Active filters
- Availability: Not available
Wild findet man den Blutweiderich an Ufern und in Artenreichen Feuchtwiesen. Aber auch auf mäßig feuchten Böden kann man den Blutweiderich finden. Weiderich leite sich von der Ähnlichkeit der Blätter zu Weiden ab was auch für die botanische Bezeichnung salicaria = weidenartig gilt.Der Blütenstiel trägt kleine Trichterblumen, die Blütezeit ist von Juni bis September. Viele Falter lassen sich an den Blüten beobachten aber auch verschiedene Wildbienen und Schwebfliegen.
Die Säulen bestehen aus drei stabilen Holzstäben zum stützen und als halt der Pflanzen. Dadurch werden diese Dekorativen Hinkucker besonders robust und brechen bei Wind nicht so leicht auseinander. Die pflanzen haben eine höhe von ca. 0,80 Meter und blühen den ganzen Sommer unentwegt durch.
Die Säulen bestehen aus drei stabilen Holzstäben zum stützen und als halt der Pflanzen. Dadurch werden diese Dekorativen Hinkucker besonders robust und brechen bei Wind nicht so leicht auseinander. Die pflanzen haben eine höhe von ca. 0,80 Meter und blühen den ganzen Sommer unentwegt durch.
Die Schneeflockenblume ist vielseitig. Hängend in Schalen und Kästen, den Boden bedecken in Betten und Rabatten, bildschön blühend in alle Richtungen kriechen. Das grüne Blatt ist klein und herzförmig, und die blütenfarben sind weiß, blau oder rosa. Sie bedecken die ganze Pflanze von Mai bis Oktober. Ausgepflanzt im Garten ist die Schneeflockenblume ein Bodendecker auf Zeit.
Bidens 'Yellow Sunshine' bietet leuchtend gelbe sternförmige Blüten auf farngrünem Laub.Nicht nur dem Menschlichen Auge bereitet Yellow Sunshine Freude auch bei Binen und Insekten sind die Blüten beliebt. Bidens sind kräftige, hitze- und dürretolerante Pflanzen, die vom Frühling bis zum späten Herbst blühen. Verwendung in Körben, Blumenkästen oder in der Beeten und Rabatten. Selbstreinigend, kein entfernen alter Blüten erforderlich. Am besten pflanzt man sie an sonnigen Standorten, Yellow Sunshine verträgt aber auch etwas Schatten.
Mit diesen heimischen Arten machen Sie auch einheimische Tiere glücklich wie z.B. mit: Wiesenflockenblume (Kleiner Fuchs), Wilde Karde (Stieglitz), Natternkopf (Natternkopfmauerbiene), Pastinak (Hainschwebfliege), Wiesenmargerite (Grüner Scheinbockkäfer), Rundblättrige Glockenblume (Glockenblumen- Scherenbiene) u.v.m. Alle Arten sind mit gesicherter Herkunft aus dem auf der Packung angegebenen Herkunftsbereich. Diese Saatgutmischung fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Flächen, Balkon und Garten im Siedlungsraum.
Bitte beachten Sie, dass die Mischung nur in dem jeweiligen Herkunftsbereich gesät werden darf, der auf der Verpackung angegeben ist (Nord, West, Ost, Süd) und nur für Garten und Siedlungsraum geeignet ist und nicht für die freie Natur. Den entsprechenden Hinweis zum Bereich finden Sie auf der Packung.
Weiter Informationen finden sie auf der Web-Seite Tausend Gärten tausend Arten.
https://www.tausende-gaerten.de/pflanzen/saatgutmischungen/wildblueten-fuer-garten-und-balkon/
Und hier gibt es die Liste welche Arten in der Saatgutmischung enthalten sind.
https://www.tausende-gaerten.de/media/tgta_wildblueten-fuer-garten-und-balkon_nord.pdf
Quelle TGTA
Mit diesen heimischen Arten machen Sie auch einheimische Tiere glücklich wie z.B. mit: Wiesenflockenblume (Kleiner Fuchs), Echtes Labkraut (Taubenschwänzchen), Herbst-Löwenzahn (Stumpfzähnige Zottelbiene), Wiesenmargerite (Grüner Scheinbockkäfer), Hornklee (Hauhechelbläuling) u.v.m. Alle Arten sind mit gesicherter Herkunft aus dem auf der Packung angegebenen Herkunftsbereich. Diese Saatgutmischung fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Flächen, Balkon und Garten im Siedlungsraum.
Bitte beachten Sie, dass die Mischung nur in dem jeweiligen Herkunftsbereich gesät werden darf, der auf der Verpackung angegeben ist (Nord, West, Ost, Süd) und nur für Garten und Siedlungsraum geeignet ist und nicht für die freie Natur. Der entsprechende Hinweis zum Bereich steht auf der Packung. Mehr Infos zur Aussaat und Pflege sowie zu den Herkunftsbereichen hält unser Merkblatt "Blumenwiesen und Blumenkräuterrasen anlegen" (PDF) für Sie bereit.
https://www.tausende-gaerten.de/media/merkblatt_4-blumenwiesen_und_blumenkraeuterrasen_anlegen.pdf
Download Pflanzenlisten des Wildblütenrasens:
https://www.tausende-gaerten.de/media/tgta_wildbluetenrasen_nord.pdf
Quelle TGTA
Der Gemeine Natternkopf (Echium vulgare) ist eine auffällige Wildpflanze, die in Deutschland heimisch ist und vor allem an sonnigen, trockenen Standorten gedeiht. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 25 bis 60 Zentimetern und ist bekannt für ihre markanten blauen Blütentrauben, die sie von Mai bis Oktober zur Schau stellt.
Als winterharte Pflanze übersteht der Natternkopf auch kalte Temperaturen problemlos. Er ist eine wichtige Nektarquelle für zahlreiche einheimische Insektenarten, darunter 39 Arten von Wildbienen und 40 Schmetterlingsarten wie der Schwalbenschwanz und der Zitronenfalter. Der Farbwechsel seiner Blüten von Rot nach Blau signalisiert den Insekten, wann der beste Zeitpunkt für einen Nektarbesuch ist.
Darüber hinaus ist der Natternkopf für seine heilenden Eigenschaften bekannt: Das in der Pflanze enthaltene Allantoin wirkt antioxidativ und feuchtigkeitsspendend und kann bei Wunden äußerlich angewendet werden. Auch bei Verstauchungen und Zerrungen kann das zerriebene Kraut der Pflanze Linderung verschaffen.