Die Sand-Nelke (Dianthus arenarius) ist eine einheimische Wildstaude, die sich durch ihre charakteristisch zerschlitzten weißen Blüten und ihr wintergrünes Laub auszeichnet. Sie bildet niedrige Polster und bevorzugt einen gut durchlässigen und nährstoffreichen Sandboden. Am liebsten steht sie in der vollen Sonne.
Diese pflegeleichte und robuste Staude ist winterhart und eignet sich hervorragend für den Steingarten, Heidegarten, Blumenbeete und auch als Kübelpflanze für Balkon und Terrasse. Mit einer Wuchshöhe von 15 bis 30 cm und einer Breite von 10 bis 20 cm passt sie perfekt in jeden Garten.
Die Sand-Nelke wird vor allem von Schmetterlingen bestäubt und dient als Pollenlieferant für Wildbienen. Trotz ihres geringen Nektar- und Pollenwerts zieht sie insgesamt ein Dutzend Wildbienenarten an. Darüber hinaus sind ihre natürlichen Lebensräume im Schwinden begriffen, weshalb sie auf der Roten Liste als bedroht eingestuft wird.
Wissenswert ist, dass wilde Bestände der Sand-Nelke von Rindern, Schafen und Pferden gemieden werden, da sie Saponine enthalten. Diese können in größeren Mengen die Verdauung beeinflussen. Daher sollte man sie bestenfalls nur vorsichtig als essbare Dekoration verwenden.
Quelle: NaturaDB
Die Wald-Schlüsselblume 'Primula veris' ist eine einheimische Wildstaude, die mit ihren goldgelben Blüten und zungenförmig runzligen Blättern beeindruckt. Sie ist mehrjährig, robust und winterhart, was sie zu einer pflegeleichten Bereicherung für jeden Garten macht.
Mit einer Wuchshöhe von 10-20 cm und einer Breite von 20-25 cm ist diese Pflanze ideal für naturnahe Wiesen, magere Wildstaudenbeete, Steingärten und Blumenkästen. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigem bis humosem Boden, der feucht bis frisch sein sollte.
Die Blütezeit der Wald-Schlüsselblume erstreckt sich von April bis Juni, wobei die aufrechten Stängel mit zahlreichen zur Sonne ausgerichteten Blüten am Ende geschmückt sind. Diese Pflanze ist frostverträglich bis -28 °C und eignet sich daher hervorragend für die meisten Klimazonen.
Die Wald-Schlüsselblume ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Insektenarten. Sie bietet Nektar und/oder Pollen für 3 Arten von Wildbienen und ist Gastgeber für 25 Arten von Raupen.
Diese Staude ist auch als alte Heilpflanze bei Erkältungskrankheiten bekannt.
Quelle.NaturaDB
Die Felsen-Fetthenne oder auch Tripmadam, auch bekannt als 'Sedum reflexum' ist eine einheimische Wildstaude, die durch ihre winterharte Natur und ihre Anpassungsfähigkeit besticht. Mit ihren tannennadelartigen Trieben und dicht stehenden grauen Blättern ist sie die ideale Wahl für trockene, sonnige Standorte.
Diese Staude bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem bis humosem Boden, der frisch bis trocken sein kann. Mit einer Höhe von 15-25 cm bildet die Felsen-Fetthenne ein dichtes Polster, das im Frühjahr mit zahlreichen gelben, sternförmigen Blüten übersät ist.
Die graugrünen Blätter der Felsen-Fetthenne bleiben das ganze Jahr über attraktiv und bieten einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Blüten. Die Pflanze ist frosthart und kann Temperaturen bis -23°C standhalten.
Die Felsen-Fetthenne ist nicht nur eine Augenweide, sondern bietet auch Nahrung für eine Vielzahl von Insekten, darunter 11 verschiedene Wildbienenarten und 4 Schmetterlingsraupenarten.
Ob auf Mauern, im Steingarten oder zur Dachbegrünung, die Felsen-Fetthenne ist eine vielseitige Pflanze, die Ihrem Garten Struktur und Farbe verleiht. Darüber hinaus ist sie essbar und wurde in der Vergangenheit als Heilpflanze verwendet.
Quelle NaturaDB
Die Violette Königskerze (Verbascum phoeniceum) ist eine heimische Wildpflanze mit auffälligen violetten Blüten. Diese mehrjährige Pflanze ist winterhart und eine wertvolle Bienenweide. Sie bevorzugt sonnige, trockene Standorte und erreicht eine Höhe von etwa einem Meter.
Im ersten Jahr bildet die Königskerze eine bodennahe Rosette. Ab dem zweiten Jahr entwickelt sie prächtige Blütenstände. Die Pflanze ist robust und pflegeleicht, verträgt jedoch keine Staunässe. Sie ist gut winterhart und zieht Bienen, Fliegen und Käfer an, die als Bestäuber dienen.
Die Violette Königskerze ist eine ausgezeichnete Pollenquelle für neun Arten von Wildbienen. Sie bevorzugt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden und kann Wurzeldruck vertragen, was sie zur idealen Unterpflanzung von Bäumen macht.
Mit ihrer aufrechten Wuchsform und einer Höhe von 40-90 cm ist die Violette Königskerze eine beeindruckende Erscheinung in jedem Garten. Ihre dunkelgrünen, eiförmigen Blätter sind wintergrün und schneckenunempfindlich
Quelle: NaturaDB
Die Gewöhnliche Pechnelke gedeiht am besten an trockenen und sonnigen Standorten. Die Vermehrung erfolgt leicht durch Samen oder Teilung. Sie ist pflegeleicht, robust und winterhart. Ein Teilen alle drei Jahre fördert den Blütenreichtum.
Als Raupenfutter für Schmetterlinge und Nektarlieferant für Hummeln und Falter spielt die Gewöhnliche Pechnelke eine wichtige Rolle in der Unterstützung der lokalen Fauna. Zudem schützt sie andere Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten, was sie zu einer wertvollen Ergänzung in jedem Garten macht. ????????????
Mit diesen heimischen Arten machen Sie auch einheimische Tiere glücklich wie z.B. mit: Wiesenflockenblume (Kleiner Fuchs), Wilde Karde (Stieglitz), Natternkopf (Natternkopfmauerbiene), Pastinak (Hainschwebfliege), Wiesenmargerite (Grüner Scheinbockkäfer), Rundblättrige Glockenblume (Glockenblumen- Scherenbiene) u.v.m. Alle Arten sind mit gesicherter Herkunft aus dem auf der Packung angegebenen Herkunftsbereich. Diese Saatgutmischung fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Flächen, Balkon und Garten im Siedlungsraum.
Bitte beachten Sie, dass die Mischung nur in dem jeweiligen Herkunftsbereich gesät werden darf, der auf der Verpackung angegeben ist (Nord, West, Ost, Süd) und nur für Garten und Siedlungsraum geeignet ist und nicht für die freie Natur. Den entsprechenden Hinweis zum Bereich finden Sie auf der Packung.
Weiter Informationen finden sie auf der Web-Seite Tausend Gärten tausend Arten.
https://www.tausende-gaerten.de/pflanzen/saatgutmischungen/wildblueten-fuer-garten-und-balkon/
Und hier gibt es die Liste welche Arten in der Saatgutmischung enthalten sind.
https://www.tausende-gaerten.de/media/tgta_wildblueten-fuer-garten-und-balkon_nord.pdf
Quelle TGTA
Mit diesen heimischen Arten machen Sie auch einheimische Tiere glücklich wie z.B. mit: Wiesenflockenblume (Kleiner Fuchs), Echtes Labkraut (Taubenschwänzchen), Herbst-Löwenzahn (Stumpfzähnige Zottelbiene), Wiesenmargerite (Grüner Scheinbockkäfer), Hornklee (Hauhechelbläuling) u.v.m. Alle Arten sind mit gesicherter Herkunft aus dem auf der Packung angegebenen Herkunftsbereich. Diese Saatgutmischung fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Flächen, Balkon und Garten im Siedlungsraum.
Bitte beachten Sie, dass die Mischung nur in dem jeweiligen Herkunftsbereich gesät werden darf, der auf der Verpackung angegeben ist (Nord, West, Ost, Süd) und nur für Garten und Siedlungsraum geeignet ist und nicht für die freie Natur. Der entsprechende Hinweis zum Bereich steht auf der Packung. Mehr Infos zur Aussaat und Pflege sowie zu den Herkunftsbereichen hält unser Merkblatt "Blumenwiesen und Blumenkräuterrasen anlegen" (PDF) für Sie bereit.
https://www.tausende-gaerten.de/media/merkblatt_4-blumenwiesen_und_blumenkraeuterrasen_anlegen.pdf
Download Pflanzenlisten des Wildblütenrasens:
https://www.tausende-gaerten.de/media/tgta_wildbluetenrasen_nord.pdf
Quelle TGTA
Die Pflanze liebt trockene, sonnige Standorte und ist die perfekte Wahl für Steingärten, Balkone, Terrassen oder Dachbegrünungen. Dank ihrer tiefen Pfahlwurzeln und dem weitreichenden Wurzelsystem erobert die Steinkresse auch die kleinsten Ritzen zwischen Steinen, findet dort Wasser und trotzt Staunässe. Ihre Unempfindlichkeit gegenüber Schnecken und anderen Schädlingen macht sie zu einem pflegeleichten und robusten Begleiter in jedem Garten.
Die Vermehrung des Berg-Steinkrauts gelingt am besten durch Aussaat oder Stecklinge, wobei das Teilen meist weniger erfolgreich ist. Diese Staude ist gut mit anderen bunt blühenden Bodendeckern kombinierbar und trägt zur Gestaltung eines lebendigen und farbenfrohen Landschaftsbildes bei. Idealerweise wird die Pflanze im Herbst zurückgeschnitten, um ein dichtes Wachstum zu fördern. Nutzen Sie das Berg-Steinkraut, um öde Flächen in üppig blühende Oasen zu verwandeln und Ihrer Gartengestaltung eine ökologische und zugleich ästhetische Note zu verleihen.
Das Berg-Steinkraut Steinkresse ist mehr als nur ein hübscher Hingucker; es ist ein ökologischer Unterstützer und pflegeleichter Begleiter in jedem Garten. Mit seinem leuchtenden Farbspiel, der Unempfindlichkeit gegenüber Schädlingen und der Fähigkeit, Bienen anzulocken, bietet es sowohl Schönheit als auch Nutzen. Erwägen Sie, diese vielseitige Pflanze in Ihre Gartenlandschaft zu integrieren und profitieren Sie von ihrer unkomplizierten Pflege und ihren ökologischen Vorteilen.
Die Campanula glomerata, auch als Knäuel-Glockenblume bekannt, ist eine wahre Freude für das Auge und das Herz eines jeden Insektenfreundes. Diese robuste Pflanze wächst horstig und aufrecht, erreicht eine Höhe von 10 bis 30 cm und eignet sich hervorragend für die Nutzung in Kübeln. Genießen Sie die atemberaubende Blüte, die von Juni bis September anhält. Die Knäuel-Glockenblume dient als Nahrungsquelle und Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen, wobei die Wildform insgesamt 33 verschiedene Wildbienenarten und 14 verschiedene Raupenarten anzieht. Unter den Wildbienenarten, die die Pflanze besuchen, sind einige vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet, wie die Kahle Schuppensandbiene (Andrena paucisquama) und die Ungezähnte Glanzbiene (Dufourea inermis). Die Pflanze bietet einen hohen Nektarwert (3/4 viel) und einen mäßigen Pollenwert (2/4), was sie zu einer wichtigen Ressource für heimische Insekten macht. Nehmen Sie Teil an der Erhaltung unserer heimischen Insektenwelt, indem Sie diese wunderschöne Pflanze in Ihrem Garten ansiedeln. Sie können die Campanula glomerata bequem in unserem Online-Shop bestellen und direkt an Ihre Haustür liefern lassen.
Ihr grundständiger Blattschopf und die aufrechten Blütenstiele machen sie zu einem Blickfang im Beet oder am Gehölzrand. Besonders erfreulich ist ihre Eigenschaft als wichtige Bienen- und Schmetterlingsweide, die vielen Insekten Nahrung bietet.
Mit ihrer Fähigkeit, auf durchlässigem, humosem und nährstoffreichem Boden zu gedeihen, fühlt sich die Pfirsichblättrige Glockenblume sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Standorten wohl. Ihre winterharte Natur und das grüne Laub, das auch in den kälteren Monaten erhalten bleibt, machen sie zu einer zuverlässigen Staude, die das ganze Jahr über Freude bereitet. Das kompakte Wachstum und die schmalen, glänzenden Blätter unterstreichen ihre Eleganz und Vielseitigkeit.
Ein weiterer Pluspunkt der Pfirsichblättrigen Glockenblume 'Alba' ist ihre Eignung als Schnittblume. Auch die Vermehrung ist unkompliziert durch Teilung der Pfahlwurzel möglich, was sie zu einer beliebten Wahl für naturnahe Gärten macht. Eine Pflanze, die nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihren ökologischen Nutzen überzeugt, indem sie Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl an Insektenarten bietet.
Lassen Sie sich von der zeitlosen Eleganz und den ökologischen Vorteilen der Pfirsichblättrigen Glockenblume 'Alba' inspirieren und bereichern Sie Ihren Garten mit dieser pflegeleichten und vielseitigen Staude. Sie vereint ästhetisches Vergnügen mit einem wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt.
Die Blaugraue Kammschmiele bildet dichte Horste aus bläulich-graugrünen Blättern, die bis zu 30 cm hoch werden. Die filigranen Blütenstände, die die Horste überragen, können bis zu 50 cm hoch werden und verleihen der Pflanze eine elegante Erscheinung. Die Blätter sind 2-5 cm lang und 1-2 mm breit, bei Trockenheit rollen sie sich ein und sind typisch rau. Die Blüten erscheinen in dichten, walzenförmigen Rispen, die anfangs hellgrün und später hellbraun gefärbt sind.
Pflegehinweise: Koeleria glauca bevorzugt sonnige, warme Standorte mit gut durchlässigen, sandigen Böden. Sie ist extrem trockenheitstolerant und kann Temperaturen bis zu -34 °C überstehen. Im Garten sollten Staunässe und nährstoffreiche, feuchte Böden vermieden werden, um die Pflanze gesund zu halten.
Verwendung: Die Blaugraue Kammschmiele eignet sich hervorragend für Steingärten und Heidegärten, wo ihre robuste Natur und ihr dekoratives Aussehen voll zur Geltung kommen. Sie kann auch zur Auflockerung von trockenen Blumenbeeten verwendet werden und ist eine ausgezeichnete Wahl für Dachbegrünungen sowie für Pflanzkübel auf Balkon und Terrasse.
Besondere Merkmale: Ökologisch hat Koeleria glauca trotz ihrer windbestäubten Blüten einen hohen Wert, da ihre Horste sowohl oberirdisch als auch unterirdisch Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Organismen bieten. Dieses Gras ist eine wertvolle Ergänzung für naturnahe Gärten, in denen Biodiversität gefördert wird.
Ein Paradies für bedrohte Wildbienen und Schmetterlinge
Potentilla aurea ist mehr als nur ein Schmuckstück für Ihren Garten – sie ist ein kleines Wunderwerk der Natur! Ihre Blüten sind eine bedeutende Nahrungsquelle für 42 Wildbienenarten, darunter spezialisierte Schmalbienen und Sandbienen, die auf diesen Pollen angewiesen sind. Auch der seltene Alpen-Würfeldickkopffalter findet in dieser Pflanze eine lebensnotwendige Futterquelle für seine Raupen. Mit dieser Pflanze schaffen Sie einen wertvollen Lebensraum und leisten einen aktiven Beitrag zum Schutz der Biodiversität.
Pflegeleicht, robust und nachhaltig
Diese heimische Staude ist wie gemacht für Gartenliebhaber, die auf natürliche Schönheit setzen und dabei nachhaltig handeln. Potentilla aurea ist pflegeleicht, benötigt wenig Wasser und ist durch ihre Frosthärte bis -28 °C perfekt an unsere klimatischen Bedingungen angepasst. Sie gedeiht auf nährstoffarmen Böden und bevorzugt sonnige Standorte, wo sie Jahr für Jahr aufs Neue erblüht.
Zeit für Veränderung in Ihrem Garten – handeln Sie jetzt!
Biodiversität zu fördern war nie einfacher. Mit Potentilla aurea holen Sie sich nicht nur ästhetische Vielfalt, sondern auch einen lebendigen Beitrag zum Naturschutz in Ihren Außenbereich. Sichern Sie sich jetzt dieses wertvolle Stück unserer heimischen Natur, bevor es vergriffen ist, und machen Sie Ihren Garten zu einem Ort, an dem nicht nur Sie, sondern auch Wildbienen und Schmetterlinge aufblühen können. Jetzt bestellen und ein Zeichen für Artenvielfalt setzen!
Ein Lebenselixier für bedrohte Wildbienen
Die Blüten des Blauen Lein sind eine besonders wertvolle Nahrungsquelle für Wildbienen, darunter die Acker-Schmalbiene (Lasioglossum pauxillum). Diese kleinen Bestäuber sind auf Pflanzen wie den Blauen Lein angewiesen, um zu überleben. Indem Sie Linum perenne pflanzen, schaffen Sie einen lebenswichtigen Rückzugsort für bedrohte Bestäuber und fördern aktiv die Biodiversität vor Ihrer Haustür.
Pflegeleicht, anpassungsfähig und robust
Linum perenne ist die perfekte Wahl für naturverbundene Gartenbesitzer, die ihre Außenbereiche pflegeleicht und nachhaltig gestalten möchten. Die Staude gedeiht hervorragend auf trockenen, nährstoffarmen Böden und liebt sonnige Standorte. Ihre tiefreichenden Wurzeln machen sie besonders robust und widerstandsfähig, selbst bei langen Trockenperioden. Mit ihrer Frosthärte bis -17 °C übersteht sie auch kalte Winter problemlos, ohne besonderen Schutz zu benötigen.
Handeln Sie jetzt – ein Beitrag für die Natur!
Der Blaue Lein ist nicht nur eine Bereicherung für Ihren Garten, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Doch Vorsicht – durch den Rückgang naturnaher Lebensräume gehört Linum perenne zu den stark gefährdeten Pflanzenarten. Nutzen Sie die Gelegenheit, diese wertvolle Wildstaude in Ihren Garten zu holen und ein Zeichen für den Schutz der heimischen Natur zu setzen. Bestellen Sie jetzt und schenken Sie Wildbienen ein neues Zuhause und Ihrem Garten einen Hauch von Himmelblau!
Ein Paradies für Schwebfliegen und Schmetterlinge
Die Gold-Wolfsmilch ist weit mehr als nur eine Zierde. Ihre goldgelben Hochblätter ziehen Schwebfliegen, Schmetterlinge und andere hilfreiche Bestäuber in großer Zahl an. Diese leben von ihrem wertvollen Nektar und tragen aktiv zur Bestäubung anderer Pflanzen bei. Damit leisten Sie mit Euphorbia polychroma nicht nur einen Beitrag zur Artenvielfalt, sondern verwandeln Ihren Garten in ein summendes und flatterndes Naturparadies.
Pflegeleicht, robust und vielseitig einsetzbar
Ob auf sonnigen Steingärten, in Staudenrabatten oder als Begrünung auf Balkonen und Dächern – die Gold-Wolfsmilch ist eine Allrounderin. Sie wächst selbst auf kargen Böden, verträgt lange Trockenperioden und ist frosthart bis -23 °C. Ihre unkomplizierte Pflege und Widerstandsfähigkeit machen sie zur perfekten Wahl für alle, die ein nachhaltiges und naturnahes Gartenerlebnis suchen.
Jetzt handeln und Biodiversität fördern!
Durch den Rückgang natürlicher Lebensräume wird die Gold-Wolfsmilch in ihrer Wildform immer seltener. Ihre Bedeutung für die Förderung der Biologischen Vielfalt ist unermesslich, und nur begrenzte Mengen sind verfügbar. Nutzen Sie die Gelegenheit, um diese einzigartige Wildstaude in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon zu holen!
Holen Sie sich jetzt die Gold-Wolfsmilch!
Gönnen Sie Ihrem Garten oder Balkon das farbenfrohe Strahlen und den ökologischen Nutzen von Euphorbia polychroma. Bestellen Sie jetzt und leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Natur. Ihre Schwebfliegen, Schmetterlinge und der Zauber der Natur werden es Ihnen danken!