20 Artikel gefunden

16 - 20 von 20 Artikel(n)

Aktive Filter

  • Standort / Pflanzplatz: Sonnig
  • Nutzung durch den Menschen: Essbare Pflanzenteile
  • Nutzung durch den Menschen: Rein zur Zierde

Das Ochsenauge ist winterhart und gedeiht besonders gut auf kalkhaltigen, nährstoffarmen und sonnigen Standorten. Es trotzt Krankheiten und Schädlingen mit Leichtigkeit und bringt zudem noch hübsche Schnittblumen hervor. Die Vermehrung dieser Staude ist ein Kinderspiel – teilen Sie einfach die Horste oder säen Sie direkt aus, um Ihren Garten immer wieder aufs Neue mit diesen goldenen Schönheiten zu bereichern.

Nutzen Sie das Ochsenauge als dekorative Ergänzung für Blumenbeete oder Bauerngärten. Seine Fähigkeit, als hervorragende Bienenweide zu dienen, macht es zu einer ökologisch wertvollen Pflanze, die sowohl die Biodiversität fördert als auch das Auge erfreut. Mit Zuchtsorten, die gefüllte Blüten bieten, können Sie zudem für zusätzliche Abwechslung sorgen.

Überlegen Sie, das Ochsenauge in Ihre Gartenlandschaft zu integrieren – es überzeugt durch seine Schönheit, einfache Pflege und den ökologischen Nutzen, den es bietet. Lassen Sie sich von dieser Goldmargerite inspirieren und schaffen Sie ein Gartenparadies, das sowohl für Sie als auch für unsere heimischen Insekten einladend ist.

3,50 €Preis

Die Campanula glomerata, auch als Knäuel-Glockenblume bekannt, ist eine wahre Freude für das Auge und das Herz eines jeden Insektenfreundes. Diese robuste Pflanze wächst horstig und aufrecht, erreicht eine Höhe von 10 bis 30 cm und eignet sich hervorragend für die Nutzung in Kübeln. Genießen Sie die atemberaubende Blüte, die von Juni bis September anhält. Die Knäuel-Glockenblume dient als Nahrungsquelle und Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen, wobei die Wildform insgesamt 33 verschiedene Wildbienenarten und 14 verschiedene Raupenarten anzieht. Unter den Wildbienenarten, die die Pflanze besuchen, sind einige vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet, wie die Kahle Schuppensandbiene (Andrena paucisquama) und die Ungezähnte Glanzbiene (Dufourea inermis). Die Pflanze bietet einen hohen Nektarwert (3/4 viel) und einen mäßigen Pollenwert (2/4), was sie zu einer wichtigen Ressource für heimische Insekten macht. Nehmen Sie Teil an der Erhaltung unserer heimischen Insektenwelt, indem Sie diese wunderschöne Pflanze in Ihrem Garten ansiedeln. Sie können die Campanula glomerata bequem in unserem Online-Shop bestellen und direkt an Ihre Haustür liefern lassen.

3,50 €Preis

Pflanzensteckbrief

  • Blütezeit: Mai bis Juni

  • Blütenfarbe: leuchtend gelb, kugelig

  • Wuchshöhe: ca. 30–40 cm

  • Wuchsform: horstbildend, aufrecht

  • Laub: gefiedert, frischgrün, dekorativ

  • Winterhärte: sehr gut, auch für rauere Lagen geeignet


Standort & Pflege

Die Trollblume bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze mit feuchtem, humosem Boden. Ideal ist sie für Bereiche mit gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit, etwa am Rand von Gartenteichen oder in Staudenbeeten mit hoher Wasserspeicherfähigkeit. Trockenheit sollte vermieden werden. Die Pflanze ist pflegeleicht, schnittverträglich und kommt gut ohne Düngung aus.


Nützlich für Insekten

Die Europäische Trollblume ist eine wichtige Frühjahrsnahrung für bestäubende Insekten. Ihre auffälligen, kugeligen Blüten sind besonders reich an Nektar und Pollen. Insgesamt 18 Wildbienenarten wurden als regelmäßige Besucher nachgewiesen – darunter mehrere Arten aus der Gruppe der Furchenbienen (Lasioglossum, Halictus), Mauerbienen und kleinere Sandbienen. Zwar ist keine dieser Arten ausschließlich auf die Trollblume spezialisiert, doch sie stellt eine bedeutende Nahrungsquelle dar, besonders in kühleren oder feuchten Lebensräumen, wo andere Blüten zur gleichen Zeit noch fehlen. Auch Schwebfliegen, Käfer und weitere bestäubende Insekten nutzen die Trollblume als Nahrungsquelle. Darüber hinaus dient sie mindestens einer heimischen Schmetterlingsraupe als Futterpflanze, was ihren ökologischen Wert zusätzlich unterstreicht. Die Trollblume unterstützt somit nicht nur einzelne Insektenarten, sondern fördert das gesamte Nahrungsnetz im naturnahen Garten – besonders in feuchten, wenig gedüngten Bereichen.


Gartentipps

  • Sehr schön in Kombination mit Wieseniris, Mädesüß oder Wiesenschaumkraut

  • Ideal für naturnahe Feuchtbereiche, Teichufer oder feuchte Staudenbeete

  • Auch im Halbschatten mit ausreichend Feuchtigkeit blühfreudig

3,50 €Preis

Warum gewöhnlicher Wasserdost Ihren Garten bereichert

  • Schmetterlingsparadies: Über 50 Schmetterlingsarten besuchen die nektarreichen Blüten – darunter Admiral, Distelfalter und Kaisermantel.
  • Wildbienen-Hotspot: 72 Wildbienenarten profitieren von Nektar und Pollen, darunter 11 spezialisierte Arten wie die Rainfarn-Herbstsandbiene und Buckel-Seidenbiene.
  • Lange Blütezeit: Von Juli bis September sorgt er für kontinuierliche Farbe und Nahrung im Garten.
  • Pflegeleicht und robust: Einmal etabliert, braucht er kaum Aufmerksamkeit und versamt sich gerne selbst.

Ökologischer Mehrwert – wissenschaftlich belegt

Der Gewöhnliche Wasserdost ist laut NaturaDB eine "Super Insektenpflanze" mit außergewöhnlich hohem ökologischem Wert. Besonders hervorzuheben sind spezialisierte Wildbienenarten, die auf diese Pflanze angewiesen sind:

  • Rainfarn-Herbstsandbiene (Andrena denticulata) – spezialisiert
  • Buckel-Seidenbiene (Colletes daviesanus) – spezialisiert
  • Filzbindige Seidenbiene (Colletes fodiens) – spezialisiert
  • Rainfarn-Seidenbiene (Colletes similis) – spezialisiert
  • Gekerbte Löcherbiene (Heriades crenulatus) – spezialisiert

Zusätzlich dient er 18 Schmetterlingsarten als Raupenfutter und bietet Nektar für weitere 32 Falterarten.

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Eupatorium cannabinum – Gewöhnlicher Wasserdost
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, insektenfreundlich
  • Höhe: 50–150 cm, imposante Erscheinung
  • Blüte: VII–IX, rosa Schirmrispen mit intensivem Duft
  • Standort: Sonne bis Halbschatten; feuchte, nährstoffreiche Böden
  • Wuchs: Horstbildend, ausbreitungsfreudig, winterhart bis -28°C
  • Besonderheit: Nektarwert 3/4 (viel), Pollenwert 2/4 (mäßig)

So fügt er sich in Ihren Gartenalltag ein

  • Natürliche Teichränder: Perfekt für Uferbepflanzung und Feuchtbereiche
  • Wildblumenwiesen: Strukturbildende Leitpflanze für naturnahe Bereiche
  • Schmetterlingsgarten: Unverzichtbar für alle, die Faltern helfen möchten
  • Pflegeleichte Ecken: Ideal für Bereiche, wo wenig Aufwand erwünscht ist

Pflanz- und Pflegetipps

  • Standort: Feuchte, humusreiche Böden in Sonne bis lichtem Schatten
  • Pflanzung: 2 Pflanzen pro m², Pflanzabstand ca. 70 cm
  • Pflege: Nach Blüte zurückschneiden verhindert zu starke Selbstaussaat
  • Partner: Mädesüß (Filipendula ulmaria), Blutweiderich (Lythrum salicaria), Engelwurz (Angelica sylvestris)

Wichtiger Hinweis

Die Pflanze enthält Pyrrolizidinalkaloide und sollte nicht als Heilpflanze verwendet werden. Für Insekten ist sie jedoch völlig ungefährlich und wertvoll.

Verwandeln Sie feuchte Gartenecken in blühendes Leben – pflanzen Sie jetzt Gewöhnlichen Wasserdost und schaffen Sie ein Paradies für Schmetterlinge und Wildbienen!

3,90 €Preis

Diese Pflanze ist äußerst anpassungsfähig und kommt gut mit Trockenheit zurecht. Sie ist robust, pflegeleicht und winterhart. Die Vermehrung erfolgt leicht über Samen oder durch Teilung. Als gute Bienenweide und insektenfreundliche Pflanze dient die Felsennelke als Pollenlieferant für ein Dutzend Wildbienen.

Ein Rückschnitt ist erst im Frühjahr erforderlich, um das Wachstum zu fördern. Finden Sie für die Felsennelke einen sonnigen Platz in Ihrem Garten und schaffen Sie eine blühende Oase, die nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch wertvolle Lebensräume für Insekten bietet. ????????????

3,50 €Preis