt wunderbar in Kombination mit anderen heimischen Pflanzen wie Heidekräutern, Sand-Thymian oder Mauerpfeffer. Durch seine Frosthärte und Pflegeleichtigkeit ist es ideal für Gärtner, die Schönheit und Funktionalität kombinieren möchten.

Fazit

Mit dem Ausdauernden Sandglöckchen bringen Sie nicht nur eine faszinierende Pflanze in Ihren Garten, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Bestäubern und zur Förderung der Biodiversität. Robust, pflegeleicht und unübertrefflich in ihrer strahlend blauen Schönheit, ist diese heimische Staude eine perfekte Wahl für Steingärten, Heidegärten oder jeden sonnigen Standort, der nach Leben und Farbe verlangt.

3,50 €Preis

Ein Stern, der Gärten verzaubert

Die zarten, margeritenartigen Blüten der Berg-Aster, die sich von Frühjahr bis Sommer entfalten, ziehen Blicke magisch an. Ihre attraktive Farbpalette reicht von tiefem Blau über leuchtendes Violett bis hin zu Rot- und Weißtönen, welche in verschiedenen Sorten wie 'Mauve Beauty' oder 'Peach Blossom' erhältlich sind. Mit ihrem horstbildenden Wuchs und einer Höhe von bis zu 50 cm ist sie die perfekte Wahl, um Struktur und Farbe in den Garten zu bringen.

Ein Paradies für Schmetterlinge

Die Berg-Aster ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sie bietet auch eine wichtige Lebensgrundlage für Schmetterlinge und Wildbienen. Der Nektar lockt Schmetterlingsarten wie den Westlichen Scheckenfalter und den geschützten Spätsommer-Dickkopffalter an. Ihre Blätter dienen zudem als Raupenfutter für den Astern-Mönch und den Bergwald-Goldruten-Blütenspanner. Auch die Wildbiene Osmia spinulosa sammelt Pollen als Proviant für die Brut.

Pflegeleicht und natürlich schön

Die Berg-Aster bevorzugt kalkhaltige, nährstoffarme und eher trockene Böden. Sie kommt mit minimalem Pflegeaufwand aus und belohnt Sie mit langanhaltender Blütenpracht. Ihre Vermehrung ist ebenso unkompliziert – ob durch Samen oder Teilung, die Berg-Aster sorgt ganz automatisch für Nachwuchs. Ideal für sonnige Standorte wie Steingärten oder Beete, und dank ihrer Robustheit eine perfekte Wahl für naturnahe Gestaltung.

Eine Pflanze mit Geschichte

Schon in der Antike war die Aster ein Symbol der Naturverbundenheit. Ihr Name, abgeleitet aus dem Griechischen, bedeutet "Stern" und wurde von Carl von Linné inspiriert, der sich auf antike Schriftsteller wie Dioskurides und Vergil berief. Darüber hinaus finden sich die Blätter der Berg-Aster noch heute in der Volksmedizin wieder – bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften.

Bereichern Sie Ihren Garten mit einem lebendigen Kunstwerk

Die Berg-Aster ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine Oase für heimische Wildtiere. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie, wie diese elegante Pflanze Leben, Farbe und historische Tiefe in Ihren Garten bringt!

3,50 €Preis

Warum die Acker-Glockenblume?

Die langgezogenen, einseitswendigen Trauben leuchten von Juni bis September in einem sanften Blau und bieten eine wertvolle Lebensgrundlage für viele heimische Tierarten. Sie wird von Wildbienen, Bienen und Schwebfliegen rege besucht, während ihre essbaren Wurzeln und die leuchtende Erscheinung Menschen seit Jahrhunderten begeistern.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Attraktive Blütenstruktur: Glockenförmige, märchenhafte Blüten, die jeden Garten bereichern.
  • Ökologischer Schatz: Lebenswichtige Nektar- und Pollenquelle für 33 Wildbienenarten und 14 Schmetterlingsraupenarten.
  • Vielseitige Verwendung: Perfekt für Gebüschränder, Staudengärten und als Wildgarten-Element.
  • Pflegeleicht: Vermehrung unkompliziert durch Samen und Ausläufer.

Ein Paradies für Bestäuber

Die Acker-Glockenblume ist ein Star für Artenvielfalt. Sie lockt bedrohte Arten wie die Glockenblumen-Schmalbiene (Lasioglossum costulatum) und die Rote Schuppensandbiene (Andrena rufizona) an. Für Schmetterlingsraupen, wie die des Astern-Mönchs bietet sie eine essenzielle Nahrungsquelle.

Naturschutz im Alltag

Früher ein vertrauter Begleiter in bäuerlichen Kulturlandschaften, hat die Acker-Glockenblume mit ihrem Charakter als Kulturfolger eine Verbindung zwischen Mensch und Natur geschaffen. Auch heute bringt sie diese harmonische Beziehung zurück in unsere Gärten und unterstützt den Schutz lokaler Biodiversität.

Jetzt bestellen

Lassen Sie sich von der anmutigen Acker-Glockenblume verzaubern und verwandeln Sie Ihren Garten in ein Paradies voller Leben und Farbe. Begeistern Sie Bestäuber und schaffen Sie mit dieser glanzvollen Staude einen unverzichtbaren Beitrag zur Erhaltung unserer Natur!

3,50 €Preis

Warum die Skabiosen-Flockenblume?

Die prachtvolle Flockenblume ist in jedem naturnahen Garten ein unverzichtbares Element. Ihre auffälligen, gescheckten Blütenköpfchen ziehen eine Vielzahl an Bestäubern an. Im Sommer versammeln sich Schmetterlinge, Bienen und Fliegen, um sich an ihrem Nektar zu laben. Dank der sternförmigen Blüten und der filigranen gefiederten Blätter ist sie nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch ein ökologischer Gewinn.

Vorteile der Skabiosen-Flockenblume auf einen Blick:

  • Lebensraum für Bestäuber: Nahrungsquelle für 30 Wildbienen- sowie 24 Schmetterlingsarten.
  • Pflegeleicht: Geeignet für sonnige, gut drainierte Böden – perfekt für trockene Standorte.
  • Historische Bedeutung: Seit Jahrhunderten geschätzt als Heilpflanze und Symbol für die Verbindung von Mensch und Natur.
  • Frühling bis Herbst: Verleiht Gärten durchgehend Struktur und natürliche Eleganz.

Ein Paradies für Schmetterlinge

Die Skabiosen-Flockenblume lockt Schmetterlingsarten wie das Tagpfauenauge oder den Schachbrettfalter an. Ihre Blüten fungieren nicht nur als Nektarspender, sondern auch als Raupenfutter. Zudem ist sie eine Pollenquelle für wichtige Wildbienenarten aus den Gattungen Halictus, Lasioglossum, Megachile und Andrena. Mit ihr fördern Sie die Artenvielfalt direkt vor Ihrer Haustür.

Pflege und Standort

Diese robuste Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht ideal auf durchlässigen, humusreichen und leicht kalkhaltigen Böden. Dank Selbstaussaat und einfacher Vermehrung durch Samen oder Wind verbreitet sich die Skabiosen-Flockenblume ganz von allein und ist gleichzeitig pflegeleicht.

Eigenschaften im Überblick:

  • Höhe: Bis zu 100 cm
  • Blütenfarbe: Purpurn
  • Blütezeit: Sommermonate
  • Bodenansprüche: Frisch bis trocken, durchlässig
  • Besonderheit: Besuchermagnet für heimische Bestäuber

Geschichte und Nutzen

Die Skabiosen-Flockenblume ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch geschichtsträchtig. Seit Jahrhunderten wird sie als Heilpflanze genutzt, um Hautprobleme wie Krätze zu lindern oder Wunden zu behandeln. Heute wird sie weniger medizinisch, dafür jedoch umso mehr als dekoratives und naturnahes Element in Gartenlandschaften geschätzt.

Die perfekte Verbündete für Ihren Garten

Mit der Skabiosen-Flockenblume schaffen Sie nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Bestäubern und Schmetterlingen. Bestellen Sie sie jetzt und machen Sie Ihren Garten zum Paradies für Mensch und Tier – blühend, lebendig und nachhaltig!

3,50 €Preis

Warum die Rosen-Malve in Ihr Beet gehört

  • Lange Blütezeit: Von Juni bis September öffnet sie unermüdlich neue Blüten – Ihr Garten bleibt den ganzen Sommer über lebendig.
  • Insektenmagnet: Offene, pollenreiche Blüten sind ideal für Bestäuber. Sie fördern Biodiversität sichtbar.
  • Heimische Wildstaude: Passt hervorragend in naturnahe Pflanzungen und unterstützt stabile Gartenökosysteme.
  • Pflegeleicht und robust: Kommt mit mageren, trockeneren Böden zurecht (Fr/GR1–2b) und überzeugt mit standfestem Wuchs.
  • Vielseitig einsetzbar: Für Naturgärten, Staudenrabatten, Bauerngärten, Wieseninseln und Blühstreifen.

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Malva alcea – Rosen-Malve
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, insektenfreundlich
  • Höhe: ca. 80 cm, aufrecht, locker-buschig
  • Blüte: VI–IX; zartrosa, schalenförmig, leicht duftend
  • Standort: Sonnig; frischer bis mäßig trockener, durchlässiger Boden (Fr/GR1–2b), gern eher nährstoffarm
  • Pflege: Gering – Rückschnitt fördert Nachblüte, Selbstaussaat möglich (auf Wunsch Samenstände rechtzeitig entfernen)

So bereichert sie Ihren Alltag

  • Als sanfter, rosa Blütenschleier begleitet sie Gräser und filigrane Stauden und sorgt für sommerliche Leichtigkeit.
  • Im Familiengarten erleben Kinder hautnah, wie Bienen und Schmetterlinge Nahrung finden.
  • Schnittfreundlich: Einzelne Stiele lassen sich als lockerer Naturstrauß ins Haus holen.

Pflanz- und Kombinations-Tipps

  • In Gruppen von 3–5 Pflanzen setzen für eine volle, natürliche Wirkung.
  • Starke Partner: Natternkopf, Skabiosen-Flockenblume, Wiesen-Salbei, Wilder Dost, Margeriten und zierliche Gräser.
  • Pflegeleicht starten: Boden nur lockern, bei sehr mageren Standorten etwas Kompost untermischen; Staunässe vermeiden.

Bringen Sie echte Sommerwiesen-Stimmung und wertvolle Insektennahrung in Ihren Garten – jetzt Rosen-Malve pflanzen und den ganzen Sommer über blütenreiche Lebendigkeit genießen!

3,50 €Preis

Warum Großer Ehrenpreis in Ihren Naturgarten passt

  • Langanhaltende Blüte V–VII: Dichte, himmelblaue Blütentrauben setzen starke, weithin sichtbare Akzente.
  • Bienenfreundlich und insektenreich: Leicht zugänglicher Nektar und Pollen – ideal für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge.
  • Heimische Wildstaude: Stärkt die Biodiversität, ist standorttreu und winterhart.
  • Vielseitig im Einsatz: Als niedriger Saum, Bodendecker in der Sonne oder lockere Gruppen in Magerbeeten.

Ökologischer Mehrwert – nachgewiesen in NaturaDB

Veronica teucrium liefert Nektar und Pollen mit moderaten Werten (2/4) und wird von mehreren Wildbienenarten besucht. Ausgewählte Arten laut NaturaDB:

  • Andrena fucata (Wald-Lockensandbiene) – wird besucht
  • Lasioglossum calceatum (Gewöhnliche Schmalbiene) – wird besucht
  • Lasioglossum leucozonium (Weißbinden-Schmalbiene) – wird besucht
  • Lasioglossum zonulum (Breitbindige Schmalbiene) – wird besucht
  • Megachile versicolor (Bunte Blattschneiderbiene) – wird besucht
  • Megachile ligniseca (Holz-Blattschneiderbiene) – wird besucht

Zusätzlich dient Großer Ehrenpreis als Raupenfutter und Nektarpflanze für verschiedene Tag- und Nachtfalter. So wird Ihre Pflanzung sichtbar lebendiger – und ökologisch wertvoller.

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Veronica teucrium – Großer Ehrenpreis
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, insektenfreundlich
  • Höhe: 15–30 cm im Blattschopf, Blütenstände je nach Standort höher
  • Blüte: Mai–Juli, intensiv blau, traubig
  • Standort: Sonne bis lichter Halbschatten; frisch bis mäßig trocken; durchlässig, gern kalkhaltig (z. B. Fr/SH/GR1–2b)
  • Wuchs: Horstbildend, teppichbildend, langlebig; Winterhart
  • Pflege: Schnitt der abgeblühten Trauben fördert Nachblüte; Insgesamt sehr genügsam

So fügt er sich in Ihren Alltag ein

  • Sonnige Beetränder und Naturflächen aufwerten: Blaue Farbbänder entlang von Wegen, Zäunen und Trockenmauern.
  • Familienfreundlich und anschaulich: Kinder sehen, wie Bienen und Schmetterlinge Nahrung finden.
  • Pflegeleicht gärtnern: Einmal etabliert, braucht Großer Ehrenpreis wenig Wasser und kaum Dünger.

Pflanz- und Pflegetipps

  • Pflanzung: In Gruppen zu 3–5 Stück, 7 Pflanzen/m² für dichte Teppiche.
  • Boden: Locker, gut drainiert; bei schweren Böden Sand/Kies einarbeiten.
  • Rückschnitt: Abgeblühtes entfernen für längere Blüte; Winterrückschnitt bodennah.
  • Partner: Wiesensalbei (Salvia pratensis), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Färberkamille (Anthemis tinctoria), Schaf-Schwingel (Festuca ovina).

Bringen Sie heimisches Blau und wertvolle Insektennahrung in Ihre sonnigen Beete – jetzt Großen Ehrenpreis pflanzen und naturnahe Blütenpracht erleben.

3,50 €Preis

Warum das Alpen-Rispengras eine Bereicherung ist

  • Robust und anpassungsfähig: Gedeiht an sonnigen Standorten auf frischen, lehmigen Böden und ist extrem winterhart bis -34 °C.
  • Kompakter Wuchs: Mit einer Höhe von 15 bis 30 cm und einer Breite von 10 bis 20 cm bildet es dichte, ordentliche Horste, die nicht wuchern.
  • Ganzjährig attraktiv: Das wintergrüne Laub sorgt auch in der kalten Jahreszeit für grüne Farbtupfer im Beet.
  • Unterstützt die Artenvielfalt: Dient als wichtige Futterpflanze für die Raupen von 7 Schmetterlingsarten und bietet Lebensraum für Käfer.

Ökologischer Wert für Ihren Garten

Auch wenn Gräser oft übersehen werden, sind sie ein fundamentaler Baustein für ein gesundes Gartenökosystem. Das Alpen-Rispengras ist ein Paradebeispiel dafür. Es bietet Schutz und Nahrung für diverse Insekten. Insbesondere als Futterpflanze für Schmetterlingsraupen leisten Sie mit diesem Gras einen direkten Beitrag zur Förderung heimischer Falter.

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Poa alpina – Alpen-Rispengras
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, Gräser, Insektenfreundlich
  • Höhe: 15–30 cm
  • Blüte: Juni–August, feine, grünliche Rispen
  • Standort: Sonnig; frischer, nährstoffreicher Lehmboden
  • Wuchs: Horstbildend, kompakt
  • Laub: Wintergrün, grasartig
  • Pflege: Sehr pflegeleicht, benötigt kaum Aufmerksamkeit

So passt das Alpen-Rispengras in Ihren Garten

  • Für naturnahe Wiesenflächen: Bildet eine stabile, grüne Basis in Kombination mit blühenden Wildstauden.
  • Als Beeteinfassung: Schafft klare, aber natürliche Kanten und Strukturen.
  • In Steingärten und Alpinum: Fügt sich authentisch in alpine Pflanzkonzepte ein.
  • Als Lückenfüller: Schließt unauffällig, aber wirkungsvoll Lücken im Staudenbeet.

Pflanz- und Pflegetipps

  • Standortwahl: Ein sonniger Platz mit einem Boden, der Feuchtigkeit gut hält, ist ideal.
  • Pflanzung: Setzen Sie kleine Gruppen, um eine natürliche, wiesenartige Optik zu erzielen.
  • Pflege: Das Gras ist äußerst genügsam. Ein Rückschnitt ist nicht zwingend erforderlich, kann aber im Frühjahr zur optischen Auffrischung erfolgen.

Stärken Sie das ökologische Gleichgewicht in Ihrem Garten mit einem echten Stück alpiner Natur. Jetzt das Alpen-Rispengras pflanzen und eine langlebige, grüne Basis für ein summendes und flatterndes Gartenleben schaffen.

3,50 €Preis