Aktive Filter
Diepen-Aster ist echt eine coole Pflanze, die super in sonnigen oder halbschattigen Lagen gedeiht. Sie hält sogar Temperaturen von bis zu -20°C stand und fühlt sich in naturnahen Gärten, trockenen Wiesen und an Wegrändern pudelwohl.
Besonders in einem naturnahen Garten fühlt sich die Alpen-Aster richtig wohl! Dort bildet sie richtig große Gruppen und bietet vielen einheimischen Insekten eine leckere Mahlzeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Blumen ist die Alpen-Aster ein echtes Festmahl für ganze 72 Wildbienenarten, darunter auch 12 spezialisierte Arten wie Hylaeus nigrtius, Colletes fodiens und Osmia bicornis. Und selbst Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge (Inachis io) kommen gerne zu Besuch.
Die Alpen-Aster ist zwar keine Riesenpflanze, sondern so etwa zwischen 0,2 und 0,5 m hoch. Ihre Blätter sind länglich und wachsen hauptsächlich am Boden. Im Sommer zaubert sie mit ihren vielen weißen Blüten und der gelben Mitte eine echte Augenweide in den Garten.
Die Alpen-Aster ist einfach super wertvoll, nicht nur weil sie schön ist, sondern auch weil sie so viele verschiedene Insekten und Schmetterlinge anlockt.
Wenn du auch einen naturnahen Garten hast und die Alpen-Aster gerne darin haben möchtest, dann hol dir die Pflanze doch einfach online. Lass dich verzaubern von ihrer Schönheit und genieße ihre vielen Vorteile!
Diesen-Aster ist echt eine coole Pflanze, die super in sonnigen oder halbschattigen Lagen gedeiht. Sie hält sogar Temperaturen von bis zu -20°C stand und fühlt sich in naturnahen Gärten, trockenen Wiesen und an Wegrändern pudelwohl.
Besonders in einem naturnahen Garten fühlt sich die Alpen-Aster richtig wohl! Dort bildet sie richtig große Gruppen und bietet vielen einheimischen Insekten eine leckere Mahlzeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Blumen ist die Alpen-Aster ein echtes Festmahl für ganze 72 Wildbienenarten, darunter auch 12 spezialisierte Arten wie Hylaeus nigrtius, Colletes fodiens und Osmia bicornis. Und selbst Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge (Inachis io) kommen gerne zu Besuch.
Die Alpen-Aster ist zwar keine Riesenpflanze, sondern so etwa zwischen 0,2 und 0,5 m hoch. Ihre Blätter sind länglich und wachsen hauptsächlich am Boden. Im Sommer zaubert sie mit ihren vielen weißen Blüten und der gelben Mitte eine echte Augenweide in den Garten.
Die Alpen-Aster ist einfach super wertvoll, nicht nur weil sie schön ist, sondern auch weil sie so viele verschiedene Insekten und Schmetterlinge anlockt.
Wenn du auch einen naturnahen Garten hast und die Alpen-Aster gerne darin haben möchtest, dann hol dir die Pflanze doch einfach online. Lass dich verzaubern von ihrer Schönheit und genieße ihre vielen Vorteile!
Pflanzensteckbrief
-
Blütezeit: Mai bis Juni
-
Blütenfarbe: leuchtend gelb, kugelig
-
Wuchshöhe: ca. 30–40 cm
-
Wuchsform: horstbildend, aufrecht
-
Laub: gefiedert, frischgrün, dekorativ
-
Winterhärte: sehr gut, auch für rauere Lagen geeignet
Standort & Pflege
Die Trollblume bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze mit feuchtem, humosem Boden. Ideal ist sie für Bereiche mit gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit, etwa am Rand von Gartenteichen oder in Staudenbeeten mit hoher Wasserspeicherfähigkeit. Trockenheit sollte vermieden werden. Die Pflanze ist pflegeleicht, schnittverträglich und kommt gut ohne Düngung aus.
Nützlich für Insekten
Die Europäische Trollblume ist eine wichtige Frühjahrsnahrung für bestäubende Insekten. Ihre auffälligen, kugeligen Blüten sind besonders reich an Nektar und Pollen. Insgesamt 18 Wildbienenarten wurden als regelmäßige Besucher nachgewiesen – darunter mehrere Arten aus der Gruppe der Furchenbienen (Lasioglossum, Halictus), Mauerbienen und kleinere Sandbienen. Zwar ist keine dieser Arten ausschließlich auf die Trollblume spezialisiert, doch sie stellt eine bedeutende Nahrungsquelle dar, besonders in kühleren oder feuchten Lebensräumen, wo andere Blüten zur gleichen Zeit noch fehlen. Auch Schwebfliegen, Käfer und weitere bestäubende Insekten nutzen die Trollblume als Nahrungsquelle. Darüber hinaus dient sie mindestens einer heimischen Schmetterlingsraupe als Futterpflanze, was ihren ökologischen Wert zusätzlich unterstreicht. Die Trollblume unterstützt somit nicht nur einzelne Insektenarten, sondern fördert das gesamte Nahrungsnetz im naturnahen Garten – besonders in feuchten, wenig gedüngten Bereichen.
Gartentipps
-
Sehr schön in Kombination mit Wieseniris, Mädesüß oder Wiesenschaumkraut
-
Ideal für naturnahe Feuchtbereiche, Teichufer oder feuchte Staudenbeete
-
Auch im Halbschatten mit ausreichend Feuchtigkeit blühfreudig