Aktive Filter
Warum gewöhnlicher Wasserdost Ihren Garten bereichert
- Schmetterlingsparadies: Über 50 Schmetterlingsarten besuchen die nektarreichen Blüten – darunter Admiral, Distelfalter und Kaisermantel.
- Wildbienen-Hotspot: 72 Wildbienenarten profitieren von Nektar und Pollen, darunter 11 spezialisierte Arten wie die Rainfarn-Herbstsandbiene und Buckel-Seidenbiene.
- Lange Blütezeit: Von Juli bis September sorgt er für kontinuierliche Farbe und Nahrung im Garten.
- Pflegeleicht und robust: Einmal etabliert, braucht er kaum Aufmerksamkeit und versamt sich gerne selbst.
Ökologischer Mehrwert – wissenschaftlich belegt
Der Gewöhnliche Wasserdost ist laut NaturaDB eine "Super Insektenpflanze" mit außergewöhnlich hohem ökologischem Wert. Besonders hervorzuheben sind spezialisierte Wildbienenarten, die auf diese Pflanze angewiesen sind:
- Rainfarn-Herbstsandbiene (Andrena denticulata) – spezialisiert
- Buckel-Seidenbiene (Colletes daviesanus) – spezialisiert
- Filzbindige Seidenbiene (Colletes fodiens) – spezialisiert
- Rainfarn-Seidenbiene (Colletes similis) – spezialisiert
- Gekerbte Löcherbiene (Heriades crenulatus) – spezialisiert
Zusätzlich dient er 18 Schmetterlingsarten als Raupenfutter und bietet Nektar für weitere 32 Falterarten.
Eigenschaften auf einen Blick
- Botanisch: Eupatorium cannabinum – Gewöhnlicher Wasserdost
- Kategorie: Heimische Wildstauden, insektenfreundlich
- Höhe: 50–150 cm, imposante Erscheinung
- Blüte: VII–IX, rosa Schirmrispen mit intensivem Duft
- Standort: Sonne bis Halbschatten; feuchte, nährstoffreiche Böden
- Wuchs: Horstbildend, ausbreitungsfreudig, winterhart bis -28°C
- Besonderheit: Nektarwert 3/4 (viel), Pollenwert 2/4 (mäßig)
So fügt er sich in Ihren Gartenalltag ein
- Natürliche Teichränder: Perfekt für Uferbepflanzung und Feuchtbereiche
- Wildblumenwiesen: Strukturbildende Leitpflanze für naturnahe Bereiche
- Schmetterlingsgarten: Unverzichtbar für alle, die Faltern helfen möchten
- Pflegeleichte Ecken: Ideal für Bereiche, wo wenig Aufwand erwünscht ist
Pflanz- und Pflegetipps
- Standort: Feuchte, humusreiche Böden in Sonne bis lichtem Schatten
- Pflanzung: 2 Pflanzen pro m², Pflanzabstand ca. 70 cm
- Pflege: Nach Blüte zurückschneiden verhindert zu starke Selbstaussaat
- Partner: Mädesüß (Filipendula ulmaria), Blutweiderich (Lythrum salicaria), Engelwurz (Angelica sylvestris)
Wichtiger Hinweis
Die Pflanze enthält Pyrrolizidinalkaloide und sollte nicht als Heilpflanze verwendet werden. Für Insekten ist sie jedoch völlig ungefährlich und wertvoll.
Verwandeln Sie feuchte Gartenecken in blühendes Leben – pflanzen Sie jetzt Gewöhnlichen Wasserdost und schaffen Sie ein Paradies für Schmetterlinge und Wildbienen!
Mit Höhe von etwa 60 cm ist die Achillea millifolium 'Colorado' so eine tolle Staude für den vorderen bis mittleren Bereich von Staudenbeeten. Die feinen Blütenstände sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch ein Festmahl für unsere heimischen Insekten. Vor allem Wildbienenarten und Schmetterlingsraupen lieben diese Wiesenschafgarbe!
Auch wenn es keine spezifischen Untersuchungen gibt, ist die 'Colorado' definitiv eine wertvolle Ergänzung für die Artenvielfalt im Garten. Besonders Wildbienenarten wie die Sandbiene (Andrena) freuen sich über Schafgarben. Und Schmetterlingsarten wie der Schachbrett-Schmetterling (Melanargia galathea) und der Admiral (Vanessa atalanta) tanzen gerne um die Blüten herum.
Neben ihrem hübschen Aussehen hat die Wiesenschafgarbe auch einen Platz in der traditionellen Heilkunde gefunden. Sie ist bekannt für ihre entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften und kann beispielsweise als Tee oder Salbe bei Magen-Darm-Beschwerden und Menstruationsbeschwerden helfen.
Übrigens, die 'Colorado'-Sorte der Wiesenschafgarbe ist essbar, aber meistens wird sie als Zierpflanze angebaut. Ihre leuchtenden Blüten und das kompakte Wachstum machen sie zu einer idealen Wahl für Gartenliebhaber, die nach einer attraktiven und pflegeleichten Pflanze suchen.
Alles in allem ist die Achillea millifolium 'Colorado' eine faszinierende Pflanze mit einer Vielzahl von Eigenschaften, die sie zu einer Bereicherung für jeden Garten machen. Von ihrer beeindruckenden Schönheit bis hin zu ihren ökologischen und gesundheitlichen Vorteilen ist diese Sorte definitiv eine Überlegung wert. Also, wie wär's mit einer 'Colorado' in deinem Garten?
Für unsere geflügelten Freunde:
Der Salbei dient als wichtige Nahrung für Insekten mit längeren Rüsseln, wie zum Beispiel Schmetterlingen und bestimmten Wildbienenarten, und wird vornehmlich von emsigen Hummeln bestäubt. Dabei aktivieren diese geschickt einen einzigartigen Bestäubungsmechanismus, den sogenannten „Schlagbaummechanismus“. Ein wahres Naturschauspiel, das sich direkt in Ihrem Garten abspielen kann!
Anbau und Pflegeleichtigkeit:
Pflanzen Sie den Salbei zwischen März und April in Ihren Garten und garantieren Sie einen Pflanzabstand von ca. 40 cm, um den Pflanzen genügend Raum zur Entfaltung zu bieten. Der Wiesen-Salbei ist pflegeleicht und freut sich über einen Rückschnitt nach der Blüte, um eine zweite Blühphase anzukurbeln. Aufgrund seiner Pfahlwurzel ist er ideal für das Freiland oder tiefe Kübel geeignet. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, damit der Salbei prächtig gedeiht.
Lichtliebender Gesundbrunnen:
Ein kleiner Tipp am Rande: Dieser Salbei liebt das Licht. Ohne ausreichend Sonne wird er steril bleiben. Sorgen Sie also für einen sonnigen Platz, damit er seine volle Pracht entfalten kann.
Erntefrisch aus der Natur:
Wie sein Verwandter, der Küchensalbei (Salvia officinalis), kann auch der Wiesen-Salbei als Tee genossen werden. Die ätherischen Öle der Blätter sorgen für sein besonderes Aroma und haben den positiven Nebeneffekt, dass sie Schädlinge fernhalten.
Für alle, die eine leidenschaftliche Beziehung zur Natur pflegen und dabei auf die heilenden Kräfte der Naturpflanzen setzen, ist der Wiesen-Salbei eine Bereicherung für jeden Garten. Jetzt im Webshop verfügbar!
Das Gewöhnliche Katzenpfötchen ist bekannt für seine bemerkenswerte Fähigkeit, Schmetterlinge anzuziehen, die als Hauptbestäuber fungieren. Die Blüten der Pflanze haben einen cleveren Mechanismus entwickelt, indem sie ihre berührungsempfindlichen Staubfäden krümmen, um den Pollen effizient an die Besucher zu übertragen. Besonders beeindruckend ist, dass 71 Wildbienenarten sich für den Pollen interessieren, darunter spezialisierte Arten wie Maskenbienen und Seidenbienen, die ebenfalls als gefährdet gelten. Diese Pflanze bietet nicht nur Nektar, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Naturschutz.
Die Vermehrung des Gewöhnlichen Katzenpfötchens ist denkbar einfach, sei es durch Samen oder durch Ausläufer. Diese Flexibilität macht es zu einer idealen Wahl für Steingärten, sonnige Freiflächen oder sogar zur Dachbegrünung. Mit ihrer Resistenz gegen schwierige Bedingungen und ihren ästhetischen Vorzügen kann diese Staude jedem Garten einen Hauch von Wildheit und Struktur verleihen.
Erwägen Sie das Gewöhnliche Katzenpfötchen für Ihren Garten und profitieren Sie von seiner Schönheit, Pflegeleichtigkeit und seinen ökologischen Vorteilen. Diese Pflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung gefährdeter Bestäuber. Machen Sie mit beim Schutz unserer Biodiversität und integrieren Sie das Gewöhnliche Katzenpfötchen in Ihre Gartengestaltung.
???? Eigenschaften
-
Wuchshöhe: 15–30 cm
-
Blüte: zartrosa (selten weiß), von Juli bis September
-
Blätter: aromatisch, wintergrün
-
Standort: vollsonnig
-
Boden: trocken bis mäßig trocken, kalkhaltig, nährstoffarm, durchlässig
-
Pflege: unkompliziert; schnittverträglich und trockenheitsresistent
???? Insektenfreundlich – wichtig für Wildbienen
Edel-Gamander bietet hohen ökologischen Nutzen und zählt zu den besonders nektarreichen Pflanzen. Er wird von über 35 Wildbienenarten besucht – darunter auch spezialisierte Arten, die auf Lippenblütler angewiesen sind. Die Blüten sind gut zugänglich und werden regelmäßig angeflogen.
Besonders häufig beobachtet wurden:
-
Gewöhnliche Löcherbiene (Heriades truncorum)
-
Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum)
-
Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis)
-
Furchenbienen der Gattung Halictus und Lasioglossum
-
Spezialisten unter den Blattschneiderbienen (Megachile)
Neben Wildbienen werden auch Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer regelmäßig angelockt. Die Pflanze dient zudem als Futterquelle für Raupen bestimmter Tagfalterarten.
???? Für welche Gärten geeignet?
-
Trockene, sonnige Beete
-
Naturgärten & insektenfreundliche Staudenpflanzungen
-
Trockenmauern, Steingärten & Dachbegrünungen
-
Vorgärten mit wenig Pflegeaufwand
???? Pflanztipps
-
Pflanzabstand ca. 25 cm
-
Verblühte Blütenstände regelmäßig zurückschneiden für kompakteren Wuchs
-
Nicht überdüngen – ideal für magere Böden
-
Wintergrün: auch in der kalten Jahreszeit ein strukturgebendes Element im Beet
Teucrium chamaedrys ist eine wertvolle Staude für jeden Garten, der insektenfreundlich gestaltet sein soll. Robust, pflegeleicht und ökologisch wertvoll – ein zuverlässiger Dauerblüher für mehr Artenvielfalt im Garten.