Verkaufshits

191 Artikel gefunden

31 - 45 von 191 Artikel(n)

Der Schwert-Alant (Inula ensifolia) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die aus Mittelost- und Südosteuropa stammt. In Deutschland ist er als Neophyt bekannt. Seine leuchtend gelben, margeritenähnlichen Blüten sind ein Blickfang in jedem Garten und ziehen eine Vielzahl von Insekten an.

Die Pflanze erreicht eine Höhe von 30-40 cm und verfügt über ein unterirdisches Rhizom. Ihre dunkelgrünen, lanzettlich gespitzten Blätter sind ganzrandig und verlaufen parallel. Die Blütenköpfe sind goldgelb und erscheinen von Juli bis August.

Der Schwert-Alant bevorzugt sonnige und trockene Standorte mit kalkhaltigem, gut durchlässigem Boden. Er ist winterhart bis -28 °C und eignet sich hervorragend für Dachbegrünungen.

Neben ihrer Schönheit bietet die Pflanze Nahrung für 71 Wildbienenarten, darunter 11 spezialisierte Arten. Sie ist auch ein Futterlieferant für verschiedene Arten von Scheckenfaltern.

Quelle: NaturaDB

3,50 €Preis
(1)

Die Heide-Nelke (Dianthus deltoides) ist eine in Eurasien weit verbreitete Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Sie gedeiht vor allem in silikatreichen Magerrasen, Magerweiden und Sandrasengesellschaften, aber auch an Böschungen und Mooren. Mit ihrer Wuchshöhe von 15 bis 30 Zentimetern bildet sie oft einen dichten Teppich und bringt mit ihren leuchtenden Blüten Farbe in jeden Garten.

Die Heide-Nelke bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und ist als winterharte Pflanze auch für kalte Temperaturen bestens gerüstet. Ihre dunkel graugrünen Blätter stehen gegenständig und sind behaart, während die Unterseite hellgrau grün ist.

Als heimische Wildpflanze stellt die Heide-Nelke einen wichtigen Lebensraum und Nahrungsquelle für verschiedene Insektenarten dar. So besuchen insgesamt 12 Wildbienenarten, darunter die Bergwald-Sandbiene und die Dunkelgrüne Schmalbiene, die Pflanze für Pollen und/oder Nektar. Auch Schmetterlinge wie die Karthäusernelken-Kapseleule und die Graue Bergraseneule nutzen die Heide-Nelke als Futterpflanze für ihre Raupen.

Quelle: Naturadb

3,50 €Preis
(1)

Die Vermehrung dieses Gewächses ist ebenso faszinierend wie seine Bestäubung. Die kleinen, geflügelten Samen des Leinkrauts können bis zu 32.000 pro Pflanze produzieren und nutzen mehrere Wege zur Ausbreitung. Sei es durch die Luft als Segelflieger, die sich vom Wind weittragen lassen, oder durch Wasser, wenn sie am feuchten Fell oder Gefieder von Tieren haften bleiben. Es ist auch bekannt, dass Ameisen zur Verbreitung dieser Pflanzensamen beitragen.

Pflegehinweise:

In trockenen Perioden freut sich das Gewöhnliche Leinkraut über mäßiges Gießen, um seine Pracht zu bewahren.

Kulturhistorischer Fakt:

Das Gewöhnliche Leinkraut wird auch als „Frauenflachs“ bezeichnet, eine Hommage an die traditionelle Verehrung der Jungfrau Maria. Besonders zur Mariä Himmelfahrt war es Brauch, das Leinkraut in Kräuterbüscheln zu integrieren. Bis heute ziert es am Niederrhein noch immer Marienbilder und bringt so ein Stück Tradition in unsere Gärten.

Entdecken Sie diese bezaubernde und pflegeleichte Pflanze für Ihren Garten und sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar des Gewöhnlichen Leinkrauts in unserem Webshop – für ein Stück Natur, das Geschichte und Leben atmet.

3,50 €Preis
(1)

Das Gewöhnliche Katzenpfötchen ist bekannt für seine bemerkenswerte Fähigkeit, Schmetterlinge anzuziehen, die als Hauptbestäuber fungieren. Die Blüten der Pflanze haben einen cleveren Mechanismus entwickelt, indem sie ihre berührungsempfindlichen Staubfäden krümmen, um den Pollen effizient an die Besucher zu übertragen. Besonders beeindruckend ist, dass 71 Wildbienenarten sich für den Pollen interessieren, darunter spezialisierte Arten wie Maskenbienen und Seidenbienen, die ebenfalls als gefährdet gelten. Diese Pflanze bietet nicht nur Nektar, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Naturschutz.

Die Vermehrung des Gewöhnlichen Katzenpfötchens ist denkbar einfach, sei es durch Samen oder durch Ausläufer. Diese Flexibilität macht es zu einer idealen Wahl für Steingärten, sonnige Freiflächen oder sogar zur Dachbegrünung. Mit ihrer Resistenz gegen schwierige Bedingungen und ihren ästhetischen Vorzügen kann diese Staude jedem Garten einen Hauch von Wildheit und Struktur verleihen.

Erwägen Sie das Gewöhnliche Katzenpfötchen für Ihren Garten und profitieren Sie von seiner Schönheit, Pflegeleichtigkeit und seinen ökologischen Vorteilen. Diese Pflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung gefährdeter Bestäuber. Machen Sie mit beim Schutz unserer Biodiversität und integrieren Sie das Gewöhnliche Katzenpfötchen in Ihre Gartengestaltung.

3,50 €Preis

Die Felsen-Fetthenne oder auch Tripmadam, auch bekannt als 'Sedum reflexum' ist eine einheimische Wildstaude, die durch ihre winterharte Natur und ihre Anpassungsfähigkeit besticht. Mit ihren tannennadelartigen Trieben und dicht stehenden grauen Blättern ist sie die ideale Wahl für trockene, sonnige Standorte.

Diese Staude bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem bis humosem Boden, der frisch bis trocken sein kann. Mit einer Höhe von 15-25 cm bildet die Felsen-Fetthenne ein dichtes Polster, das im Frühjahr mit zahlreichen gelben, sternförmigen Blüten übersät ist.

Die graugrünen Blätter der Felsen-Fetthenne bleiben das ganze Jahr über attraktiv und bieten einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Blüten. Die Pflanze ist frosthart und kann Temperaturen bis -23°C standhalten.

Die Felsen-Fetthenne ist nicht nur eine Augenweide, sondern bietet auch Nahrung für eine Vielzahl von Insekten, darunter 11 verschiedene Wildbienenarten und 4 Schmetterlingsraupenarten.

Ob auf Mauern, im Steingarten oder zur Dachbegrünung, die Felsen-Fetthenne ist eine vielseitige Pflanze, die Ihrem Garten Struktur und Farbe verleiht. Darüber hinaus ist sie essbar und wurde in der Vergangenheit als Heilpflanze verwendet.

Quelle NaturaDB

3,20 €Preis
(2)

Moschus-Malven findet man an sonnigen Wegesrändern. Im Garten lieben sie trockene bis leicht feuchte Böden. Moschus -Malven lassen sich auch gut in einem nährstoffreichen Dauersubstrat in Töpfen auf Balkon und Terrasse halten. Die Trockenen Blätter duften leicht nach Moschus. Ihre Blüten werden von Bienen, Schmetterlingen und Fliegen als Nahrungsspender besucht.

3,50 €Preis
(1)

Anpflanzung:

Lockern Sie den Boden auf und pflanzen Sie die Lichtnelke im Frühjahr, im Abstand von 30 cm, in die Erde. Nach dem Pflanzen ist gründliches Gießen essenziell.

Pflegehinweise:

Obwohl die Kuckucks-Lichtnelke zart erscheint, ist sie erstaunlich widerstandsfähig und pflegeleicht. Wichtig ist, das ausreichende Feuchtigkeit gewährleistet ist, da sie auch in nassen Böden gut zurechtkommt. Gießen Sie sie regelmäßig, doch vermeiden Sie Rückschnitt.

Interessantes Detail:

Die Pflanze schützt sich selbst vor unerwünschten Insekten. Der Blütenstängel ist unterhalb der Blattverdickungen klebrig, ein natürlicher Mechanismus, der das Hochkriechen kleiner Insekten verhindert.

Mit ihren federleichten Blütensternen und der ökologischen Zeigerqualität, ist die Kuckucks-Lichtnelke nicht nur eine Augenweide für Menschen, sondern zieht auch Bestäuber magisch an.

3,50 €Preis
(2)

Die Wildstaude Mädesüß (Filipendula ulmaria) aus der Familie der Rosengewächse erreicht eine Höhe von einem halben bis eineinhalb Metern und ist in Nord- und Mitteleuropa auf feuchten Wiesen, Auwäldern und Bachufern häufig anzutreffen. Unterirdisch breitet sie sich mit knollig verdickten, spindelförmigen Rhizomen aus. Die Blätter stehen an kantigen Stängeln und ihre Fiedern erinnern mit ihren ausgeprägten Blattadern, der Form und ihrem doppelt gesägten Rand an die Ulme, was zum botanischen Artnamen ulmaria geführt hat. Die Blätter und Blüten verströmen einen zarten Duft von Honig, Mandel und Orange, der weithin wahrnehmbar ist. Aus den kleinen weißen Blüten entwickeln sich kleine gebogene Nüsschen mit millimetergroßen Samen, die bis ins darauffolgende Frühjahr an den vertrockneten Blütenständen stehen bleiben und für weitere Verbreitung sorgen.

Mädesüß ist selten von Krankheiten und Parasiten befallen, doch der artspezifische Rostpilz Triphragmium ulmariae kann auf der Unterseite der Blätter auffällige längliche und orangerote Schwellungen hervorrufen. Mehltau tritt hingegen selten auf. Die Wildstaude liefert wenig Nektar, ist aber als besonders reichhaltige Pollenpflanze bei Bienen, Fliegen, Schwebfliegen und Käfern sehr beliebt. Etwa 14 Arten von Schmetterlingen sind weniger an den Blüten als am Grün als Raupenfutter interessiert.

Interessant ist auch der Ursprung des botanischen Namens. Das Mädesüß wurde in Kräuterbüchern des späten Mittelalters als Heilpflanze erwähnt und enthält neben Flavonoiden und Gerbstoffen ätherische Öle, aus denen beim Trocknen Salicylverbindungen entstehen. Die Naturheilkunde verwendet einen daraus zubereiteten Tee bei Erkältungen, Rheuma sowie als harntreibendes und fiebersenkendes Mittel. Der alte botanische Name des Mädesüß, Spiraea, findet sich im Namen von Aspirin wieder, das den Wirkstoff Acetylsalicylsäure enthält. Das A- steht für Acetyl-, -spirin für Spiersäure, ein Synonym für Salicylsäure, deren Namen sich von der Weide (Salix spec.) herleitet. Früher wurden beide Heilpflanzen gegen Kopfschmerzen verwendet.

Mädesüß eignet sich bestens zur Verwilderung und wurde früher auch zur Herstellung von Getränken wie Honigwein (Met) und Bier verwendet. Der deutsche Name wurde wahrscheinlich aus einer skandinavischen Sprache entlehnt, da die aromatische Staude im Norden dem Met zugesetzt wurde, um ihn lieblicher schmecken zu lassen.

3,20 €Preis

  • Heimische Wildform: Die Schwarze Flockenblume ist in Deutschland weit verbreitet und besonders im Westdeutschen Tiefland, Rheinischen Bergland und weiteren Regionen zu finden.
  • Winterhart: Diese Staude ist gut frosthart und übersteht auch kalte Winter problemlos.
  • Super Insektenpflanze: Ein wahrer Magnet für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Sie bietet Nahrung und Lebensraum für viele spezialisierte Wildbienenarten, Schmetterlinge, Raupen und Schwebfliegen.
  • Lange Blütezeit: Von Juni bis Oktober können Sie sich an den schönen pinkfarbenen, körbchenförmigen Blüten erfreuen.
  • Vielseitig einsetzbar: Ob im Staudenbeet, am Gehölzrand oder im Naturgarten – die Schwarze Flockenblume fühlt sich überall wohl.

Pflege und Standort

Die Schwarze Flockenblume bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, normalem, humosen und trockenem bis frischem Boden. Sie benötigt wenig Pflege und ist ideal für Gärtner aller Erfahrungsstufen.

Perfekt für Balkon und Terrasse

Auch wenn Sie keinen Garten haben, können Sie die Schwarze Flockenblume auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse genießen. Sie ist kübelgeeignet und gedeiht in größeren Pflanzgefäßen hervorragend. Achten Sie darauf, ein ausreichend großes Gefäß zu wählen, damit die Pflanze genügend Platz für ihre Wurzeln hat.

Förderung der Biodiversität

Mit der Schwarzen Flockenblume tragen Sie aktiv zur Förderung der Biodiversität bei. Sie bietet Nahrung und Lebensraum für:

  • 14 spezialisierte Wildbienenarten
  • 86 Wildbienenarten insgesamt
  • 34 Schmetterlingsarten
  • 15 Raupenarten
  • 17 Schwebfliegenarten
  • 5 Käferarten

Fazit

Die Schwarze Flockenblume ist nicht nur eine pflegeleichte und attraktive Staude, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in Ihrem Garten. Entdecken Sie die zahlreichen Vorteile dieser wunderbaren Pflanze und machen Sie Ihren Garten zu einem Paradies für Insekten und Vögel.

Holen Sie sich die Schwarze Flockenblume noch heute und genießen Sie die Vielfalt und Schönheit, die sie in Ihren Garten bringt!

3,50 €Preis
(1)

Potentilla ist ein Rosengewächs und mit den Wilderdbeeren nahe verwandt. In der Natur finden sich auch Bastarde beider Arten. Der botanische Name Potentilla erhielt die Gattung wegen der Heilkraft einzelner Arten. Es wird vom lateinischen potentia was Kraft bedeutet hergeleitet. Früher wurde es gerne als Einlage in Holzschuhen gebraucht. Potentilla argentea das Silber-Fingerkraut besitzt eine silbrige Blattunterseite. Man kann es auf steinigen Wegen verwenden da es eine trittfeste und äußerst genügsame Pflanze ist. Auch für Trockenrasen ist das Silber-Fingerkraut geeignet. Trockene und nährstoffarme Böden werden toleriert. Die Blütezeit geht von Juni bis August. 

3,50 €Preis
(1)

Hauptmerkmale der Wald-Erdbeere

  • Heimische Wildform: Ursprünglich aus unseren heimischen Wäldern.
  • Staude: Robuster und langlebiger Bodendecker.
  • Winterhart: Übersteht problemlos kalte Temperaturen.
  • Super Insektenpflanze: Ein wahres Paradies für zahlreiche Insekten.
  • Essbar: Aromatische Früchte, ideal für den Eigenbedarf.
  • Lange Blühzeit: Blüht über einen längeren Zeitraum hinweg.

Vielfältige Anwendung und Pflege

Die Wald-Erdbeere lässt sich einfach durch Samen oder Ausläufer vermehren. Sie benötigt wenig Pflege und ist sehr ausdauernd. Ihre kleinen weißen Blüten und roten Früchte sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch kulinarisch ein Genuss. Bereits in der Steinzeit geschätzt, haben die Beeren einen hohen Zuckergehalt und ein intensives Aroma, das die Garten-Erdbeere weit übertrifft.

Nutzen für die Natur

Die Wald-Erdbeere spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem:

  • Bestäubung durch Insekten: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele weitere Insekten werden von ihren Blüten angezogen.
  • Raupenfutter: Fünf verschiedene Schmetterlingsarten nutzen die Pflanze als Futterquelle.
  • Pollenlieferant: 14 Wildbienenarten, darunter vor allem Sand- und Schmalbienen, sammeln ihren Pollen.
  • Samenverbreitung: Vögel, Kleinsäuger und Insekten tragen zur Verbreitung der Samen bei.

Historische Bedeutung und Heilwirkung

Die Wald-Erdbeere war bereits in der Antike beliebt. Ovid, Plinius und Vergil lobten ihre außergewöhnlichen Eigenschaften. Im Mittelalter wurden große Erdbeerbeete angelegt, und die Früchte und Blätter fanden vielfältige Verwendung als Heilmittel. Berühmte Persönlichkeiten wie Hildegard von Bingen und Pfarrer Kneipp schätzten die Heilkräfte der Erdbeerblätter, die gegen Durchfall und Wunden wirksam sind.

Fazit

Die Wald-Erdbeere (Fragaria vesca var. vesca) ist eine vielseitige und pflegeleichte Pflanze, die sowohl geschmacklich als auch ökologisch überzeugt. Mit ihrer reichen Geschichte und den zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten ist sie eine Bereicherung für jeden Garten.

Entdecken Sie die Vielfalt und den Geschmack der heimischen Wald-Erdbeere und bringen Sie ein Stück Natur in Ihren Garten!

3,50 €Preis

Die Gattung Campanula, die Glockenblumen bilden eine eigene Familie, die Glockenblumengewächse. Der Name Campanula heißt übersetzt auch kleine Glocke und beschreibt die Form der Blüten. Die Blütezeit der Rundblättrigen Glockenblume geht von Mai  bis Oktober.  Bestäuber sind Bienen wie die  Furchenbienen, Masken- und Schmalbienen aber auch Hummeln und Falter. Die Glockenblumen-Scherenbiene ist ein Spezialist und geht nur an Glockenblumen. Die Rundblättrige Glockenblume ist auch eine schöne Pflanze für Steingärten und Mauerkronen. Sie  kommt mit jedem Gartenboden zurecht. 

3,50 €Preis
(1)

Die Weiße Lichtnelke (Silene latifolia alba) ist eine faszinierende Pflanze, die mit ihren clever gestalteten Blüten ein wichtiger Nährstofflieferant für Insekten ist. Sie öffnet ihre weißen Blüten erst am Nachmittag, um gezielt Nachtfalter anzulocken, die mit ihren langen Rüsseln an den tief verborgenen Nektar gelangen und bei der Nahrungsaufnahme für die Bestäubung sorgen.

Diese in Mitteleuropa heimische Wildpflanze ist nicht nur ein Paradies für 12 Arten von Wildbienen und 3 Schmetterlingsarten, sondern auch für Vögel, die die wasserhaltigen Trichter an den Stängeln als Trinkquelle nutzen. Trotz ihres geringen Nektar- und Pollenwerts ist sie eine wichtige Nahrungsquelle für diese Tiere.

Neben ihrer Rolle im Ökosystem hat die Weiße Lichtnelke auch eine lange Geschichte als Nutzpflanze. Ihre rübenförmigen Wurzeln enthalten reichlich Saponine und wurden früher zum Waschen von Wäsche verwendet, was ihr den alternativen Namen "Weiße Seifenwurz" einbrachte.

In der Volksmedizin wurde die Weiße Lichtnelke bei Verdauungsproblemen und Hauterkrankungen eingesetzt. Heute wird sie vor allem wegen ihrer auffälligen Blüten und ihrer Anpassungsfähigkeit in Gärten geschätzt.

Quelle: Naturadb

3,50 €Preis
(2)

Die Staude ist winterhart und bildet schnell dichte, blühende Teppiche, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch einen wichtigen Lebensraum für Raupen und andere Insekten bieten. Mit einer Blühzeit von Ende April bis Anfang Oktober zieht dieses konkurrenzstarke Gewächs eine Vielzahl von Bienen an, darunter 12 Wildbienenarten, die Nektar und Pollen sammeln. Diese Artenvielfalt unterstützt nicht nur die Bestäubung, sondern trägt auch zur Erhaltung bedrohter Bienenarten bei.

Die Vermehrung des Roten Seifenkrauts ist ebenso unkompliziert wie seine Pflege. Am besten gedeiht es auf trockenwarmen, sonnenexponierten Standorten, wo es seine Wurzeln tief in den Boden graben kann. Für die Vermehrung eignen sich sowohl Samen als auch Stecklinge, die schnell Wurzeln schlagen und zu kräftigen Pflanzen heranwachsen. Das Seifenkraut ist hervorragend geeignet für Steingärten, da es zwischen Felsen und auf Geröllböden seine volle Pracht entfalten kann. Doch auch in Kübeln oder als Dachbegrünung findet es seinen Platz und bringt mit seinen leuchtenden Blüten Farbe und Leben in jede Umgebung.

Das Rote Seifenkraut ist mehr als nur eine schöne Pflanze; es ist ein ökologischer Gewinn für jeden Garten, der sowohl durch seine Pflegeleichtigkeit als auch durch seine biologische Vielfalt überzeugt. Die wintergrüne Staude bietet nicht nur ästhetischen Mehrwert, sondern auch einen wertvollen Lebensraum für Insekten. Machen Sie das Rote Seifenkraut zu einem festen Bestandteil Ihrer Gartengestaltung und erleben Sie das harmonische Zusammenspiel von Schönheit und ökologischer Funktionalität.

3,50 €Preis

Wuchs und Standort

Der Alpen-Steinquendel bildet lockere, niedrig wachsende Rasen, die sich hervorragend für Alpengärten und Steingärten eignen. Mit einer Höhe von 10 bis 20 cm und einer Breite von 20 bis 30 cm fügt sich diese Staude harmonisch in jede Gartengestaltung ein. Sie bevorzugt sonnige Standorte mit kalkhaltigem, gut durchlässigem Boden und kommt mit wenig Wasser aus, was sie ideal für trockene, nährstoffarme Böden macht. Ihre Frostverträglichkeit bis -28 °C macht sie zudem robust für kalte Winter.

Pflegeleicht und Vielseitig

Dank ihres flachwurzelnden Wurzelsystems ist der Alpen-Steinquendel einfach zu pflegen und kann leicht durch Teilen oder Samen vermehrt werden. Sie ist windverträglich und resistent gegen Schnecken, was die Pflege noch weiter erleichtert.

Blüten und Nutzen für die Tierwelt

Die rispenförmigen, violetten Blüten erscheinen von Mai bis August und verströmen einen angenehmen Duft nach Thymian und Pfefferminze. Eine Zweitblühte nach einem Sommerschnitt verlängert die Blühzeit. Diese Pflanze ist eine hervorragende Bienenweide und ein wertvoller Pollenlieferant für bis zu 36 Wildbienenarten, wodurch sie Ihren Garten in einen lebendigen und insektenfreundlichen Raum verwandelt.

Kulinarische und Heilpflanze

Neben ihrer optischen und ökologischen Vorteile, erfreut sich der Alpen-Steinquendel auch als Gewürzkraut großer Beliebtheit und bereichert Ihre kulinarischen Kreationen. Historisch wurde sie als Heilpflanze eingesetzt, bekannt für ihre schweißtreibende und fiebersenkende Wirkung.

Fazit

Der Alpen-Steinquendel ist eine vielseitige und wertvolle Ergänzung für jeden Gartenliebhaber. Ob als dekorative Staude oder als nützliche Heil- und Gewürzpflanze, Acinos alpinus bringt ein Stück europäische Natur in Ihren Garten und schafft gleichzeitig einen wichtigen Lebensraum für Insekten. Holen Sie sich diese einzigartige Staude in Ihren Garten und genießen Sie ihre zahlreichen Vorteile.

3,20 €Preis