- New

Der Steppensalbei ‚Rosakönigin‘ verzaubert mit seinen zarten rosa Blütenähren und erfüllt jeden Garten mit natürlicher Eleganz. Diese außergewöhnliche Sorte begeistert nicht nur durch ihre lange Blütezeit von Juni bis September, sondern zieht aufgrund ihres betörenden Blütendufts auch Bienen und viele andere bestäubende Insekten magisch an. Die runzeligen, filzigen, tiefgrünen Blätter bilden dabei einen spannenden Kontrast zu den strahlenden rosa Blüten und machen sie zu einem echten Highlight in jedem Beet.
Verschlüsselte Datenübertragung und sichere Zahlungsmethoden
Abholung unserer Waren vor Ort und Lieferung (deutschlandweit außer Inseln)
Mit ihren aufrechten Blütenähren und einem kompakten Wuchs fügt sich die ‚Rosakönigin‘ mühelos in jede Gartenlandschaft ein. Die filzige Blattstruktur verleiht ihr nicht nur Robustheit, sondern auch einen optischen Reiz, der die leuchtenden Blüten noch stärker zur Geltung bringt. Der Steppensalbei gedeiht hervorragend an sonnigen Standorten, wo er seine volle Pracht entfalten kann.
Steppensalbei ‚Rosakönigin‘ bevorzugt einen lockeren, sandigen bis lehmigen Boden mit neutraler bis kalkreicher Zusammensetzung. Entscheidend für ihr prächtiges Wachstum ist ein sonniger, offener Platz, wo sie sich bestens entwickelt. Dank ihrer Anspruchslosigkeit benötigt sie wenig Pflege und ist eine ideale Blütenstaude für Gartenliebhaber, die sich an pflegeleichter und zugleich bezaubernder Pflanzenpracht erfreuen möchten.
Während die ‚Rosakönigin‘ eine Zuchtform ist und vermutlich nicht ganz das gleiche Niveau an ökologischer Bedeutung wie die Wildform (Salvia nemorosa) erreicht, bleibt sie dennoch eine wertvolle Nektarquelle. Ihre lange Blühdauer sorgt dafür, dass Bienen und andere bestäubende Insekten eine kontinuierliche Nahrungsquelle finden. Das macht sie zu einer lohnenden Pflanze für bienenfreundliche Gärten. Zudem fügt sie sich als schöne Ergänzung in ein möglichst naturnahes Gartenkonzept ein.
Dieser edle Steppensalbei ist vielseitig einsetzbar und ideal für Staudenbeete, Freilandbepflanzungen und als stilvolle Begleitpflanze für Rosen geeignet. Ihre leuchtenden Blüten setzen farbenfrohe Akzente und ihre unkomplizierte Natur ist eine Bereicherung für jeden Garten. Schon ein einzelnes Beet mit Steppensalbei ‚Rosakönigin‘ kann eine bezaubernde Wirkung entfalten und eine lebendige Farbenpracht schaffen.
Zur Ergänzung sei erwähnt, dass die Wildform des Steppensalbeis für ganz besondere Wildbienenarten wie die Frühe Ziest-Schlürfbiene und die Wald-Pelzbiene essenziell ist. Außerdem lockt sie flink schwirrende Schmetterlinge wie die Silberpunkt-Höckereule und das Magerrasen-Kleinspanner an. Die ‚Rosakönigin‘, auch wenn sie eine Zuchtsorte ist, lässt mit ihrer Ausstrahlung und gärtnerischen Vielseitigkeit dennoch keine Wünsche offen.
Mit Steppensalbei ‚Rosakönigin‘ bringen Sie eine exotische Schönheit in Ihren Garten, die mit ihrer anspruchslosen Pflege und langen Blütezeit überzeugt. Ob als kompakter Farbtupfer im Staudenbeet, elegante Ergänzung zu Rosen oder Highlight in größeren Freiflächen – diese Pflanze steht für natürliche Eleganz, tierfreundliches Gärtnern und unaufdringlichen Duft. Verwandeln Sie mit dieser bezaubernden Blütenpflanze Ihr Grün in eine harmonische Oase und lassen Sie sich von ihrem Charme begeistern!
Die Gattung Campanula, die Glockenblumen bilden eine eigene Familie, die Glockenblumengewächse. Der Name Campanula heißt übersetzt auch kleine Glocke und beschreibt die Form der Blüten. Die Blütezeit der Rundblättrigen Glockenblume geht von Mai bis Oktober. Bestäuber sind Bienen wie die Furchenbienen, Masken- und Schmalbienen aber auch Hummeln und Falter. Die Glockenblumen-Scherenbiene ist ein Spezialist und geht nur an Glockenblumen. Die Rundblättrige Glockenblume ist auch eine schöne Pflanze für Steingärten und Mauerkronen. Sie kommt mit jedem Gartenboden zurecht.
Die Gattung Campanula, die Glockenblumen bilden eine eigene Familie, die Glockenblumengewächse. Der Name Campanula heißt übersetzt auch kleine Glocke und beschreibt die Form der Blüten. Die Blütezeit der Rundblättrigen Glockenblume geht von Mai bis Oktober. Bestäuber sind Bienen wie die Furchenbienen, Masken- und Schmalbienen aber auch Hummeln und Falter. Die Glockenblumen-Scherenbiene ist ein Spezialist und geht nur an Glockenblumen. Die Rundblättrige Glockenblume ist auch eine schöne Pflanze für Steingärten und Mauerkronen. Sie kommt mit jedem Gartenboden zurecht.
Die Heide-Nelke (Dianthus deltoides) ist eine in Eurasien weit verbreitete Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Sie gedeiht vor allem in silikatreichen Magerrasen, Magerweiden und Sandrasengesellschaften, aber auch an Böschungen und Mooren. Mit ihrer Wuchshöhe von 15 bis 30 Zentimetern bildet sie oft einen dichten Teppich und bringt mit ihren leuchtenden Blüten Farbe in jeden Garten.
Die Heide-Nelke bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und ist als winterharte Pflanze auch für kalte Temperaturen bestens gerüstet. Ihre dunkel graugrünen Blätter stehen gegenständig und sind behaart, während die Unterseite hellgrau grün ist.
Als heimische Wildpflanze stellt die Heide-Nelke einen wichtigen Lebensraum und Nahrungsquelle für verschiedene Insektenarten dar. So besuchen insgesamt 12 Wildbienenarten, darunter die Bergwald-Sandbiene und die Dunkelgrüne Schmalbiene, die Pflanze für Pollen und/oder Nektar. Auch Schmetterlinge wie die Karthäusernelken-Kapseleule und die Graue Bergraseneule nutzen die Heide-Nelke als Futterpflanze für ihre Raupen.
Quelle: Naturadb