Der Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum) ist eine einheimische Wildform und eine mehrjährige krautige Pflanze. Sie bildet mit zahlreichen Ausläufern einen dichten Rasen und wächst bis zu einer Höhe von 50 cm. Ihre dunkelgrünen, gefiederten Blätter und blutroten, einzeln erscheinenden Blüten machen sie zu einer attraktiven Pflanze in jedem Garten.
Die Pflanze bevorzugt sonnige, trockene und warme Standorte und ist ideal als Bodendecker. Sie kann sich durch Teilung oder Samen vermehren und ist frostverträglich bis -28 °C. Der Blut-Storchschnabel ist auch für die Dachbegrünung geeignet und verträgt Wurzeldruck, wodurch er zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet ist.
Mit seinen typischen schnabelförmigen Früchten, die fünf Samen enthalten, bietet der Blut-Storchschnabel eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten, von Fliegen bis Schmetterlingen. Darüber hinaus dient er als Raupenfutter und Nektarquelle für fünf Schmetterlingsarten.
Quelle: NaturaDB
Die Gattung Campanula, die Glockenblumen bilden eine eigene Familie, die Glockenblumengewächse. Der Name Campanula heißt übersetzt auch kleine Glocke und beschreibt die Form der Blüten. Die Blütezeit der Rundblättrigen Glockenblume geht von Mai bis Oktober. Bestäuber sind Bienen wie die Furchenbienen, Masken- und Schmalbienen aber auch Hummeln und Falter. Die Glockenblumen-Scherenbiene ist ein Spezialist und geht nur an Glockenblumen. Die Rundblättrige Glockenblume ist auch eine schöne Pflanze für Steingärten und Mauerkronen. Sie kommt mit jedem Gartenboden zurecht.
Die Sand-Nelke (Dianthus arenarius) ist eine einheimische Wildstaude, die sich durch ihre charakteristisch zerschlitzten weißen Blüten und ihr wintergrünes Laub auszeichnet. Sie bildet niedrige Polster und bevorzugt einen gut durchlässigen und nährstoffreichen Sandboden. Am liebsten steht sie in der vollen Sonne.
Diese pflegeleichte und robuste Staude ist winterhart und eignet sich hervorragend für den Steingarten, Heidegarten, Blumenbeete und auch als Kübelpflanze für Balkon und Terrasse. Mit einer Wuchshöhe von 15 bis 30 cm und einer Breite von 10 bis 20 cm passt sie perfekt in jeden Garten.
Die Sand-Nelke wird vor allem von Schmetterlingen bestäubt und dient als Pollenlieferant für Wildbienen. Trotz ihres geringen Nektar- und Pollenwerts zieht sie insgesamt ein Dutzend Wildbienenarten an. Darüber hinaus sind ihre natürlichen Lebensräume im Schwinden begriffen, weshalb sie auf der Roten Liste als bedroht eingestuft wird.
Wissenswert ist, dass wilde Bestände der Sand-Nelke von Rindern, Schafen und Pferden gemieden werden, da sie Saponine enthalten. Diese können in größeren Mengen die Verdauung beeinflussen. Daher sollte man sie bestenfalls nur vorsichtig als essbare Dekoration verwenden.
Quelle: NaturaDB
Mit einer Höhe von 20-50 cm ist sie ideal für sonnige Trockenrasen, Schotterflächen und sogar Gärten, wo sie mitunter verwildert. Ihre blühenden Ähren ziehen Bienen und Schmetterlinge magisch an, insbesondere die Blauschwarze Holzbiene sowie seltene Schmetterlinge wie den Wachtelweizen-Scheckenfalter.
Der Ährige Ehrenpreis lässt sich leicht vermehren und ist eine wunderbare Bereicherung für naturnahe Gärten. Nach der Blütezeit empfiehlt es sich, die Pflanze zurückzuschneiden, um buschiges Wachstum und eine zweite Blüte zu fördern. Die Verbreitung erfolgt auf natürliche Weise durch Wind oder Tiere, die vorbeistreifen, was den Erhalt der Art unterstützt.
Gärtner, die Wert auf ökologische Vielfalt und einfache Pflege legen, finden im Ährigen Ehrenpreis einen idealen Begleiter. Seine blauen, violetten oder roten Blüten verleihen jedem Garten eine natürliche Pracht, während seine robuste Natur minimalen Pflegeaufwand verlangt. Lassen Sie sich von der Schönheit und den ökologischen Vorteilen des Ährigen Ehrenpreises inspirieren und schaffen Sie ein Paradies für Insekten und Ihre Sinne.
Die Pflanze liebt trockene, sonnige Standorte und ist die perfekte Wahl für Steingärten, Balkone, Terrassen oder Dachbegrünungen. Dank ihrer tiefen Pfahlwurzeln und dem weitreichenden Wurzelsystem erobert die Steinkresse auch die kleinsten Ritzen zwischen Steinen, findet dort Wasser und trotzt Staunässe. Ihre Unempfindlichkeit gegenüber Schnecken und anderen Schädlingen macht sie zu einem pflegeleichten und robusten Begleiter in jedem Garten.
Die Vermehrung des Berg-Steinkrauts gelingt am besten durch Aussaat oder Stecklinge, wobei das Teilen meist weniger erfolgreich ist. Diese Staude ist gut mit anderen bunt blühenden Bodendeckern kombinierbar und trägt zur Gestaltung eines lebendigen und farbenfrohen Landschaftsbildes bei. Idealerweise wird die Pflanze im Herbst zurückgeschnitten, um ein dichtes Wachstum zu fördern. Nutzen Sie das Berg-Steinkraut, um öde Flächen in üppig blühende Oasen zu verwandeln und Ihrer Gartengestaltung eine ökologische und zugleich ästhetische Note zu verleihen.
Das Berg-Steinkraut Steinkresse ist mehr als nur ein hübscher Hingucker; es ist ein ökologischer Unterstützer und pflegeleichter Begleiter in jedem Garten. Mit seinem leuchtenden Farbspiel, der Unempfindlichkeit gegenüber Schädlingen und der Fähigkeit, Bienen anzulocken, bietet es sowohl Schönheit als auch Nutzen. Erwägen Sie, diese vielseitige Pflanze in Ihre Gartenlandschaft zu integrieren und profitieren Sie von ihrer unkomplizierten Pflege und ihren ökologischen Vorteilen.
Ihre zarten, grünen, drei- oder mehrteiligen Blätter verleihen der Pflanze eine filigrane Erscheinung. Dank ihres robusten Charakters und ihrer Vorliebe für frischen, humusreichen und durchlässigen Boden wächst sie optimal und ist auch insektenfreundlich.
Die Kurzspornige Akelei 'Barlow' lässt sich leicht durch Samen oder Teilung vermehren, was sie ideal für Hobbygärtner macht, die ihre Pflanzenbestände erweitern möchten. Sie eignet sich hervorragend für die Verwendung im Staudenbeet, in Rabatten und weitläufigen Parkanlagen. Ihre robuste Natur und der ansprechende Duft machen diese Staude zu einem perfekten Begleiter für jede Gartenlandschaft.
Überlegen Sie, die Kurzspornige Akelei 'Barlow' in Ihr Gartenparadies zu integrieren. Mit ihrer beeindruckenden Schönheit, der einfachen Pflege und den ökologischen Vorteilen ist sie eine Bereicherung für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf ästhetischen Mehrwert und Umweltfreundlichkeit legt.