Active filters
Der Wasserdost ist eine Pflanze, die von Insekten wie Schmetterlingen und Schwebfliegen bestäubt wird. Nicht weniger als 45 Schmetterlingsarten kommen hier zu Besuch und saugen nicht nur Nektar, sondern nutzen das Blattwerk zudem als Raupenfutter. Besonders der Russische Bär profitiert im Spätsommer von dem Nektar des Wasserdosts. Aber auch der Admiral (Vanessa atalanta), Distelfalter (Vanessa cardui) und der Große Schillerfalter (Apatura iris) sollten nicht unerwähnt bleiben. Die Samen verbreiten sich durch den Wind. Der Wasserdost bevorzugt feuchte Wiesen, Feuchtwiesenbrachen, Ufer von Gräben und Bächen sowie Waldränder und -schläge. Er ist in ganz Europa verbreitet und enthält verschiedene Inhaltsstoffe wie Eupatorin, Bitterstoffglykosid, ätherisches Öl und Pyrrolizidinalkaloide. Der Wasserdost wird traditionell bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Fieber und Erkältungen eingesetzt und enthält immunstimulierende Polysaccharide.
Mit einem Fruchtgewicht von bis zu 5 kg und einer für das Freiland erstaunlich zügigen Abreife ist diese Wassermelone mit Abstand als beste Sorte aus unserer Sortensichtung hervorgegangen. Die Sorte kommt extrem gut mit Trockenheit und Hitze zurecht, verzeiht aber auch die immer wieder auftretenden kalten Nächte im Mai und Juni – wodurch eine nahezu sichere Ernte erzielt werden kann. Da die Pflanzen relativ licht belaubt sind, empfehlen wir den Anbau auf Mulch.
Der Wirbeldost (Clinopodium vulgare) ist eine sommergrüne Staude mit einem krautigen Wuchs und grünen, eiförmigen Blättern. Von Juli bis Oktober bildet er halbkugelige Scheinquirle in einem schönen Pinkton und ist damit eine ausgezeichnete Bienen- und Schmetterlingspflanze. 36 Wildbienenarten von denen sogar 2 spezialisiert sind und 3 Schmetterlingsarten wurden bereits am Wirbeldost gesichtet. Die spezialisten sind die frühe Ziest-Schlürfbiene und die Wald-Pelzbiene. Der Wirbeldost gedeiht am besten auf humosen, sandigen bis lehmigen, frischen Böden und ist ideal für Gärten und Parks, Schutt- und Kiesplätze, Waldränder und Gebüsche.
Die frischen oder getrockneten Blätter des Wirbeldosts können als Gewürz in Speisen verwendet werden und tragen zur Verdauung bei. Auch als essbare Dekoration oder in Salaten macht der Wirbeldost eine gute Figur. Zudem kann das Kraut als Teerersatz und zur Gewinnung von gelben und braunen Farbstoffen genutzt werden.
In der Pflanzenheilkunde wird der Wirbeldost als stopfendes, herzstärkendes, wind- und schweißtreibendes, schleimlösendes Mittel eingesetzt. In der bulgarischen Volksmedizin wurde er sogar zur Wundheilung verwendet. Studien haben gezeigt, dass der Wirbeldost antibakteriell und antitumoral wirkt, was ihn zu einer interessanten Heilpflanze macht.
Der Wirbeldost ist nicht nur eine nützliche Pflanze, sondern auch eine schöne Ergänzung für jeden Garten oder Balkon. Entdecken Sie jetzt den Wirbeldost und bereichern Sie Ihr Leben und Ihre Gesundheit!
Die Wassermelone Solopoly eignet sich sehr gut zum Anbau im Freiland, bestenfalls auf Mulch. Sie ist robust, ertragreich, die Früchte sind sehr süß und lecker sowie lagerfähig, auch in weniger sonnigen Jahren! Das Gewicht der oval länglichen Früchte variiert von 2 bis 4 kg. Die Schale ist glatt mit einer schönen hell- bis dunkelgrünen Maserung. Das Fruchtfleisch ist hellgelb bis kräftig orangefarben und duftet bei Vollreife intensiv.
Die Gedrängte Mittagsblume (Delosperma congestum) ist eine charmante, polsterbildende und wintergrüne Staude. Sie zeichnet sich durch ihre strahlenförmigen, körbchenartigen Blüten aus, die in verschiedenen leuchtenden Farben erstrahlen. Diese Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden und erreicht gewöhnlich eine Höhe von ca. 10 cm und eine Breite von ca. 20 cm. An geschützten Standorten zeigt sie eine gute Frostverträglichkeit.
Die Gedrängte Mittagsblume ist nicht nur wegen ihrer auffälligen Blütenpracht beliebt, sondern auch wegen ihrer dicken, lanzettlichen und wintergrünen Blätter. Sie ist eine ideale Pflanze für Solitär-, Gruppenbepflanzung sowie Steingärten und Bauerngärten.
Bitte beachten Sie, dass diese Pflanze keine ständige Bewässerung benötigt, insbesondere im Sommer. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, da Staunässe vermieden werden sollte. Bei Kahlfrost in rauen Lagen ist ein Sonnenschutz empfehlenswert.
Die Sumpf-Schafgarbe, auch als Bertram-Schafgarbe, Wilder Bertram oder Weißer Dorant bekannt, ist eine sommergrüne Staude, die bis zu 70 cm hoch wird. Sie kommt in den gemäßigten Zonen Europas und Westasiens vor, ausgenommen sind die Hochgebirge und das Mittelmeergebiet. Typischerweise findet man sie auf nassen Wiesen und Mooren, in Staudenfluren an fließenden Gewässern sowie auf feuchten Gräben. Diese Pflanze gehört zur Familie der Korbblütler und hat dunkelgrüne, schmal-lanzettliche Blätter, die ohne Blattstiele am Grund sitzen. Die Bestäubung erfolgt durch Bienen und Fliegen und die Verbreitung der Samen übernimmt der Wind. In der Natur dient sie als Nahrungsquelle für den Kleinen Feuerfalter und als Raupenfutter für die Spitzflügel-Kätzcheneule. Früher wurde die Sumpf-Schafgarbe als Heilpflanze verwendet und ihr Name leitet sich vom griechischen Wort ptairo (niesen) ab, da man aus ihren getrockneten Wurzeln Niespulver herstellen kann. Heutzutage ist sie wieder als Zierpflanze beliebt, vor allem gefüllte Sorten sind sehr beliebt. Wir bieten ihnen die ungefüllte Wildform an da sie für 75 Wildbienenarten von denen 12 spezialisten sind wesentlich interessanter ist. Sie eignet sich aber auch als Würzkraut in der Küche und das ätherische Öl wird zur Insektenabwehr und in der Naturheilkunde eingesetzt. Auch gekaut soll sie bei Zahnschmerzen und Geschwüren im Mund Linderung verschaffen. Die Sumpf-Schafgarbe ist eine vielseitige Pflanze, die besonders für feuchte Standorte geeignet ist und mit ihren attraktiven Blüten und den dunkelgrünen Blättern eine schöne Bereicherung für jeden Garten oder Balkon darstellt.
Entdecken Sie die Mittagsblume, eine exotische Staude aus Südafrika, die in Ihrem Garten einen Hauch von Farbe bringt. Mit ihrer kräftigen Purpur-Violett-Färbung und langen Blühzeit bringt diese Pflanze Leben in jeden Garten. Die Mittagsblume ist bekannt für ihre sukkulenten, wasserspeichernden Blätter und ihre einzigartige Eigenschaft, dass sich ihre Blüten zur Mittagszeit öffnen.
Ideal für Kies- oder Steingärten, bildet die Mittagsblume dort breite Teppiche und gedeiht am besten an einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem und trockenem Boden. Bitte beachten Sie, dass diese Pflanze nicht winterhart ist und kalte Winter ihr nicht gut bekommen. Daher sollte sie vor einer warmen Südwand gepflanzt und an sonnigen Wintertagen leicht mit losem Reisig geschützt werden. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu feucht wird.
Mit einer Wuchshöhe von 10 bis 15 cm und einer Breite von 20 bis 30 cm ist die Mittagsblume auch für Dachbegrünungen geeignet. Ihre frostverträglichen Eigenschaften bis -1 °C machen sie zu einer attraktiven Ergänzung für Gärten in Klimazone 10.
Die Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) ist eine heimische Staude, die in Sumpfwiesen, Mooren, an Quellen, Bächen und in Auwäldern auf nassen und feuchten Böden wächst. Mit einer Höhe von 15-40 Zentimetern und einem kriechenden Rhizom, das für zusätzliche Ausbreitung sorgt, ist sie eine robuste und widerstandsfähige Pflanze. Die dunkelgrünen, nierenförmigen Blätter sind saftig und am Rand gezähnt.
Im zeitigen Frühjahr erscheinen die glänzend dottergelben Blüten, die bereits in kleinen Gruppen endständig blühen. Die fünfzähligen, schalenförmigen Blüten sind mit zahlreichen gelben Staubblättern versehen und werden gerne von Schwebfliegen, Käfern und Honigbienen besucht. Die Sumpf-Dotterblume ist bei Regen selbstbestäubend, aber auf die Hilfe von Insekten angewiesen.
Besonders interessant ist, dass die Sumpf-Dotterblume eine der wenigen Stauden ist, die eine tagelange Überflutung unbeschadet überstehen kann. Sie ist jedoch aufgrund von Trockenlegungsmaßnahmen, Kanalisierungen und Flussbegradigungen immer seltener anzutreffen und steht bereits auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten. Im Jahr 1999 wurde sie zur Blume des Jahres gewählt, um auf diesen Artenrückgang aufmerksam zu machen.
Wer Schwebfliegen, Käfer und Honigbienen in seinem Garten fördern möchte, sollte auf gefüllte Sorten verzichten und lieber die Wildart oder Kultivare mit ungefüllten Blüten pflanzen. Denn bei gefüllten Blüten ist ein Teil der Staubblätter durch Kronblätter ersetzt, die den Zugang zum Nektar erschweren. Die Sumpf-Dotterblume eignet sich zudem als Pollenpflanze für Honigbienen, jedoch nur teilweise besser als andere Pflanzen.
Die Heide-Nelke 'Leuchtfunk' (Dianthus deltoides 'Leuchtfunk'), auch bekannt als "Flashing Light", ist eine heimische Zuchtform der Wildpflanze Heide-Nelke. Sie ist bekannt für ihre tiefroten, duftenden Blüten, die von Juni bis August erblühen, und ihr dunkles, wintergrünes Laub.
Diese robuste Staude bevorzugt einen sonnigen Standort und ist ideal für durchlässige, nährstoffarme Böden. Sie ist hervorragend an trockene Bedingungen angepasst und kann sogar auf sauren Böden gedeihen. Mit einer Wuchshöhe von 5-15 cm und einer Breite von 10-50 cm ist sie perfekt geeignet für Heidegärten, Balkonkästen und Dachbegrünungen.
Trotz ihrer geringen Nektar- und Pollenwerte zieht die Heide-Nelke 'Leuchtfunk' eine Vielzahl von Insekten an, darunter 12 Arten von Wildbienen, 2 Schmetterlingsarten und 3 Raupenarten. Sie ist frostverträglich bis -40 °C und daher ideal für den Einsatz in Klimazone 3.
Obwohl die Heide-Nelke 'Leuchtfunk' eine Zuchtform ist, spielt sie dennoch eine wichtige Rolle im Ökosystem: Sie dient unter anderem als Futterpflanze für die Raupen der Karthäusernelken-Kapseleule, der Haldenflur-Nelkeneule und der Grauen Bergraseneule.
Quelle: NaturaDB