Aktive Filter
- Verfügbarkeit: Nicht verfügbar
Ein Lebensretter für Wildbienen
Der Gelbe Lein ist mehr als nur ein optisches Highlight – er ist ein unverzichtbarer Baustein für den Artenschutz! Seine Blüten bieten wertvolle Nahrung für Wildbienen, insbesondere für die Acker-Schmalbiene (Lasioglossum pauxillum), eine der heimischen oligolektischen Arten, die auf diesen Pollen angewiesen ist. Indem Sie Linum flavum pflanzen, schaffen Sie einen wichtigen Lebensraum und tragen aktiv dazu bei, den Rückgang bedrohter Bestäuberarten aufzuhalten.
Pflegeleicht, robust und vielseitig einsetzbar
Gelber Lein ist nicht nur wunderschön, sondern auch eine anpassungsfähige und pflegeleichte Staude, die auf nährstoffarmen, kalkhaltigen Böden gedeiht und wenig Wasser benötigt. Dank ihrer Frosthärte bis -28 °C übersteht sie selbst härteste Winter mühelos und kommt Jahr für Jahr zurück. Sie eignet sich perfekt für sonnige bis halbschattige Plätze und kann ebenso gut im Garten wie in Pflanzkübeln auf Balkonen gehalten werden.
Zeit, ein Zeichen für Biodiversität zu setzen!
Der Rückgang der Artenvielfalt betrifft uns alle. Mit Linum flavum können Sie einen positiven Unterschied machen. Doch Vorsicht – der Gelbe Lein ist stark gefährdet und nur in begrenzter Stückzahl verfügbar. Zögern Sie nicht, diese biologische Kostbarkeit für Ihren Garten zu sichern! Setzen Sie jetzt ein Zeichen für den Naturschutz und bringen Sie mit Linum flavum nicht nur leuchtende Farben, sondern auch neues Leben in Ihren Garten. Jetzt bestellen und die Natur feiern!
Ein Paradies für Wildbienen und Schmetterlinge
Der Alpen-Mohn ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein ökologisches Wunderwerk. Seine Blüten bieten wertvollen Nektar und Pollen, die Wildbienen und Schmetterlingen lebenswichtige Nahrung bieten, insbesondere in kargen Regionen, wo andere Pflanzen fehlen. Mit Papaver alpinum schaffen Sie einen naturnahen Lebensraum und unterstützen bedrohte Bestäuber aktiv.
Pflegeleicht, robust und anpassungsfähig
Diese alpenstämmige Staude liebt sonnige Standorte und gedeiht mühelos auf nährstoffarmen, kalkhaltigen Böden, die viele normale Pflanzen überfordern würden. Der Alpen-Mohn trotzt widrigsten Bedingungen und bleibt selbst bei Frosttemperaturen bis -23 °C zuverlässig robust. Seine pflegeleichte Natur macht ihn sowohl für passionierte Gärtner als auch für Anfänger zu einem perfekten Begleiter.
Biodiversität fördern und jetzt handeln
Durch den Rückgang naturnaher Lebensräume ist der Alpen-Mohn in freier Wildbahn leider selten geworden. Die begrenzte Verfügbarkeit dieser charmanten Staude unterstreicht ihre Bedeutung als wertvolle Pflanze für den Artenschutz und die Biodiversität. Setzen Sie mit ihrer Bepflanzung ein starkes Zeichen für eine lebendige und artenreiche Natur direkt vor Ihrer Haustür.
Bringen Sie die Alpen in Ihren Garten!
Erleben Sie die Vielseitigkeit und Anmut des Papaver alpinum und verwandeln Sie Ihren Garten oder Balkon in ein farbenfrohes Paradies. Jetzt bestellen und Teil einer Nachhaltigkeitsbewegung werden – für eine blühende Zukunft, die Mensch und Tier verbindet!
Ein Paradies für heimische Wildbienen und Co.
Die Acker-Hundskamille ist weit mehr als nur eine Augenweide. Sie ist eine bedeutende Nektar- und Pollenquelle, insbesondere für oligolektische Wildbienen, die auf wenige Pflanzenarten spezialisiert sind und ohne diese kaum überleben könnten. Durch ihre längere Blütezeit bis in den Herbst bietet die Pflanze heimischen Bienen, Schwebfliegen und Tagfaltern dringend benötigte Nahrung in Zeiten, in denen das Blütenangebot knapp wird.
Eine Pflanze mit großer Wirkung
Mit dem Rückgang traditioneller Lebensräume ist die Acker-Hundskamille in freier Wildbahn immer seltener anzutreffen. Dauerhafte Herbizidnutzung und intensive landwirtschaftliche Praktiken haben sie stark dezimiert, weshalb sie teilweise bereits auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten steht. Mit der Pflanzung dieser Wildstaude leisten Sie einen direkten Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität und schaffen einen sicheren Lebensraum für viele bedrohte Bestäuber.
Handeln Sie jetzt! Ihre Chance, einen Unterschied zu machen
Diese bezaubernde Wildstaude aus gebietsheimischem Saatgut ist nur in begrenzter Menge verfügbar. Sichern Sie sich jetzt Ihre Acker-Hundskamille und lassen Sie Ihren Garten erblühen – nicht nur für sich selbst, sondern auch für eine artenreiche Zukunft. Sorgen Sie mit dieser unkomplizierten und pflegeleichten Pflanze für ein lebendiges Summen und Brummen und erleben Sie hautnah, wie Ihr Außenbereich zu einem Hotspot für die heimische Tierwelt wird!
Der botanische Name Centaurea entspricht einer Heilpflanze des kräuterkundigen Zentauren Chiron ( der mit den heilenden Händen) in der griechischen Sagenwelt mit welcher der Zentaur eine Wunde am Fuß des Achilles geheilt haben soll.
Ökologische Bedeutung
- Wildbienen: 89 Arten, davon 14 spezialisiert
- Schmetterlinge: 30 Arten
- Raupen: 15 Arten
- Schwebfliegen: 18 Arten
- Käfer: 5 Arten
- Nektar- und Pollenwert: 3/4 – reichhaltig
Die Kornblume ist eine wahre Oase für Insekten und trägt aktiv zur Förderung der Artenvielfalt bei. Sie wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als bienenfreundliche Pflanze empfohlen.
Eigenschaften
- Blütezeit: Juni bis November
- Wuchshöhe: 20–100 cm
- Standort: Sonnig bis halbschattig, nährstoffarme Böden bevorzugt
- Pflege: Anspruchslos, keine Düngung erforderlich
Verwendung
Die Kornblume eignet sich hervorragend für Wildblumenwiesen, Bauerngärten oder als dekorative Schnittblume. Ihre essbaren Blüten sind eine farbenfrohe Ergänzung für Salate oder Tees. Zudem ist sie ein Bioindikator für die Bodenqualität.
Besonderheiten der Wildform
Im Gegensatz zu Zuchtformen bewahrt die Wildform ihre genetische Vielfalt und ist optimal an lokale Bedingungen angepasst. Sie ist widerstandsfähiger gegenüber Wetterextremen und bietet eine natürliche Schönheit, die jede Gartenlandschaft bereichert.
Lieferung
Unsere Kornblumen werden als kräftige Topfpflanzen geliefert, bereit für die direkte Pflanzung in Ihrem Garten. So können Sie sich sofort an ihrer Blütenpracht erfreuen und gleichzeitig einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten.
Der perfekte Zufluchtsort für heimische Arten
Diese heimische Staude beeindruckt nicht nur optisch. Sie ist eine wertvolle Nektarquelle für über 18 Wildbienenarten, darunter die vom Aussterben bedrohte Weißgürtel-Schmalbiene (Lasioglossum albocinctum). Schmetterlingsraupen wie die der Purpurglanzeule nutzen ihre Blätter als Futterquelle. Zudem verbreiten Ameisen, angelockt von ihren fettreichen Samenanhängseln, die Pflanze ganz natürlich weiter.
Gut zu wissen: Die Ochsenzunge weist helle Schlundschuppen in der Blüte auf. Diese Saftmänner lenken fleißige Bestäuber wie Hummeln zielgerichtet zu den Nektarquellen und lassen weniger effiziente Besucher außen vor.
Anspruchslos und doch vielseitig
Die Gemeine Ochsenzunge gedeiht an sonnigen Plätzen mit durchlässigen, eher kargen Böden. Sie eignet sich perfekt für Steingärten, Ruderalflächen oder Wegränder. Ihre Pflegeleichtigkeit macht sie zu einem idealen Begleiter für naturnahe Gärten – robust, frosthart und zuverlässig selbstaussäend. Sie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 100 cm und ihre rauhaarigen, zungenförmigen Blätter verleihen ihr einen ganz besonderen Charme.
Eine Pflanze mit Geschichte
Ursprünglich als Heilpflanze bekannt, wurde die Ochsenzunge bereits von Dioskurides und Plinius in der Antike geschätzt. Ihre leuchtend roten Pfahlwurzeln wurden einst zum Einfärben von Stoffen verwendet. Auch heute gilt sie dank ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften und ihrer Geschichte als Symbol für Tradition und Naturverbundenheit.
Ein Lebensraum für Nachhaltigkeit
Mit der Gemeinen Ochsenzunge leisten Sie aktiv einen Beitrag im Kampf gegen das Artensterben. Sie bereichert nicht nur Ihren Garten, sondern schafft einen unverzichtbaren Lebensraum für Bestäuber und raupenfressende Arten. Tauchen Sie in die Welt der biologischen Vielfalt ein und lassen Sie Ihren Garten erblühen!
Machen Sie den Unterschied – pflanzen Sie die Gemeine Ochsenzunge und schenken Sie der Natur ein Zuhause.
Ein Stern, der Gärten verzaubert
Die zarten, margeritenartigen Blüten der Berg-Aster, die sich von Frühjahr bis Sommer entfalten, ziehen Blicke magisch an. Ihre attraktive Farbpalette reicht von tiefem Blau über leuchtendes Violett bis hin zu Rot- und Weißtönen, welche in verschiedenen Sorten wie 'Mauve Beauty' oder 'Peach Blossom' erhältlich sind. Mit ihrem horstbildenden Wuchs und einer Höhe von bis zu 50 cm ist sie die perfekte Wahl, um Struktur und Farbe in den Garten zu bringen.
Ein Paradies für Schmetterlinge
Die Berg-Aster ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sie bietet auch eine wichtige Lebensgrundlage für Schmetterlinge und Wildbienen. Der Nektar lockt Schmetterlingsarten wie den Westlichen Scheckenfalter und den geschützten Spätsommer-Dickkopffalter an. Ihre Blätter dienen zudem als Raupenfutter für den Astern-Mönch und den Bergwald-Goldruten-Blütenspanner. Auch die Wildbiene Osmia spinulosa sammelt Pollen als Proviant für die Brut.
Pflegeleicht und natürlich schön
Die Berg-Aster bevorzugt kalkhaltige, nährstoffarme und eher trockene Böden. Sie kommt mit minimalem Pflegeaufwand aus und belohnt Sie mit langanhaltender Blütenpracht. Ihre Vermehrung ist ebenso unkompliziert – ob durch Samen oder Teilung, die Berg-Aster sorgt ganz automatisch für Nachwuchs. Ideal für sonnige Standorte wie Steingärten oder Beete, und dank ihrer Robustheit eine perfekte Wahl für naturnahe Gestaltung.
Eine Pflanze mit Geschichte
Schon in der Antike war die Aster ein Symbol der Naturverbundenheit. Ihr Name, abgeleitet aus dem Griechischen, bedeutet "Stern" und wurde von Carl von Linné inspiriert, der sich auf antike Schriftsteller wie Dioskurides und Vergil berief. Darüber hinaus finden sich die Blätter der Berg-Aster noch heute in der Volksmedizin wieder – bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften.
Bereichern Sie Ihren Garten mit einem lebendigen Kunstwerk
Die Berg-Aster ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine Oase für heimische Wildtiere. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie, wie diese elegante Pflanze Leben, Farbe und historische Tiefe in Ihren Garten bringt!
Warum die Acker-Glockenblume?
Die langgezogenen, einseitswendigen Trauben leuchten von Juni bis September in einem sanften Blau und bieten eine wertvolle Lebensgrundlage für viele heimische Tierarten. Sie wird von Wildbienen, Bienen und Schwebfliegen rege besucht, während ihre essbaren Wurzeln und die leuchtende Erscheinung Menschen seit Jahrhunderten begeistern.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Attraktive Blütenstruktur: Glockenförmige, märchenhafte Blüten, die jeden Garten bereichern.
- Ökologischer Schatz: Lebenswichtige Nektar- und Pollenquelle für 33 Wildbienenarten und 14 Schmetterlingsraupenarten.
- Vielseitige Verwendung: Perfekt für Gebüschränder, Staudengärten und als Wildgarten-Element.
- Pflegeleicht: Vermehrung unkompliziert durch Samen und Ausläufer.
Ein Paradies für Bestäuber
Die Acker-Glockenblume ist ein Star für Artenvielfalt. Sie lockt bedrohte Arten wie die Glockenblumen-Schmalbiene (Lasioglossum costulatum) und die Rote Schuppensandbiene (Andrena rufizona) an. Für Schmetterlingsraupen, wie die des Astern-Mönchs bietet sie eine essenzielle Nahrungsquelle.
Naturschutz im Alltag
Früher ein vertrauter Begleiter in bäuerlichen Kulturlandschaften, hat die Acker-Glockenblume mit ihrem Charakter als Kulturfolger eine Verbindung zwischen Mensch und Natur geschaffen. Auch heute bringt sie diese harmonische Beziehung zurück in unsere Gärten und unterstützt den Schutz lokaler Biodiversität.
Jetzt bestellen
Lassen Sie sich von der anmutigen Acker-Glockenblume verzaubern und verwandeln Sie Ihren Garten in ein Paradies voller Leben und Farbe. Begeistern Sie Bestäuber und schaffen Sie mit dieser glanzvollen Staude einen unverzichtbaren Beitrag zur Erhaltung unserer Natur!
Warum die Skabiosen-Flockenblume?
Die prachtvolle Flockenblume ist in jedem naturnahen Garten ein unverzichtbares Element. Ihre auffälligen, gescheckten Blütenköpfchen ziehen eine Vielzahl an Bestäubern an. Im Sommer versammeln sich Schmetterlinge, Bienen und Fliegen, um sich an ihrem Nektar zu laben. Dank der sternförmigen Blüten und der filigranen gefiederten Blätter ist sie nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch ein ökologischer Gewinn.
Vorteile der Skabiosen-Flockenblume auf einen Blick:
- Lebensraum für Bestäuber: Nahrungsquelle für 30 Wildbienen- sowie 24 Schmetterlingsarten.
- Pflegeleicht: Geeignet für sonnige, gut drainierte Böden – perfekt für trockene Standorte.
- Historische Bedeutung: Seit Jahrhunderten geschätzt als Heilpflanze und Symbol für die Verbindung von Mensch und Natur.
- Frühling bis Herbst: Verleiht Gärten durchgehend Struktur und natürliche Eleganz.
Ein Paradies für Schmetterlinge
Die Skabiosen-Flockenblume lockt Schmetterlingsarten wie das Tagpfauenauge oder den Schachbrettfalter an. Ihre Blüten fungieren nicht nur als Nektarspender, sondern auch als Raupenfutter. Zudem ist sie eine Pollenquelle für wichtige Wildbienenarten aus den Gattungen Halictus, Lasioglossum, Megachile und Andrena. Mit ihr fördern Sie die Artenvielfalt direkt vor Ihrer Haustür.
Pflege und Standort
Diese robuste Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht ideal auf durchlässigen, humusreichen und leicht kalkhaltigen Böden. Dank Selbstaussaat und einfacher Vermehrung durch Samen oder Wind verbreitet sich die Skabiosen-Flockenblume ganz von allein und ist gleichzeitig pflegeleicht.
Eigenschaften im Überblick:
- Höhe: Bis zu 100 cm
- Blütenfarbe: Purpurn
- Blütezeit: Sommermonate
- Bodenansprüche: Frisch bis trocken, durchlässig
- Besonderheit: Besuchermagnet für heimische Bestäuber
Geschichte und Nutzen
Die Skabiosen-Flockenblume ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch geschichtsträchtig. Seit Jahrhunderten wird sie als Heilpflanze genutzt, um Hautprobleme wie Krätze zu lindern oder Wunden zu behandeln. Heute wird sie weniger medizinisch, dafür jedoch umso mehr als dekoratives und naturnahes Element in Gartenlandschaften geschätzt.
Die perfekte Verbündete für Ihren Garten
Mit der Skabiosen-Flockenblume schaffen Sie nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Bestäubern und Schmetterlingen. Bestellen Sie sie jetzt und machen Sie Ihren Garten zum Paradies für Mensch und Tier – blühend, lebendig und nachhaltig!
Ihre Vorteile im Überblick:
- Bienen- und insektenfreundlich: Ein Paradies für Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen.
- Pflegeleicht: Robust, winterhart und extrem anpassungsfähig.
- Vielseitig: Perfekt für Steingärten, Balkone, Dachbegrünungen oder als Begleiter in Blumenbeeten.
- Aromatisch: Ideal für Tees, Kräuterkissen oder als mediterranes Gewürz in der Küche.
Ökologische Bedeutung
Die Bergminze ist ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Bestäubern. Wildbienen genießen ihren Pollen, während Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge den Nektar schätzen. Ihre Blüten tragen somit aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt bei, während ihre Samen von Ameisen verbreitet werden – eine Win-Win-Situation für Mensch und Natur.
Pflegeleicht und vielseitig
Mit einer Höhe von 30 bis 40 cm und einem buschigen Wuchs ist die Bergminze ideal für sonnige bis halbschattige Standorte. Sie bevorzugt durchlässige, kalkhaltige Böden und kommt auch mit Trockenheit hervorragend zurecht. Ein Schnitt nach der ersten Blüte regt eine zweite Blüte an, während der bodennahe Rückschnitt im Frühjahr die Pflanze auf die neue Saison vorbereitet.
Verwendung in Garten und Küche
Ob als optischer Hingucker in Steingärten, als Begleiter von Rosenbeeten oder in Töpfen auf dem Balkon – die Bergminze ist ein wahrer Allrounder. Darüber hinaus bereichert sie mit ihrem Aroma Tees, Salate und Gerichte, wodurch sie auch in der mediterranen Küche ein geschätztes Gewürz ist.
Jetzt bestellen und die Bergminze in Ihrem Garten erleben!
Profitieren Sie von ihrer Pflegeleichtigkeit und leisten Sie gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz heimischer Bestäuber. Setzen Sie auf zeitlose Eleganz und natürliche Frische mit der Bergminze – ideal für jeden Gartenliebhaber.
Warum die Rosen-Malve in Ihr Beet gehört
- Lange Blütezeit: Von Juni bis September öffnet sie unermüdlich neue Blüten – Ihr Garten bleibt den ganzen Sommer über lebendig.
- Insektenmagnet: Offene, pollenreiche Blüten sind ideal für Bestäuber. Sie fördern Biodiversität sichtbar.
- Heimische Wildstaude: Passt hervorragend in naturnahe Pflanzungen und unterstützt stabile Gartenökosysteme.
- Pflegeleicht und robust: Kommt mit mageren, trockeneren Böden zurecht (Fr/GR1–2b) und überzeugt mit standfestem Wuchs.
- Vielseitig einsetzbar: Für Naturgärten, Staudenrabatten, Bauerngärten, Wieseninseln und Blühstreifen.
Eigenschaften auf einen Blick
- Botanisch: Malva alcea – Rosen-Malve
- Kategorie: Heimische Wildstauden, insektenfreundlich
- Höhe: ca. 80 cm, aufrecht, locker-buschig
- Blüte: VI–IX; zartrosa, schalenförmig, leicht duftend
- Standort: Sonnig; frischer bis mäßig trockener, durchlässiger Boden (Fr/GR1–2b), gern eher nährstoffarm
- Pflege: Gering – Rückschnitt fördert Nachblüte, Selbstaussaat möglich (auf Wunsch Samenstände rechtzeitig entfernen)
So bereichert sie Ihren Alltag
- Als sanfter, rosa Blütenschleier begleitet sie Gräser und filigrane Stauden und sorgt für sommerliche Leichtigkeit.
- Im Familiengarten erleben Kinder hautnah, wie Bienen und Schmetterlinge Nahrung finden.
- Schnittfreundlich: Einzelne Stiele lassen sich als lockerer Naturstrauß ins Haus holen.
Pflanz- und Kombinations-Tipps
- In Gruppen von 3–5 Pflanzen setzen für eine volle, natürliche Wirkung.
- Starke Partner: Natternkopf, Skabiosen-Flockenblume, Wiesen-Salbei, Wilder Dost, Margeriten und zierliche Gräser.
- Pflegeleicht starten: Boden nur lockern, bei sehr mageren Standorten etwas Kompost untermischen; Staunässe vermeiden.
Bringen Sie echte Sommerwiesen-Stimmung und wertvolle Insektennahrung in Ihren Garten – jetzt Rosen-Malve pflanzen und den ganzen Sommer über blütenreiche Lebendigkeit genießen!