Best sellers

There are 232 products.

Showing 166-180 of 232 item(s)

Die Apfelminze verzaubert mit ihrem einzigartigen, apfelähnlichen Minzaroma und stellt eine exquisite Bereicherung für jeden Garten dar. Diese sanfte, rundblättrige Minze zeichnet sich durch besonders weiche, leicht pelzige Blätter aus, die an den Geruch grüner Äpfel erinnern. Von Juli bis August erscheinen ihre zarten, weißlich-rosa Blüten, die nicht nur eine Augenweide sind, sondern auch Bienen und andere Insekten anlocken. Mit einer Wuchshöhe von 25 bis 60 cm eignet sich die Apfelminze hervorragend als köstlicher Teppich unter Obstbäumen oder in Staudenpflanzungen, die ihren Schwerpunkt auf Duft legen. Sie bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten auf feuchtem oder sogar nassem Boden, was sie ideal für Freiflächen mit Wildstaudencharakter oder Wasser-Randbereiche macht. Die Pflanze ist winterhart (Zone Z6) und lässt sich leicht im Abstand von 40 cm pflanzen, um eine dichte Bepflanzung zu erreichen. Als Mitglied der Familie Lamiaceae ist die Apfelminze nicht nur eine Bereicherung für den Garten, sondern auch für die Küche, wo ihre Blätter frisch oder getrocknet den Tee bereichern.

3,00 €Price

Die Dreimasterblume (Tradescantia andersoniana) ist eine attraktive, in Deutschland nicht heimische Pflanze. Mit ihrer Höhe von 30-40 cm und ihren auffälligen violettblauen Blüten, die von Juni bis Juli und im September erblühen, ist sie eine Bereicherung für jeden Garten.

Diese Pflanze liebt sonnige bis halbschattige Standorte und bevorzugt frischen bis feuchten Boden. Sie kann sogar am Rand nasser Böden gedeihen. Mit ihrer Winterhärtezone Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C) ist sie eine robuste Wahl für deutsche Gärten.

Die Dreimasterblume ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine wertvolle Insektenweide. Sie zieht heimische Insekten an und bietet ihnen Nahrung. Darüber hinaus besteht keine Gefahr durch Schneckenfraß und sie ist schnittgeeignet.

Tradescantia andersoniana verdankt ihren Namen John Tradescant, einem einflussreichen Botaniker des 17. Jahrhunderts. Er war Gärtner für den englischen Hochadel und entdeckte auf seinen Reisen viele bis dahin unbekannte Pflanzenarten. Seine Leidenschaft für Pflanzen und sein Wunsch, sein Wissen zu teilen, sind bis heute spürbar in der Beliebtheit der Dreimasterblume.

3,50 €Price

Die Kugel-Primel 'Primula denticulata' ist eine winterharte, nicht heimische Staude, die sich durch ihre auffälligen, violett gefärbten und ballförmigen Blütenköpfe auszeichnet. Sie bevorzugt halbschattige Standorte und nährstoffreichen, humosen Boden.

Mit einer Wuchshöhe von 15-30 cm und einer Breite von 15-25 cm ist diese Pflanze ein echter Blickfang in jedem Garten. Ihre Blütezeit erstreckt sich von März bis Mai und ihre Blüten verströmen einen angenehmen Duft.

Die Kugel-Primel bildet grüne, zungen- bis spatelförmige Blätter aus und ist schneckenresistent. Sie ist eine ausgezeichnete Quelle für Nektar und Pollen, was sie zu einer bienen- und insektenfreundlichen Pflanze macht.

Diese Pflanze ist robust und pflegeleicht und eignet sich hervorragend für den Gehölzrand, Steingärten oder als Kübelpflanze auf Balkonen und Terrassen. Sie ist winterhart bis -28 °C und somit ideal für die meisten Klimazonen geeignet.

Quelle: NaturaDB

3,40 €Price

Die Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens) ist eine aus dem Mittelmeerraum stammende Zierpflanze, die sich durch ihre immergrünen, ledrigen Blätter und strahlend weißen, schleifenförmigen Blüten auszeichnet. Sie ist ein anspruchsloser Halbstrauch, der in Steingärten besonders beliebt ist und sich als guter Bodendecker bewährt hat.

Mit ihrer Höhe von 15-30 cm und einer Breite von 30-40 cm bildet sie dichte Polster. Ihre Blüten erscheinen in langgezogenen Trauben von April bis Juni und ziehen Bienen zur Bestäubung an. Trotz ihres nicht heimischen Ursprungs bietet sie Nahrung für 32 Wildbienenarten.

Die Immergrüne Schleifenblume bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden. Sie ist winterhart bis -23 °C und eignet sich hervorragend für die Begrünung von Dächern und Kübeln.

Zusätzlich zu ihrem dekorativen Wert ist die Immergrüne Schleifenblume pflegeleicht und anspruchslos, was sie zu einer idealen Wahl für jeden Garten macht.

Quelle: NaturaDB

3,50 €Price

Die Heide-Nelke 'Albus' (Dianthus deltoides 'Albus'), ist eine heimische Zuchtform der Wildpflanze Heide-Nelke. Sie ist bekannt für ihre tiefroten, duftenden Blüten, die von Juni bis August erblühen, und ihr dunkles, wintergrünes Laub.

Diese robuste Staude bevorzugt einen sonnigen Standort und ist ideal für durchlässige, nährstoffarme Böden. Sie ist hervorragend an trockene Bedingungen angepasst und kann sogar auf sauren Böden gedeihen. Mit einer Wuchshöhe von 5-15 cm und einer Breite von 10-50 cm ist sie perfekt geeignet für Heidegärten, Balkonkästen und Dachbegrünungen.

Trotz ihrer geringen Nektar- und Pollenwerte zieht die Heide-Nelke 'Leuchtfunk' eine Vielzahl von Insekten an, darunter 12 Arten von Wildbienen, 2 Schmetterlingsarten und 3 Raupenarten. Sie ist frostverträglich bis -40 °C und daher ideal für den Einsatz in Klimazone 3.

Obwohl die Heide-Nelke 'Albus' eine Zuchtform ist, spielt sie dennoch eine wichtige Rolle im Ökosystem: Sie dient unter anderem als Futterpflanze für die Raupen der Karthäusernelken-Kapseleule, der Haldenflur-Nelkeneule und der Grauen Bergraseneule.

Quelle: NaturaDB

3,50 €Price

Die Zwerg-Akelei, auch bekannt als Aquilegia flabellata Cameo, ist eine wunderbare Pflanze für deinen Garten! Diese winterharte Sorte hat einen zierlichen und kompakten Wuchs, erreicht eine maximale Höhe von 20 cm und begeistert mit tiefgrünen Blättern, die in drei- bis fünffacher Teilung wunderschön gekerbt sind. Von Mai bis Juni blühen rosafarbene, glockenförmige Blüten mit einer weißen Mitte, die Bienen und Insekten anlocken.

Damit sich die Zwerg-Akelei rundum wohl fühlt, solltest du ihr einen sonnigen Standort und einen nährstoffreichen Boden bieten, der gut durchlässig, humos und frisch ist. Sie eignet sich perfekt für Staudenbeete, Steingärten und Gruppenpflanzungen.

Obwohl die Zwerg-Akelei nicht heimisch ist, ist sie dennoch eine wichtige Nahrungsquelle und ein Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen. Sie wird von 16 Wildbienenarten besucht, darunter die Gelbbeinige Kielsandbiene (Andrena chrysosceles), die Grünglanz-Schmalbiene (Lasioglossum nitidulum), die Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio) und die Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor). Das Beste daran ist, dass all diese Arten derzeit nicht gefährdet sind.

Die Zwerg-Akelei Aquilegia flabellata Cameo ist eine spezielle Zuchtsorte. Obwohl es keine spezifischen Untersuchungen zu Wildbienenbesuchen bei Zuchtsorten gibt, ist sie dennoch eine wertvolle Ergänzung für jeden naturnahen Garten. Sie bietet nicht nur einen optischen Höhepunkt, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität. Mach deinen Garten bunter und unterstütze die wilden Bestäuber mit dieser wundervollen Pflanze!

3,50 €Price

Der Ufer-Wolfstrapp, auch bekannt als Lycopus europaeus, ist eine Wildstaude, die in ganz Europa, Teilen von Westasien und Ostamerika vorkommt. Sie bevorzugt Standorte im oder am Wasser und ist aufgrund ihrer Verwendung in der Pflanzenheilkunde als sanftes Mittel bei Schilddrüsenüberfunktionen bekannt.

Die Pflanze ist mit kleinen, quirlständigen, weißen Lippenblüten ausgestattet, die in den Blattachsen sitzen und von Schwebfliegen besucht werden. Die Blätter dienen auch als Raupenfutterpflanze und bieten so Nahrung und Lebensraum für Schmetterlingsraupen und Bienen.

Die Ufer-Wolfstrapp bildet zahlreiche Ausläufer und wuchert stark, weshalb sie mit wuchsstarken Pflanzpartnern kombiniert werden sollte. Sie gedeiht am besten in Feuchtgebieten, aber auch in ausreichend feuchten Staudenbeeten und Rabatten in sonnigen bis schattigen Lagen.

Die Wildstaude hat nicht nur eine medizinische Verwendung, sondern ist auch ein wertvolles Element in der Biodiversität. Sie dient als Nahrungsquelle und Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen, insbesondere für die spezialisierte Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus), die sich auf den Pollen und/oder Nektar der Ufer-Wolfstrapp spezialisiert hat. Aber auch die Raupen der Wegerich-Erdeule oder der Messingeule nutzen den Ufer-Wolfstrapp als Futterpflanze. In unserem Webshop bieten wir Ihnen die Ufer-Wolfstrapp an, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Garten- oder Balkonlandschaft mit einer Pflanze zu bereichern, die nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leistet.

3,50 €Price

Doch die Wegwarte besticht nicht nur durch ihre Blütenpracht! Als Kaffeesubstitut ist sie seit dem 17. Jahrhundert beliebt – ihre gerösteten Wurzeln waren als "Muckefuck" oder "Blümchenkaffee" weit verbreitet. Zudem sind der beliebte Chicorée und der würzige Radicchio aus dieser robusten Wildpflanze gezüchtet worden.

Pflanzanleitung:

  • Idealer Pflanzzeitpunkt: Ganzjährig, optimal im Frühling
  • Pflanzdichte: Etwa 4 Pflanzen pro Quadratmeter
  • Pflanzabstand: 50 cm zwischen den Pflanzen

Pflegehinweise:

  • Geringer Pflegeaufwand – typisch für Wildpflanzen
  • Bei Trockenheit gelegentlich gießen, vorzugsweise ohne Blattbenässung

Interessantes Wissenswert:

Beobachte, wie Ameisen, die Säure verspritzen, auf den blauen Blütenblättern der Wegwarte rote Flecken – eine Lackmusreaktion – hervorrufen. Vermutlich wurde dieses Phänomen historisch erstmals an der Wegwarte dokumentiert.

Jetzt kaufen: Plant auch in Eurem Garten diese wunderbare Wildpflanze voller Geschichte und Nutzen. Ob als charmante Blüte, ökologischer Wetterindikator oder Teil Eurer Kaffeekultur – die Wegwarte ist ein wahres Multitalent!

(Füge die Wegwarte jetzt zu Deinem Einkaufswagen hinzu und bringe einen Hauch Wildnis in Deinen Garten!)

3,50 €Price

Die Polster-Nachtkerze 'Missouri-Nachtkerze' (Oenothera macrocarpa) ist eine reizvolle, nicht heimische Staude, die mit ihren niederliegenden Trieben und leuchtend gelben Blüten ein attraktives Element in Ihrem Garten bildet.

Mit einer Höhe von 20-25 cm und einer Breite von 40-50 cm, schafft diese Pflanze beeindruckende Polster, besonders in Steingärten, Mauerkronen und ausreichend großen Kübeln. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigem bis humosem Boden und kann Trockenheit gut vertragen. Sie ist winterhart bis -28 °C.

Ihr Wuchs ist niederliegend bis aufsteigend und horstig, mit einem tiefen Pfahlwurzelsystem. Die Blätter sind hellgrün und lanzettlich. Die schalenförmigen, einfachen Blüten duften angenehm nach Zitrone und locken vor allem Nachtfalter an, was sie zu einer wichtigen Ressource für die lokale Insektenvielfalt macht.

Obwohl sie ursprünglich aus den USA stammt, hat sie sich als robuste und pflegeleichte Pflanze in vielen Gärten etabliert. Ein Rückschnitt sollte erst im Frühjahr erfolgen, um die Pflanze zu schützen und Insekten einen Überwinterungsplatz zu bieten.

Quelle: NaturaDB

3,50 €Price

Zitronemelissa Melissa officinalis ist eine winterharte Staude mit faltigen grünen Blättern, die einen köstlichen Zitronenduft haben. Die Pflanzen vertragen die meisten Standort-Bedingungen, bevorzugen jedoch volle Sonne oder Halbschatten. Nach der Blüte zurückschneiden, um Selbstsaat zu vermeiden und eine zweite Ernte mit frischem Laub zu fördern. Ein Kraut, das viele medizinische und kulinarische Eigenschaften hat. Der Zitronengeschmack und -duft passt gut zu einer Vielzahl von Gerichten. Bekannt in "Melisse Tee", der einen gesunden Schlaf fördert. Eine nützliche Bienenpflanze, die sich hervorragend zum Pflanzen in Obstgärten eignet, um sie anzulocken.

3,00 €Price