Filtern nach

Kategorien

Kategorien

Verfügbarkeit

Verfügbarkeit

Marke

Marke

Gewicht

Gewicht

  • 0kg - 19,5kg

Preis

Preis

  • 0,00 € - 120,00 €

252 Artikel gefunden

211 - 225 von 252 Artikel(n)

Aktive Filter

  • Verfügbarkeit: Auf Lager

Ihre breiten, behaarten Blätter mit gesägtem Rand umrahmen die hell blauvioletten Glockenblüten, die bis zu sechs Zentimeter lang sind und jeden Betrachter in ihren Bann ziehen. Diese langsam wachsende Schönheit bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden und gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten. Besonders Hummeln und Bienen lieben diese Weidepflanze, die zudem essbare Blätter und Wurzeln bietet.

Die Vermehrung der Breitblättrigen Glockenblume ist unkompliziert und erfolgt am besten durch Teilung der Rhizome oder Aussaat der Samen. Sie eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Steingärten oder als dekorativer Rand von Gehölzen. Auch auf Balkonen und Terrassen zieht sie mit ihren auffälligen Blüten zahlreiche Insekten an. Die Pflanze kann auch in Wildblumenwiesen integriert werden, um die lokale Fauna zu unterstützen und natürliche Lebensräume zu fördern.

Die Breitblättrige Glockenblume ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur ökologischen Vielfalt. Ihre einfache Pflege und die Fähigkeit, Bestäuber wie die Glockenblumen-Scherenbiene anzulocken, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für naturverbundene Gärtner. Setzen Sie auf die Schönheit und den Nutzen dieser bezaubernden Staude in Ihrem Garten.

3,50 €Preis

Die Pflanze wächst umso größer, je feuchter sie gehalten wird, und eignet sich daher besonders gut für frische bis feuchte, gerne auch zeitweise überflutete Böden. Selbst an Teichufern fühlt sich der Langblättrige Ehrenpreis wohl. Seine großen Blütenstände ziehen trotz fehlenden Geruchs zahlreiche Insekten an, insbesondere Honigbienen sind von diesem Anziehungspunkt begeistert.

Vielseitige Verwendung und einfache Vermehrung

Der Langblättrige Ehrenpreis eignet sich hervorragend für Moorwiesen, Uferstaudenfluren und wechselfeuchte Auwälder. Um diese eindrucksvolle Pflanze zu vermehren, können Sie Teilungen im Frühjahr vornehmen. Auch Samenanzucht ist eine Möglichkeit, wenngleich etwas anspruchsvoller. In der Gartengestaltung überzeugt er als prächtiger Blickfang und harmoniert wunderbar in Kombination mit anderen Stauden. Nutzen Sie ihn, um in Ihrem Garten ein ökologisches Gleichgewicht zu schaffen und bedrohten Arten einen sicheren Lebensraum zu bieten.

Ein Muss für naturnahe Gärten

Angesichts seiner ökologischen Bedeutung und einfachen Pflege ist der Langblättrige Ehrenpreis die perfekte Wahl für umweltbewusste Gärtner. Lassen Sie sich von der Schönheit dieser bedrohten Art verzaubern und tragen Sie zum Erhalt der Biodiversität bei. Machen Sie den Langblättrigen Ehrenpreis zu einem festen Bestandteil Ihres Gartens – für die Natur und Ihre Freude am Gärtnern.

3,50 €Preis

Die Staude ist winterhart und bildet schnell dichte, blühende Teppiche, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch einen wichtigen Lebensraum für Raupen und andere Insekten bieten. Mit einer Blühzeit von Ende April bis Anfang Oktober zieht dieses konkurrenzstarke Gewächs eine Vielzahl von Bienen an, darunter 12 Wildbienenarten, die Nektar und Pollen sammeln. Diese Artenvielfalt unterstützt nicht nur die Bestäubung, sondern trägt auch zur Erhaltung bedrohter Bienenarten bei.

Die Vermehrung des Roten Seifenkrauts ist ebenso unkompliziert wie seine Pflege. Am besten gedeiht es auf trockenwarmen, sonnenexponierten Standorten, wo es seine Wurzeln tief in den Boden graben kann. Für die Vermehrung eignen sich sowohl Samen als auch Stecklinge, die schnell Wurzeln schlagen und zu kräftigen Pflanzen heranwachsen. Das Seifenkraut ist hervorragend geeignet für Steingärten, da es zwischen Felsen und auf Geröllböden seine volle Pracht entfalten kann. Doch auch in Kübeln oder als Dachbegrünung findet es seinen Platz und bringt mit seinen leuchtenden Blüten Farbe und Leben in jede Umgebung.

Das Rote Seifenkraut ist mehr als nur eine schöne Pflanze; es ist ein ökologischer Gewinn für jeden Garten, der sowohl durch seine Pflegeleichtigkeit als auch durch seine biologische Vielfalt überzeugt. Die wintergrüne Staude bietet nicht nur ästhetischen Mehrwert, sondern auch einen wertvollen Lebensraum für Insekten. Machen Sie das Rote Seifenkraut zu einem festen Bestandteil Ihrer Gartengestaltung und erleben Sie das harmonische Zusammenspiel von Schönheit und ökologischer Funktionalität.

3,50 €Preis

Der Amethyst-Schwingel bildet dichte, fächerartige Büschel aus feinen, blau-grünen bis grau-blauen Blättern, die an Haarsträhnen erinnern. Diese Blätter verleihen der Pflanze eine anmutige, fächerartige Erscheinung. Im späten Frühling bis frühen Sommer erheben sich schlanke, amethystfarbene Blütenstängel aus der Blattmasse. Diese tragen kleine, grünliche Blüten mit einem Hauch von Purpur, die das Gesamtbild der Pflanze bereichern und ihr einen unverwechselbaren Charme verleihen.

Pflegehinweise: Festuca amethystina ist pflegeleicht und sollte in voller Sonne gepflanzt werden, um die beste Farbintensität der Blätter zu erreichen. Die Pflanze bevorzugt gut durchlässige Böden und zeigt sich tolerant gegenüber Trockenheit sowie armen Bodenbedingungen. Es ist wichtig, den Amethyst-Schwingel alle 2-3 Jahre zu teilen, um ein gesundes Wachstum zu fördern und zu verhindern, dass die Mitte der Büschel abstirbt. In heißen, feuchten Sommern kann ein Rückschnitt im Frühjahr dazu beitragen, das ästhetische Erscheinungsbild der Pflanze zu erhalten.

Verwendung: Der Amethyst-Schwingel ist ideal als Bodendecker oder für Steingärten, wo seine feinen, fächerartigen Blätter einen schönen Kontrast zu anderen Pflanzen bilden. Er eignet sich auch hervorragend als Akzentpflanze in Rabatten oder als Randbepflanzung entlang von Wegen und Terrassen, wo er durch seine Eleganz besticht.

3,20 €Preis

Der Blauschwingel bildet dichte, kuppelförmige Büschel aus blau-grauen, nadelartigen Blättern, die eine feine, elegante Struktur aufweisen. Die unauffälligen, grünlichen Blüten mit einem Hauch von Purpur erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und fügen der Pflanze subtile Farbakzente hinzu.

Pflegehinweise: Blauschwingel gedeiht am besten in voller Sonne und gut durchlässigen Böden. Er ist pflegeleicht und trockenheitstolerant, was ihn besonders geeignet für Gärten mit wechselnden Wetterbedingungen macht. Eine Teilung der Pflanze alle 2-3 Jahre ist empfohlen, um ein gesundes und kräftiges Wachstum zu fördern.

Verwendung: In naturnahen Gärten entfaltet Blauschwingel seine volle Wirkung als Bodendecker oder in Steingärten, wo seine charakteristische Farbe harmonische Kontraste schafft. Als Akzentpflanze in Rabatten oder entlang von Wegen bringt er Struktur und Tiefe in die Gartengestaltung.

Besondere Merkmale: Blauschwingel ist bekannt für seine Fähigkeit, die Biodiversität zu fördern. Er bietet Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Schmetterlingsarten, darunter der Bunte Dickkopf (Carterocephalus palaemon), die Geröllhalden-Erdeule (Epipsilia grisescens), der Seidenglanz-Mohrenfalter (Erebia gorge), der Graubraune Mohrenfalter (Erebia pandrose), der Eis-Mohrenfalter (Erebia pluto), der Schillernde Mohrenfalter (Erebia tyndarus), die Komma-Graseule (Mythimna comma), der Gletscherfalter (Oeneis glacialis), die Röhricht-Goldeule (Plusia festucae), der Fliegen-Sackträger (Ptilocephala muscella), das Seideneulchen (Rivula sericealis) und der Schwarzkolbige Braundickkopf (Thymelicus lineola). Diese Vielfalt macht Festuca glauca zu einer essentiellen Pflanze für ökologische Gärten, die auf Nachhaltigkeit und Artenvielfalt setzen.

3,20 €Preis

Die Schneeweiße Hainsimse zeichnet sich durch ihr aufrechtes Wachstum und ihre dunkelgrünen, bis zu 30 cm langen Blätter aus. Im frühen bis mittleren Sommer zieren dekorative, weiße Blütenstände die Pflanze, die bis zu 60 cm hoch emporragen können und ihr den charakteristischen Namen verleihen. Diese zarten Blüten bringen eine elegante Note in jeden Garten.

Pflegehinweise: Luzula nivea bevorzugt halbschattige Standorte, wo sie sich in frischem Boden besonders wohlfühlt. Die Pflanze ist pflegeleicht, robust und gut winterhart, was sie zu einer idealen Wahl für weniger intensive Gartenpflege macht. Regelmäßige Teilung oder Aussaat unterstützt ihr gesundes Wachstum und ihre Verbreitung.

Verwendung: Die Schneeweiße Hainsimse eignet sich hervorragend als Bodendecker und kann in Blumenbeeten für Struktur sorgen. Zudem ist sie eine ausgezeichnete Wahl für Trockensträuße und kann in Kübeln auf Balkon und Terrasse gepflanzt werden, um dort ihren dekorativen Charme zu entfalten.

Besondere Merkmale: Luzula nivea verbreitet sich durch Selbstaussaat und zieht durch ihre ölreichen Elaisosome Ameisen an, was zur natürlichen Verbreitung der Samen beiträgt. Trotz ihrer Windbestäubung bietet sie durch ihre dichte Blattstruktur wertvollen Lebensraum für verschiedene Organismen. Mit ihrer Fähigkeit, sich an unterschiedliche Bedingungen anzupassen, bereichert sie jeden Garten, der auf Nachhaltigkeit und natürliche Schönheit setzt.

3,20 €Preis

Die Wald-Hainsimse bildet dichte Horste aus glänzendem, bandartigem Laub, das eine Höhe von bis zu 60 cm erreichen kann. Die luftigen, braunen Blütenrispen erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und verleihen der Pflanze eine dekorative Note. Ihre zarten Blüten stehen in angenehmem Kontrast zu den tiefgrünen Blättern.

Pflegehinweise: Luzula sylvatica bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem, humusreichem Boden. Sie ist pflegeleicht und benötigt wenig pflegerischen Aufwand, was sie ideal für Gärtner macht, die eine unkomplizierte Pflanze suchen. 

Verwendung: Diese vielseitige Pflanze eignet sich hervorragend als Bodendecker in schattigen Bereichen, wo sie ein dichtes, unkrauthemmendes Teppichbild schafft. Sie ist ideal für Blumenbeete, Wildgärten und Böschungen und kann auch in größeren Pflanzgefäßen eine gute Figur machen.

Besondere Merkmale: Ein besonderes Merkmal der Wald-Hainsimse ist ihre Fähigkeit zur Selbstaussaat, die es ihr ermöglicht, sich natürlich im Garten auszubreiten. Zudem zeigt sie eine bemerkenswerte Toleranz gegenüber Wurzeldruck und tiefem Schatten, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für anspruchsvolle Standorte macht. Mit ihrer robusten Natur und ihrem dekorativen Erscheinungsbild bereichert Luzula sylvatica jeden naturnahen Garten.

3,20 €Preis

Der Speisekürbis Green Jugin ist ein Kürbis mit herrlichem Geschmack und wunderbar mehliger Konsistenz. Das Fruchtfleisch ist fest und aromatisch. In der Regel kann er wie Hokkaido mit Schale gegessen werden. Green Jugin macht seinem Namen alle Ehre und ist geeignet zum Kochen, Braten oder Backen. Er erreicht ein Fruchtgewicht von 2 – 3 kg. Durch seine gute Lagerfähigkeit bereichert er die Küche über einen langen Zeitraum.

Standortansprüche

Sonniger Standort, warmer, feuchter, nährstoffreicher und lockerer Boden.

2,00 €Preis

Die Cyclanthere ist ein stark rankendes Kürbisgewächs, das sich zum Begrünen von Maschendraht oder Fassaden mit gespannten Bändern eignet. Sie kann über 2 m hoch werden. Die Früchte können in Olivengröße zum Direktverzehr geerntet werden. Roh oder eingelegt schmecken sie wie kleine Gurken und gekocht wie Spargel. Mit Buttermilch, etwas Dill, Salz und einem Spritzer Tabasco ergeben sie einen gesunden und leckeren Smoothie. Größere Früchte schmecken auch gurkig, haben aber relativ auffallende Kerne. Sie eignen sich zum Füllen, z.B. mit Schafskäse. Der Anbau ist in großen Töpfen und im Kübel möglich.

Standortansprüche

Rankgerüst und ausreichend Platz. Humoser Boden, Halbschatten bis Sonne.

2,00 €Preis

Die Gurke Antje empfehlen wir speziell für alle, die Gurken im Topf, Hochbeet oder kurz gesagt überall dort anbauen möchten, wo Platz die limitierende Größe ist.
Die Sorte ist ertragsstark, schmackhaft und wächst nicht nur im Freiland, sondern auch hervorragend im Kübel! Die Gurken können als Snack- oder auch Salatgurke geerntet werden und haben eine lange Ernteperiode.

Standortansprüche

Sonnig, nährstoffreich, locker.

3,50 €Preis

Die botanische bezeichnung Prunella ist eine latinisierte Abwandlung des deutschen Namens Braunelle. Braunelle weist auf die frühere Verwendung der Pflanze gegen die Bräune ( Diphterie) hin. Interessant ist das es auch eine Singvogelgattung mit dem Namen Prunella - Braunelle gibt. Im Garten ist sie gut geeignet für Wildrasenflächen aber auch in nährstoffreichen Beeten oder Töpfen gedeiht sie prächtig. Ihre Lippenblüten werden gerne von Hummeln bestäubt. Schmetterlinge wie der Grünader-Weißling sieht man auch gerne an der Braunelle.

3,50 €Preis

Der botanische Name Centaurea entspricht einer Heilpflanze des kräuterkundigen Zentauren Chiron ( der mit den heilenden Händen) in der griechischen Sagenwelt mit welcher der Zentaur eine Wunde am Fuß des Achilles geheilt haben soll. Die Flockenblume gehört zur Familie der Korbblütler was sie für viele heimische Insekten und Wildbienen so interessant macht. Jedes Körbchen besteht aus 60 bis 100 violetten Blüten. Die meisten Insekten wird man in den frühen Nachmittagsstunden beobachten können. Dazu gehören neben den Wildbienen auch Hummeln, viel Falterarten und Schwebfliegen.

3,50 €Preis

Ihre dekorativen Blätter bilden eine dichte, bodennahe Rosette. Hell- bis grau-grün glänzend, sind die Blätter auf der Oberseite oft weiß bemehlt und zeigen eine ledrige bis fleischige Struktur. Die spezielle Wachsschicht schützt vor Verdunstung, während Drüsen am Rand überschüssiges Wasser und Salze ausscheiden – perfekt angepasst an extreme Umgebungen.

Die lebhaft gelben und duftenden Blüten der Bastard-Aurikel sind ein Magnet für Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Auch seltene Arten wie die Alpenhummel finden in ihr eine wertvolle Nahrungsquelle. Mithilfe von Wind und Regen verbreitet die Pflanze ihre Samen, ein wahres Meisterwerk der Natur, das Biodiversität fördert.

Geschichtlich gesehen, erlebte die Bastard-Aurikel im 16. Jahrhundert eine wahre Popularitätswelle. Sie fand große Beachtung unter Sammlern und Züchtern und ist bis heute ein begehrtes Sammlerstück. Sogar die österreichische 5-Cent-Münze wird von ihrer unvergleichlichen Blüte geziert.

Auch in der Volksheilkunde der Alpenländer spielte sie einst eine große Rolle. Ihre Wurzeln und Blätter enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Saponin und Flavonoide, die schmerzstillend, antibakteriell und entzündungshemmend wirken können.

Die Bastard-Aurikel bereichert jeden Garten – ob als Teil eines Steingartens oder als Hingucker in Pflanzgefäßen. Erleben Sie die Magie dieser traditionellen Heilpflanze und erfreuen Sie sich an ihrem historischen wie ästhetischen Wert. Ein Must-have für Natur- und Pflanzenliebhaber!

4,50 €Preis

Wuchs und Eigenschaften

Diese zweijährige, krautige Staude entwickelt im ersten Jahr eine dichte, bodennahe Blattrosette mit lanzettlichen, leicht gekerbten Blättern, die bis zu 20 Zentimeter lang werden können. Im zweiten Jahr erhebt sich ein kräftiger Stängel, an dessen Spitze sich ein dichter Blütenstand bildet. Der Rote Fingerhut bevorzugt durchlässige, humose Böden, die mäßig sauer und kalkarm sind. Ein Standort im Halbschatten ist ideal, denn pralle Sonne sowie vollkommener Schatten beeinträchtigen sein Wachstum.

Ein Paradies für Bestäuber

Der Rote Fingerhut punktet nicht nur mit seiner Schönheit, sondern auch mit seinem ökologischen Wert. Seine Blüten sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Hummeln und die Garten-Wollbiene. Aufgrund der bärtigen Innenbehaarung können die Blüten nur von kräftigen Bestäubern besucht werden, was eine spannende Anpassung darstellt. Auch ausgewählte Schmetterlingsraupen, wie die des Fingerhut-Blütenspanners, finden hier eine geschützte Nahrungsquelle.

Pflegeleicht und robust

Schädlinge und Krankheiten sind für den Roten Fingerhut kaum ein Thema. Selbst gefräßige Nacktschnecken meiden diese Pflanze, da ihre Giftstoffe effektiv abschrecken. Wer die Selbstaussaat kontrollieren möchte, kann die verblühten Blütenstände im Herbst rechtzeitig entfernen. Für die Vermehrung lassen sich die Samen einfach direkt aussäen. Als Lichtkeimer benötigen sie nur einen leichten Druck auf die Erde.

Wichtige Hinweise

Der Rote Fingerhut ist eine der giftigsten Pflanzen Europas. Schon kleine Mengen können für Menschen und Haustiere gefährlich sein. Daher ist Vorsicht geboten, wenn Kinder oder Tiere Zugang zum Garten haben. Dennoch bleibt es eine Pflanze von unschätzbarem Wert – sowohl aus ästhetischer Sicht als auch für die Tierwelt.

Verwendung und Gestaltung

Mit seinen prächtigen Blütenständen eignet sich der Rote Fingerhut ideal für Staudenbeete, wilde Naturgärten oder Bauerngärten. Seine elegante Wuchsform macht ihn auch in Solitärstellung zu einem Highlight. Wenn Sie Ihrem Außenbereich eine pflegeleichte, langlebige und zugleich beeindruckende Pflanze hinzufügen möchten, ist der Rote Fingerhut eine ausgezeichnete Wahl!

3,50 €Preis

Ein Magnet für Wildbienen und Schmetterlinge

Die auffälligen Blüten der Dornigen Hauhechel locken eine Vielzahl von heimischen Wildbienen und Schmetterlingen in Ihren Garten. Obwohl sie nur wenig Nektar produziert, bietet sie eine reiche Quelle von Pollen, der von gefährdeten Arten wie der Mooshummel (Bombus muscorum), der Wollfüßigen Blattschneiderbiene (Megachile lagopoda) und der Felsheiden-Mauerbiene (Osmia inermis) geschätzt wird. Auch faszinierende Gäste wie das Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) und die Hauhechel-Sonneneule (Heliothis ononis) sind häufige Besucher. Ihr einzigartiger Blütenmechanismus, bei dem die Staubblätter durch Betätigen eines „Pump- und Klappmechanismus“ freigelegt werden, sorgt für eine spannende Bestäubungserfahrung. Hauptbestäuber wie Honigbienen belohnen diese botanische Meisterleistung mit ihrer Aufmerksamkeit.

Ökologische Wunder – Mehr als nur eine Pflanze

Als Leguminose spielt die Dornige Hauhechel eine zentrale Rolle für die Bodenfruchtbarkeit. Ihre Wurzeln beherbergen symbiontische Bakterien, die Stickstoff aus der Luft binden und den Boden mit wichtigen Nährstoffen anreichern. Diese Pflanze bietet nicht nur Lebensraum und Nahrung für bedrohte Arten, sondern hilft auch aktiv dabei, die Bodengesundheit zu verbessern.

Jahrhundertealte Heiltradition

Die Dornige Hauhechel war schon in der Antike für ihre heilenden Eigenschaften berühmt. Ätherische Öle, Gerbstoffe und Isoflavone wie Genistein und Biochanin A machen sie bis heute zu einer wertvollen Pflanze in der Volksmedizin. Traditionell wird sie zur Unterstützung bei Rheuma, Gicht oder Nierensteinen eingesetzt.

Artenschutz beginnt hier – Jetzt zugreifen!

Durch den drastischen Rückgang vieler Bestäuberarten ist es wichtiger denn je, unseren Gärten eine ökologische Funktion zu geben. Die Dornige Hauhechel ist Ihre Gelegenheit, einen Beitrag zu leisten und gleichzeitig eine wunderschöne, pflegeleichte Pflanze zu genießen. Da unser Bestand begrenzt ist, sollten Sie die Chance nicht verpassen, dieses naturschützende Juwel in Ihren Garten zu holen.

Bestellen Sie jetzt und verwandeln Sie Ihren Außenbereich in ein Paradies für Mensch und Natur! ????

3,50 €Preis