Ökologische Bedeutung
- Wildbienen: 6 Arten (Nektar und/oder Pollen)
- Schmetterlinge: 1 Art
- Raupen: 10 Arten (davon 1 spezialisiert)
- Schwebfliegen: 5 Arten
- Käfer: 1 Art
- Nektar- und Pollenwert: 2/4 – mäßig
Der Wiesen-Storchenschnabel ist eine gute Bienenweide und bietet Nahrung für eine Vielzahl von Insekten, darunter Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen.
Eigenschaften
- Blätter: Behaarte, handförmig geteilte und gefiederte Blätter
- Blüten: Hell blauviolette Schalenblumen, die sich mit kräftigen Blattgelenken nach der Sonne ausrichten
- Wuchs: Klimmend und anpassungsfähig
- Besonderheit: Katapultmechanismus zum Fortschleudern der Samen
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Pflege: Anspruchslos, winterhart und ausdauernd
Vermehrung
Der Wiesen-Storchenschnabel lässt sich leicht durch Aussaat oder Ableger vermehren, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten macht.
Verwendung
Diese vielseitige Pflanze eignet sich hervorragend für Wildblumenwiesen, Naturgärten oder als dekorative Ergänzung in Beeten und Rabatten. Ihre grazilen Blüten und das interessante Wuchsverhalten machen sie zu einem echten Hingucker.
Lieferung
Wir liefern den Wiesen-Storchenschnabel als kräftige Topfpflanze, bereit für die direkte Pflanzung in Ihrem Garten. So können Sie sofort von seiner Schönheit und seinem ökologischen Nutzen profitieren.
Eigenschaften des Polster-Schleierkrauts
- Blüten: Das Polster-Schleierkraut bezaubert mit filigranen kleinen Blüten, die meist reinweiß, gelegentlich aber auch in zartem Rosa leuchten. Diese Farbvariationen entstehen aufgrund der Vermehrung über Aussaat und verleihen Ihrem Garten eine natürliche Dynamik.
- Wuchsform: Die Pflanze bildet lockere, niedrigwachsende Polster mit zierlichen, lanzettlichen Blättern. Dieses kompakte Wachstum macht sie ideal für Steingärten oder Trockenmauern.
- Robustheit: Als in Gebirgen heimisch ist das Schleierkraut nicht nur sehr anspruchslos, sondern auch an raue Bedingungen sowie kühle, frische und durchlässige Böden angepasst.
Optimaler Standort und Pflege
Dieses Schleierkraut fühlt sich in vollsonnigen Lagen mit durchlässigem Boden besonders wohl. Es gedeiht vor allem auf kargen, kalkhaltigen und gut entwässerten Untergründen – perfekte Voraussetzungen also für naturbelassene Steingärten, alpine Beete oder Pflanzgefäße wie Tröge. Dank seiner Bescheidenheit in der Pflege ist es eine ausgezeichnete Wahl für alle Gartenliebhaber, die ästhetische Highlights mit minimalem Aufwand suchen.
Bedeutung für die Tierwelt
- Bienenmagnet: Die feinen Blüten des Polster-Schleierkrauts ziehen über 12 Wildbienenarten an. Darunter befinden sich sowohl häufigere Arten wie die Acker-Schmalbiene (Lasioglossum pauxillum) und die Glänzende Düstersandbiene (Andrena nitida), als auch gefährdete Spezies wie die Bergwald-Sandbiene (Andrena coitana) und die Metallische Keulhornbiene (Ceratina chalybea).
- Schmetterlingsvielfalt fördern: Fünf nachtaktive Schmetterlingsarten nutzen das Schleierkraut als natürliche Nahrungsquelle, unter ihnen der stark gefährdete Aschgraue Felsen-Steinspanner (Charissa pullata) und die Zackenbindige Kräuter-Erdeule (Xestia ashworthii), die auf dieses zarte Pflanzengrün angewiesen sind.
- Ökologischer Mehrwert: Neben Bienen und Schmetterlingen lockt das Schleierkraut auch andere bestäubende Arten wie Schwebfliegen und Käfer an, die wesentlich zur Artenvielfalt im Garten beitragen.
Gestaltungsideen
Das Polster-Schleierkraut lässt sich hervorragend mit anderen heimischen Steingartenpflanzen kombinieren. Zusammen mit Edelweiß, Polster-Seifenkraut, Scharfem Mauerpfeffer oder Berg-Seggen entstehen harmonische und dennoch kontrastreiche Pflanzenbilder. Ob in Steinbeeten, Trockenmauern oder alpinen Trögen – das Polster-Schleierkraut verleiht jedem Garten einen Hauch alpiner Eleganz, ohne dabei seine natürlichen Wurzeln zu verlieren.
Fazit
Mit dem Polster-Schleierkraut holen Sie sich eine vielseitige und dabei umweltfreundliche Pflanze in den Garten. Seine zarten Blüten sorgen nicht nur für einen ästhetischen Wert, sondern bieten Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Arten wertvolle Lebensräume und Nahrung. Schaffen Sie einen Ort, der gleichzeitig schön und ökologisch bedeutsam ist – das Polster-Schleierkraut macht es möglich. Ein Highlight für jeden Steingartenliebhaber, der auf Natürlichkeit
Eigenschaften des Ausdauernden Sandglöckchens
- Blütenpracht: Die kleinen endständigen Köpfchen aus intensiven blauen Röhrenblüten sorgen für einen einzigartigen Farbakzent im Garten. Diese auffälligen Blüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch voller Pollen und Nektar, die eine Vielzahl an Bestäubern anziehen.
- Laub: Die dichte Horstbildung aus Blattrosetten und ihre lanzettlichen, leicht behaarten Blätter geben der Pflanze eine interessante Struktur und machen sie zum idealen Bodendecker für karge Flächen.
- Wuchsform: Dank ihrer engen Verbindung zu kargen, sonnigen Landschaften gedeiht die Staude besonders gut in trockenen, nährstoffarmen und kalkfreien Böden – perfekt für Standorte, die oft eine Herausforderung darstellen.
Standort und Bodenansprüche
Das Ausdauernde Sandglöckchen liebt die Sonne. Mit seiner Vorliebe für trockene, kalkfreie und nährstoffarme Böden passt es hervorragend in Steingärten, Heidegärten oder sandige Standorte. Es kommt mit minimalem Pflegeaufwand aus – die ideale Wahl für alle, die pflegeleichte Schönheit und ökologischen Mehrwert im Garten suchen.
Bedeutung für die Tierwelt
- Bestäuberfreundlich: Die Blüten des Sandglöckchens sind ein regelrechter Magnet für Bienen, Hummeln und andere Bestäuber. Besonders für Wildbienen – von denen 20 Arten auf den Pollen angewiesen sind – stellt das Sandglöckchen eine unersetzliche Nahrungsquelle dar. Durch die Röhrenform der Blüten werden Pollenpakete für den Nachwuchs sicher und effizient gesammelt.
- Samenverbreitung: Wind und Regen übernehmen elegant die Verteilung der Samen, wodurch die Pflanze ihr natürliches Fortbestehen sichert und gleichzeitig neue Lebensräume bereichert.
- Wichtige Ökologische Rolle: Als robuste, langlebige Pflanze trägt das Sandglöckchen nicht nur zur Förderung der Bestäuberpopulationen bei, sondern unterstützt auch die Bodengesundheit in schwierigen Umgebungen. Zudem wird eine größere Artenvielfalt gefördert, indem es kleinere Ökosysteme innerhalb des Gartens bildet.
Pflegeleicht und vielseitig
Das Ausdauernde Sandglöckchen ist nicht nur eine Freude für das Auge und ein Geschenk für die Tierwelt, sondern auch eine bereichernde Ergänzung für jeden naturnahen Garten. Es lässt sich leicht durch Samen oder Teilung vermehren und passt wunderbar in Kombination mit anderen heimischen Pflanzen wie Heidekräutern, Sand-Thymian oder Mauerpfeffer. Durch seine Frosthärte und Pflegeleichtigkeit ist es ideal für Gärtner, die Schönheit und Funktionalität kombinieren möchten.
Fazit
Mit dem Ausdauernden Sandglöckchen bringen Sie nicht nur eine faszinierende Pflanze in Ihren Garten, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Bestäubern und zur Förderung der Biodiversität. Robust, pflegeleicht und unübertrefflich in ihrer strahlend blauen Schönheit, ist diese heimische Staude eine perfekte Wahl für Steingärten, Heidegärten oder jeden sonnigen Standort, der nach Leben und Farbe verlangt.
???? Eigenschaften
-
Wuchshöhe: 15–30 cm
-
Blüte: zartrosa (selten weiß), von Juli bis September
-
Blätter: aromatisch, wintergrün
-
Standort: vollsonnig
-
Boden: trocken bis mäßig trocken, kalkhaltig, nährstoffarm, durchlässig
-
Pflege: unkompliziert; schnittverträglich und trockenheitsresistent
???? Insektenfreundlich – wichtig für Wildbienen
Edel-Gamander bietet hohen ökologischen Nutzen und zählt zu den besonders nektarreichen Pflanzen. Er wird von über 35 Wildbienenarten besucht – darunter auch spezialisierte Arten, die auf Lippenblütler angewiesen sind. Die Blüten sind gut zugänglich und werden regelmäßig angeflogen.
Besonders häufig beobachtet wurden:
-
Gewöhnliche Löcherbiene (Heriades truncorum)
-
Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum)
-
Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis)
-
Furchenbienen der Gattung Halictus und Lasioglossum
-
Spezialisten unter den Blattschneiderbienen (Megachile)
Neben Wildbienen werden auch Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer regelmäßig angelockt. Die Pflanze dient zudem als Futterquelle für Raupen bestimmter Tagfalterarten.
???? Für welche Gärten geeignet?
-
Trockene, sonnige Beete
-
Naturgärten & insektenfreundliche Staudenpflanzungen
-
Trockenmauern, Steingärten & Dachbegrünungen
-
Vorgärten mit wenig Pflegeaufwand
???? Pflanztipps
-
Pflanzabstand ca. 25 cm
-
Verblühte Blütenstände regelmäßig zurückschneiden für kompakteren Wuchs
-
Nicht überdüngen – ideal für magere Böden
-
Wintergrün: auch in der kalten Jahreszeit ein strukturgebendes Element im Beet
Teucrium chamaedrys ist eine wertvolle Staude für jeden Garten, der insektenfreundlich gestaltet sein soll. Robust, pflegeleicht und ökologisch wertvoll – ein zuverlässiger Dauerblüher für mehr Artenvielfalt im Garten.



















