Filtern nach

Kategorien

Kategorien

Verfügbarkeit

Verfügbarkeit

Marke

Marke

Gewicht

Gewicht

  • 0kg - 19,5kg

Preis

Preis

  • 0,00 € - 120,00 €

328 Artikel gefunden

286 - 300 von 328 Artikel(n)

Aktive Filter

  • Kategorien: Aus unserer Gärtnerei
  • Kategorien: Bio-Saatgut
  • Kategorien: Wildstauden
  • Verfügbarkeit: Auf Lager
  • Verfügbarkeit: Nicht verfügbar

Die Gewöhnliche Kuhschelle, auch bekannt als 'Pulsatilla vulgaris', ist eine einheimische Wildstaude, die sich durch ihre auffälligen, glockenförmigen und meist lila gefärbten Blüten auszeichnet. Sie ist eine ausdauernde kleine Staude, die besonders in Steingärten und mageren Standorten beliebt ist.

Mit einer Wuchshöhe von 5-30 cm und einer Breite von 20-30 cm ist diese Pflanze ein echter Blickfang in jedem Garten. Sie bevorzugt sonnige Standorte mit durchlässigem bis normalem Boden, der frisch sein sollte.

Die Pflanze ist frostverträglich bis -28 °C und eignet sich daher hervorragend für die meisten Klimazonen. Die mehrfach gefiederten und fiederteiligen behaarten Blätter der Kuhschelle erscheinen vor den Blüten und bieten einen ansprechenden Kontrast zu den leuchtenden Blüten.

Die Gemeine Kuhschelle ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Insektenarten. Sie bietet Nektar und/oder Pollen für 19 Arten von Wildbienen und ist Gastgeber für drei Arten von Raupen.

Die Sammelnussfrucht aus zahlreichen Achänen mit langen fedrigen Griffelresten trägt zur Verbreitung dieser Art bei. Die Pflanze ist eine alte Heilpflanze, aber auch in allen Teilen giftig.

Quelle.NaturaDB

3,50 €Preis
(3)

Das Hinris-Schaublatt, auch bekannt als 'Rodgersia henrici', ist eine mehrjährige Staude, die mit ihren farbenfrohen Blüten und robusten Blättern beeindruckt. Obwohl diese Pflanze nicht in Mitteleuropa heimisch ist, hat sie sich als attraktive Ergänzung für jeden Garten etabliert.

Mit einem sonnigen Standort und durchlässigem bis humosem, nährstoffreichem Boden gedeiht das Hinris-Schaublatt am besten. Es bevorzugt einen feuchten bis frischen Boden und ist dabei ein Flachwurzler, was es zu einer pflegeleichten Bereicherung für Ihren Garten macht.

Zum Frühjahr hin sollten abgestorbene Pflanzenteile zurückgeschnitten werden, wobei der Rückschnitt als Mulchmaterial verwendet werden kann. Dies schützt die Pflanze und bietet Insekten einen Ort zum Überwintern.

Die Pflanze zieht zwei Arten von Wildbienen an, die von ihrem Nektar und/oder Pollen profitieren. Trotz ihrer Exotik hat das Hinris-Schaublatt somit einen positiven Einfluss auf die heimische Insektenpopulation.

Mit einer Pflanzendichte von sieben Stauden pro Quadratmeter bietet das Hinris-Schaublatt ein dichtes und farbenfrohes Bild, das jeden Garten bereichert.

Quelle NaturaDB

3,00 €Preis

Das Fiederblättrige Schaublatt 'Rodgersia pinnata' ist eine ausdauernde, winterharte Staude, die sich durch ihren beeindruckenden Blattschmuck und ihre dichten, wolkenartigen Blütenstände auszeichnet. Obwohl diese Pflanze nicht in Mitteleuropa heimisch ist, hat sie sich als attraktives Element in jedem Garten etabliert.

Diese Staude bevorzugt halbschattige Standorte mit durchlässigem bis humosem Boden, der feucht bis frisch und nährstoffreich sein sollte. Mit einer Höhe von 40-80 cm und einer Breite von 70-90 cm wird das Fiederblättrige Schaublatt schnell zum Mittelpunkt Ihres Gartens.

Die Blätter dieser Pflanze wechseln ihre Farbe von Bronze zu Dunkelgrün, was einen interessanten Kontrast zu den rosa farbenen, rispenförmigen Blüten bietet, die von Juni bis Juli erscheinen. Die Pflanze zieht zwei Arten von Wildbienen an, die von ihrem Nektar und/oder Pollen profitieren.

Die Pflanze ist frostverträglich bis -23 °C und eignet sich daher hervorragend für die meisten Klimazonen. Sie ist ein Flachwurzler und behält auch im Winter ihr attraktives Aussehen, was sie zu einer idealen Wahl für Winterschmuck im Garten macht.

Das Fiederblättrige Schaublatt benötigt einige Jahre, um seine volle Schönheit zu entfalten, ist aber jeden Moment des Wartens wert.

Quelle NaturaDB

3,00 €Preis

Der Moos-Steinbrech, auch bekannt als 'Saxifraga x arendsi', ist eine ausdauernde, winterharte Staude, die sich durch ihren polsterartigen Wuchs und ihre leuchtend rosa Blüten auszeichnet. Obwohl diese Pflanze nicht in Mitteleuropa heimisch ist, hat sie sich als attraktives Element in jedem Garten etabliert.

Diese Staude bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem bis humosem Boden, der frisch sein sollte. Mit einer Höhe und Breite von 10-15 cm bildet der Moos-Steinbrech ein dichtes Polster, das im Frühjahr mit zahlreichen rosa, schalenförmigen Blüten übersät ist.

Die grünen, rundlichen Blätter des Moos-Steinbrechs bleiben das ganze Jahr über attraktiv, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten macht. Er ist bis -23 °C frosthart und somit bestens geeignet für die meisten Klimazonen.

Der Moos-Steinbrech ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, die von seinem Nektar und Pollen profitiere.

Ob im Beet, auf Rabatten oder im Steingarten, der Moos-Steinbrech ist eine vielseitige Pflanze, die Ihrem Garten Farbe und Struktur verleiht.

Quelle NaturaDB

3,00 €Preis

Der Moos-Steinbrech, auch bekannt als 'Saxifraga x arendsi', ist eine ausdauernde, winterharte Staude, die sich durch ihren polsterartigen Wuchs und ihre leuchtend rosa Blüten auszeichnet. Obwohl diese Pflanze nicht in Mitteleuropa heimisch ist, hat sie sich als attraktives Element in jedem Garten etabliert.

Diese Staude bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem bis humosem Boden, der frisch sein sollte. Mit einer Höhe und Breite von 10-15 cm bildet der Moos-Steinbrech ein dichtes Polster, das im Frühjahr mit zahlreichen rosa, schalenförmigen Blüten übersät ist.

Die grünen, rundlichen Blätter des Moos-Steinbrechs bleiben das ganze Jahr über attraktiv, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten macht. Er ist bis -23 °C frosthart und somit bestens geeignet für die meisten Klimazonen.

Der Moos-Steinbrech ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, die von seinem Nektar und Pollen profitiere.

Ob im Beet, auf Rabatten oder im Steingarten, der Moos-Steinbrech ist eine vielseitige Pflanze, die Ihrem Garten Farbe und Struktur verleiht.

Quelle NaturaDB

3,00 €Preis

Der Scharfe Mauerpfeffer, auch bekannt als 'Sedum acre', ist eine mehrjährige Staude, die sich durch ihr robustes und pflegeleichtes Wesen auszeichnet. Obwohl nicht ursprünglich in Deutschland heimisch, hat sie sich als attraktive Ergänzung für jeden Garten etabliert.

Diese Staude bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in trockenem, durchlässigem Boden, der nährstoffarm sein kann. Mit einer Höhe von 5-15 cm bildet der Scharfe Mauerpfeffer ein dichtes Polster, das im Frühjahr mit zahlreichen gelben, sternförmigen Blüten übersät ist.

Die fleischigen, hellgrünen Blätter des Scharfen Mauerpfeffers bleiben das ganze Jahr über attraktiv und bieten einen schönen Kontrast zu den strahlenden Blüten. Die Pflanze ist bis -28 °C frosthart und somit bestens geeignet für die meisten Klimazonen.

Der Scharfe Mauerpfeffer ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Insekten, darunter 13 verschiedene Wildbienenarten, Schmetterlinge und Raupen.

Ob in Beeten, auf Rabatten oder im Steingarten, der Scharfe Mauerpfeffer ist eine vielseitige Pflanze, die Ihrem Garten Struktur und Farbe verleiht. Darüber hinaus eignet er sich hervorragend zur Dachbegrünung.

Quelle NaturaDB

3,00 €Preis

Der Weiße Mauerpfeffer oder auch 'Sedum album' ist eine heimische Wildstaude, die sich durch ihre robuste Natur und ihre winterharte Eigenschaft auszeichnet. Mit ihren charakteristischen, zerbrechlichen Trieben und runden, fleischigen Blättern ist sie eine ausgezeichnete Wahl für trockene, sonnige Standorte.

Diese Staude bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem bis humosem Boden, der trocken und nährstoffarm sein kann. Mit einer Höhe von 5-10 cm bildet der Weiße Mauerpfeffer ein dichtes Polster, das im Frühjahr mit zahlreichen kleinen, weißen Blüten übersät ist.

Die fleischigen Blätter des Weißen Mauerpfeffers bleiben das ganze Jahr über attraktiv und bieten einen schönen Kontrast zu den strahlenden Blüten. Die Pflanze ist frosthart und kann Temperaturen bis -23°C standhalten.

Der Weiße Mauerpfeffer ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Insekten, darunter 11 verschiedene Wildbienenarten, Schmetterlinge und Raupen.

Ob auf Mauern, im Steingarten oder zur Dachbegrünung, der Weiße Mauerpfeffer ist eine vielseitige Pflanze, die Ihrem Garten Struktur und Farbe verleiht. Darüber hinaus ist er essbar, obwohl er als leicht giftig gilt.

Quelle NaturaDB

3,40 €Preis
(1)

Die Felsen-Fetthenne oder auch Tripmadam, auch bekannt als 'Sedum reflexum' ist eine einheimische Wildstaude, die durch ihre winterharte Natur und ihre Anpassungsfähigkeit besticht. Mit ihren tannennadelartigen Trieben und dicht stehenden grauen Blättern ist sie die ideale Wahl für trockene, sonnige Standorte.

Diese Staude bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem bis humosem Boden, der frisch bis trocken sein kann. Mit einer Höhe von 15-25 cm bildet die Felsen-Fetthenne ein dichtes Polster, das im Frühjahr mit zahlreichen gelben, sternförmigen Blüten übersät ist.

Die graugrünen Blätter der Felsen-Fetthenne bleiben das ganze Jahr über attraktiv und bieten einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Blüten. Die Pflanze ist frosthart und kann Temperaturen bis -23°C standhalten.

Die Felsen-Fetthenne ist nicht nur eine Augenweide, sondern bietet auch Nahrung für eine Vielzahl von Insekten, darunter 11 verschiedene Wildbienenarten und 4 Schmetterlingsraupenarten.

Ob auf Mauern, im Steingarten oder zur Dachbegrünung, die Felsen-Fetthenne ist eine vielseitige Pflanze, die Ihrem Garten Struktur und Farbe verleiht. Darüber hinaus ist sie essbar und wurde in der Vergangenheit als Heilpflanze verwendet.

Quelle NaturaDB

3,20 €Preis
(2)

Der Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist ein mehrjähriges Gehölz, das mit seinen blauen Lippenblüten und dunkelgrün-silbrigen Blättern einen mediterranen Flair in Ihren Garten bringt. Diese Pflanze, die ursprünglich aus der nördlichen Mittelmeerregion stammt, erreicht eine Höhe von 50 bis 200 cm und eine Breite von 80 bis 100 cm.

Der Rosmarin bevorzugt sonnige Standorte und durchlässigen bis humosen Boden. Obwohl er frisch bis trocken gehalten werden sollte, benötigt er einen nährstoffreichen Boden, um zu gedeihen. Der Rosmarin ist bis zu einer Klimazone von 7 frostverträglich, wobei er bei Temperaturen unter -17 °C etwas Winterschutz benötigt.

Diese Pflanze ist nicht nur wegen ihrer aromatischen, nadelartigen Blätter bei Gärtnern beliebt, sondern auch wegen ihrer reichhaltigen Blüte, die Bienen anzieht. Tatsächlich besuchen 28 verschiedene Arten von Wildbienen den Rosmarin, um Nektar und/oder Pollen zu sammeln.

Neben seiner Rolle als Bienenweide ist der Rosmarin auch eine alte Gewürz- und Heilpflanze. Er wird in der mediterranen Küche häufig verwendet und hat heilende Eigenschaften, die zur Linderung von Verdauungsbeschwerden und zur Förderung der Durchblutung genutzt werden können.

Quelle NaturaDB

3,00 €Preis

Die Violette Königskerze (Verbascum phoeniceum) ist eine heimische Wildpflanze mit auffälligen violetten Blüten. Diese mehrjährige Pflanze ist winterhart und eine wertvolle Bienenweide. Sie bevorzugt sonnige, trockene Standorte und erreicht eine Höhe von etwa einem Meter.

Im ersten Jahr bildet die Königskerze eine bodennahe Rosette. Ab dem zweiten Jahr entwickelt sie prächtige Blütenstände. Die Pflanze ist robust und pflegeleicht, verträgt jedoch keine Staunässe. Sie ist gut winterhart und zieht Bienen, Fliegen und Käfer an, die als Bestäuber dienen.

Die Violette Königskerze ist eine ausgezeichnete Pollenquelle für neun Arten von Wildbienen. Sie bevorzugt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden und kann Wurzeldruck vertragen, was sie zur idealen Unterpflanzung von Bäumen macht.

Mit ihrer aufrechten Wuchsform und einer Höhe von 40-90 cm ist die Violette Königskerze eine beeindruckende Erscheinung in jedem Garten. Ihre dunkelgrünen, eiförmigen Blätter sind wintergrün und schneckenunempfindlich

Quelle: NaturaDB

3,50 €Preis
(3)

Die Indianernessel (Monarda didyma), auch als Goldmelisse bekannt, ist eine attraktive, winterharte Staude, die sich durch ihren aufrechten, buschigen Wuchs und ihre auffälligen, ballförmigen roten Blüten auszeichnet. Diese Pflanze, die in Nordamerika heimisch ist, erreicht eine Höhe von 60 bis 120 cm und eine Breite von 50 bis 70 cm.

Die Indianernessel bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und normalen, frischen, durchlässigen Boden. Sie ist eine Flachwurzelpflanze und bildet Ausläufer, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für die Bepflanzung von Beeten macht.

Neben ihrer Rolle als attraktive Gartenpflanze ist die Indianernessel auch eine wertvolle Bienenweide. Tatsächlich besuchen 28 verschiedene Arten von Wildbienen diese Pflanze, um Nektar und/oder Pollen zu sammeln.

Darüber hinaus sind die Blätter und Blüten der Indianernessel essbar und werden oft in Tees, Salaten und Fruchtdesserts verwendet. Sie haben auch einen angenehmen Duft, der zur Attraktivität dieser Pflanze beiträgt.

Quelle NaturaDB

3,50 €Preis

Jiaogulan ist ein echtes Adaptogen ohne Nebenwirkungen, das sich ausgleichend und balancierend auf den Körper auswirkt. Diese Pflanze, auch als Frauenginseng bekannt, enthält über 80 Saponine, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind. Von der Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems über die Regulierung von Cholesterin und Blutdruck bis hin zur Förderung eines gesunden Stoffwechsels – die nachgewiesenen Wirkungen von Jiaogulan sind beeindruckend.

Neben seiner positiven Wirkung auf den menschlichen Körper zeigt Jiaogulan auch bei Tieren, von Pferden bis Mäusen, erwiesene Effekte. Diese leicht anzubauende Rankpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse gedeiht in nährstoffreicher Erde schnell und kann bereits nach wenigen Wochen geerntet werden. Mit einem idealen Standort in halbschattiger Umgebung ist Jiaogulan winterhart und kann das ganze Jahr über im Garten wachsen.

Entdecken Sie die vielfältigen Vorzüge von Jiaogulan, dem meistgekauften Produkt in unserer Gärtnerei, und bereichern Sie Ihr Leben mit den gesundheitsfördernden Eigenschaften dieser faszinierenden Pflanze!

3,50 €Preis

Rainfarn, botanisch als Tanacetum bekannt, ist eine faszinierende und vielseitige Pflanze, die in keinem naturnahen Garten fehlen sollte. Ihre kleinen gelben Blütenknöpfchen sind nicht nur ein Blickfang, sondern ziehen auch eine Vielzahl von Insekten an, die sich an ihrem Nektar und Pollen erfreuen.

Schlüsselmerkmale des Rainfarns

Beliebt bei Bienen und Schmetterlingen

Die gelben Korbblüten des Rainfarns sind äußerst begehrt bei Honigbienen und Wildbienen. Insgesamt 21 Wildbienenarten, darunter die Rainfarn-Maskenbiene, die Wildbiene des Jahres 2022, suchen den Rainfarn regelmäßig auf. Auch Schmetterlinge wie das Wiesenvögelchen und der Kleine Feuerfalter lieben den Nektar des Rainfarns.

Lebensraum für Käfer und Wanzen

Rainfarn zieht nicht nur Bienen und Schmetterlinge an, sondern bietet auch Lebensraum für spezialisierte Käfer und Wanzen. Der Rainfarn-Schildkäfer und der Rainfarn-Blattkäfer sind ständige Begleiter dieser Pflanze.

Natürliche Verbreitung

Die Verbreitung der Achänen des Rainfarns erfolgt durch den Wind oder durch Anhaften im Fell von Tieren, die an der Pflanze vorbeistreifen. Diese natürliche Verbreitungsmethode sorgt dafür, dass der Rainfarn sich leicht ausbreiten kann.

Historische und Praktische Anwendungen

Heil- und Nutzpflanze

Rainfarn hat eine lange Geschichte als Heil- und Nutzpflanze. Schon in den Klostergärten des Mittelalters war er weit verbreitet. Obwohl seine Verwendung als Heilpflanze heutzutage aufgrund der möglichen toxischen Wirkung seines Öls zurückgegangen ist, bleibt er ein wichtiger Teil der pflanzlichen Tradition.

Färben und Räuchern

Die gelben Blüten wurden im Mittelalter zur Wollfärberei verwendet und erzeugen je nach Beize verschiedene Farbtöne. In der Imkerei werden die getrockneten Blätter zum Räuchern genutzt, um die Bienen ruhigzustellen.

Natürlicher Schädlingsbekämpfer

Als natürlicher Schädlingsbekämpfer hat sich Rainfarn bewährt. Er hilft im Garten gegen Schädlinge und wurde sogar erfolgreich gegen den Kartoffelkäfer eingesetzt.

Wissenswertes über Rainfarn

Der botanische Name Tanacetum leitet sich vom griechischen Wort "athanasí" für Unsterblichkeit ab. Der intensive Geruch des Rainfarnöls, verursacht durch β-Thujon, 1,8-Cineol und α-Pinen, macht ihn zu einem wirksamen Mittel gegen Motten.

Obwohl die Heilwirkung von Rainfarn aufgrund der Risiken mittlerweile weniger genutzt wird, bleibt die Pflanze wegen ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und ihrer Anziehungskraft auf Insekten eine Bereicherung für jeden naturnahen Garten.

Fazit

Rainfarn ist eine vielseitige Pflanze, die nicht nur Ihren Garten verschönert, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten darstellt. Entdecken Sie die Vielfalt und die Geschichte des Rainfarns und bereichern Sie Ihren Garten mit dieser faszinierenden Pflanze.

---

Setzen Sie auf Rainfarn und schaffen Sie einen wunderschönen, naturnahen Garten, der Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten anzieht. Besuchen Sie unseren Gartenfachhandel und finden Sie verschiedene Zuchtsorten, die sich in Wuchshöhe und Laubfarbe unterscheiden.

3,50 €Preis

Sie gedeiht am besten auf feuchten, humusreichen Böden, die mäßig nährstoffreich und gut durchlässig sind. Mit einer Wuchshöhe von 15 bis 30 cm und ihrem ausläuferbildenden, niedrigwachsenden Habitus ist der Waldmeister die ideale Wahl als Bodendecker oder für Naturgärten.

Die Pflanze punktet mit ihren zarten, grünen Blättern, die in quirlförmigen Anordnungen entlang der vierkantigen Stängel sitzen und eine raue, aromatische Textur aufweisen. Von April bis Mai erscheinen die kleinen, sternförmigen, weißen Blüten in zymösen Blütenständen, die ein romantisches Bild zaubern und mit ihrem feinen Honigduft nicht nur optisch, sondern auch olfaktorisch verzaubern.

Ökologisch gesehen spielt der Waldmeister eine bedeutsame Rolle in heimischen Ökosystemen. Sein Blütennektar und Pollen dienen einer Wildbienenart und 6 Schmetterlingsarten als Nahrung. Besonders hervorzuheben ist die Funktion als Raupenfutterpflanze für beeindruckende 63 Schmetterlingsarten, darunter spezialisierte wie der Olivgrüne Bergwald-Blattspanner und der Rauchbraune Labkraut-Blattspanner. Ebenfalls profitieren 6 Schwebfliegen- und 3 Käferarten von dieser vielseitigen Pflanze. Ihr Wert für die Förderung der Biodiversität ist somit nicht zu unterschätzen.

Waldmeister hat eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und übersteht problemlos Frosttemperaturen von bis zu -28°C. Seine Ausbreitung erfolgt sowohl durch Samen, die Frostkeimer sind, als auch durch kräftig wachsende Rhizome, was die Pflanze in schattigen Bereichen zu einem pflegeleichten und langfristigen Hingucker macht.

Doch der Waldmeister ist weit mehr als nur ein dekoratives Element – er bringt auch praktische Anwendungen mit sich. Die aromatischen Blätter und Blüten entfalten beim Trocknen ihr unverwechselbares Cumarin-Aroma, das charakteristisch für die Herstellung von Maibowlen oder Waldmeistersirup ist. Darüber hinaus finden die Blätter in der Heilkunde Verwendung. Dank ihres Cumaringehalts wirken sie entzündungshemmend, schweißtreibend und krampflösend.

Ob als Gestaltungselement unter Gehölzen, als Kübelpflanze oder in feuchten, naturbelassenen Gartenbereichen – Galium odoratum ist eine echte Bereicherung für jeden Garten. Pflegeleicht, vielseitig einsetzbar und ein wertvoller Beitrag für die heimische Tierwelt, fügt sich der Waldmeister harmonisch in jede naturnahe Gartengestaltung ein und begeistert mit seiner Kombination aus Ästhetik, Funktionalität und ökologischer Bedeutung.

3,00 €Preis
(1)

  • Heimische Wildform: Der Große Wiesenknopf stammt aus heimischen Gefilden und fügt sich perfekt in naturnahe Gärten ein.
  • Robust und winterhart: Diese Staude trotzt dem Winter und sorgt Jahr für Jahr für Freude.
  • Super Insektenpflanze: Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten lieben diese Pflanze!
  • Essbare Blätter und Blüten: Perfekt für Wildkräutersalate und als dekorative Ergänzung in der Küche.
  • Lange Blühzeit: Genießen Sie die typischen walzenförmigen Blütenstände in Rot über einen langen Zeitraum.

Warum der Große Wiesenknopf in Ihrem Garten nicht fehlen sollte:

  1. Pflegeleicht:

Der Große Wiesenknopf benötigt keine besondere Pflege und ist somit ideal für Gartenliebhaber, die eine unkomplizierte Pflanze suchen.

  1. Insektenfreundlich:

Honigbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen besuchen ihn gerne. Besonders der Lilagold-Feuerfalter, der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling und der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling finden hier eine ergiebige Nektarquelle.

  1. Vielseitig verwendbar:

Nutzen Sie die essbaren Blätter und Blüten in Salaten, Suppen oder zur Dekoration. In der Homöopathie und Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der Große Wiesenknopf aufgrund seiner blutstillenden Wirkung geschätzt.

  1. Ökologischer Wert:

Diese Pflanze dient als Raupenfutter für mehrere Schmetterlingsarten, einschließlich des Kleinen Nachtpfauenauges und des Mädesüß-Perlmuttfalters.

Wissenswertes:

Der Große Wiesenknopf wurde 2021 zur Blume des Jahres gewählt und ist seit der Antike als Heilpflanze bekannt. Der Name Sanguisorba – „blutaufsaugend“ – verweist auf seine blutstillende Wirkung. Obwohl der kleinere Verwandte, der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor), geschmacklich bevorzugt wird, hat der Große Wiesenknopf seinen festen Platz in naturnahen Gärten und der Heilkunde.

Erleben Sie die vielfältigen Vorteile des Großen Wiesenknopfs und bereichern Sie Ihren Garten und Ihre Küche mit dieser wunderbaren Pflanze!

3,50 €Preis