Aktive Filter
Die Gurke Antje empfehlen wir speziell für alle, die Gurken im Topf, Hochbeet oder kurz gesagt überall dort anbauen möchten, wo Platz die limitierende Größe ist.
Die Sorte ist ertragsstark, schmackhaft und wächst nicht nur im Freiland, sondern auch hervorragend im Kübel! Die Gurken können als Snack- oder auch Salatgurke geerntet werden und haben eine lange Ernteperiode.
Standortansprüche
Sonnig, nährstoffreich, locker.
Gundel ist die ideale Gurke für den extensiven Freilandanbau (intensiver Anbau wurde bisher nicht getestet). Die Sorte hat, neben einem sehr guten aromatischen Geschmack, einen hohen Ertrag über einen langen Zeitraum. Die Blattgesundheit ist sehr gut und selbst bei extremer Trockenheit bilden die Früchte keine Bitterstoffe aus. Die Gurke ist ideal für Salate und den Frischverzehr geeignet, macht sich aber auch in Smoothies gut. Die Jungpflanzen sind kräftig, die Pflanzen haben eine mittlere Wüchsigkeit.
Standortansprüche
Sonnig, nährstoffreich, locker und geschützt.
Die Salatgurke Bodoana ist frühreifer als Gundel und kann daher die Ernteperiode verlängern, bei trockener Witterung endet die Ernte ohne Bewässerung allerdings früher. Sie ist ebenfalls sehr gesund und kommt hervorragend mit Trockenheit und geringem Düngeniveau zurecht. Die Früchte sind länger und schwerer und ähneln stärker einer klassischen „Salatgurke“. Der Geschmack ist sehr frisch und ausgewogen. Die Gurke ist ideal für Salate und den Frischverzehr geeignet, macht sich aber auch in Smoothies gut. Die Jungpflanzen sind kräftig, die Pflanzen haben eine mittlere Wüchsigkeit.
Standortansprüche
Sonnig, nährstoffreich, locker und geschützt.
Herztomate mit sehr gesunden Früchten (knapp 100g) die sich aufgrund ihrer leicht würzigen Note insbesondere fürs Kochen hervorragend eignen, aber natürlich auch roh verzehrt werden können.
Semideterminante Pflanze mit jeweils nur 2 Laubblättern zwischen den Rispen. Dadurch ein kompakter Wuchs und sehr gute Eignung für niedrige Gewächshauskonstruktionen wie sie häufig in Hausgärten zu finden sind. Auch für die Topfkultur mit Tomatenstab bestens geeignet. Gute Feldresistenz gegen Dürrflecken (Alternaria solani) und gute Robustheit gegenüber der Kraut- und Braunfäule, aber keine ausgezeichnete Feldresistenz wie unsere Freilandneuzüchtungen, weshalb die Pflanzen an einem vor Regen geschützten Ort angebaut werden sollten.
Standortansprüche
Mäßige Ansprüche an Düngung und Bewässerung, sonnig und luftig und vor direktem Regen geschützt.
Die botanische bezeichnung Prunella ist eine latinisierte Abwandlung des deutschen Namens Braunelle. Braunelle weist auf die frühere Verwendung der Pflanze gegen die Bräune ( Diphterie) hin. Interessant ist das es auch eine Singvogelgattung mit dem Namen Prunella - Braunelle gibt. Im Garten ist sie gut geeignet für Wildrasenflächen aber auch in nährstoffreichen Beeten oder Töpfen gedeiht sie prächtig. Ihre Lippenblüten werden gerne von Hummeln bestäubt. Schmetterlinge wie der Grünader-Weißling sieht man auch gerne an der Braunelle.
Wiesen-Schafgarbe ist eine heimische winterharte Pflanze die man an vielen Standorten finden kann. In Wiesen und Weiden genau so wie an Wegesrändern aber immer gerne auf nährstoffreichen Böden. Viele heimische Insekten nutzen die Schafgarbe als Futterpflanze. Bei den Wildbienen findet man Maskenbienen genau so wie Schmalbienen aber auch Schwebfliegen und Schmetterlinge besuchen die Schafgarbe. Die Blätter verwandeln Rasenflächen in duftende angenehm weiche Flächen. Und als Heilpflanze ist die Schafgarbe schon lange bekannt. Achillea wie sie botanisch heißt hat ihren Namen der Legende nach von Achilles der diese Pflanze im Trojanischen Krieg nutzte um Wunden zu heilen. Staude des Jahres 2021.
Ihre dekorativen Blätter bilden eine dichte, bodennahe Rosette. Hell- bis grau-grün glänzend, sind die Blätter auf der Oberseite oft weiß bemehlt und zeigen eine ledrige bis fleischige Struktur. Die spezielle Wachsschicht schützt vor Verdunstung, während Drüsen am Rand überschüssiges Wasser und Salze ausscheiden – perfekt angepasst an extreme Umgebungen.
Die lebhaft gelben und duftenden Blüten der Alpen-Aurikel sind ein Magnet für Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Auch seltene Arten wie die Alpenhummel finden in ihr eine wertvolle Nahrungsquelle. Mithilfe von Wind und Regen verbreitet die Pflanze ihre Samen, ein wahres Meisterwerk der Natur, das Biodiversität fördert.
Geschichtlich gesehen, erlebte die Alpen-Aurikel im 16. Jahrhundert eine wahre Popularitätswelle. Sie fand große Beachtung unter Sammlern und Züchtern und ist bis heute ein begehrtes Sammlerstück. Sogar die österreichische 5-Cent-Münze wird von ihrer unvergleichlichen Blüte geziert.
Auch in der Volksheilkunde der Alpenländer spielte sie einst eine große Rolle. Ihre Wurzeln und Blätter enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Saponin und Flavonoide, die schmerzstillend, antibakteriell und entzündungshemmend wirken können.
Die Alpen-Aurikel bereichert jeden Garten – ob als Teil eines Steingartens oder als Hingucker in Pflanzgefäßen. Erleben Sie die Magie dieser traditionellen Heilpflanze und erfreuen Sie sich an ihrem historischen wie ästhetischen Wert. Ein Must-have für Natur- und Pflanzenliebhaber! ????
Mit einer Winterhärte bis -23 °C (Klimazone 6) eignet sie sich hervorragend für verschiedene Standorte. Besonders hervorzuheben ist ihre Bedeutung als Insektenpflanze, da sie Wildbienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber anzieht. Darüber hinaus ist sie essbar und bietet sowohl traditionelle als auch kulinarische Einsatzmöglichkeiten. Ihre lange Blühzeit unterstützt die Artenvielfalt, und als alte Färbepflanze ist sie ideal für natürliche Farbanwendungen geeignet. Die Färber-Hundskamille bevorzugt einen Standort in voller Sonne, um optimal zu blühen. Sie gedeiht am besten auf durchlässigen, nährstoffarmen Böden und hat einen geringen bis mäßigen Wasserbedarf. Auch in Kübeln oder auf Balkonen kann sie problemlos kultiviert werden. Die Pflanze wächst buschig, aufrecht und horstbildend, erreicht eine Höhe von bis zu 50 cm und eine Breite von 30 bis 40 cm. Dank ihrer Herzwurzeln kann sie auch in schwierigeren Böden gut gedeihen. Ihre leuchtend gelben, strahlenförmigen Blüten, die in ihrer Form an Margeriten erinnern, blühen langanhaltend und können nach einem Sommerschnitt sogar eine Zweitblüte hervorbringen. Das sommergrüne Laub ist grau-grün gefärbt und zungen- bis spatelförmig.
Ökologisch gesehen ist die Färber-Hundskamille eine exzellente Insektenweide, die Pollen und Nektar für eine Vielzahl von Bestäubern liefert. Sie unterstützt Wildbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer und bietet spezialisierten Arten eine wichtige Nahrungsquelle. Insgesamt besuchen 72 Wildbienenarten, darunter 11 spezialisierte Arten, die Färber-Hundskamille. Zudem wird sie von 2 Schmetterlingsarten, 6 Raupenarten (davon 2 spezialisiert), 25 Schwebfliegenarten und 2 Käferarten angeflogen. Obwohl der Nektar- und Pollenwert mäßig ist, wird sie von einer breiten Vielfalt an Insekten geschätzt.
Die Pflanze hat zudem eine lange Tradition als Färbepflanze, die Gelb- und Orangetöne für Textilien oder Handwerksprojekte liefert. Ihre essbaren Blüten eignen sich hervorragend als Dekoration für Salate oder Desserts. Im naturnahen Gartenbau ist die Färber-Hundskamille ein unverzichtbarer Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt. Mit dieser pflegeleichten, langlebigen und ökologisch wertvollen Pflanze holen Sie sich ein Stück Natur in Ihren Garten, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von Bestäubern leistet. Sie ist die perfekte Wahl für Liebhaber heimischer Wildstauden und ein Gewinn für jeden insektenfreundlichen Standort.
Mit ihrem krautigen, buschigen Wuchs und den aufrechten Blütenstängeln, die eine Höhe von 30 bis 60 cm und eine Breite von 30 bis 40 cm erreichen können, bringt sie lebendige Struktur in jeden Garten. Tiefgrüne, schmal lanzettliche Blätter schmücken die Pflanze und bilden einen attraktiven Kontrast zu den leuchtend pinkfarbenen, körbchenförmigen Blüten, die von Juni bis Oktober erscheinen.
Die Schwarze Flockenblume bevorzugt durchlässige, humusreiche Böden, die trocken bis frisch sein können, und gedeiht auch in normal nährstoffreichen Substraten hervorragend. Aufgrund ihrer Frostfestigkeit bis -28°C (Klimazone 5) ist sie bestens für unser Klima geeignet und benötigt wenig Pflege. Zudem kann sie problemlos in Kübeln oder auf Balkonen kultiviert werden, was sie zu einem Allrounder für verschiedenste Gartenbereiche macht.
Eine ihrer herausragendsten Eigenschaften ist ihre ökologische Bedeutung. Die Schwarze Flockenblume ist eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für viele Bestäuber und andere Tiere. Sie wird von 86 Wildbienenarten besucht, von denen 14 auf sie spezialisiert sind. Ebenso nutzen 34 Schmetterlingsarten und deren Raupen, 17 Schwebfliegenarten sowie 5 Käferarten ihre Blüten als Nektar- oder Pollenquelle. Mit einem Nektarwert von 3/4 und einem Pollenwert von 2/4 gilt sie als äußerst wertvolle Pflanze für die Förderung der Artenvielfalt. Besonders in Naturgärten oder naturnahen Gestaltungen erfüllt sie eine wichtige Funktion, indem sie zur Stabilität des Ökosystems beiträgt und Lebensräume für verschiedene Bestäuber schafft.
Die leuchtenden Blüten der Schwarzen Flockenblume, die sich den ganzen Sommer über präsentieren, bringen nicht nur Farbe in den Garten, sondern locken auch zahlreiche Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber an. Mit ihrem attraktiven Wuchs, ihrer langen Blühzeit und ihren ökologischen Vorzügen ist sie ein echtes Highlight für jeden insektenfreundlichen Garten, sei es am Gehölzrand, im Staudenbeet oder im Kübel. Die Centaurea nigra fügt sich harmonisch in jede Gestaltung ein und überzeugt durch ihre Vielseitigkeit, Robustheit und ihren Beitrag zur Biodiversität.
Von Mai bis Juli entfaltet die Pflanze ihre duftenden, lilafarbenen bis weißen Blüten, die meist in dichten, traubigen Blütenständen angeordnet sind. Besonders bemerkenswert ist der intensive, süße Duft der Blüten, der sich in den Abendstunden verstärkt und eine romantische Atmosphäre schafft.
Die Nachtviole spielt eine wichtige ökologische Rolle, da sie als ergiebige Nektarquelle zahlreichen Bestäubern dient. Vor allem Nachtfalter, Bienen und Schmetterlinge werden von ihrem intensiven Duft und dem großzügigen Angebot an Nektar angezogen, was sie zu einer wertvollen Bereicherung für naturnahe und insektenfreundliche Gärten macht. Neben ihrer ökologischen Bedeutung punktet die Pflanze durch ihre Frosttoleranz, die sie in kälteren Klimazonen zu einer zuverlässigen Wahl macht.
Die Nachtviole ist ein unverzichtbares Element für romantische Bauerngärten, naturnahe Pflanzenarrangements und verwilderte Gartenbereiche, wo sie mit ihrem nostalgischen Charme begeistert. Auch als Schnittblume ist sie wegen ihres Dufts und ihrer romantischen Optik sehr geschätzt. Dabei ist sie ausgesprochen pflegeleicht und stellt keine besonderen Ansprüche an ihre Umgebung. Ihr unkompliziertes Wachstum wird zusätzlich durch die Fähigkeit unterstützt, sich selbst auszusäen. Diese Eigenschaft garantiert ihre beständige Präsenz im Garten, ohne dabei invasiv zu wirken.
Ob als Gruppe gepflanzt, in Rabatten integriert oder als duftende Unterpflanzung für Gehölze genutzt, bringt die Nachtviole Anmut und Natürlichkeit in jede Gartengestaltung. Mit ihren zarten Blüten und ihrem betörenden Duft versteht sie es, Gartenfreunde und Bestäuber gleichermaßen zu verzaubern. Hesperis matronalis ist die ideale Wahl für diejenigen, die sowohl Schönheit als auch ökologische Nachhaltigkeit in ihren Garten einbringen möchten.