Aktive Filter
Pflanzensteckbrief
-
Blütezeit: Mai bis Juni
-
Blütenfarbe: leuchtend gelb, kugelig
-
Wuchshöhe: ca. 30–40 cm
-
Wuchsform: horstbildend, aufrecht
-
Laub: gefiedert, frischgrün, dekorativ
-
Winterhärte: sehr gut, auch für rauere Lagen geeignet
Standort & Pflege
Die Trollblume bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze mit feuchtem, humosem Boden. Ideal ist sie für Bereiche mit gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit, etwa am Rand von Gartenteichen oder in Staudenbeeten mit hoher Wasserspeicherfähigkeit. Trockenheit sollte vermieden werden. Die Pflanze ist pflegeleicht, schnittverträglich und kommt gut ohne Düngung aus.
Nützlich für Insekten
Die Europäische Trollblume ist eine wichtige Frühjahrsnahrung für bestäubende Insekten. Ihre auffälligen, kugeligen Blüten sind besonders reich an Nektar und Pollen. Insgesamt 18 Wildbienenarten wurden als regelmäßige Besucher nachgewiesen – darunter mehrere Arten aus der Gruppe der Furchenbienen (Lasioglossum, Halictus), Mauerbienen und kleinere Sandbienen. Zwar ist keine dieser Arten ausschließlich auf die Trollblume spezialisiert, doch sie stellt eine bedeutende Nahrungsquelle dar, besonders in kühleren oder feuchten Lebensräumen, wo andere Blüten zur gleichen Zeit noch fehlen. Auch Schwebfliegen, Käfer und weitere bestäubende Insekten nutzen die Trollblume als Nahrungsquelle. Darüber hinaus dient sie mindestens einer heimischen Schmetterlingsraupe als Futterpflanze, was ihren ökologischen Wert zusätzlich unterstreicht. Die Trollblume unterstützt somit nicht nur einzelne Insektenarten, sondern fördert das gesamte Nahrungsnetz im naturnahen Garten – besonders in feuchten, wenig gedüngten Bereichen.
Gartentipps
-
Sehr schön in Kombination mit Wieseniris, Mädesüß oder Wiesenschaumkraut
-
Ideal für naturnahe Feuchtbereiche, Teichufer oder feuchte Staudenbeete
-
Auch im Halbschatten mit ausreichend Feuchtigkeit blühfreudig
Warum Sie das Nickende Leimkraut lieben werden:
- Verführerischer Abendduft: Ein natürliches Parfüm für Ihre Terrasse, den Balkon oder den Lieblingssitzplatz im Garten.
- Lange Blütezeit: Von Mai bis in den späten Sommer hinein schmückt es Ihren Garten mit unzähligen, tief geschlitzten Blütensternen.
- Meister der Trockenheit: Ideal für sonnige, trockene und magere Standorte wie Steingärten, Mauerkronen oder extensive Dachbegrünungen.
- Ein Fest für Schmetterlinge: Als typische Nachtfalterblume ist es eine unverzichtbare Nektarquelle und Futterpflanze für Dutzende heimischer Falterarten.
Ein Paradies für Wildbienen und Schmetterlinge
Das Nickende Leimkraut ist eine echte "Super-Insektenpflanze" und ein entscheidender Baustein für die Artenvielfalt. Laut NaturaDB ist es eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge.
- Besuch von 12 Wildbienenarten: Darunter sind bevorzugte Gäste wie:
-
- Bergwald-Sandbiene (Andrena coitana) - eine gefährdete Art
- Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio)
- Lebensraum für 28 Schmetterlingsarten: Es dient als Nektarquelle und als Raupenfutterpflanze für viele Spezialisten, darunter zahlreiche Kapseleulen-Arten (Hadena), von denen einige stark gefährdet sind.
Mit dieser Pflanze leisten Sie einen messbaren Beitrag zum Schutz bedrohter Insekten.
Eigenschaften auf einen Blick:
- Botanisch: Silene nutans – Nickendes Leimkraut
- Kategorie: Heimische Wildstauden, insektenfreundlich
- Höhe: 30–50 cm, mit aufrechten, unverzweigten Stängeln
- Blüte: Mai bis August, weiße, nickende Blüten, die abends intensiv duften
- Standort: Volle Sonne, trockener, durchlässiger und nährstoffarmer Boden
- Wuchs: Ausdauernde Staude mit Pfahlwurzel, wintergrün und frosthart bis -23 °C
- Bonus: Junge Blätter und Triebe sind essbar und eine leckere Ergänzung für Wildkräutersalate.
Pflanz- und Pflegetipps für Ihren Garten
Das Nickende Leimkraut ist unkompliziert und robust. Es gedeiht am besten in naturnahen Gärten, wo es sich ungestört entfalten kann.
- Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen Platz mit gut durchlässigem Boden. Ideal für den Rand von Trockenmauern, in Steppenbeeten oder am sonnigen Gehölzrand.
- Pflanzung: Setzen Sie kleine Gruppen von 3-5 Pflanzen, um eine natürliche, lockere Optik zu erzielen.
- Pflege: Ein Rückschnitt ist kaum nötig. Entfernen Sie lediglich Verblühtes, um eine Nachblüte anzuregen.
- Kombinationen: Perfekte Partner sind andere trockenheitsliebende Stauden wie Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Echter Wermut (Artemisia absinthium) oder verschiedene Federgräser (Stipa).
Bringen Sie duftende Magie und summendes Leben in die trockenen, sonnigen Ecken Ihres Gartens. Pflanzen Sie jetzt das Nickende Leimkraut und werden Sie zum Gastgeber für seltene Nachtfalter und Wildbienen