351 Artikel gefunden

181 - 195 von 351 Artikel(n)

Aktive Filter

Warum der Echte Ehrenpreis in Ihren Naturgarten gehört

  • Robuster Bodendecker: Bildet dichte, trittfeste Matten, die Unkraut unterdrücken – ideal für lichte Gehölzränder, Heidegärten und Magerwiesen.
  • Lange, zarte Blüte: Die hellvioletten Blütentrauben erscheinen über Monate und bringen dezente Farbe in schattigere Bereiche.
  • Wichtige Wildbienenweide: Bietet wertvollen Pollen und Nektar für heimische Bestäuber.
  • Extrem pflegeleicht & winterhart: Einmal etabliert, benötigt dieser Ehrenpreis kaum Aufmerksamkeit und übersteht Fröste bis -40 °C problemlos.
  • Heimische Wildstaude: Fördert die lokale Artenvielfalt und stärkt das ökologische Gleichgewicht in Ihrem Garten.

Ökologischer Wert – Ein Paradies für Insekten

Der Echte Ehrenpreis ist mehr als nur ein hübscher Bodendecker. Laut NaturaDB ist er eine wichtige Anlaufstelle für die heimische Insektenwelt. Er bietet Nektar und Pollen mit einem guten Wert (2/4) und wird gezielt von Wildbienen angeflogen.

Unterstützte Wildbienenarten:

  • Wald-Lockensandbiene (Andrena fucata)
  • Rinden-Mauerbiene (Osmia uncinata)
  • Bunte Blattschneiderbiene (Megachile versicolor)
  • Holz-Blattschneiderbiene (Megachile ligniseca)
  • Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum)

Zusätzlich dient die Pflanze als Raupenfutter für 8 Schmetterlingsarten, darunter der gefährdete Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia).

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Veronica officinalis – Echter Ehrenpreis, Waldehrenpreis
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, Insektenfreundlich, Bodendecker
  • Höhe: 10–30 cm, bodendeckend wachsend
  • Blüte: Mai bis August, hellblau bis violett, in aufrechten Trauben
  • Standort: Sonne bis Halbschatten; trockener, nährstoffarmer, saurer Boden
  • Laub: Sommergrün, elliptisch, weich behaart
  • Pflege: Extrem pflegeleicht, kein Schnitt notwendig

So fügt sich der Echte Ehrenpreis in Ihren Garten ein

  • Unterpflanzung von Gehölzen: Ideal für trockene, lichte Schattenbereiche, wo sonst wenig wächst.
  • Naturnaher Rasenersatz: Bildet auf mageren Böden einen blühenden, robusten Teppich.
  • Apotheker- und Kräutergarten: Als historische Heilpflanze ein Muss für jeden Themensgarten.
  • Begrünung von Böschungen: Die wurzelnden Triebe geben dem Boden Halt.

Pflanz- und Pflegetipps

  • Standortwahl: Ein trockener, magerer und leicht saurer Platz im Halbschatten ist ideal. Staunässe und zu nährstoffreiche Böden meiden.
  • Pflanzung: Setzen Sie 7 Pflanzen pro Quadratmeter, um schnell einen dichten Teppich zu erhalten.
  • Pflege: Diese Pflanze ist selbstgenügsam. Gießen ist nur in der Anwachsphase nötig. Dünger wird nicht benötigt und schadet eher.

Pflanzen Sie den Echten Ehrenpreis und schaffen Sie eine pflegeleichte, lebendige und ökologisch wertvolle Fläche, die über viele Jahre Freude bereitet. Jetzt kaufen und einen wertvollen Beitrag für Wildbienen und Schmetterlinge leisten

3,50 €Preis

Diese Pflanze ist äußerst anpassungsfähig und kommt gut mit Trockenheit zurecht. Sie ist robust, pflegeleicht und winterhart. Die Vermehrung erfolgt leicht über Samen oder durch Teilung. Als gute Bienenweide und insektenfreundliche Pflanze dient die Felsennelke als Pollenlieferant für ein Dutzend Wildbienen.

Ein Rückschnitt ist erst im Frühjahr erforderlich, um das Wachstum zu fördern. Finden Sie für die Felsennelke einen sonnigen Platz in Ihrem Garten und schaffen Sie eine blühende Oase, die nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch wertvolle Lebensräume für Insekten bietet. ????????????

3,50 €Preis

Mit diesen Pflanzplänen machen wir einen (ersten) Schritt für mehr Biodiversität. Es sind Beispielpläne für verschiedene Standorte im Garten, einer Grünfläche o.ä. Es gibt Pläne für jedes TGTA-Team und jeden TGTA-Bereich (Nord, West, Ost, Süd). Die Pflanzideen sind beispielhaft für 3 qm erstellt (1,40 x 2,10 m) und können als Vorlage für verschiedene individuelle Situationen vor Ort genutzt werden. Wenn die tatsächliche Fläche schmaler oder breiter ist, können Sie mit dieser Grundlage die Pflanzauswahl einfach und kreativ auf Ihre individuelle Situation vor Ort anpassen. Ist die Fläche doppelt so groß oder ähnlich, spiegeln sie einfach den Plan. Das sind die Grundlagen für alle Pläne :

• es wurde auf einen Blühaspekt von Frühjahr bis Spätsommer/Herbst geachtet,

• auf eine harmonische Zusammenstellung der Blütenfarben und eine

• harmonische Kombination unterschiedlicher oder ähnlicher Pflanzengestalten

• das Gesamtbild / die Höhe der Pflanzungen steigt von vorne nach hinten an • wenn möglich sind auch wintergrüne Pflanzen bzw. attraktive Wintersteher aufgenommen

• es wurden keine Pflanzen mit zu unterschiedlicher Konkurrenzkraft verwende

Sollte eine Pflanze aus dem Pflanzplan nicht lieferbar sein, wird sie durch eine andere Pflanze aus dem Sortiment der Zauberpflanzen ersetz.

Alle Zauberpflanzen in der Übersicht:

ZAUBERPFLANZEN:

ACHILLEA PTARMICA

Sumpf-Schafgarbe

ANGELICA SYLVESTRIS

Wilde Engelwurz

CALTHA PALUSTRIS

Sumpf-Dotterblume

CARDAMINE PRATENSIS

Wiesen-Schaumkraut

EUPATORIUM CANNABINUM

Gewöhnlicher Wasserdost

FILIPENDULA ULMARIA

Echtes Mädesüß

LYCHNIS FLOS-CUCULI

Kuckucks-Lichtnelke

LYCOPUS EUROPAEUS

Ufer-Wolfstrapp

LYSIMACHIA VULGARIS

Gewöhnlicher Gilbweiderich

LYTHRUM SALICARIA

Gewöhnlicher Blutweiderich

SANGUISORBA OFFICINALIS

Großer Wiesenknopf

SERRATULA TINCTORIA

Färber-Scharte

SUCCISA PRATENSIS

Gewöhnlicher Teufelsabbiss

VALERIANA OFFICINALIS

Arznei-Baldrian
90,00 €Preis

Mit diesen Pflanzplänen machen wir einen (ersten) Schritt für mehr Biodiversität. Es sind Beispielpläne für verschiedene Standorte im Garten, einer Grünfläche o.ä. Es gibt Pläne für jedes TGTA-Team und jeden TGTA-Bereich (Nord, West, Ost, Süd). Die Pflanzideen sind beispielhaft für 3 qm erstellt (1,40 x 2,10 m) und können als Vorlage für verschiedene individuelle Situationen vor Ort genutzt werden. Wenn die tatsächliche Fläche schmaler oder breiter ist, können Sie mit dieser Grundlage die Pflanzauswahl einfach und kreativ auf Ihre individuelle Situation vor Ort anpassen. Ist die Fläche doppelt so groß oder ähnlich, spiegeln sie einfach den Plan. Das sind die Grundlagen für alle Pläne :

• es wurde auf einen Blühaspekt von Frühjahr bis Spätsommer/Herbst geachtet,

• auf eine harmonische Zusammenstellung der Blütenfarben und eine

• harmonische Kombination unterschiedlicher oder ähnlicher Pflanzengestalten

• das Gesamtbild / die Höhe der Pflanzungen steigt von vorne nach hinten an • wenn möglich sind auch wintergrüne Pflanzen bzw. attraktive Wintersteher aufgenommen

• es wurden keine Pflanzen mit zu unterschiedlicher Konkurrenzkraft verwende

Sollte eine Pflanze aus dem Pflanzplan nicht lieferbar sein, wird sie durch eine andere Pflanze aus dem Sortiment der Rasenschätze ersetz.

Alle Rasenschätze in der Übersicht:


RASENSCHÄTZE:

ACHILLEA MILLEFOLIUM

Gewöhnliche Schafgarbe

BELLIS PERENNIS

Ausdauerndes Gänseblümchen

CARDAMINE PRATENSIS

Wiesen-Schaumkraut

CENTAUREA JACEA

Wiesen-Flockenblume

DIANTHUS DELTOIDES

Heide-Nelke

HIERACIUM PILOSELLA

Kleines Habichtskraut

HYPOCHAERIS RADICATA

Ferkelkraut

KNAUTIA ARVENSIS

Wiesen-Witwenblume

LEONTODON HISPIDUS

Steifhaariger Löwenzahn

LEUCANTHEMUM VULGARE

Wiesen-Margerite N

ORIGANUM VULGARE

Gewöhnlicher Dost / Oregano

PRIMULA VERIS

Wiesen-Primel

PRUNELLA VULGARIS

Gewöhnliche Braunelle

SALVIA PRATENSIS

Wiesen-Salbei

SAXIFRAGA GRANULATA

Körnchen-Steinbrech

SILENE VULGARIS

Gewöhnliches Leimkraut

VERONICA CHAMAEDRYS

Gamander-Ehrenpreis
110,00 €Preis

Mit diesen Pflanzplänen machen wir einen (ersten) Schritt für mehr Biodiversität. Es sind Beispielpläne für verschiedene Standorte im Garten, einer Grünfläche o.ä. Es gibt Pläne für jedes TGTA-Team und jeden TGTA-Bereich (Nord, West, Ost, Süd). Die Pflanzideen sind beispielhaft für 3 qm erstellt (1,40 x 2,10 m) und können als Vorlage für verschiedene individuelle Situationen vor Ort genutzt werden. Wenn die tatsächliche Fläche schmaler oder breiter ist, können Sie mit dieser Grundlage die Pflanzauswahl einfach und kreativ auf Ihre individuelle Situation vor Ort anpassen. Ist die Fläche doppelt so groß oder ähnlich, spiegeln sie einfach den Plan. Das sind die Grundlagen für alle Pläne :

• es wurde auf einen Blühaspekt von Frühjahr bis Spätsommer/Herbst geachtet,

• auf eine harmonische Zusammenstellung der Blütenfarben und eine

• harmonische Kombination unterschiedlicher oder ähnlicher Pflanzengestalten

• das Gesamtbild / die Höhe der Pflanzungen steigt von vorne nach hinten an • wenn möglich sind auch wintergrüne Pflanzen bzw. attraktive Wintersteher aufgenommen

• es wurden keine Pflanzen mit zu unterschiedlicher Konkurrenzkraft verwende

Sollte eine Pflanze aus dem Pflanzplan nicht lieferbar sein, wird sie durch eine andere Pflanze aus dem Sortiment der Hitzehelden ersetz.

Alle Hitzehelden in der Übersicht:


HITZEHELDEN:

CAMPANULA ROTUNDIFOLIA

Rundblättrige Glockenblume

DIANTHUS DELTOIDES

Heide-Nelke

GALIUM VERUM

Echtes Labkraut

POTENTILLA ARGENTEA

Silber-Fingerkraut

PRIMULA VERIS

Wiesen-Primel

PULSATILLA VULGARIS

Gewöhnliche Küchenschelle

SALVIA PRATENSIS

Wiesen-Salbei

SCABIOSA COLUMBARIA

Tauben-Skabiose

THYMUS PULEGIOIDES

Arznei-Thymian
120,00 €Preis

Mit diesen Pflanzplänen machen wir einen (ersten) Schritt für mehr Biodiversität. Es sind Beispielpläne für verschiedene Standorte im Garten, einer Grünfläche o.ä. Es gibt Pläne für jedes TGTA-Team und jeden TGTA-Bereich (Nord, West, Ost, Süd). Die Pflanzideen sind beispielhaft für 3 qm erstellt (1,40 x 2,10 m) und können als Vorlage für verschiedene individuelle Situationen vor Ort genutzt werden. Wenn die tatsächliche Fläche schmaler oder breiter ist, können Sie mit dieser Grundlage die Pflanzauswahl einfach und kreativ auf Ihre individuelle Situation vor Ort anpassen. Ist die Fläche doppelt so groß oder ähnlich, spiegeln sie einfach den Plan. Das sind die Grundlagen für alle Pläne :

• es wurde auf einen Blühaspekt von Frühjahr bis Spätsommer/Herbst geachtet,

• auf eine harmonische Zusammenstellung der Blütenfarben und eine

• harmonische Kombination unterschiedlicher oder ähnlicher Pflanzengestalten

• das Gesamtbild / die Höhe der Pflanzungen steigt von vorne nach hinten an • wenn möglich sind auch wintergrüne Pflanzen bzw. attraktive Wintersteher aufgenommen

• es wurden keine Pflanzen mit zu unterschiedlicher Konkurrenzkraft verwende

Sollte eine Pflanze aus dem Pflanzplan nicht lieferbar sein, wird sie durch eine andere Pflanze aus dem Sortiment der Schattenliebhaber ersetz.

Alle Schattenliebhaber in der Übersicht:


SCHATTENLIEBHABER:

AJUGA REPTANS

Kriechender Günsel

AQUILEGIA VULGARIS

Gewöhnliche Akelei

CAMPANULA TRACHELIUM

Nesselblättrige Glockenblume

CLINOPODIUM VULGARE

Wirbeldost

FRAGARIA VESCA

Wald-Erdbeere

LATHYRUS VERNUS

Frühlings-Platterbse

PHYTEUMA NIGRA

Schwarze Teufelskralle

PRIMULA ELATIOR

Hohe Primel

PRUNELLA VULGARIS

Gewöhnliche Braunelle

SAXIFRAGA GRANULATA

Körnchen-Steinbrech

SILENE DIOICA

Rote Lichtnelke

SILENE NUTANS

Nickendes Leimkraut

SOLIDAGO VIRGAUREA

Gewöhnliche Goldrute

VERONICA OFFICINALIS

Echter Ehrenpreis
82,00 €Preis

Mit diesen Pflanzplänen machen wir einen (ersten) Schritt für mehr Biodiversität. Es sind Beispielpläne für verschiedene Standorte im Garten, einer Grünfläche o.ä. Es gibt Pläne für jedes TGTA-Team und jeden TGTA-Bereich (Nord, West, Ost, Süd). Die Pflanzideen sind beispielhaft für 3 qm erstellt (1,40 x 2,10 m) und können als Vorlage für verschiedene individuelle Situationen vor Ort genutzt werden. Wenn die tatsächliche Fläche schmaler oder breiter ist, können Sie mit dieser Grundlage die Pflanzauswahl einfach und kreativ auf Ihre individuelle Situation vor Ort anpassen. Ist die Fläche doppelt so groß oder ähnlich, spiegeln sie einfach den Plan. Das sind die Grundlagen für alle Pläne :

• es wurde auf einen Blühaspekt von Frühjahr bis Spätsommer/Herbst geachtet,

• auf eine harmonische Zusammenstellung der Blütenfarben und eine

• harmonische Kombination unterschiedlicher oder ähnlicher Pflanzengestalten

• das Gesamtbild / die Höhe der Pflanzungen steigt von vorne nach hinten an • wenn möglich sind auch wintergrüne Pflanzen bzw. attraktive Wintersteher aufgenommen

• es wurden keine Pflanzen mit zu unterschiedlicher Konkurrenzkraft verwende

Sollte eine Pflanze aus dem Pflanzplan nicht lieferbar sein, wird sie durch eine andere Pflanze aus dem Sortiment der Gartengourmets ersetz.

Alle Gartengourmets in der Übersicht:

       GARTENGOURMETS:

AQUILEGIA VULGARIS

Gewöhnliche Akelei

BELLIS PERENNIS

Ausdauerndes Gänseblümchen

CAMPANULA GLOMERATA

Knäuel-Glockenblume

CAMPANULA PERSICIFOLIA

Pfirsichblättrige Glockenblume

CARDAMINE PRATENSIS

Wiesen-Schaumkraut

CENTAUREA CYANUS

Korn-Flockenblume

CENTAUREA JACEA

Wiesen-Flockenblume

CENTAUREA NIGRA

Schwarze Flockenblume

GERANIUM SYLVATICUM

Wald-Storchschnabel

KNAUTIA ARVENSIS

Wiesen-Witwenblume

LYCHNIS FLOS-CUCULI

Kuckucks-Lichtnelke

LYTHRUM SALICARIA

Gewöhnlicher Blutweiderich

MALVA MOSCHATA

Moschus-Malve

PIMPINELLA MAJOR

Große Pimpinelle

SANGUISORBA OFFICINALIS

Großer Wiesenknopf

SUCCISA PRATENSIS

Gewöhnlicher Teufelsabbiss

VERONICA CHAMAEDRYS

Gamander-Ehrenpreis

VERONICA MARITIMA

Strand-Ehrenpreis

VISCARIA VULGARIS

Gewöhnliche Pechnelke
95,00 €Preis

Jiaogulan ist ein echtes Adaptogen ohne Nebenwirkungen, das sich ausgleichend und balancierend auf den Körper auswirkt. Diese Pflanze, auch als Frauenginseng bekannt, enthält über 80 Saponine, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind. Von der Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems über die Regulierung von Cholesterin und Blutdruck bis hin zur Förderung eines gesunden Stoffwechsels – die nachgewiesenen Wirkungen von Jiaogulan sind beeindruckend.

Neben seiner positiven Wirkung auf den menschlichen Körper zeigt Jiaogulan auch bei Tieren, von Pferden bis Mäusen, erwiesene Effekte. Diese leicht anzubauende Rankpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse gedeiht in nährstoffreicher Erde schnell und kann bereits nach wenigen Wochen geerntet werden. Mit einem idealen Standort in halbschattiger Umgebung ist Jiaogulan winterhart und kann das ganze Jahr über im Garten wachsen.

Entdecken Sie die vielfältigen Vorzüge von Jiaogulan, dem meistgekauften Produkt in unserer Gärtnerei, und bereichern Sie Ihr Leben mit den gesundheitsfördernden Eigenschaften dieser faszinierenden Pflanze!

3,50 €Preis

Rainfarn, botanisch als Tanacetum bekannt, ist eine faszinierende und vielseitige Pflanze, die in keinem naturnahen Garten fehlen sollte. Ihre kleinen gelben Blütenknöpfchen sind nicht nur ein Blickfang, sondern ziehen auch eine Vielzahl von Insekten an, die sich an ihrem Nektar und Pollen erfreuen.

Schlüsselmerkmale des Rainfarns

Beliebt bei Bienen und Schmetterlingen

Die gelben Korbblüten des Rainfarns sind äußerst begehrt bei Honigbienen und Wildbienen. Insgesamt 21 Wildbienenarten, darunter die Rainfarn-Maskenbiene, die Wildbiene des Jahres 2022, suchen den Rainfarn regelmäßig auf. Auch Schmetterlinge wie das Wiesenvögelchen und der Kleine Feuerfalter lieben den Nektar des Rainfarns.

Lebensraum für Käfer und Wanzen

Rainfarn zieht nicht nur Bienen und Schmetterlinge an, sondern bietet auch Lebensraum für spezialisierte Käfer und Wanzen. Der Rainfarn-Schildkäfer und der Rainfarn-Blattkäfer sind ständige Begleiter dieser Pflanze.

Natürliche Verbreitung

Die Verbreitung der Achänen des Rainfarns erfolgt durch den Wind oder durch Anhaften im Fell von Tieren, die an der Pflanze vorbeistreifen. Diese natürliche Verbreitungsmethode sorgt dafür, dass der Rainfarn sich leicht ausbreiten kann.

Historische und Praktische Anwendungen

Heil- und Nutzpflanze

Rainfarn hat eine lange Geschichte als Heil- und Nutzpflanze. Schon in den Klostergärten des Mittelalters war er weit verbreitet. Obwohl seine Verwendung als Heilpflanze heutzutage aufgrund der möglichen toxischen Wirkung seines Öls zurückgegangen ist, bleibt er ein wichtiger Teil der pflanzlichen Tradition.

Färben und Räuchern

Die gelben Blüten wurden im Mittelalter zur Wollfärberei verwendet und erzeugen je nach Beize verschiedene Farbtöne. In der Imkerei werden die getrockneten Blätter zum Räuchern genutzt, um die Bienen ruhigzustellen.

Natürlicher Schädlingsbekämpfer

Als natürlicher Schädlingsbekämpfer hat sich Rainfarn bewährt. Er hilft im Garten gegen Schädlinge und wurde sogar erfolgreich gegen den Kartoffelkäfer eingesetzt.

Wissenswertes über Rainfarn

Der botanische Name Tanacetum leitet sich vom griechischen Wort "athanasí" für Unsterblichkeit ab. Der intensive Geruch des Rainfarnöls, verursacht durch β-Thujon, 1,8-Cineol und α-Pinen, macht ihn zu einem wirksamen Mittel gegen Motten.

Obwohl die Heilwirkung von Rainfarn aufgrund der Risiken mittlerweile weniger genutzt wird, bleibt die Pflanze wegen ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und ihrer Anziehungskraft auf Insekten eine Bereicherung für jeden naturnahen Garten.

Fazit

Rainfarn ist eine vielseitige Pflanze, die nicht nur Ihren Garten verschönert, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten darstellt. Entdecken Sie die Vielfalt und die Geschichte des Rainfarns und bereichern Sie Ihren Garten mit dieser faszinierenden Pflanze.

---

Setzen Sie auf Rainfarn und schaffen Sie einen wunderschönen, naturnahen Garten, der Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten anzieht. Besuchen Sie unseren Gartenfachhandel und finden Sie verschiedene Zuchtsorten, die sich in Wuchshöhe und Laubfarbe unterscheiden.

3,50 €Preis

  • Heimische Wildform: Der Große Wiesenknopf stammt aus heimischen Gefilden und fügt sich perfekt in naturnahe Gärten ein.
  • Robust und winterhart: Diese Staude trotzt dem Winter und sorgt Jahr für Jahr für Freude.
  • Super Insektenpflanze: Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten lieben diese Pflanze!
  • Essbare Blätter und Blüten: Perfekt für Wildkräutersalate und als dekorative Ergänzung in der Küche.
  • Lange Blühzeit: Genießen Sie die typischen walzenförmigen Blütenstände in Rot über einen langen Zeitraum.

Warum der Große Wiesenknopf in Ihrem Garten nicht fehlen sollte:

  1. Pflegeleicht:

Der Große Wiesenknopf benötigt keine besondere Pflege und ist somit ideal für Gartenliebhaber, die eine unkomplizierte Pflanze suchen.

  1. Insektenfreundlich:

Honigbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen besuchen ihn gerne. Besonders der Lilagold-Feuerfalter, der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling und der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling finden hier eine ergiebige Nektarquelle.

  1. Vielseitig verwendbar:

Nutzen Sie die essbaren Blätter und Blüten in Salaten, Suppen oder zur Dekoration. In der Homöopathie und Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der Große Wiesenknopf aufgrund seiner blutstillenden Wirkung geschätzt.

  1. Ökologischer Wert:

Diese Pflanze dient als Raupenfutter für mehrere Schmetterlingsarten, einschließlich des Kleinen Nachtpfauenauges und des Mädesüß-Perlmuttfalters.

Wissenswertes:

Der Große Wiesenknopf wurde 2021 zur Blume des Jahres gewählt und ist seit der Antike als Heilpflanze bekannt. Der Name Sanguisorba – „blutaufsaugend“ – verweist auf seine blutstillende Wirkung. Obwohl der kleinere Verwandte, der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor), geschmacklich bevorzugt wird, hat der Große Wiesenknopf seinen festen Platz in naturnahen Gärten und der Heilkunde.

Erleben Sie die vielfältigen Vorteile des Großen Wiesenknopfs und bereichern Sie Ihren Garten und Ihre Küche mit dieser wunderbaren Pflanze!

3,50 €Preis

Wichtige Merkmale:

  • Heimische Wildform: Perfekt angepasst an europäische Klimabedingungen.
  • Winterhart: Übersteht problemlos kalte Winter.
  • Super Insektenpflanze: Reichhaltige Nektarquelle für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten.
  • Essbar: Blüten können in der Volksheilkunde als Tee verwendet werden.
  • Lange Blühzeit: Genießen Sie eine langanhaltende Blütenpracht.

Ideale Pflanze für Natur- und Gartenliebhaber

Der Gewöhnliche Hornklee ist typisch für viele Wiesen, Wegränder und Ruderalstellen. Seine robuste Natur und die Fähigkeit, Stickstoff zu binden, machen ihn zu einer beliebten Wahl für nährstoffarme Böden. Nutzen Sie ihn als Gründünger oder als ausgezeichnete Futterpflanze für Nutztiere. Selbst Schnecken finden ihn unattraktiv, was ihn noch attraktiver für Ihren Garten macht.

Ein Paradies für Insekten

  • Wildbienen: 77 Arten, davon 23 spezialisiert
  • Schmetterlinge: 23 Arten
  • Raupen: 30 Arten, davon 8 spezialisiert
  • Käfer: 2 Arten
  • Nektarwert: 3/4 - viel
  • Pollenwert: 1/4 - gering

Wissenswertes

Der Hornklee geht eine symbiotische Beziehung mit Knöllchenbakterien ein, die den Boden mit Stickstoff anreichern. Diese Stickstoffbindung macht ihn zu einem beliebten Gründünger. Außerdem wird er in der Volksheilkunde als krampflösendes, entzündungshemmendes und beruhigendes Mittel genutzt.

Der perfekte Begleiter für Ihren Garten

Sein Laub gehört zu den wenigen Futterpflanzen des Gemeinen Bläulings (Polyomnatus icarus), und in den hohlen Wurzeln nisten seltene Hornklee-Glasflügler (Bembecia ichneumoniformis). Dichte Bestände bieten bodenbrütenden Vögeln Schutz und tragen zur Biodiversität bei.

Fazit

Der Gewöhnliche Hornklee ist mehr als nur eine hübsche Pflanze – er ist ein wertvoller Beitrag zu einem gesunden, nachhaltigen Garten. Bieten Sie Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten ein Paradies und verbessern Sie gleichzeitig die Bodenqualität. Ideal für Gruppenpflanzungen mit Frühblühern oder als Unterwuchs.

Erleben Sie die Vielfalt und Schönheit des Gewöhnlichen Hornklees in Ihrem Garten!

3,50 €Preis

Hauptmerkmale der Wald-Erdbeere

  • Heimische Wildform: Ursprünglich aus unseren heimischen Wäldern.
  • Staude: Robuster und langlebiger Bodendecker.
  • Winterhart: Übersteht problemlos kalte Temperaturen.
  • Super Insektenpflanze: Ein wahres Paradies für zahlreiche Insekten.
  • Essbar: Aromatische Früchte, ideal für den Eigenbedarf.
  • Lange Blühzeit: Blüht über einen längeren Zeitraum hinweg.

Vielfältige Anwendung und Pflege

Die Wald-Erdbeere lässt sich einfach durch Samen oder Ausläufer vermehren. Sie benötigt wenig Pflege und ist sehr ausdauernd. Ihre kleinen weißen Blüten und roten Früchte sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch kulinarisch ein Genuss. Bereits in der Steinzeit geschätzt, haben die Beeren einen hohen Zuckergehalt und ein intensives Aroma, das die Garten-Erdbeere weit übertrifft.

Nutzen für die Natur

Die Wald-Erdbeere spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem:

  • Bestäubung durch Insekten: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele weitere Insekten werden von ihren Blüten angezogen.
  • Raupenfutter: Fünf verschiedene Schmetterlingsarten nutzen die Pflanze als Futterquelle.
  • Pollenlieferant: 14 Wildbienenarten, darunter vor allem Sand- und Schmalbienen, sammeln ihren Pollen.
  • Samenverbreitung: Vögel, Kleinsäuger und Insekten tragen zur Verbreitung der Samen bei.

Historische Bedeutung und Heilwirkung

Die Wald-Erdbeere war bereits in der Antike beliebt. Ovid, Plinius und Vergil lobten ihre außergewöhnlichen Eigenschaften. Im Mittelalter wurden große Erdbeerbeete angelegt, und die Früchte und Blätter fanden vielfältige Verwendung als Heilmittel. Berühmte Persönlichkeiten wie Hildegard von Bingen und Pfarrer Kneipp schätzten die Heilkräfte der Erdbeerblätter, die gegen Durchfall und Wunden wirksam sind.

Fazit

Die Wald-Erdbeere (Fragaria vesca var. vesca) ist eine vielseitige und pflegeleichte Pflanze, die sowohl geschmacklich als auch ökologisch überzeugt. Mit ihrer reichen Geschichte und den zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten ist sie eine Bereicherung für jeden Garten.

Entdecken Sie die Vielfalt und den Geschmack der heimischen Wald-Erdbeere und bringen Sie ein Stück Natur in Ihren Garten!

3,50 €Preis

Hauptmerkmale der Gelben Resede

  • Heimische Wildform: Ideal für naturnahe Gärten und zur Förderung der Biodiversität.
  • Winterhart: Übersteht problemlos auch kalte Winter.
  • Super Insektenpflanze: Bietet reichlich Nektar und Pollen für viele Insektenarten.
  • Essbar: Junge Triebe und Blätter können in der Küche verwendet werden.
  • Lange Blühzeit: Sorgt für anhaltende Farbakzente im Garten.
  • Einfache Vermehrung: Leicht durch Aussaat zu vermehren.

Ökologische Vorteile

Die Gelbe Resede ist eine wahre Bereicherung für die heimische Fauna. Sie dient als hervorragende Bienenweide und Pollenquelle für insgesamt 15 Wildbienenarten, darunter die bekannten Arten Andrena flavipes, Osmia bicornis und Lasioglossum pauxillum. Zudem ist sie eine wichtige Raupenfutterpflanze für drei Schmetterlingsarten, einschließlich des Raps-Weißlings (Pieris napi) und des Kleinen Kohlweißlings (Pieris rapae). Auch zwei Käferarten profitieren von dieser Pflanze.

Darüber hinaus bietet sie einen mäßigen Nektarwert (2/4) und einen hohen Pollenwert (3/4), was sie zu einer unverzichtbaren Pflanze für die Förderung von Insekten macht.

Tradition und Nutzung

Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, verbreitete sich die Gelbe Resede schnell und fand bereits in der Jungsteinzeit Verwendung als Färbepflanze. Ihre Wurzeln enthalten das Carotinoid Lutein, welches zum Färben von Stoffen genutzt wurde. Zusätzlich nutzte man die ölhaltigen Samen als Brennmaterial für Öllampen.

Fazit

Die Gelbe Resede ist nicht nur eine attraktive und pflegeleichte Staude, sondern auch ein ökologisches Multitalent, das vielen Insektenarten Nahrung bietet und gleichzeitig vielseitig nutzbar ist. Sie ist nicht gefährdet und kann leicht in naturnahen Gärten integriert werden.

Entdecken Sie die Vielseitigkeit der Gelben Resede und bereichern Sie Ihren Garten mit dieser faszinierenden Pflanze!

3,50 €Preis

Gewöhnliches Zittergras bildet dichte Büschel aus schmalen, aufrechten, tiefgrünen Blättern, die eine Höhe von etwa 60 bis 90 cm erreichen können. Im Frühjahr wachsen über den Blättern filigrane, verzweigte Blütenstände. Diese sind mit hängenden, flachen Ähren besetzt, die zunächst grün mit einem Hauch von Purpur erscheinen und im Laufe der Saison zu einem sanften Bräunlich-Ton verblassen. Die Ähren schwingen bei jedem Lufthauch, was der Pflanze ihren deutschen Namen verleiht.

Pflegehinweise: Briza media ist pflegeleicht und erfordert wenig pflegeaufwand. Es bevorzugt Standorte in voller Sonne bis Halbschatten und gedeiht am besten in gut durchlässigen Böden. Die Pflanze ist tolerant gegenüber einer Vielzahl von Bodenarten, einschließlich lehmiger und sandiger Böden. Für optimales Wachstum sollten die Samenstände nach dem Verfall zurückgeschnitten werden, um das Wachstum neuer Blätter zu fördern. Dieses Gras ist zudem trockenheitstolerant, sobald es etabliert ist, und benötigt nur durchschnittliche Wassermengen.

Gewöhnliches Zittergras ist eine hervorragende Wahl für Gartenliebhaber, die ihren Beeten Struktur und Bewegung verleihen möchten. Es ist ideal für die Verwendung in Rabatten, Naturgärten und Präriepflanzungen. Aufgrund seiner attraktiven Blütenstände eignet sich die Pflanze auch hervorragend als Schnittblume für frische oder getrocknete Arrangements.

Briza media ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine pflegeleichte und langlebige Ergänzung für jede Gartenlandschaft.

3,20 €Preis