Aktive Filter
Warum der Echte Ehrenpreis in Ihren Naturgarten gehört
- Robuster Bodendecker: Bildet dichte, trittfeste Matten, die Unkraut unterdrücken – ideal für lichte Gehölzränder, Heidegärten und Magerwiesen.
- Lange, zarte Blüte: Die hellvioletten Blütentrauben erscheinen über Monate und bringen dezente Farbe in schattigere Bereiche.
- Wichtige Wildbienenweide: Bietet wertvollen Pollen und Nektar für heimische Bestäuber.
- Extrem pflegeleicht & winterhart: Einmal etabliert, benötigt dieser Ehrenpreis kaum Aufmerksamkeit und übersteht Fröste bis -40 °C problemlos.
- Heimische Wildstaude: Fördert die lokale Artenvielfalt und stärkt das ökologische Gleichgewicht in Ihrem Garten.
Ökologischer Wert – Ein Paradies für Insekten
Der Echte Ehrenpreis ist mehr als nur ein hübscher Bodendecker. Laut NaturaDB ist er eine wichtige Anlaufstelle für die heimische Insektenwelt. Er bietet Nektar und Pollen mit einem guten Wert (2/4) und wird gezielt von Wildbienen angeflogen.
Unterstützte Wildbienenarten:
- Wald-Lockensandbiene (Andrena fucata)
- Rinden-Mauerbiene (Osmia uncinata)
- Bunte Blattschneiderbiene (Megachile versicolor)
- Holz-Blattschneiderbiene (Megachile ligniseca)
- Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum)
Zusätzlich dient die Pflanze als Raupenfutter für 8 Schmetterlingsarten, darunter der gefährdete Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia).
Eigenschaften auf einen Blick
- Botanisch: Veronica officinalis – Echter Ehrenpreis, Waldehrenpreis
- Kategorie: Heimische Wildstauden, Insektenfreundlich, Bodendecker
- Höhe: 10–30 cm, bodendeckend wachsend
- Blüte: Mai bis August, hellblau bis violett, in aufrechten Trauben
- Standort: Sonne bis Halbschatten; trockener, nährstoffarmer, saurer Boden
- Laub: Sommergrün, elliptisch, weich behaart
- Pflege: Extrem pflegeleicht, kein Schnitt notwendig
So fügt sich der Echte Ehrenpreis in Ihren Garten ein
- Unterpflanzung von Gehölzen: Ideal für trockene, lichte Schattenbereiche, wo sonst wenig wächst.
- Naturnaher Rasenersatz: Bildet auf mageren Böden einen blühenden, robusten Teppich.
- Apotheker- und Kräutergarten: Als historische Heilpflanze ein Muss für jeden Themensgarten.
- Begrünung von Böschungen: Die wurzelnden Triebe geben dem Boden Halt.
Pflanz- und Pflegetipps
- Standortwahl: Ein trockener, magerer und leicht saurer Platz im Halbschatten ist ideal. Staunässe und zu nährstoffreiche Böden meiden.
- Pflanzung: Setzen Sie 7 Pflanzen pro Quadratmeter, um schnell einen dichten Teppich zu erhalten.
- Pflege: Diese Pflanze ist selbstgenügsam. Gießen ist nur in der Anwachsphase nötig. Dünger wird nicht benötigt und schadet eher.
Pflanzen Sie den Echten Ehrenpreis und schaffen Sie eine pflegeleichte, lebendige und ökologisch wertvolle Fläche, die über viele Jahre Freude bereitet. Jetzt kaufen und einen wertvollen Beitrag für Wildbienen und Schmetterlinge leisten
Warum Sie das Nickende Leimkraut lieben werden:
- Verführerischer Abendduft: Ein natürliches Parfüm für Ihre Terrasse, den Balkon oder den Lieblingssitzplatz im Garten.
- Lange Blütezeit: Von Mai bis in den späten Sommer hinein schmückt es Ihren Garten mit unzähligen, tief geschlitzten Blütensternen.
- Meister der Trockenheit: Ideal für sonnige, trockene und magere Standorte wie Steingärten, Mauerkronen oder extensive Dachbegrünungen.
- Ein Fest für Schmetterlinge: Als typische Nachtfalterblume ist es eine unverzichtbare Nektarquelle und Futterpflanze für Dutzende heimischer Falterarten.
Ein Paradies für Wildbienen und Schmetterlinge
Das Nickende Leimkraut ist eine echte "Super-Insektenpflanze" und ein entscheidender Baustein für die Artenvielfalt. Laut NaturaDB ist es eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge.
- Besuch von 12 Wildbienenarten: Darunter sind bevorzugte Gäste wie:
-
- Bergwald-Sandbiene (Andrena coitana) - eine gefährdete Art
- Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio)
- Lebensraum für 28 Schmetterlingsarten: Es dient als Nektarquelle und als Raupenfutterpflanze für viele Spezialisten, darunter zahlreiche Kapseleulen-Arten (Hadena), von denen einige stark gefährdet sind.
Mit dieser Pflanze leisten Sie einen messbaren Beitrag zum Schutz bedrohter Insekten.
Eigenschaften auf einen Blick:
- Botanisch: Silene nutans – Nickendes Leimkraut
- Kategorie: Heimische Wildstauden, insektenfreundlich
- Höhe: 30–50 cm, mit aufrechten, unverzweigten Stängeln
- Blüte: Mai bis August, weiße, nickende Blüten, die abends intensiv duften
- Standort: Volle Sonne, trockener, durchlässiger und nährstoffarmer Boden
- Wuchs: Ausdauernde Staude mit Pfahlwurzel, wintergrün und frosthart bis -23 °C
- Bonus: Junge Blätter und Triebe sind essbar und eine leckere Ergänzung für Wildkräutersalate.
Pflanz- und Pflegetipps für Ihren Garten
Das Nickende Leimkraut ist unkompliziert und robust. Es gedeiht am besten in naturnahen Gärten, wo es sich ungestört entfalten kann.
- Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen Platz mit gut durchlässigem Boden. Ideal für den Rand von Trockenmauern, in Steppenbeeten oder am sonnigen Gehölzrand.
- Pflanzung: Setzen Sie kleine Gruppen von 3-5 Pflanzen, um eine natürliche, lockere Optik zu erzielen.
- Pflege: Ein Rückschnitt ist kaum nötig. Entfernen Sie lediglich Verblühtes, um eine Nachblüte anzuregen.
- Kombinationen: Perfekte Partner sind andere trockenheitsliebende Stauden wie Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Echter Wermut (Artemisia absinthium) oder verschiedene Federgräser (Stipa).
Bringen Sie duftende Magie und summendes Leben in die trockenen, sonnigen Ecken Ihres Gartens. Pflanzen Sie jetzt das Nickende Leimkraut und werden Sie zum Gastgeber für seltene Nachtfalter und Wildbienen
Für unsere geflügelten Freunde:
Der Salbei dient als wichtige Nahrung für Insekten mit längeren Rüsseln, wie zum Beispiel Schmetterlingen und bestimmten Wildbienenarten, und wird vornehmlich von emsigen Hummeln bestäubt. Dabei aktivieren diese geschickt einen einzigartigen Bestäubungsmechanismus, den sogenannten „Schlagbaummechanismus“. Ein wahres Naturschauspiel, das sich direkt in Ihrem Garten abspielen kann!
Anbau und Pflegeleichtigkeit:
Pflanzen Sie den Salbei zwischen März und April in Ihren Garten und garantieren Sie einen Pflanzabstand von ca. 40 cm, um den Pflanzen genügend Raum zur Entfaltung zu bieten. Der Wiesen-Salbei ist pflegeleicht und freut sich über einen Rückschnitt nach der Blüte, um eine zweite Blühphase anzukurbeln. Aufgrund seiner Pfahlwurzel ist er ideal für das Freiland oder tiefe Kübel geeignet. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, damit der Salbei prächtig gedeiht.
Lichtliebender Gesundbrunnen:
Ein kleiner Tipp am Rande: Dieser Salbei liebt das Licht. Ohne ausreichend Sonne wird er steril bleiben. Sorgen Sie also für einen sonnigen Platz, damit er seine volle Pracht entfalten kann.
Erntefrisch aus der Natur:
Wie sein Verwandter, der Küchensalbei (Salvia officinalis), kann auch der Wiesen-Salbei als Tee genossen werden. Die ätherischen Öle der Blätter sorgen für sein besonderes Aroma und haben den positiven Nebeneffekt, dass sie Schädlinge fernhalten.
Für alle, die eine leidenschaftliche Beziehung zur Natur pflegen und dabei auf die heilenden Kräfte der Naturpflanzen setzen, ist der Wiesen-Salbei eine Bereicherung für jeden Garten. Jetzt im Webshop verfügbar!