Filtern nach

Kategorien

Kategorien

Verfügbarkeit

Verfügbarkeit

Gewicht

Gewicht

  • 0kg - 19,5kg

Preis

Preis

  • 0,00 € - 120,00 €

267 Artikel gefunden

241 - 255 von 267 Artikel(n)

Aktive Filter

  • Verfügbarkeit: Auf Lager

Die botanische bezeichnung Prunella ist eine latinisierte Abwandlung des deutschen Namens Braunelle. Braunelle weist auf die frühere Verwendung der Pflanze gegen die Bräune ( Diphterie) hin. Interessant ist das es auch eine Singvogelgattung mit dem Namen Prunella - Braunelle gibt. Im Garten ist sie gut geeignet für Wildrasenflächen aber auch in nährstoffreichen Beeten oder Töpfen gedeiht sie prächtig. Ihre Lippenblüten werden gerne von Hummeln bestäubt. Schmetterlinge wie der Grünader-Weißling sieht man auch gerne an der Braunelle.

3,50 €Preis

Der botanische Name Centaurea entspricht einer Heilpflanze des kräuterkundigen Zentauren Chiron ( der mit den heilenden Händen) in der griechischen Sagenwelt mit welcher der Zentaur eine Wunde am Fuß des Achilles geheilt haben soll. Die Flockenblume gehört zur Familie der Korbblütler was sie für viele heimische Insekten und Wildbienen so interessant macht. Jedes Körbchen besteht aus 60 bis 100 violetten Blüten. Die meisten Insekten wird man in den frühen Nachmittagsstunden beobachten können. Dazu gehören neben den Wildbienen auch Hummeln, viel Falterarten und Schwebfliegen.

3,50 €Preis

Ihre dekorativen Blätter bilden eine dichte, bodennahe Rosette. Hell- bis grau-grün glänzend, sind die Blätter auf der Oberseite oft weiß bemehlt und zeigen eine ledrige bis fleischige Struktur. Die spezielle Wachsschicht schützt vor Verdunstung, während Drüsen am Rand überschüssiges Wasser und Salze ausscheiden – perfekt angepasst an extreme Umgebungen.

Die lebhaft gelben und duftenden Blüten der Alpen-Aurikel sind ein Magnet für Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Auch seltene Arten wie die Alpenhummel finden in ihr eine wertvolle Nahrungsquelle. Mithilfe von Wind und Regen verbreitet die Pflanze ihre Samen, ein wahres Meisterwerk der Natur, das Biodiversität fördert.

Geschichtlich gesehen, erlebte die Alpen-Aurikel im 16. Jahrhundert eine wahre Popularitätswelle. Sie fand große Beachtung unter Sammlern und Züchtern und ist bis heute ein begehrtes Sammlerstück. Sogar die österreichische 5-Cent-Münze wird von ihrer unvergleichlichen Blüte geziert.

Auch in der Volksheilkunde der Alpenländer spielte sie einst eine große Rolle. Ihre Wurzeln und Blätter enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Saponin und Flavonoide, die schmerzstillend, antibakteriell und entzündungshemmend wirken können.

Die Alpen-Aurikel bereichert jeden Garten – ob als Teil eines Steingartens oder als Hingucker in Pflanzgefäßen. Erleben Sie die Magie dieser traditionellen Heilpflanze und erfreuen Sie sich an ihrem historischen wie ästhetischen Wert. Ein Must-have für Natur- und Pflanzenliebhaber! ????

4,50 €Preis

Wuchs und Eigenschaften

Diese zweijährige, krautige Staude entwickelt im ersten Jahr eine dichte, bodennahe Blattrosette mit lanzettlichen, leicht gekerbten Blättern, die bis zu 20 Zentimeter lang werden können. Im zweiten Jahr erhebt sich ein kräftiger Stängel, an dessen Spitze sich ein dichter Blütenstand bildet. Der Rote Fingerhut bevorzugt durchlässige, humose Böden, die mäßig sauer und kalkarm sind. Ein Standort im Halbschatten ist ideal, denn pralle Sonne sowie vollkommener Schatten beeinträchtigen sein Wachstum.

Ein Paradies für Bestäuber

Der Rote Fingerhut punktet nicht nur mit seiner Schönheit, sondern auch mit seinem ökologischen Wert. Seine Blüten sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Hummeln und die Garten-Wollbiene. Aufgrund der bärtigen Innenbehaarung können die Blüten nur von kräftigen Bestäubern besucht werden, was eine spannende Anpassung darstellt. Auch ausgewählte Schmetterlingsraupen, wie die des Fingerhut-Blütenspanners, finden hier eine geschützte Nahrungsquelle.

Pflegeleicht und robust

Schädlinge und Krankheiten sind für den Roten Fingerhut kaum ein Thema. Selbst gefräßige Nacktschnecken meiden diese Pflanze, da ihre Giftstoffe effektiv abschrecken. Wer die Selbstaussaat kontrollieren möchte, kann die verblühten Blütenstände im Herbst rechtzeitig entfernen. Für die Vermehrung lassen sich die Samen einfach direkt aussäen. Als Lichtkeimer benötigen sie nur einen leichten Druck auf die Erde.

Wichtige Hinweise

Der Rote Fingerhut ist eine der giftigsten Pflanzen Europas. Schon kleine Mengen können für Menschen und Haustiere gefährlich sein. Daher ist Vorsicht geboten, wenn Kinder oder Tiere Zugang zum Garten haben. Dennoch bleibt es eine Pflanze von unschätzbarem Wert – sowohl aus ästhetischer Sicht als auch für die Tierwelt.

Verwendung und Gestaltung

Mit seinen prächtigen Blütenständen eignet sich der Rote Fingerhut ideal für Staudenbeete, wilde Naturgärten oder Bauerngärten. Seine elegante Wuchsform macht ihn auch in Solitärstellung zu einem Highlight. Wenn Sie Ihrem Außenbereich eine pflegeleichte, langlebige und zugleich beeindruckende Pflanze hinzufügen möchten, ist der Rote Fingerhut eine ausgezeichnete Wahl!

3,50 €Preis

Wuchs und Eigenschaften

Diese zweijährige, krautige Staude entwickelt im ersten Jahr eine dichte, bodennahe Blattrosette mit lanzettlichen, leicht gekerbten Blättern, die bis zu 20 Zentimeter lang werden können. Im zweiten Jahr erhebt sich ein kräftiger Stängel, an dessen Spitze sich ein dichter Blütenstand bildet. Der Rote Fingerhut bevorzugt durchlässige, humose Böden, die mäßig sauer und kalkarm sind. Ein Standort im Halbschatten ist ideal, denn pralle Sonne sowie vollkommener Schatten beeinträchtigen sein Wachstum.

Ein Paradies für Bestäuber

Der Rote Fingerhut punktet nicht nur mit seiner Schönheit, sondern auch mit seinem ökologischen Wert. Seine Blüten sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Hummeln und die Garten-Wollbiene. Aufgrund der bärtigen Innenbehaarung können die Blüten nur von kräftigen Bestäubern besucht werden, was eine spannende Anpassung darstellt. Auch ausgewählte Schmetterlingsraupen, wie die des Fingerhut-Blütenspanners, finden hier eine geschützte Nahrungsquelle.

Pflegeleicht und robust

Schädlinge und Krankheiten sind für den Roten Fingerhut kaum ein Thema. Selbst gefräßige Nacktschnecken meiden diese Pflanze, da ihre Giftstoffe effektiv abschrecken. Wer die Selbstaussaat kontrollieren möchte, kann die verblühten Blütenstände im Herbst rechtzeitig entfernen. Für die Vermehrung lassen sich die Samen einfach direkt aussäen. Als Lichtkeimer benötigen sie nur einen leichten Druck auf die Erde.

Wichtige Hinweise

Der Rote Fingerhut ist eine der giftigsten Pflanzen Europas. Schon kleine Mengen können für Menschen und Haustiere gefährlich sein. Daher ist Vorsicht geboten, wenn Kinder oder Tiere Zugang zum Garten haben. Dennoch bleibt es eine Pflanze von unschätzbarem Wert – sowohl aus ästhetischer Sicht als auch für die Tierwelt.

Verwendung und Gestaltung

Mit seinen prächtigen Blütenständen eignet sich der Rote Fingerhut ideal für Staudenbeete, wilde Naturgärten oder Bauerngärten. Seine elegante Wuchsform macht ihn auch in Solitärstellung zu einem Highlight. Wenn Sie Ihrem Außenbereich eine pflegeleichte, langlebige und zugleich beeindruckende Pflanze hinzufügen möchten, ist der Rote Fingerhut eine ausgezeichnete Wahl!

3,50 €Preis

Ideal für sonnige Standorte

Die Pfingstnelke liebt die Sonne und trockene Böden, was sie ideal für Stein- und Kiesgärten macht. Sie gedeiht wunderbar als langlebiger Bodendecker in Parks, Grünanlagen oder Naturgärten und setzt dabei charmante Akzente. Doch nicht nur Gartenfreunde werden begeistert sein! Auch auf Balkon und Terrasse begeistert die Pflanze in Kübeln, Kästen oder Töpfen. Sogar für Dachbegrünungen ist diese genügsame Schönheit wie gemacht – ein echtes Multitalent! Ein kleiner Wintertipp für Kübelpflanzen: Achte darauf, dass sich keine Staunässe im Wurzelbereich sammelt, um Frostschäden zu vermeiden.

Duftende Blütenpracht für Mensch und Tier

Von Mai bis Juli erstrahlen ihre Blüten in zarten Rosatönen und umgeben Dich mit einem süßlich, vanilleartigen Duft, der nicht nur Menschen verzaubert, sondern vor allem Schmetterlingen wie Tagfaltern eine unwiderstehliche Nektarquelle bietet. Auch zahlreiche Wildbienen, darunter die Glänzende Düstersandbiene und die Gewöhnliche Goldfurchenbiene, holen sich bei der Pfingstnelke reichlich Pollen. Besonders beeindruckend ist, dass sich sogar oligolektische Wildbienen, die nur auf wenige Pflanzen spezialisiert sind, von dieser Pflanze angezogen fühlen. Selbst bedrohte Arten wie die Metallische Keulhornbiene profitieren von dieser kleinen Duftoase.

Attraktivität das ganze Jahr über

Auch ohne Blüten ist die Pfingstnelke ein echter Hingucker. Ihre blaugrünen, bereiften Blätter verleihen ihr das ganze Jahr über eine erfrischende Eleganz. Dabei ist sie unglaublich genügsam und meistert trockene, nährstoffarme Böden mit Bravour. Zusätzlich sorgt der Wind dafür, dass sich ihre Samen von allein verbreiten und neue kleine Polster bilden.

Ein Statement für Nachhaltigkeit

Wusstest Du, dass die Pfingstnelke auf der Roten Liste steht und als gefährdet gilt? Die zunehmende Bebauung und intensive landwirtschaftliche Nutzung machen ihren natürlichen Lebensräumen schwer zu schaffen. Mit jeder gepflanzten Pfingstnelke hilfst Du, ihre Artenvielfalt zu bewahren und ein kleines Paradies für bedrohte Bestäuber zu schaffen.

Blüten zum Genießen

Und noch ein Genuss-Tipp für Experimentierfreudige: Die essbaren Blüten der Pfingstnelke sind ein einzigartiges Highlight in Salaten oder eine stilvolle Dekoration für die Küche. Kreativität kennt keine Grenzen, wenn Du Dich von dieser wunderschönen und feinen Blütenpracht inspirieren lässt.

Hol Dir naturnahe Eleganz nach Hause

Ob als farbenfrohe Bereicherung für Deinen Garten, als duftende Zierde für Balkon oder Terrasse oder als ökologisches Statement für mehr Biodiversität – die Pfingstnelke erfüllt all Deine Wünsche mit Stil und Leichtigkeit. Gib ihr einen sonnigen Platz, und sie wird Dich mit reicher Blütenpracht und ihrem unwiderstehlichen Charme belohnen!

3,50 €Preis

Ein natürlicher Eyecatcher

Die bis zu zwei Zentimeter großen Blütenbälle des Teufelsabbiss bringen eine faszinierende Leichtigkeit in Beete oder naturnahe Pflanzungen. Kombiniert mit ähnlichen Arten wie dem Großen Wiesenknopf entsteht ein harmonisches Farbenspiel. Die lanzettlichen, bodennahen Blätter der Pflanze bilden eine kompakte Rosette, die auch im Winter attraktiv bleibt und Grün in den Garten zaubert. Als eher konkurrenzschwache Pflanze entfaltet sich der Teufelsabbiss besonders gut in Bereichen, wo er nicht mit ausbreitungsfreudigeren Pflanzen konkurrieren muss.

Lebensraum und Nahrung für Bestäuber

Der Teufelsabbiss ist nicht nur eine Augenweide für Gartenliebhaber, sondern auch ein wertvolles Biotop für zahlreiche Bestäuber. Viele Wildbienen, darunter zwei spezialisierte (oligolektische) Arten, nutzen die Blüten als Pollenquelle. Auch Schmetterlinge wie der seltene Skabiosen-Scheckenfalter und die Gamma-Eule finden hier Nahrung und Platz für ihren Nachwuchs. Mit dem Anpflanzen dieses heimischen Wildstaudenklassikers leisten Sie einen wichtigen Beitrag für den Schutz bedrohter Arten und fördern die ökologischen Kreisläufe in Ihrem Garten.

Pflegeleicht und vielseitig

Der Gewöhnliche Teufelsabbiss gedeiht am besten in sonnigen bis halbschattigen Lagen auf gut durchlässigen, nährstoffarmen Böden. Er liebt Gesellschaft von anderen nicht-invasiven Pflanzen und fügt sich mühelos in naturnahe Gartenkonzepte ein. Ob in Beetgestaltungen, Wildblumenwiesen oder als Akzentpflanze in Ihrer naturnahen Ecke – der Teufelsabbiss bringt Natürlichkeit und Eleganz in Ihren Garten.

Eine Pflanze mit Geschichte

Der außergewöhnliche Name "Teufelsabbiss" rührt von der Beschaffenheit der verdickten Wurzel her, die von unten her abstirbt und aussieht, als sei sie „abgebissen“ worden. Dieses ungewöhnliche Merkmal faszinierte schon unsere Vorfahren, die die Pflanze als magisches Amulett gegen böse Geister und zum Schutz vor Unheil schätzten. Auch in der traditionellen Heilkunst spielte der Teufelsabbiss eine Rolle und wurde zur Blutreinigung oder bei Atemwegserkrankungen verwendet.

Genuss aus der Natur

Wussten Sie, dass der Teufelsabbiss auch in der Wildkräuterküche Verwendung findet? Die zarten jungen Blätter und die Blüten können als besondere Zutat in Salaten oder zur Dekoration genutzt werden. Ein echter Allrounder, der nicht nur optisch, sondern auch kulinarisch begeistert!

Heimatverbunden und nachhaltig

Unsere Teufelsabbiss-Pflanzen stammen aus zertifiziertem Saatgut mit regionaler Herkunft, sodass Sie mit dem Kauf nicht nur eine schöne Wildstaude erwerben, sondern auch die heimische Flora stärken. Regionales Anpflanzen schützt die genetische Vielfalt und sorgt zugleich dafür, dass die Pflanze optimal gedeihen kann.

Bringen Sie Natürlichkeit und Vielfalt in Ihren Garten

Der Gewöhnliche Teufelsabbiss verbindet Ästhetik, ökologische Bedeutung und historische Tradition auf eine unvergleichliche Art und Weise. Gönnen Sie Ihrem Garten dieses elegante, nachhaltige Highlight und tragen Sie zum Schutz der Umwelt und heimischen Arten bei!

3,50 €Preis

Eine Augenweide mit Charakter

Im Sommer verwandelt die Karthäuser-Nelke Ihren Garten in ein Blütenmeer. Ihre leuchtend purpur bis rosaroten, teils selten weißen Blüten bilden hübsche Büschel an den schlanken, aufrechten Stängeln. Die zarten, leicht duftenden Blüten ziehen alle Blicke auf sich und setzen lebendige Akzente in Beeten, Kies- oder Naturgärten. Auch die linealischen, blassgrünen Blätter tragen zur grazilen Attraktivität dieser Staude bei.

Lebensraum für Bestäuber

Die Karthäuser-Nelke ist mehr als nur eine Zierde. Sie ist ein wahres Paradies für Bestäuber und unterstützt die heimische Artenvielfalt. Ihre Blüten bieten Nektar und Pollen, von dem sich Schmetterlinge wie der Goldene Scheckenfalter oder der Skabiosenschwärmer ernähren. Selbst Wildbienen wie die seltene Keulhornbiene und die extrem seltene Andrena nigriceps finden hier wichtige Ressourcen. Das macht die Pflanze zu einem ökologisch wertvollen Beitrag für Ihr grünes Paradies.

Pflegeleicht und vielseitig einsetzbar

Diese Nelkenart liebt sonnige Standorte und magere, gut durchlässige Böden. Das macht sie ideal für naturnahe Gartenkonzepte wie Magerrasen, Kiesgärten oder trockenere Gartenbereiche. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit gedeiht sie auch bei wenig Pflege problemlos. Ob als Einzelpflanze oder in Gruppen gesetzt, die Karthäuser-Nelke zaubert Leichtigkeit und Natürlichkeit in jeden Garten.

Ein Stück Geschichte in Ihrem Garten

Die Karthäuser-Nelke wurde bereits in mittelalterlichen Klostergärten kultiviert. Sie war damals eine geschätzte Heilpflanze, die gegen Schlangenbisse, Zahnschmerzen und rheumatische Beschwerden eingesetzt wurde. Zudem nutzte man die saponinhaltigen Pflanzen früher als Waschmittel. Ihr Name leitet sich vermutlich vom Karthäuserorden ab, der ihr historisches Erbe unterstreicht. Lassen Sie mit dieser wunderschönen Staude ein Stück Pflanzen- und Kulturgeschichte in Ihrem Garten aufleben.

Nachhaltige Schönheit

Die Karthäuser-Nelke steht für Nachhaltigkeit und Artenvielfalt. Mit ihrer Pflanzung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Schmetterlingen, Wildbienen und bedrohten Bestäubern. Gleichzeitig tauchen Sie Ihren Garten in ein natürliches Glanzlicht, das mit seiner unaufdringlichen Eleganz und ökologischen Bedeutung begeistert.

Machen Sie Ihren Garten zu einem Lebensraum für Mensch und Natur und erleben Sie mit der Karthäuser-Nelke die perfekte Kombination aus wilder Schönheit und umweltbewusstem Gärtnern!

3,50 €Preis

Wuchs und Blütenpracht

Die Alpen-Lichtnelke bildet dichte Polster aus grünem Laub, die auch im Winter ihren Charme behalten. Im Frühling und Frühsommer – meist von Mai bis Juni – bringen ihre strahlend rosa Blüten Farbe ins Beet. Trotz ihres filigranen Aussehens ist die Alpen-Lichtnelke robust und widerstandsfähig, ein Symbol für die Anpassungsfähigkeit alpiner Pflanzen. Sie gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort und bevorzugt durchlässige, leicht kiesige Böden, die Feuchtigkeit speichern, ohne Staunässe zu verursachen.

Ein Paradies für Bestäuber

Die Alpen-Lichtnelke begeistert nicht nur mit ihrer Schönheit, sondern trägt auch aktiv zum Erhalt der Biodiversität bei. Sie ist ein wichtiger Lebensraum und eine Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Tieren. Insgesamt profitieren 12 Wildbienenarten von ihrem reichhaltigen Angebot an Nektar und Pollen. Ebenso zieht sie Schmetterlinge an und bietet spezialisierten Raupen einen geschützten Lebensraum. Selbst für Schwebfliegen, Käfer und andere Nützlinge ist sie von großem Wert. Keine andere Pflanze ist so klein und doch ein so großer Beitrag für die heimische Tierwelt!

Pflege und Standort

Die Alpen-Lichtnelke ist anspruchslos und eignet sich ideal für naturnahe Gärten, Steinanlagen oder als Begleiter in Alpinum-Arrangements. Dank ihres flachen Wurzelsystems breitet sie sich gut aus und bildet attraktive Polster. Sie benötigt lediglich einen durchlässigen Boden und fühlt sich in sonniger bis halbschattiger Lage am wohlsten. Aufgrund ihrer alpinen Herkunft verträgt sie auch kargere Bedingungen und überrascht mit ihrer Widerstandsfähigkeit.

Gestaltungsideen mit der Alpen-Lichtnelke

Diese attraktive Staude eignet sich hervorragend für Steingärten, naturnahe Beete und kleine Gartenlandschaften. Besonders im Zusammenspiel mit anderen alpinen Pflanzen oder Bodendeckern kommt ihre subtile Eleganz zur Geltung. Aber auch als Akzentpflanze in Trockenmauern oder an Wegrändern bezaubert sie mit ihrer natürlichen Ausstrahlung.

Nachhaltigkeit für Ihren Garten

Wenn Sie Ihrem Garten eine Pflanze hinzufügen möchten, die nicht nur schön aussieht, sondern gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Wildtiere leistet, ist die Alpen-Lichtnelke die perfekte Wahl. Mit ihren zarten Blüten, ihrer pflegeleichten Natur und ihrem ökologischen Nutzen bringt sie ein Stück alpiner Natur direkt in Ihren Garten.

Entdecken Sie die Alpen-Lichtnelke und verwandeln Sie Ihren Garten in eine charmante Oase für Pflanzen, Tiere und Menschen gleichermaßen!

3,50 €Preis

Wuchs und Erscheinung

Hieracium pilosella bildet dichte, wintergrüne Rosetten aus schmaleiförmigen Blättern, die oberseits spärlich behaart und unterseits silbergrau-filzig sind. Mit seinen oberirdischen Ausläufern schafft es trittfeste, teppichartige Bestände, die attraktiv sind und gleichzeitig unaufdringlich bleiben. Die goldgelben Blüten sitzen auf schlanken, aufrechten Stängeln und erinnern mit ihren zahlreichen Zungenblüten an kleine Sonnen. Sie sind nicht nur ein Blickfang, sondern verleihen auch Blumensträußen aus Wildblumen das gewisse Etwas.

Anspruchslos und vielseitig einsetzbar

Das Kleine Habichtskraut liebt nährstoffarme, trockene und durchlässige Böden. Es fühlt sich in sonnigen Lagen besonders wohl, sei es auf Steingärten, Magerrasenflächen, Dachbegrünungen oder sogar auf Mauerkronen und Trockenmauern. Aufgrund seiner tiefgehenden Pfahlwurzel, die bis zu einem halben Meter lang werden kann, ist es extrem trockenheitsresistent und gedeiht auch auf steinigem Untergrund. Gleichzeitig erfordert es kaum Pflege und eignet sich ideal für naturnahe Gärten oder pflegeleichte Grünflächen.

Ein Paradies für Wildtiere

Hieracium pilosella punktet besonders mit seiner ökologischen Bedeutung. Bis zu 90 Wildbienenarten nutzen den Pollen und Nektar der Pflanze, darunter fast 20 hochspezialisierte Arten. Darüber hinaus dient es bis zu 25 Raupenarten als Lebensraum und Futterquelle. Es wird von Schmetterlingen, Schwebfliegen und Käfern besucht, was es zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines biodiversen Gartens macht. Mit dem Kleinen Habichtskraut fördern Sie gezielt die Artenvielfalt und leisten einen aktiven Beitrag zum Naturschutz.

Besondere Eigenschaften

Die Blätter des Kleinen Habichtskrauts haben eine faszinierende Fähigkeit, sich bei Trockenheit zusammenzurollen und ihre silbergraue Unterseite der Sonne zuzuwenden. Dadurch wird die Verdunstung reduziert und die Pflanze bleibt auch unter extremen Bedingungen vital. Zudem sind Blätter und Blüten essbar und können roh oder gekocht verwendet werden, beispielsweise für einen aromatischen Tee. Einst erzählte man sich, dass Habichte durch den Verzehr der Pflanze ihre Sehkraft stärkten, was dem Kraut seinen Namen verlieh. Seit Jahrhunderten wird es außerdem in der Naturmedizin geschätzt.

Nachhaltige Herkunft

Unsere hier angebotenen Wildstauden stammen aus zertifiziertem, regionalem Saatgut aus den Herkunftsbereichen Nord, Ost, Süd oder West. Für nachhaltiges Gärtnern empfehlen wir, Stauden aus dem Bereich zu kaufen, in dem Sie diese auch pflanzen möchten. Das Kleine Habichtskraut fördert die biologische Vielfalt und ist perfekt für Garten und Siedlungsraum geeignet.

Fazit

Das Kleine Habichtskraut ist mehr als nur eine Pflanze – es ist ein echter Schatz für Gärten und naturnahe Flächen. Leuchtende Blüten, robuste Wuchskraft und sein unschätzbarer ökologischer Wert machen es zu einem perfekten Begleiter für nachhaltige und tierfreundliche Gartengestaltungen. Holen Sie sich mit Hieracium pilosella ein Stück Natur mit Mehrwert in Ihren Garten!

3,50 €Preis

Merkmale und Eigenschaften

  • Wuchs: Polsterartig und ausbreitend mit dichter, buschiger Struktur.
  • Blätter: Hellgrün, elliptisch, aromatisch duftend, ideal als Küchen- und Heilpflanze.
  • Blüten: Zahlreiche lippenförmige, purpurviolette Blüten ab Juni mit langer Blühzeit, die unzählige Bienen und andere Bestäuber anlocken.
  • Verwendung: Perfekt für Kräuter- und Bauerngärten, Beete, Rabatten, Naturgärten und sogar Dachgärten.

Standort und Pflege

Der Breitblättrige Thymian gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Er liebt frische, kalkarme, sandige bis lehmige Böden und entwickelt sich dort prächtig. Als bedingt winterharter Halbstrauch benötigt er bei strengeren Frostperioden eventuell einen leichten Schutz. Dank seines robusten, wuchernden Wuchses passt er sowohl in formelle als auch in wild gestaltete Gärten.

Kulinarische und Heilende Vorteile

Die aromatischen Blätter des Breitblättrigen Thymians sind essbar und ein äußerst beliebtes Kraut in der Küche, ideal zum Würzen von Suppen, Fleischgerichten und Tees. Zudem hat er eine lange Tradition als Heilpflanze und wird für seine antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt.

Holen Sie sich mit Breitblättrigem Thymian ein Stück Natur in Ihren Garten, das gleichermaßen nützlich, pflegeleicht und wunderschön ist!

3,50 €Preis

Lebensraum und Vermehrung:

Das Aufrechte Fingerkraut bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht sowohl in Beeten als auch in Kübeln. Es ist winterhart und pflegeleicht, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gartenliebhaber macht. Die Samenvermehrung erfolgt durch Wind oder Tiere, wodurch die Pflanze ihre Verbreitung in naturnaher Umgebung unterstützt. Gleichzeitig bietet sie nicht nur Nahrung, sondern dient auch als Lebensraum für zahlreiche Arten, darunter die Raupen von acht verschiedenen Schmetterlingsarten sowie unzählige Wildbienen.

Bedeutung für die Tierwelt:

Potentilla recta ist eine wahre Bereicherung für die Tierwelt. Sie unterstützt insgesamt 42 Wildbienenarten, darunter seltene und gefährdete wie die Dichtpunktierte Körbchensandbiene (Andrena combinata) oder die Silber-Sandbiene (Andrena argentata). Zudem nutzen Raupen, Käfer und Schwebfliegen die Pflanze als Nahrungsquelle und Lebensraum. Ihre Bedeutung für die Biodiversität in Mitteleuropa kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.Topf

Fazit:

Mit ihrer Vielseitigkeit und ihrem hohen ökologischen Nutzen zählt das Aufrechte Fingerkraut zu den Must-haves für jeden naturfreundlichen Garten. Egal, ob als Zierpflanze oder als Magnet für Bestäuber – Potentilla recta überzeugt auf ganzer Linie! Ideal für alle, die ihren Garten insektenfreundlicher und naturnäher gestalten möchten..

3,50 €Preis