Heimische Wildstauden

4 Artikel gefunden

1 - 4 von 4 Artikel(n)

Aktive Filter

  • Ökologischer Nutzen: Insektenfreundlich
  • allgemein: heimische Wildart

Die Campanula glomerata, auch als Knäuel-Glockenblume bekannt, ist eine wahre Freude für das Auge und das Herz eines jeden Insektenfreundes. Diese robuste Pflanze wächst horstig und aufrecht, erreicht eine Höhe von 10 bis 30 cm und eignet sich hervorragend für die Nutzung in Kübeln. Genießen Sie die atemberaubende Blüte, die von Juni bis September anhält. Die Knäuel-Glockenblume dient als Nahrungsquelle und Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen, wobei die Wildform insgesamt 33 verschiedene Wildbienenarten und 14 verschiedene Raupenarten anzieht. Unter den Wildbienenarten, die die Pflanze besuchen, sind einige vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet, wie die Kahle Schuppensandbiene (Andrena paucisquama) und die Ungezähnte Glanzbiene (Dufourea inermis). Die Pflanze bietet einen hohen Nektarwert (3/4 viel) und einen mäßigen Pollenwert (2/4), was sie zu einer wichtigen Ressource für heimische Insekten macht. Nehmen Sie Teil an der Erhaltung unserer heimischen Insektenwelt, indem Sie diese wunderschöne Pflanze in Ihrem Garten ansiedeln. Sie können die Campanula glomerata bequem in unserem Online-Shop bestellen und direkt an Ihre Haustür liefern lassen.

3,50 €Preis
(4)

Die typischen, mattgrünen Frauenmantel-Blätter mit ihrem rundlichen bis nierenförmigen Umriss und den feinen Zähnchen am Rand verleihen dieser Pflanze eine einzigartige Ausstrahlung. Im Sommer erfreuen die reich verzweigten Blütenstände mit ihren gelbgrünen, fünfzähligen Blüten das Auge und bieten Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle.

Besondere Bodenansprüche stellt der Kleine Frauenmantel nicht. Er gedeiht auf normaler Gartenerde, solange diese gut durchlässig ist und gleichmäßig feucht bleibt. Volle Sonne oder Halbschatten sind ihm am liebsten, wobei er Temperaturen bis -28 °C im Winter verträgt. Anders als einige seiner Verwandten bildet diese Art keine Ausläufer, was unkontrolliertes Wachstum verhindert. Die abgestorbenen Blätter können jederzeit als Mulch oder Kompost verwendet werden.

Der Kleine Frauenmantel vermehrt sich fleißig durch Selbstaussaat, doch seine Samen lassen sich auch wunderbar gezielt aussäen und keimen schnell. Mit seinen dekorativen Polstern eignet er sich hervorragend als pflegeleichter Bodendecker für Blumenbeete, Staudenrabatten oder Beeteinfassungen. Auch auf Balkonen und Terrassen kann er in Kästen und Schalen gepflanzt werden und sogar zur Dachbegrünung eingesetzt werden.

Neben seiner Schönheit und Pflegeleichtigkeit bietet der Kleiner Frauenmantel auch ökologische Vorteile. Er gilt als insektenfreundlich und ist eine hervorragende Bienenweide. Der Lotus-Effekt seiner Blätter, bei dem Morgentau in großen Tropfen abperlt, ist nicht nur ein faszinierendes Spektakel, sondern erinnert auch an die Zeiten, in denen Alchemisten diesen Tau sammelten, um mit ihm den Stein der Weisen zu erschaffen.

3,50 €Preis

Das Ochsenauge ist winterhart und gedeiht besonders gut auf kalkhaltigen, nährstoffarmen und sonnigen Standorten. Es trotzt Krankheiten und Schädlingen mit Leichtigkeit und bringt zudem noch hübsche Schnittblumen hervor. Die Vermehrung dieser Staude ist ein Kinderspiel – teilen Sie einfach die Horste oder säen Sie direkt aus, um Ihren Garten immer wieder aufs Neue mit diesen goldenen Schönheiten zu bereichern.

Nutzen Sie das Ochsenauge als dekorative Ergänzung für Blumenbeete oder Bauerngärten. Seine Fähigkeit, als hervorragende Bienenweide zu dienen, macht es zu einer ökologisch wertvollen Pflanze, die sowohl die Biodiversität fördert als auch das Auge erfreut. Mit Zuchtsorten, die gefüllte Blüten bieten, können Sie zudem für zusätzliche Abwechslung sorgen.

Überlegen Sie, das Ochsenauge in Ihre Gartenlandschaft zu integrieren – es überzeugt durch seine Schönheit, einfache Pflege und den ökologischen Nutzen, den es bietet. Lassen Sie sich von dieser Goldmargerite inspirieren und schaffen Sie ein Gartenparadies, das sowohl für Sie als auch für unsere heimischen Insekten einladend ist.

3,50 €Preis

Warum der Feld-Thymian Ihren Garten bereichert

Sie fühlt sich in Europa auf Trockenrasen, Dünen, Heidelandschaften, Kiefernwäldern und Felsfluren pudelwohl. Der immergrüne Halbstrauch wächst bis zu 20 Zentimeter hoch und hat behaarte, vierkantige Stängel, die über den Boden kriechen und emporragen.  Der Thymiangeruch der Blüten und des Krauts beim Zerreiben ist einfach unverwechselbar. 

  • Unvergleichlicher Duft & Aroma: Die Blätter und Blüten verströmen bei Berührung und an warmen Tagen einen würzigen Duft – ein Erlebnis für die Sinne und nützlich als Küchenkraut.
  • Extrem trockenheitstolerant: Ideal für Steingärten, Mauerkronen, Dachbegrünung und alle sonnigen, mageren Standorte, an denen andere Pflanzen kapitulieren.
  • Perfekter Bodendecker: Bildet schnell dichte, trittfeste Teppiche, die Unkraut natürlich unterdrücken und ganzjährig für eine grüne Struktur sorgen.
  • Super-Insektenpflanze: Gilt als eine der wertvollsten heimischen Wildstauden für die Insektenwelt und zieht unzählige Bestäuber an.

Ein Festmahl für die heimische Tierwelt – Ökologischer Wert nachgewiesen

Der Feld-Thymian ist laut NaturaDB ein wahrer Hotspot der Biodiversität. Mit einem hohen Nektarwert (3/4) ist er eine unverzichtbare Nahrungsquelle.

Unterstützt 41 Wildbienenarten, darunter:

  • Spezialisten: Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus), Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata)
  • Bevorzugte Besucher: Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum), Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina), Dunkle und Helle Erdhummel (Bombus terrestris & lucorum)
  • Weitere Gäste: Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea), Dünen-Blattschneiderbiene (Megachile leachella)

Zusätzlich dient er als lebenswichtige Futterpflanze für die Raupen von 25 Schmetterlingsarten, darunter 5 Spezialisten wie der vom Aussterben bedrohte Östliche Quendel-Bläuling und das Thymian-Widderchen.

Eigenschaften auf einen Blick

  • Botanisch: Thymus serpyllum – Feld-Thymian, Sand-Thymian, Quendel
  • Kategorie: Heimische Wildstauden, Bodendecker, Insektenfreundlich, Kräuter
  • Höhe: 10–20 cm, kriechend und polsterbildend
  • Blüte: Juni bis August, dichte rosa Blütenköpfe
  • Standort: Volle Sonne; trockener, durchlässiger, nährstoffarmer Boden
  • Laub: Wintergrün, klein, elliptisch, stark aromatisch
  • Pflege: Äußerst pflegeleicht, schnittverträglich, schneckenunempfindlich und extrem winterhart bis -28 °C.

So passt der Feld-Thymian in Ihren Garten

  • Zwischen Trittplatten: Füllt Fugen mit duftendem, robustem Grün.
  • Im Steingarten: Kriecht über Steine und Mauern und schafft weiche Übergänge.
  • Als Rasenersatz: Auf kleinen, sonnigen Flächen eine blühende und pflegeleichte Alternative.
  • Auf dem Balkon: Im Topf oder Kasten eine Freude für Sie und die Insekten der Stadt.

Pflanz- und Pflegetipps

  • Standort: Der Schlüssel zum Erfolg ist ein sonniger, trockener Platz mit gutem Wasserabzug.
  • Pflanzung: Setzen Sie 9 Pflanzen pro Quadratmeter für einen schnellen Bodenschluss.
  • Pflege: Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert einen dichten Wuchs und kann eine Nachblüte anregen. Ansonsten ist keine besondere Pflege nötig.

Pflanzen Sie Feld-Thymian und schaffen Sie einen robusten, duftenden und ökologisch wertvollen Teppich, der Ihren Garten mit dem Summen von Bienen und dem Flattern von Schmetterlingen erfüllt. Jetzt kaufen und einen lebendigen Naturgarten gestalten

3,50 €Preis
(1)