
Warum Gewürz-Fenchel in Ihr Kräuterbeet gehört
- Aromawunder: Süß-würziger Anis-Duft verfeinert Fisch, Gemüse, Backwaren und Liköre – frisch und getrocknet.
- Viel Ernte aus einer Pflanze: Blätter, Blüten (Pollen) und Samen nutzbar – von der Sommerküche bis zum Wintervorrat.
- Blickfang in der Sonne: 120–150 cm hoch, feines, blaugrünes Laub; schirmartige, gelbe Blütendolden (VII–IX).
- Gut für Sie und die Natur: Traditionell verdauungsfreundlich; Blütendolden locken Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge.
- Anspruchslos & vielseitig: Gedeiht an warmen, vollsonnigen Standorten; ideal für Kräuterbeete, Staudenrabatten und Bauerngärten.
Eigenschaften auf einen Blick
- Botanisch: Foeniculum vulgare (Gewürz-Fenchel)
- Kategorie: Kräuter & Heilpflanzen
- Wuchs: 120–150 cm, aufrecht, locker, mehrjährig (in rauen Lagen oft kurzlebig)
- Blüte: Juli–September; gelbe Dolden, duftend
- Standort: Vollsonnig; frischer, durchlässiger, nährstoffreicher Boden (z. B. Fr/B2)
- Ernte:
-
- Blätter: laufend für Salate, Fisch, Dips
- Pollen: in voller Blüte abstreifen – "Gewürzgold"
- Samen: bei Bräunung der Dolden schneiden und trocknen
- Pflege: Mäßig gießen, Staunässe vermeiden, bei Wind ggf. stützen
Kulinarische Verwendung
- Frisches Grün: Fein gehackt zu Salaten, Fisch, Meeresfrüchten, Fenchelbutter, Kräuterquark.
- Fenchelpollen: Intensiv, süß-würzig – als Finish über Pasta, Risotto, Ofengemüse und Grillfisch.
- Samen: Ganz im Brot, geröstet für Gemüsepfannen, gemörsert in Currys, Marinaden, Likören und Tees.
- Passt zu: Zitrone, Orange, Dill, Knoblauch, Chili, Tomate, Pastinake.
Traditionelle Anwendungen
- Als Tee aus Samen zur sanften Unterstützung von Verdauung und Wohlbefinden, besonders nach üppigen Mahlzeiten.
- Wohltuend und mild – beliebt in Familie und Alltag. Hinweis: Kein Ersatz für medizinische Behandlung; bei Schwangerschaft/Stillzeit Rücksprache halten.
Pflanz- und Pflegetipps
- Wärme & Licht: Je sonniger, desto aromatischer. Windoffene, warme Plätze bevorzugt.
- Boden: Locker, humos, durchlässig; bei Magerstandorten mit Kompost starten.
- Pflege: Gleichmäßig feucht halten, nicht vernässen. Verblühtes für Selbstaussaat stehen lassen oder rechtzeitig zurückschneiden.
- Nachbarschaft: Harmoniert optisch mit Salbei, Thymian, Oregano; als Solitär strukturbildend im Beet.
Für Ihren Alltag
- Erntefrisch würzen statt kaufen – vom Frühstücksquark bis zum Sonntagsbraten.
- Sichtschutz und Duftspender in einem: hohe, zarte Silhouette mit sommerlichem Anisduft.
- Bestäuberfreundlich: Ein natürlicher Treffpunkt für Nützlinge – gut fürs ökologische Gleichgewicht.
Bringen Sie Sonne, Duft und Würze in Ihren Garten – jetzt Gewürz-Fenchel pflanzen und das ganze Jahr aromatisch kochen!