Wildstauden

Echt heimisch- und wunderschön!

8 Artikel gefunden

1 - 8 von 8 Artikel(n)

Aktive Filter

  • Blütezeit: Sommer (Juni bis August)
  • Standort / Pflanzplatz: Blumenwiese
  • Standort / Pflanzplatz: Dachbegrünung
  • Standort / Pflanzplatz: Halbschattig

Warum gewöhnlicher Wasserdost Ihren Garten bereichert

  • Schmetterlingsparadies: Über 50 Schmetterlingsarten besuchen die nektarreichen Blüten – darunter Admiral, Distelfalter und Kaisermantel.
  • Wildbienen-Hotspot: 72 Wildbienenarten profitieren von Nektar und Pollen, darunter 11 spezialisierte Arten wie die Rainfarn-Herbstsandbiene und Buckel-Seidenbiene.
  • Lange Blütezeit: Von Juli bis September sorgt er für kontinuierliche Farbe und Nahrung im Garten.
  • Pflegeleicht und robust: Einmal etabliert, braucht er kaum Aufmerksamkeit und versamt sich gerne selbst.

Ökologischer Mehrwert – wissenschaftlich belegt

Der Gewöhnliche Wasserdost ist laut NaturaDB eine "Super Insektenpflanze" mit außergewöhnlich hohem ökologischem Wert. Besonders hervorzuheben sind spezialisierte Wildbienenarten, die auf diese Pflanze angewiesen sind:

  • Rainfarn-Herbstsandbiene (Andrena denticulata) – spezialisiert
  • Buckel-Seidenbiene (Colletes daviesanus) – spezialisiert
  • Filzbindige Seidenbiene (Colletes fodiens) – spezialisiert
  • Rainfarn-Seidenbiene (Colletes similis) – spezialisiert
  • Gekerbte Löcherbiene (Heriades crenulatus) – spezialisiert

Zusätzlich dient er 18 Schmetterlingsarten als Raupenfutter und bietet Nektar für weitere 32 Falterarten.

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Eupatorium cannabinum – Gewöhnlicher Wasserdost
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, insektenfreundlich
  • Höhe: 50–150 cm, imposante Erscheinung
  • Blüte: VII–IX, rosa Schirmrispen mit intensivem Duft
  • Standort: Sonne bis Halbschatten; feuchte, nährstoffreiche Böden
  • Wuchs: Horstbildend, ausbreitungsfreudig, winterhart bis -28°C
  • Besonderheit: Nektarwert 3/4 (viel), Pollenwert 2/4 (mäßig)

So fügt er sich in Ihren Gartenalltag ein

  • Natürliche Teichränder: Perfekt für Uferbepflanzung und Feuchtbereiche
  • Wildblumenwiesen: Strukturbildende Leitpflanze für naturnahe Bereiche
  • Schmetterlingsgarten: Unverzichtbar für alle, die Faltern helfen möchten
  • Pflegeleichte Ecken: Ideal für Bereiche, wo wenig Aufwand erwünscht ist

Pflanz- und Pflegetipps

  • Standort: Feuchte, humusreiche Böden in Sonne bis lichtem Schatten
  • Pflanzung: 2 Pflanzen pro m², Pflanzabstand ca. 70 cm
  • Pflege: Nach Blüte zurückschneiden verhindert zu starke Selbstaussaat
  • Partner: Mädesüß (Filipendula ulmaria), Blutweiderich (Lythrum salicaria), Engelwurz (Angelica sylvestris)

Wichtiger Hinweis

Die Pflanze enthält Pyrrolizidinalkaloide und sollte nicht als Heilpflanze verwendet werden. Für Insekten ist sie jedoch völlig ungefährlich und wertvoll.

Verwandeln Sie feuchte Gartenecken in blühendes Leben – pflanzen Sie jetzt Gewöhnlichen Wasserdost und schaffen Sie ein Paradies für Schmetterlinge und Wildbienen!

3,90 €Preis

Die Campanula glomerata, auch als Knäuel-Glockenblume bekannt, ist eine wahre Freude für das Auge und das Herz eines jeden Insektenfreundes. Diese robuste Pflanze wächst horstig und aufrecht, erreicht eine Höhe von 10 bis 30 cm und eignet sich hervorragend für die Nutzung in Kübeln. Genießen Sie die atemberaubende Blüte, die von Juni bis September anhält. Die Knäuel-Glockenblume dient als Nahrungsquelle und Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen, wobei die Wildform insgesamt 33 verschiedene Wildbienenarten und 14 verschiedene Raupenarten anzieht. Unter den Wildbienenarten, die die Pflanze besuchen, sind einige vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet, wie die Kahle Schuppensandbiene (Andrena paucisquama) und die Ungezähnte Glanzbiene (Dufourea inermis). Die Pflanze bietet einen hohen Nektarwert (3/4 viel) und einen mäßigen Pollenwert (2/4), was sie zu einer wichtigen Ressource für heimische Insekten macht. Nehmen Sie Teil an der Erhaltung unserer heimischen Insektenwelt, indem Sie diese wunderschöne Pflanze in Ihrem Garten ansiedeln. Sie können die Campanula glomerata bequem in unserem Online-Shop bestellen und direkt an Ihre Haustür liefern lassen.

3,50 €Preis
(4)

Die Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum) ist eine einheimische Wildstaude, die durch ihre leuchtend blauen Blütenrispen und ihr grünes, gefiedertes Laub besticht. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit nährstoffreichem, humosem und frischem Boden.

Mit einer Wuchshöhe von 30-100 cm und einer Breite von 40-50 cm bildet diese Pflanze eine beeindruckende Präsenz in jedem Garten. Sie ist absolut winterhart und kann Temperaturen bis -45,5 °C standhalten. Ihre Blütezeit erstreckt sich von Juni bis Juli, wobei die blauen Blüten einen angenehmen Honigduft verströmen.

Die Blaue Himmelsleiter ist robust und pflegeleicht, sie bleibt durch Teilung lange vital. Sie eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in kleinen Gruppen. Sie ist eine gute Bienenweide und bietet Insekten eine reiche Nahrungsquelle.

Diese Pflanze ist auch für den Balkon geeignet, vorausgesetzt, sie wird in einem ausreichend großen Topf gepflanzt. Beachten Sie jedoch, dass sie auf trockenen Böden nicht lange überlebt und daher regelmäßig gewässert werden sollte.

Quelle: NaturaDB

3,50 €Preis
(1)

Der Weiße Mauerpfeffer oder auch 'Sedum album' ist eine heimische Wildstaude, die sich durch ihre robuste Natur und ihre winterharte Eigenschaft auszeichnet. Mit ihren charakteristischen, zerbrechlichen Trieben und runden, fleischigen Blättern ist sie eine ausgezeichnete Wahl für trockene, sonnige Standorte.

Diese Staude bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem bis humosem Boden, der trocken und nährstoffarm sein kann. Mit einer Höhe von 5-10 cm bildet der Weiße Mauerpfeffer ein dichtes Polster, das im Frühjahr mit zahlreichen kleinen, weißen Blüten übersät ist.

Die fleischigen Blätter des Weißen Mauerpfeffers bleiben das ganze Jahr über attraktiv und bieten einen schönen Kontrast zu den strahlenden Blüten. Die Pflanze ist frosthart und kann Temperaturen bis -23°C standhalten.

Der Weiße Mauerpfeffer ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Insekten, darunter 11 verschiedene Wildbienenarten, Schmetterlinge und Raupen.

Ob auf Mauern, im Steingarten oder zur Dachbegrünung, der Weiße Mauerpfeffer ist eine vielseitige Pflanze, die Ihrem Garten Struktur und Farbe verleiht. Darüber hinaus ist er essbar, obwohl er als leicht giftig gilt.

Quelle NaturaDB

3,50 €Preis
(1)

Warum der Echte Ehrenpreis in Ihren Naturgarten gehört

  • Robuster Bodendecker: Bildet dichte, trittfeste Matten, die Unkraut unterdrücken – ideal für lichte Gehölzränder, Heidegärten und Magerwiesen.
  • Lange, zarte Blüte: Die hellvioletten Blütentrauben erscheinen über Monate und bringen dezente Farbe in schattigere Bereiche.
  • Wichtige Wildbienenweide: Bietet wertvollen Pollen und Nektar für heimische Bestäuber.
  • Extrem pflegeleicht & winterhart: Einmal etabliert, benötigt dieser Ehrenpreis kaum Aufmerksamkeit und übersteht Fröste bis -40 °C problemlos.
  • Heimische Wildstaude: Fördert die lokale Artenvielfalt und stärkt das ökologische Gleichgewicht in Ihrem Garten.

Ökologischer Wert – Ein Paradies für Insekten

Der Echte Ehrenpreis ist mehr als nur ein hübscher Bodendecker. Laut NaturaDB ist er eine wichtige Anlaufstelle für die heimische Insektenwelt. Er bietet Nektar und Pollen mit einem guten Wert (2/4) und wird gezielt von Wildbienen angeflogen.

Unterstützte Wildbienenarten:

  • Wald-Lockensandbiene (Andrena fucata)
  • Rinden-Mauerbiene (Osmia uncinata)
  • Bunte Blattschneiderbiene (Megachile versicolor)
  • Holz-Blattschneiderbiene (Megachile ligniseca)
  • Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum)

Zusätzlich dient die Pflanze als Raupenfutter für 8 Schmetterlingsarten, darunter der gefährdete Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia).

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Veronica officinalis – Echter Ehrenpreis, Waldehrenpreis
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, Insektenfreundlich, Bodendecker
  • Höhe: 10–30 cm, bodendeckend wachsend
  • Blüte: Mai bis August, hellblau bis violett, in aufrechten Trauben
  • Standort: Sonne bis Halbschatten; trockener, nährstoffarmer, saurer Boden
  • Laub: Sommergrün, elliptisch, weich behaart
  • Pflege: Extrem pflegeleicht, kein Schnitt notwendig

So fügt sich der Echte Ehrenpreis in Ihren Garten ein

  • Unterpflanzung von Gehölzen: Ideal für trockene, lichte Schattenbereiche, wo sonst wenig wächst.
  • Naturnaher Rasenersatz: Bildet auf mageren Böden einen blühenden, robusten Teppich.
  • Apotheker- und Kräutergarten: Als historische Heilpflanze ein Muss für jeden Themensgarten.
  • Begrünung von Böschungen: Die wurzelnden Triebe geben dem Boden Halt.

Pflanz- und Pflegetipps

  • Standortwahl: Ein trockener, magerer und leicht saurer Platz im Halbschatten ist ideal. Staunässe und zu nährstoffreiche Böden meiden.
  • Pflanzung: Setzen Sie 7 Pflanzen pro Quadratmeter, um schnell einen dichten Teppich zu erhalten.
  • Pflege: Diese Pflanze ist selbstgenügsam. Gießen ist nur in der Anwachsphase nötig. Dünger wird nicht benötigt und schadet eher.

Pflanzen Sie den Echten Ehrenpreis und schaffen Sie eine pflegeleichte, lebendige und ökologisch wertvolle Fläche, die über viele Jahre Freude bereitet. Jetzt kaufen und einen wertvollen Beitrag für Wildbienen und Schmetterlinge leisten

3,50 €Preis

Das Ochsenauge ist winterhart und gedeiht besonders gut auf kalkhaltigen, nährstoffarmen und sonnigen Standorten. Es trotzt Krankheiten und Schädlingen mit Leichtigkeit und bringt zudem noch hübsche Schnittblumen hervor. Die Vermehrung dieser Staude ist ein Kinderspiel – teilen Sie einfach die Horste oder säen Sie direkt aus, um Ihren Garten immer wieder aufs Neue mit diesen goldenen Schönheiten zu bereichern.

Nutzen Sie das Ochsenauge als dekorative Ergänzung für Blumenbeete oder Bauerngärten. Seine Fähigkeit, als hervorragende Bienenweide zu dienen, macht es zu einer ökologisch wertvollen Pflanze, die sowohl die Biodiversität fördert als auch das Auge erfreut. Mit Zuchtsorten, die gefüllte Blüten bieten, können Sie zudem für zusätzliche Abwechslung sorgen.

Überlegen Sie, das Ochsenauge in Ihre Gartenlandschaft zu integrieren – es überzeugt durch seine Schönheit, einfache Pflege und den ökologischen Nutzen, den es bietet. Lassen Sie sich von dieser Goldmargerite inspirieren und schaffen Sie ein Gartenparadies, das sowohl für Sie als auch für unsere heimischen Insekten einladend ist.

3,50 €Preis

Die Campanula glomerata, auch als Knäuel-Glockenblume bekannt, ist eine wahre Freude für das Auge und das Herz eines jeden Insektenfreundes. Diese robuste Pflanze wächst horstig und aufrecht, erreicht eine Höhe von 10 bis 30 cm und eignet sich hervorragend für die Nutzung in Kübeln. Genießen Sie die atemberaubende Blüte, die von Juni bis September anhält. Die Knäuel-Glockenblume dient als Nahrungsquelle und Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen, wobei die Wildform insgesamt 33 verschiedene Wildbienenarten und 14 verschiedene Raupenarten anzieht. Unter den Wildbienenarten, die die Pflanze besuchen, sind einige vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet, wie die Kahle Schuppensandbiene (Andrena paucisquama) und die Ungezähnte Glanzbiene (Dufourea inermis). Die Pflanze bietet einen hohen Nektarwert (3/4 viel) und einen mäßigen Pollenwert (2/4), was sie zu einer wichtigen Ressource für heimische Insekten macht. Nehmen Sie Teil an der Erhaltung unserer heimischen Insektenwelt, indem Sie diese wunderschöne Pflanze in Ihrem Garten ansiedeln. Sie können die Campanula glomerata bequem in unserem Online-Shop bestellen und direkt an Ihre Haustür liefern lassen.

3,50 €Preis

Zwei Größen – für jede Fläche geeignet:

Schmetterlingsinsel Balkon

- Enthält 9 heimische Wildstauden

- Ideal für Kübel, Balkonkästen & Hochbeete

- Reicht für ca. 1–2 m² oder mehrere größere Töpfe

Schmetterlingsinsel Garten

- Enthält 21 heimische Wildstauden

- Perfekt für sonnige Beete, Naturgärten oder Staudenflächen

- Für ca. 4–6 m² Fläche

Was ist enthalten?

Die genaue Pflanzenzusammenstellung kann je nach Saison leicht variieren – aber du bekommst garantiert eine ausgewogene Mischung folgender heimischer Wildstauden:

Nektarpflanzen für Falter:

Hornklee (Lotus corniculatus) – besonders beliebt bei Bläulingen und Tagfaltern

Thymian (Thymus pulegioides / vulgaris) – Blüten für Schmetterlinge & Raupenfutter für Kleiner Fuchs

Skabiosen & Witwenblumen (Scabiosa, Knautia) – magnetisch für viele Arten

Wasserdost (Eupatorium cannabinum) – zieht u. a. Russischer Bär / Spanische Flagge an

Wilde Karde (Dipsacus fullonum) – top Nektarpflanze, Winterfutter für Vögel

Wilde Möhre (Daucus carota) – u. a. wichtige Pflanze für den Schwalbenschwanz

Wilder Dost / Oregano (Origanum vulgare) – zieht zahlreiche Falterarten an

Natternkopf (Echium vulgare) – herausragende Nektar- und Raupenpflanze, beliebt bei Taubenschwänzchen

Raupenfutterpflanzen – für echten Falterschutz:

Taubnessel – wichtige Raupenpflanze für über 30 Arten

Hornklee – auch hier: 32 Arten, darunter viele Bläulinge

Habichtskräuter (Hieracium spp.) – Raupenfutter für 24 Arten, vor allem Nachtfalter

Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) – für 22 Schmetterlingsarten

Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias) – unterstützt spezialisierte Arten

Königskerzen (Verbascum spp.) – z. B. für die Raupen des Braunen Mönchs

Standort & Pflege:

Licht:

Sonnig bis halbschattig (mind. 4–6 Sonnenstunden pro Tag)

Wasser:

Mäßig trocken bis frisch – nach Anwachsen sehr robust

Boden:

Durchlässig, möglichst nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich

Wuchshöhe:

Von niedrigen Polsterstauden (ca. 30 cm) bis zu imposanten Blühern (bis 160 cm)

Warum heimische Wildstauden?

Anders als viele exotische Zierpflanzen bieten heimische Wildstauden nicht nur hübsche Blüten, sondern echten ökologischen Mehrwert. Sie sind optimal an unsere Insekten angepasst – und unterstützen nicht nur die Schmetterlinge selbst, sondern auch ihre Raupen und viele Wildbienen- und Vogelarten.

Mit der Schmetterlingsinsel hilfst du aktiv beim Artenschutz – direkt vor deiner Haustür.

Schmetterlinge beobachten – ganz einfach!

Mit deinem Pflanzenpaket machst du Balkon oder Garten zur lebendigen Insel für Bläulinge, Admirale, Schwalbenschwänze, Taubenschwänzchen und viele andere Arten. Ideal für Familien, Naturfreund*innen oder alle, die Vielfalt lieben.

✅ Auf einen Blick:

Paket Pflanzenanzahl Empfohlene Fläche Ideal für

Schmetterlingsinsel Balkon 9 Pflanzen ca. 1–2 m² Balkon, Terrasse, Töpfe

Schmetterlingsinsel Garten 21 Pflanzen ca. 4–6 m² Garten, Beete, Vorgärten

31,50 € Ab Preis