Filter By

Frühjahr (März bis Mai)

Frühjahr (März bis Mai)

Categories

Categories

Availability

Availability

Weight

Weight

  • 0kg - 0,6kg

Price

Price

  • 3,00 € - 5,00 €

There are 87 products.

Showing 76-87 of 87 item(s)

Active filters

  • Categories: Bio-Saatgut
  • Categories: Wildstauden
  • Categories: Winterfestes
  • Availability: Not available
Der Damaszener Schwarzkümmel wird auch „Jungfer im Grünen“ genannt. Die Pflanzen der Sorte Oxford Blue sind zart, filigran und werden bis etwa 50 cm hoch. Sie blühen in einem Farbspiel von weiß-hellblau bis dunkelblau-lila. Ihre Blüten sind wirklich beeindruckend und werden intensiv von Insekten angeflogen!
3,16 €Price

Das Marokkanische Leinkraut ist ein filigranes Wegerichgewächs, dessen Blüten kleinen Löwenmäulchen ähneln. Die anspruchslose, einjährige, zierliche Pflanze wird etwa 30 - 50 cm hoch und blüht den ganzen Sommer ab Juni bis zum Frost in herrlichen Farbkombinationen von rosa/rot bis violett/ blau. Sie eignet sich gut als Schnittblume.

3,16 €Price
Die Kolbenhirse Herbstfeuer ist eine alte Kulturpflanze, die als Zierpflanze und als Vogelfutter den Garten bereichert. Ihre Kolben sind unbegrannt. Bei der Reife färben sich die rot-violetten Kolben und das grüne Laub rotbraun. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 1,50 m. Kolbenhirse kann auch für Trockensträuße genutzt werden. Der Anbau in Topf und Kübel ist möglich.
3,16 €Price

Der Gemeine Natternkopf (Echium vulgare) ist eine auffällige Wildpflanze, die in Deutschland heimisch ist und vor allem an sonnigen, trockenen Standorten gedeiht. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 25 bis 60 Zentimetern und ist bekannt für ihre markanten blauen Blütentrauben, die sie von Mai bis Oktober zur Schau stellt.

Als winterharte Pflanze übersteht der Natternkopf auch kalte Temperaturen problemlos. Er ist eine wichtige Nektarquelle für zahlreiche einheimische Insektenarten, darunter 39 Arten von Wildbienen und 40 Schmetterlingsarten wie der Schwalbenschwanz und der Zitronenfalter. Der Farbwechsel seiner Blüten von Rot nach Blau signalisiert den Insekten, wann der beste Zeitpunkt für einen Nektarbesuch ist.

Darüber hinaus ist der Natternkopf für seine heilenden Eigenschaften bekannt: Das in der Pflanze enthaltene Allantoin wirkt antioxidativ und feuchtigkeitsspendend und kann bei Wunden äußerlich angewendet werden. Auch bei Verstauchungen und Zerrungen kann das zerriebene Kraut der Pflanze Linderung verschaffen.

3,50 €Price
Blauviolett, doldenförmig blühende mehrjährige krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 80 bis 150 cm. Die Blüte ist sehr ausdauernd und reicht von etwa Juli bis Oktober. In kalten Wintern frieren die Stauden ab, weshalb sie nur als bedingt winterhart bezeichnet werden können. Die eher lockere Pflanze bereichert durch ihren speziellen Wuchs und ihre Funktion als Bienenweide den Garten und ist ein echter Hingucker.
3,16 €Price
Die Dahlie Mignon ist eine kleinbleibende Sorte (bis ca. 50 cm hoch). Sie bereichert den Garten mit einer bunten Farbmischung ungefüllter Blüten und setzt Akzente in weiß, gelb, lachs, orange, rosa, hell- und dunkelrot. Sie blüht ab dem ersten Jahr und kann einfach (frostfrei) überwintert werden. Bei einer frühen Anzucht hat sie eine sehr lange Blütezeit. Der Anbau in Topf und Kübel funktioniert hervorragend. Ungefüllte Blüten haben in der Regel deutlich mehr Nektar, sind eine tolle Bienenweide und haben deshalb einen höheren Stellenwert für die Biodiversität als gefüllte Blüten. Dahlie als Gemüse: Blütenblätter, aber auch die gesamte Dahlienknolle sind essbar! Die Knollen sind stärkehaltig, gesund und bringen ein tolles würziges Aroma mit – probieren Sie es aus!
3,16 €Price
Die Rote Sonnenblume ist eine blühfreudige, reich verzweigte Sonnenblume mit über 2 m hohen Pflanzen. Sie blüht in einer Mischung vieler Rottöne. Die Blüten faszinieren mit Farbübergängen, die von einem dunklen Gelb, über Rot-Orange bis ins Dunkelrot reichen. Die Pflanzen liefern über einen langen Zeitraum frische Blüten. Im Sommer und Herbst dienen die reifen Kerne den Vögeln als Futter.
3,16 €Price
Schon bei den Wikingern war das Löffelkraut als Vitamin C-Quelle für den Winter bekannt. Die Ernte der dunkelgrünen Blätter erfolgt vom Sommer bis zum Frühjahr. Sie werden als Gewürz zu Salaten und gekochten Speisen genutzt. Der Geschmack erinnert an Meerrettich und Senf. Löffelkraut wird 25 - 50 cm hoch und überwintert, wenn es bereits im Herbst gesät wurde.
3,16 €Price

Die typischen, mattgrünen Frauenmantel-Blätter mit ihrem rundlichen bis nierenförmigen Umriss und den feinen Zähnchen am Rand verleihen dieser Pflanze eine einzigartige Ausstrahlung. Im Sommer erfreuen die reich verzweigten Blütenstände mit ihren gelbgrünen, fünfzähligen Blüten das Auge und bieten Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle.

Besondere Bodenansprüche stellt der Kleine Frauenmantel nicht. Er gedeiht auf normaler Gartenerde, solange diese gut durchlässig ist und gleichmäßig feucht bleibt. Volle Sonne oder Halbschatten sind ihm am liebsten, wobei er Temperaturen bis -28 °C im Winter verträgt. Anders als einige seiner Verwandten bildet diese Art keine Ausläufer, was unkontrolliertes Wachstum verhindert. Die abgestorbenen Blätter können jederzeit als Mulch oder Kompost verwendet werden.

Der Kleine Frauenmantel vermehrt sich fleißig durch Selbstaussaat, doch seine Samen lassen sich auch wunderbar gezielt aussäen und keimen schnell. Mit seinen dekorativen Polstern eignet er sich hervorragend als pflegeleichter Bodendecker für Blumenbeete, Staudenrabatten oder Beeteinfassungen. Auch auf Balkonen und Terrassen kann er in Kästen und Schalen gepflanzt werden und sogar zur Dachbegrünung eingesetzt werden.

Neben seiner Schönheit und Pflegeleichtigkeit bietet der Kleiner Frauenmantel auch ökologische Vorteile. Er gilt als insektenfreundlich und ist eine hervorragende Bienenweide. Der Lotus-Effekt seiner Blätter, bei dem Morgentau in großen Tropfen abperlt, ist nicht nur ein faszinierendes Spektakel, sondern erinnert auch an die Zeiten, in denen Alchemisten diesen Tau sammelten, um mit ihm den Stein der Weisen zu erschaffen.

3,50 €Price